Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as part of a projcct
to make the worlďs books discoverablc onlinc.
It has survived long enough for the copyright to cxpirc and tbc book to cntcr tbc public domain. A public domain book is one that was never subjcct
to copyright or whose legal copyright term has expircd. Wbcthcr a book is in tbc public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the pást, representing a wealth of history, cultuie and knowledge thaťs often difficult to discovcr.
Marks, notations and other maiginalia present in the originál volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from tbc
publisbcr to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner witb libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to tbe
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we háve taken steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personál, non-commercial purposes.
+ Refrainfivm automated querying Do nol send automated queries of any sort to Google's systém: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpeopleabout this projcct and helping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organize the worlďs information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps rcaders
discovcr the worlďs books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full icxi of ibis book on tbe web
at|http: //books. google .com/l
piíhi 1
i
|F-
** .-.
w
■•Wk,
■
1
' ■• -v^^'
DEUTSCHE CHIRURGIE
BEARBEITET VON
Dr. Bandl, wefl. Prof. in Wien, Prof. Dr. Bardcnbeuer in Côln, Prof. Dr. E. v. Beripnann in Berlin^
Dr. A. v. Bergmaim in Riga, Dr. Blllroth, weil. Prof. in Wien, Dr. Brettky, weil. Prof. in Wien,.
ProĹ Dr. P. T. Brans in Tlibingen, Prof. Dr. E. Burekhardt in BaBel, Prof. Dr. Chrobák in Wien^
Dr. T. DIttel, weil. Prof. in Wien, Prof. Dr. v. Elselsberg in Wien, Prof. Dr. v. Esmarch in Kiel,
Prof. Dr. H. Plscher in Berlin, Dr. O. PUeber in Hannover, Prof. Dr. E. FIscber in Strassbnrg,.
Prof. Dr. P. Piscber in Strassbnrg, Prof. Dr. PriUcb in Bonn, Prof. Dr. Oerbardt in Berlin, Prof.
Dr. Goldmman in Freibnrg, Docent Dr. Oränŕeid in Wien, Prof. Dr. Giusenbauer in Wien, Prof.
Dr GiMMrow in Berlin, Dr. HaeM»r, weiL Prof. in Breslan, Dr. v. Helneeke, weil. Prof. in
Erlangen, Profl Dr. Helŕerleb in Kiel, Prof. Dr. Hlldebrand in Basel, Dr. Kaposfl, weil. Prof. in Wien,
Dr. Kappeler in Konstanz , Doc. Dr. Kaafnuann in Ziirich, Prof. Dr. Koeh in Dorpat, Prof. Dr.
Koeber in Bera, Prof. Dr. KôlUker in Leipzig, Prof. Dr. Kocnflg in Berlin, Prof. Dr. l/V. Kôrte
in Berlin, Prof. Dr. P. Kmuse in Berlin, Prof. Dr. Krónleln in Ziirich, Prof. Dr. Kústcr in Marburg,
Prot Dr. Landerer in Stnttgart, Dr. Langenbueb, weil. Prof. in Berlin, Prof. Dr. Leddcrhose
in StrasBburg, Prof. Dr. Losten in Heidelberg, Dr. Lueeke, weil. Prof. in Strassbnrg, Prof. Dr.
Harcbaad in Leipzig, Prof. Dr. Martin in Oreifswald, Prof. Dr. v. Hlkulles in Breslan, Prof. Dr>
P. HAller in Bern, Dr. llassc, weil. Prof. in Berlin, Dr. v. Nvssbaam, weiL Prof. in Mttnchen, Prof.Dr.
OUhaoMB in Berlin, Prof. Dr. v. Re«kllngba«M»n in Strassbnrg , Prof. Dr. Reder in Wien, Prof.
Dr. RIedel in Jena, Prof. Dr. Rledlnger in Wiirzbnrg, Prof. Dr. Ra«e in Berlin, Prof. Dr. Roten-
baeb inOôttingen,Prof. Dr. Scbede inBonn, Dr.B.8ehmldt,weil. Prof. in Leipzig, Dr. Sehuchardt^
weil. Prof. in Stettin, Prof. Dr. SchOller in Berlin, Prof. Dr. Scbwartse in Halle, Dr. Socin, weil.
Prof. in Basel, Prof. Dr. Sonnenburc in Berlin, Dr. Stolper in Breslan, Prof. Dr. Thlem in Cott-
bns, Prof. Dr. Tlllmanns in Leipzig, Prof. Dr. Trendelenbarfi in Leipzig, Dr. Vltsmann, weil.
Prof. in Wien, Dr. Togt, weiL Prof. in Greifswald, Dr. Wagner, weil. Prof. in Eônigshätte, Prof.
Dr. v. Wlnckel in Mtlnohen, Prof. Dr. ▼. llVInlwartcr in Liittich, Prof. Dr. IfVôirier in Prag,
Prof. Dr. Zabn in Genf, Prof. Dr. Zwelŕel in Leipzig.
BEORÚNDBT VON
TH. BILLROTH UND A. LUECKE.
HERAUSGEGEBEN VON
E. v. BERGMANN und P. v. BRUNS.
lilefemiig 58.
A. Socin und E. Burekhardt : Die Yerletzungen nnd Krankheiten der Prostata.
(Jiit pathologi^ch-aMatomišcktm Btiirag von Prof§99or Dr, E. KAUFMAHK in BoMtl.)
MIT 8 TAFELN UND 153 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
STUTTGAKT.
VERLAG VON FERDINAND E N K E.
1902.
DIE VERLETZUNGEN
UND
KRANKHEITEN DER PROSTATA
BEGONNEN VON
WEIL. Prof. Dr. a. SOCIN
IN BASEL
• • •
• • •
_• ••
• • • • ••• " ■ — - • ,.
: : :-.• :.• - .
FOŔTP^FtjiÍBV ÍÍÍÍD \QLĽE3II)feT-V0K
Prof. Dr. EMIL BURCKHARDT
IN BASEL.
Mťt pathologišeh-anatomitehem Beitrag von Prof. Dr, E. KAUFMANN in Basd.
MIT 3 TAFELN UND 153 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN,
STUTTGART.
VERLAG VON FERDINAND E N K E.
1902.
• •
• • •
• *
«
• « • .
« • »
Druok der Union Dentscbe YerlagsgesellBOhaft in Stuttgart.
Vorwort.
Der die Bearbeitung des vorliegenden Handbuches urspriinglich
ubernoramen, August Socin, ist uber den Anfang seines Werkes leider
nicht hinausgekommen. Mitten aus segensreicher Thätigkeit hat ihn
ein jäher Tod herausgerissen. Es ist hier nicht der Ort, auf das Leben
und Wirken des unvergesslichen Mannes näher einzutreten; hieruber
ist anderwärts verschiedentlich des Ausfiihrlichen berichtet worden.
An dieser Stelle sei jedoch betont, dass in seiner kurzen, terminalen
Krankheit Socin je und je sich in Gredanken mit seinem begonnenen
Werke beschilftigte , und dass die Portfiihrung und VoUendung des-
selben ihm sehr am Herzen lag. Im Vorgefuhl seines nahen Endes
hat mich der Verstorbene am 19. Január 1899 gebeten, fiir ihn diese
Uterarische Verpflichtung zu iibernehmen. Ich habe es ihm in die
Hand versprochen; drei Táge darauf, am 22. Január 1899, schied er
fíir immer. Die Durchsicht des von ihm hinterlassenen Materiales
ergab nun, dass die beiden ersten Textbogen des vorhegenden Hand-
buches im Reindrucke fertig vorlagen; yon Bogen 3 — 6 (inkl.) waren
die gedruckten Correcturabziige yorhanden. Es stammen somit aus
Socin's Feder die 6 ersten Druckbogen bis einschliesslich der Prognose
der Hypertrophie (§. 103); an diesen wurde grundsätzlich keinerlei
Aenderung oder Ergänzung vorgenommen. Vom Literaturyerzeichniss
fand sich ein Entwurf, der bis zum Jahre 1897 reichte; ich habe den-
selben yervoUständigt und die Prostataliteratur der Jahre 1898 bis
Mitte 1901 hinzugefiigt. Von den librigeu hinterlassenen Notizen konnte
ich, abgesehen yon einem Sectionsbefund mit der Bleistiftskizze einer
dabei zufallig entdeckten Prostatacyste, nur 5 Briefe mit Socin be-
freundeter CoUegen mit kurzen Angaben iiber einzebie Operations-
erfolge bei der perinealen Prostatektomie, sowie bei zwei sexuellen
Operationsmethoden (Castration und Vasektomie) beniitzen-, ich habe
die darin enthaltenen Angaben — selbstverständlich unter Bezeichnung
VI Vorwort.
ihrer Provenienz — bei den betreflFenden statistischen Zusaminen-
stellungen verwerthet. Endlich fand sich noch eine polychrome Tafel
mit der schônen Reproduction zweier Hypertrophiepräparate, die Pro-
fessor Helferich, damals in Greifswald, dem Verstorbenen iiber-
lassen hatte. Der Socin'schen Prostataarbeit in Pitha-Billroth
habe ich die Beschreibiing einiger alter Inštrumente entnommen, die,
obgleich längst ausser Gebrauch, fur die Entwickiung der heutigen
Therapie doch eine gewisse Bedeatung haben und daher nicht iiber-
gangen werden durften.
Die Bearbeitung des Abschnittes ^Pathologische Anatómie der
Prostata- Carcinome und Sarkome" hatte Socin s. Z. dem Vorsteher
des hiesigen pathologisch-anatomischen Institutes, Professor E. Kauf-
mann iibertragen, was letzterer in freundlichster Weise auch fttr
mich besorgt hat.
Ich habe mich bemíiht bei der Bearbeitung des auf mich ent-
fallenden, umfangreichen Stoffes, moglichst in den von Socin ge-
wiesenen Bahnen mich zu halten, habe aber die grossen Schwierig-
keiten durchaus nicht verkannt, die mir aus der Uebemahme eíner
solchen Aufgabe erwuchsen. Als SchUler Socin's und bis an sein
Ende in ťáglichem Yerkehr init ihm stehend, fíihlte ich mich jedoch
einerseits zu Letzterem verpflichtet, andererseits habe ich seine An-
schauungen Qber die strittigen Punkte der zu behandelnden Matérie
80 genau gekannt, war sein Standpunkt beziiglich der Therapie mir
80 geläufíg, dass ich hoffen darf, wenigstens in der Hauptsache den
Intentionen meines Lehrers und väterlichen Freundes entsprechend
gearbeitet zu haben.
Basel, den 22. Január 1902
Emil Burckhardt.
Inhaltsúbersiclit.
Seito
Vorwort V
Literatúr IX
Kapitel L Anatomische Bemerkungen 1
§. 1 — 2. Topographie 1
Š. 8. Grossenverhältnisse 3
§. 4 — 10. Anatómie und Physiologie 8
„ II. Untersuchung der Prostata am Lebenden 12
11 — 12. Palpation per rectum 12
13 — 14. Urethral untersuchung mit der Sonde; Messung . . 13
15 — 17. Endoskopische Untersuchung 14
„ III. Angeborene Missbildungen und Anomalien 16
§. 18. Totaler und partieller Mangel der Prostata 16
§. 19. Anomalien der Vesicula 17
§. 20. Verschluss des Sinus pocularis 18
„ IV. Die Verletzungen der Prostata 20
§. 21. Quetschungen 20
§. 22—24. Offene Wunden 20
^ Y. Die Entziindungen der Prostata 22
§. 25. Eintheilung der Entziindungen 22
§. 26—35. Die acut-eitrige Prostatitis 23
^ VI. Die chronische Prostatitis 35
§. 36. Eintheilung der chronischen Entzundungen 35
§. 37 — 45. Pathologie und Therapie der chronischen Prostatitis 35
^ Vn. Die Tuberculose der Prostata 43
§. 46 — 48. Vorkommen der Urogenitaltuberculose 43
§. 49 — 57. Pathologie und Therapie der Prostatatuberculose . 46
„ Vm. Die Syphilis der Prostata 53
§. 58. Vorkommen und Casuistik 53
^ IX. Die Hypertrophie der Prostata 54
^. 59. Allgemeines 54
§. 60—79. Pathologische Anatómie 56
§. 80—84. Aetiologie 79
|. 85 — 95. Symptomatologie 83
§. 96—102. Complicationen 92
§. 103. Prognose 97
§. 104—113. Diagnose 98
VTTT Inhaltsiibersicht.
Seite
§. 114 — 115. Diagnose der Complicationen 115
|. 116. Therapie: AUgemeine Lebersicht 120
§. 117—138. ííicbt operative Behandlung 12S
^. 139 — 152. Operative Bebandlung: Palliative Operationen 178
§. 158 — 205. „ „ Die Prostata direct angrei-
fende Operationen . . . 199
|. 206—281. „ „ Die sexuellen Operationen 282
§. 232 — 238. „ „ DieLigaturderdieProstata
versorgenden Oefôsse . . 320
§. 234 — 240. Therapie der Complicationen 325
Kapitel X. Die Atrophic der Prostata 833
^. 241. Eintheilung und Vorkommen 833
p. 242—247. Aetiologie der verschiedenen Formen 334
§. 248. Pathologische Anatómie 841
S. 249. Symptoraatologie 343
S. 250. Diagnose 345
§. 251. Therapie 346
„ XI. Die Steine der Prostata 347
§. 252 — 256. Allgemeines; Zustandekommen und Chcmismus . 347
g. 257-261. Vorkommen und Casuistik 355
§. 262. Symptomatologie 860
i: "
§. 267. Symptomatologie 371
S. 268. Diagnose 372
S 268. Diagnose . 362
S. 264. Therapie 368
„ XII. Die Cysten der Prostata 365
§. 265—266. Aetiologie und Vorkommen 365
§ c ^-
g. 269—270. Therapie 373
„ XIII. Die malignen Neubildungcn der Prostata 374
S. 271—273. Aetiologie und Vorkommen 374
^. 274—275. Pathol. Anatómie: Allgemeines 381
§. 276—283. „ „ der Sarkome und Rhabdomyome 386
§. 284—292. „ „ der Carcinome 418
g. 298—296. Symptomatologie 465
§. 297. Verlauf 474
§. 298—303. Diagnose 476
g. 304. Prognose 486
§. 305—308. Therapie 487
„ XIV. Die Neurosen der Prostata 493
g. 309. Allgemeines und Eintheilung 493
§. 310. Aetiologie und Vorkommen 494
§. 311 — 316. Symptomatologie und Verlauf 495
g. 317. Diagnose 500
g. 818—321. Prognose und Therapie 502
Literatúr.
Fúr das nachŕolgende bibliogľaphische Veľzeichuiss ist die eresammte wichti^erc Prostata-
literatur bis Mitte 1901 so genau als indglich gesammelt worden Einzeliie kleinere Joarnal-
artikel, besonderä kurze casuistische Mittheilungen, md^en mir vielleicht hie und da entgangen
sein; ich kauu daher keiuen Auspruch auf ab-solute VoUstäiidigkeit erheben. Die einzelnen
Arbeiteiif kapitelweise aluhubetisch geordnet, sind im Verzeichniss mit fortlaufenden Num-
mern versehen, auf welclie sich die im Texte den Autoremiamen beigesetzten Zahlen be-
zieheu. Die bei einigen Literaturnummern vorkommende zweite, kleingedruckte Zahl, hat aas-
schliesslich nur fttr die beiden ersten Textbogen Qiltigkeit, welche bei Socin's Tode im
Reiudruck fei'tig eľstellt vorlagen. Eiu von ihm 8. Z. hiuterlasseuer Entwurf eines Literatúr-
verzeichnissesj der bis zum Janrc 1897 reichte, ist von mir verschiedentlich ergänzt und bis
Mitte 1901 weitergefdhrt. worden. Eg stimmte nun selbstverstttndlich die Numerirung des
ueuen Verzeichnisses nicht mehr mit den Literaturhinweisen in den beiden S o c i n'schen Text-
bogen 1 und 2. Da die letztern nicht mchr zu ändern waren, kg musste daher fttr die
50 Literaturnummern derselben dieser Auswep der Do^)])eluumérirung genommeu werden.
Die nicht zur Prostataliteratur pehOrenden, bei der vorliegenden Arboit beniitzten tjuellen
werden jeweilen im Text angegeben.
Allgemeines.
(1) Adams, J. : Anatomy and Diseases of the prostate. Sec. Edit. L<>ndon 1853.
1. Aufl. ins Deutsche iibers. v. Wilh. Reil. ííalle 1852. — (2) Albarran, J. : Recherches
sur ľasepsie dans le cathétérisme. Anii. des mal. des org. génito-urin. 1890. p. 33. —
(H) Amussat, J.: Legons sur les rétentions d'urine et sur les maladies de la prostate,
publiées par A. Petit. Paris 1832. Deutsch tibers. v. Lorch. Mainz 1833. —
(4) Bangs, L. B. : The prostate; some of its acute and chronic conditions and their
treatment. Tr. Vermont. M. Soc. Burlington. 1897. — (5) Barlow, R.: Bei-
träge zur Aetiologie, Prophylaxe und Therapie der Cystitis. Arch. fíir Dermatol.
1898. — (6) Bell, Ch.: Treatise on the diseases of the Urethra, Vesica urinaria.
Prostata and Rectum. 3. Edit. Lond. 1822. — (7) Béraud: Des maladies de la
prostate. Paris 1857. — (8) Bone t i Sepulchret. Lib. III. Sect. XXIII— XXV.
1700. — (9) Boogher, Leeland: Value of prostatic examination. The med. Mirror.
St. Louis 1899. — (10) Br u c h, M. J. F.: De morbis glandulae prostaticae. Berol.
1835. — (11) [lo] Burckhardt, Dr. Emil: Endoskopie u endoskopische Therapie
der Krankheiten der Hamrohre und Blase. Tiibingen 1889. — (12) Ders. : Atlas
der Cystoskopie. Basel 1891. — (13) Burckhardt, Dr. Emil, and Fenwick,
Hurry E.: Atlas of electric cystoscopy. Lond. 1893. — (14) Camus et Gley: Action
du liquide de la prostate externe du Hérisson sur le liquide des vésicules séminales.
Náture de cette action. Compt. rend. de ľAcadémie des Sciences, p. 351. 1900. —
(15) Dies. : Sur quelques propriétés et réactions du liquide de la prostate interne
du Héridson. Compt. rend. de ľAcad. des Sciences, p. 353. 1900. — (16) Casper, L.:
Handbuch der Cystoskopie. Leipzig 1898. — (17)Chopart: Traité des maladies
des voies urinaires avec notes et add. par P. S. Ségalas. Paris 1855. — (18) Ci-
viale. J.: Traité pratique sur les maladies des org. génito-urin. Paris 1841. —
(19) Coulson, W. : On diseases of the bladder and prostata gland. 6® ed. revised.
by W. J. Coulson. N. Y. 8'>. 1881. — (20) Craig, W.: Ueber die Application von
Blutegeln an die Prostata. Lancet. Mai 1841. — (21) [n] Cruveilhier: Anatómie
pathologique. Livre 30. PI. 1. Maladies de la vessie et de la prostate. — (22) Dan-
forth, J. N.: Diseases of the bladder; prostatitis. Syst. Pract. M. N. Y. et Philad.
1897. II. — (23) Delfau, Gérard: Manuel complet des maladies des voies uri-
naires et des organes génitaux. Paris 1880. — (24) Denys: Diagnostic des microbes
dans les urines. Bull. de ľacad. roy. de Bruxelles 1892. — (25) Ders.: Etude sur les
infections urinaires. Joum. d. connais méd. Mars 1892. — (26) D e s n o s , E. : Prostate.
Dict. encycl. d. sc. méd. Paris 1889. XXVII. — (27) Ders.: Etiologie et pathologie
de la sclérose vesico-prostatique. Gaz. méd. de Paris 1888. Aoút 25. — (28) Ders.:
Traité élémentaire des maladies des voies urinaires. Paria 1889. — (29) v. Dittel:
x Literatúr.
Die Ablôsung der vorderen Mastdarmwand. Wien. med. Wochenschr. 1874. XVI. —
(30) D u b o u c h e t : Maladies des voies urinaires. Paris 1844.. 8 éd. — (31) D u b r a c :
Easai 8ur ľischurie ou rétention d'urine. Paria 1806. — (32) [27] Dugas: Fragmente
pour servir á ľhistoire des maladies de la prostate. Montpel. 1832. — (33) Eb-
stein: Die Nátur und Behandlung der Hamsteine. 1884. — (34) Euglisch, J.:
Ueber die Bedeutung der Erkrankungeu des Plexus venosus prostaticus (PI. Santo-
rinianus). Wien. med. Wochenschr. 1893. X. 593. 653.097. 751. 796. — (35)Fen-
wick, Hurry E.: The electric illumination of the Bladder and Urethra. 11. Edit.
Lond. 1889. — (36) Ders. : Clinical notes úpon the rectal contour and consistence
of a thousand prostate glands. Brit. med. joum. 1h99, Febr. 18. p. 395. — (37) Flo-
derus, B.: Klinische Beiträge zur Kenntuiss des Zusammenhanges zwischen Prostata
und Testis. (A.us d. chir. Klinik Upsala.) Deutsche Zeitschr. f. Chir. XLV. 110. -
(.38)Foot, J : Review of E. Honie's observations on diseases of the prostate gland.
London 1812. — (39) Forgue, E.- Urethre et Prostate Duplay S. et Reclus P.
Traité de chir. Paris 1892. VII. — (40) Foy, G.: Tlie surgery of the prostate
gland. Med. Press, and Circ. Lond. 1895. N. S. CX. 628. S. a. Tr. south. Surg. and
Gynec. Ass. 1895. Philad. 1896. VIII. 283. S. a. Med. and Surg. Reportér. Philad.
1896. LXXIV. 1. S. a. Internát. M. Mag. Philad. 1897/98. VI. 15. - (41) Ders :
An anterior artiťicial urethra. Scapel. Lond. 1896. I. 107. — (42)Frisch, v.: Die
Krankheiten der Prostata, in Spec. Pathologie u. Therapie v. Nothnagel. Wien
1899. — (43) Gant, F. J.: Diseases of the bladder, Prostate gland, etc. Lond. 1876.
— (44) Gouley, J. W. S : Diseases of the urinary organs including .... afíections of
the prostate. New York 1873. — (45) G r ii n b a u m , E. : Die Krankheiten d. Prostata, etc.
Wien 1863.— (46) Grosglik, S.: Aseptischer Katheterisnius. Wien. Klinik 1896.
Heft 4 u. 5. — (47)Gros8, S. D.: The diseases etc. of the urinary bladder. Phil.
1855. — (48) Ders.: Practical Treatise on the diseases etc. of the prostate gland. 1876.
Philad. III. Edit. — (49) Giiterbock, Dr. Paul: Die chirurgischen Krankheiten
der Ham- und männlichen Geschlechtsorgane. Bánd I : Die Krankheiten der Harn-
rôhre und der Prostata. Leipzig u. Wien 1890. — (50) G u t h r i e , J. J. : On the
anatomy and diseases of the urinary organs. Lond. 1836. Deutsch von P. J. Behrend.
Leipzig 1836. — (51) Ders.: Anatomy and diseases of the bladder. Lond. 1834. —
(52)Guyon: Haemorrhagies et saignements de la prostate. Ann. d. mal. d. org.
gén. urin. 1900. Nr. 5. — (53) Guyon, J. C. R, et Guiard, Dr. P. F.: Le^»on8
cliniques sur les aífections chirurgicales de la vessie et de la prostate. Paris 1888.
— (54) Guyon, J. C. Félix: Le^ons cliniques sur les maladies des voies urinaires
Srofessées á ľhôpital Necker. III éd. Paris 1894. 1895. Deutsch v. Dr. Kraus u.
>r. Zuckerkandl. Wien 1897. — (55) Hahn, S.: Ueber d. verschiedenen Leiden der
Prostata. Berlin 1869. — (56) Harrison, R : The preventiou of stricture and of
prostatic obstruction. Lond. 1881. — (57) Ders.: Lectures on the Surgical disorders
of tlie urinary Organs. 4. ed. Lond. 1893. — (58)Hodgson, D.: The prostate
fland and its enlargement in <>ld age. Lond. 1856. — (59) v. d. Ho ehe, G. W.:
^rostatae morborum adumbr. path. Berol. 1840. — (60) Hoff mann: Die Krank-
heiten der Prostata; in Ziilzer's klin. Handb. d. Ham- u. Sexualorgane. 1894.
— (61) Home, Sir E : Pract. observ. on the treatmont of the diseases of the
prostate gland. Lond. 1811 — 1818. Uebers. v. W. Sprengel. Leipzig 1817. —
(62) Howship, .7.: Pract. observ. on diseases of the urinary organs. Lond. 1816.
Uebers. v. H. F. Kilian Pest 1819. — (63) Hughes, J.: On diseases of the prostate
gland. Dublin 1870. — (64) Jones, G.: Urinary diseases. Lond. 1886. — (65) John-
8 1 on, H.: Practical observations on urinary gravel on disease of the bladder and
prostate gland. Edinb. 1806. — (66) Jozan, E. A. G.: Traité pratique des maladies
des voies urinaires et des organes génératifs de ľhomme. 22 édit. Paris 1890. —
(67) Keckeis, .1.: Prakt. Mittheilungen iib. Ischurie. Wien. med. Wochenschr. 1859.
— (68) Ders.: Theoret. u. prakt. Mittheilungen iib. einige Krankheiten d. Harnwerk-
zeuge. Wien. med. Wochenschr. 1860. 34. — (69) Kornfeld, Ferdiu. (Wien): Zur
Klinik der Prostá taerkrankungen. Wien. med. Wochenschr. Nr. 52. — (70) Kut-
ner, R.: Ein einfacher Apparat zum Sterilisiren von weichen Kathetern. Therap.
Monatsh. Nov. 1892. — (71) La I lem and: Les pertes séminales involontaires. Paris
1836. Bd. III. — (72) Langlebert: Traité pratique des maladies des organes sexuels ;
blennorrhagie aigue et chroniquc; cystite; prostatite; retrécissements de ľuréthre*,
leurs complications; chancres, bubons, maladies du testicule; impuissance, et pertes
séminales; maladies des femmes. Paris, O. Doin. 1895. 16". — (73) Lorenz, G.:
De morbis prostatae. Vrat. 1848. — (74) Lubarsch: De morbis prostatae. Berol.
1836. — (75) Mac Munn, J.: Remarks on some urethral and prostatic diseases and
on some novel instruments for their investigation and treatment. Med. Press, and
Literatúr. XI
Circ. Lond. 1893. N. S. LV. 82. — (76) Magnus: Beiträge z. Pathologie u. Therapie
der Hamwerkzeuge. Hufelanďs Journ. Júli 1844. — (77) Masson et Noel: Etude sur
la polyurie daus quelques affections chirurgicales des voies urinaires. Paris 1879.
— (78) Mayer, C: Ueber .Todinjectionen bei Prostatakrankheiten. Strassburg 1883.
(79) Mercier, A.: Recherches sur le traitement des maladies des organes urinaires.
Paris 1856. — (80) Monod et Terrillon: Traité des maladies du testieule. Paris 1889.
(Atrophie de la prostate parallele á celie du testieule. p. 464.) — (81) Morgagni:
De sedibus et causis morborum. 1761. Epištôl. XLI. XLII. XLIII. XLVl. XLIX. —
(82) NicoU, J.: A method of excising the prostate. Lancet. Lond. 1894. I. 926. —
(83) Nitze, M.: Lehrbuch der Kystoskopie. Wiesbaden 1889. — (84) Oester-
reicher, W. : Ueber Prostataleiden und ihre Beh andlung in Carlsbad. Zeitscbr. d.
k. k. Ges. d. Aerzte. 1860. Nr. 7. — (85) Oraison: Suc prostatique (eíFets physio-
logiques et thérapeutiques.) Congrés fran^*. de méd. Moutpellier 1898. — (86) ťetti-
grew: Proceedings of the Royal Soc. 1866. — (87) Pfeffer, A. E. L.: De glandulae
prostatae morbis. Berol. 1838. — (88) Philipps, Ch.: Traité des maladies des voies
urinaires. Paris 1860. — (89)Picard: Traité des maladies de la prostate et des
vésicules séminales. Paris 1896. — (90) Pitha: Xrankheiten der männlichen Ge-
schlechtsorgane und der Harnblase in Virchow^s Handbuch d. speciell. Pathologie.
1855. — (91)Posner, Dr. C; Ueber Pyurie. Berliuer Klinik. October 1893. —
(92) Pratt, E. H.: Diseases of the prostate. J. Orific. Surg. Chicago 1896—96.
IV. 483. — (93) Quain, R.: Clinical observ. on some forms of enlargement of
the prostate gland. Med. Times and Gaz. 1872. — (94) Rochet, V.: Chirurgie
de ľUréthre; de la Vessie, de la Prostate. Paris 1895. — (95) Ro vsi n g, Th :
Die Blasenentziindungeu, ihre Aetiologie, Pathogenese u. Behandluug. Berlin 1890.
— (96) Schleiss v. Lôwenfeld, M.: Zur Symptomatologie und Therapie der
Prostatakrankheiten. Miinch. 1858. — (97)Schmitt, W. J.: Ueber diejenigen Krank-
heiten der Harnblase, Vorsteherdriise und Hamrohre, denen vorzuglich Slänner im
hohen Alter ausgesetzt sind. Wien 1806. — (98) Seydel, G.: Die Hambeschwerden ;
ihre Ursache u. Wirkungen, sowie ihre Behandlung. 1844. — (99) Socin: Die Krank-
heiten der Prostata, im Handbuch der allgem. u. spec. Chirurgie von Pitha u.
Billroth. Stuttgart 1875. — (100) v. SÔmmering, S. F.: Abhandlung iiber die
schnell und langsam todtlichen Xrankheiten der Hamrohre u. Harnblase b. Männem
i. hohen Alter. Frankf. a. M. 1809. 2. Aufl. 1822. — (101) Sonnenberg, E.: Ein
neues Inštrument z. Massage d. Vorsteherdriise. Dermatol. Centralbl. Nr. 8. 1899.
— (102) Sprengler: Vorsteherdriisenkrankheiten in C. C. Schmidťs Encyclop. VI.
1842. — (103) Stafford, R. A.: An Essay on the treatraent of some afFections of the
prostate gland. Lond. 1840. II. Edit. 1845. — (104) [93] Thompson, Sir Hen ry : Some
observ. on the anat. and pathol. of the adult prostate. Med. chir. transact. 1857.
XL. — (105) Ders.: Lectures on some important points connected with the surgery of
the urinary organs, delivered in the royal college of surgeons. London 1884.
Deutsch v. Dr. Edm. Dupuis. 1884. Franzôsisch in Ann. des malad. des org. génito-
urin. 1884, Dec. — (106) Der s. : The diseases of the prostate, their Pathology and treat-
ment. Sixth Edit. London 1886. — (107) Ders.: Clinical lectures on diseases of the
urinary organs. 8 Edit. London 1889. Deutsch v. Dr. L. Gašpar. Miinchen 1889.
Franzôsisch v. Dr. R. Jamain. Paris 1889. — (108) Ultzmann, Dr. R.: Ueber Hämat-
urie. S. A. aus Wiener Klinik. Wien 1878. — (109) Ders.: Vorlesungen iiber Krank-
heiten der Harnorgane. Bearbeitet von J. H. Brik. Wien 1891. — (110) Vance,
R. A.: Physical exploration of the rectum in disease of the prostate gland. Med.
and Sui^. Report. Philad. 1878. XXXVIII. 45. — (111) Ders.: The hygiene of old
age, with special reference to prostatic hypertrophy and secondary disease of the
bladder. Med. an Surg. Report. Philad. 1881. XLIV. 424. — (112) Velpeau: Legons
cliniques. Gaz. d. hop. Juin 1841. — (113) Ders. : Traité des maladies de la prostate.
Paris 1877. — (114) Verhoogen, J.: Ueber d. perinealen Lappenschnitt b. Prostata-
operationen. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. Leipzig 1896. VII.
16. 82. — (115) Vi dal: Maladies de la prostate. Annal. d. chir. Mai, Juin 1841. —
(116) fioi] Voillemier, L., et Le Dentu, A.: Traité des maladies des voies urinaires.
Maladies de la prostate et de la vessie. Paris 1881. 8^ — (117) Wilmot, S :
Observations úpon diseases of the prostate gland. Dublin quat. Joum. o f med. Sc.
1849. May. — (118) W i 1 s o n , J. : On the malé urinary and genital organs. Lond. 1821.
— (119) v. Wittich: Anatómie, Physiologie u. Pathologie iiber d. Blasenverschluss.
Kônigsberg. Med. Jahrb. 1859. II. 1. — (120) Wy m ann, H. C: Diseases of the bladder
and the prostate. Detroit, Mich. 1891. S. a. Centralbl. f. Chir. 1893. Víl. 149. —
(121) Zuckerkandl, O.: Ueber die perineale Blosslegung d. Prostata u. d. hinteren
Blasenwand. Wien. med. Presse. XXX. 857. 902. — (122) Ders. : Ein neues Verfahren
XJl Literatúr.
die Beckenorgane vom Mittelfleisch aus operativ blosszulegen. Wien. med. Presse
1889. Nr. 21 u. 22. — (123) Zuelzer, W.: Ein Beitrag z. Kenntniss des Urethral-
fíebers. Internát. Centralbl. Bd. I. 119.
Anatómie and angeborene Missbildungen.
(124) [iiib] Arnold, J.: Ein Fall von Uterus masculinus etc. Virch. Arch.
Bd. 47, p. 7. — (125) [112] Barkow: Anatomische Untersuchungen iiber d. Hamblase
d. Menschen. Breslau 1858. — (126) Betz, Fr.: Ueber d. Uterus masculinus. Miiller's
Arch. f. Anat. u. Pbysiol. 1850. p. 65. — (127) Buxmann, K. Fr. : Beiträge zur
Kenntniss des Prostatasaftes. In.-D. (riessen 1864. — (128) Ciechanowski, St:
Anatomische Untersuchungen iiber die sogenannte „Prostatahypertrophie" u. ver-
wandte Processe. Mittheil. a. d. Grenzgebieten 1900. Bd. 7. — (129) [116] Cruveil-
hier, J.: Anat. pathol. Livre 26. PI. 5. Livre 39. PI. 2. — (130) Debierre, Ch.:
Développemcnt de la vessie, de la prostate et du canal de ľuréthre. Paris 1883. —
(131) Eastman, J. T.: Zur Entstehung der Corpora amylacea in der Prostata. Berl.
1896. In.-D. — (132) [119] Eli i s, V.: An account of the arrangeraent of the muscular
substance in the urinary organs. Med. chir. transact. XXXIX. 328. — (133) [120] Eng-
lisch, J.: Zur Pathologie der Ham- u. Geschlechtsorgane. I. Ueber den Verschluss
des Sinus pocularis. S.-A. a. d. Wien. med. Jahrb. 1873. Heft I. — (184) [121] Der s.:
Ueber Cysten an der hinteren Blasenwaud bei Männem. Stricker's Med. Jahrb. 1874.
Heft L — (135) Favre, A.: Recherches sur les corpuscules amyloides de ľappareil
urogénital. Thése de Gcnéve 1879. — (136) Forster: Die Missbildungen d. Men-
schen. p. 114 u. 130. — (137) [125] Furbringer, P.: Untersuchungen iiber die Her-
kunft und klinische Bedeutung der sogen. Spermakrystalle nebst Bemerkungen iiber
die Componenten des menschlichen Samens und die Prostatorrhoe. S.-A. a. d. Zeitschr.
f. klin. Med. 1881. Bd. III. Heft 2. — (138) Garson, J. G.: Dislocatiou d. Harnblase
u. des Peritoneum bei Ausdchnung d Rectum. Arch. f. Anat. u. Phys. Anat. Abtheil.
1878. II. u lU. Heft. p. 171. — (139) Gegenbaur, C: Lehrbuch d. Anatómie des
Menschen. Leipzig 1880. — (140) [129] Griffiths, J. : Observations on the function of
the prostate gland in man and the lower animals. Joum. of Anat. and Phys. Lond.
1889/90. XXIV. 27. — (141)Guépin, Les veines de la prostate. France méd. 15 Janv.
1897. — (142) Guyon, F.: Des vices de conformation de ľuréthre chez ľhomme.
Paris 1863. — (143) Han a u , A.: Versuche iib. d. Einfl. d. Geschlechtsdriisen auf die
secundären Sexualcharaktere. Bonn. S.-A. a. d. Arch. f. ges. Physiol. 1897. Bd. VI.
— (144) Harrison, R : The prostate muscle. Lancet 1886. Dec. 4. p. 1067. —
(145) Ders.: Some cases in practice bearing úpon the function of the prostate. Brit.
Joum. Júly 1889. p. 9. — (146) Henle: Éingeweidelehre. p. 376. — (147) Hogge:
Quelques mots sur ľanatomie et le développemcnt de ľuréthre, de la prostate et la
vessie. Liége. S.-A. 1898. — (148) [137] J a r j a v ay : Recherches anatomiques sur ľuréthre
de ľhomme. Paris 1856. — (149) J urié, G. : Beiträge z. Kenntniss d. Baues und der
Verrichtung der Blase und Harnrohre. Wiener Med. Jahrb. 1873. IV. 415. —
(150) [139] Iversen, Axel: Reservechirung red. komúne hospital i Kjobenhavn. Pro-
stata^s normále Anatomi. Nord. med. Arkiv Bd. VI. Nr. 6. 10. 20. S. a. Maly's Jahresber.
iiber Thierchemie. IV, p. 358. — (151) Kasuyoshi Nakasima (Tokio): Beiträge z.
Kenntniss d. Prostata. l.-D. Wiirzburg 1886. — (152) Klein: Stricker's Gewebelehre.
Kap. XXIV. - (153) Kôl likér. A.: Zeitschr. f. vjriss. Zoológie 1849. L p. 67. —
(154) [us] Ders. :Entwicklungsge8ch. d. Menschen Leipz. 1879. — (155)Kohlrausch:
Zur Anatómie u. Physiologie d. Beckenorgane. Leipzig 1854. — (156) Kupressow, J.:
Zur Physiologie d. Blasenschliessmuskels. Ptiiiger's Arch. V. 291. — (157)Langer-
hans, P.: Ueber die accessorischcn Driisen der Geschlechtsorgane. Virch. Arch.
1874. Bd. 61. p. 208. — (158)Leroy d'Etiolles: Considérations anatomiques et chi-
rurgicales sur la prostate. Paris 1840. — (159) Lcuckart: Vesicula prostatica. —
(160) Leydig: Zeitschr. f. wiss. Zoológie. 1850. Bd. 11. — (161) [i.'io] v. Luschka: Das
vord. Mittelstiick d. Prostata u. die Aberration dersolben. V^irch. Arch. XXXIV. 592.
— (162)Marchal: Bull. de l'Acad. de méd. 1852. XVU. 640. — (163)Meckel:Zur
Morphol. d. Ham- u. Geschlechtswerkzeuge. — (164)Miquet, Dr. Albert: Ľappareil
urinaire chez ľadulte et chez le vieillard. Paris 1894. — (165) O wen: Compar. Anat,
and Phys. III. 640. — (166) Patteau, O.: Etat du systéme lymphatique dans les
maladies de la vessie et de la prostate. Avec 20 figures. Paris 1899. —
(167) Picardet: Recherches sur les anomalies congénitales de ľuréthre. Paris 1858.
— (168) Posner: Ueber die sogen. Amyloidkôrper der Prostata. Deutsch. med.
Wochenschr. Berl. 1886. XII. 453. — (169) Pri br am: Ein Fall v. angeborener
Literatúr. XIII
Penisfistel. Prag. Vierteljahrsschr. 1-867. IV. — (170) [i58] Reinert, H.: Ueber
Ganglienzellen der Prostata. Zeitschr. f. rationelle Medicín. XXXIV. 194. —
(171) [i59] Ruedinger, H. : Zur Anatómie der Prostata, des Uterus masculinus und
der Ductus ejaculatorii beim Menschen. Miinchen 1883. Festschr. d. ärztl. Verein
Miinchen gew. — (172) Sabatier, A.: Recherches anat. et phys. sur les appareils
muscul. correspondants á la vessie et fi la prostate. Paris 1864. — (173) [i6i] Sa p pey:
Traité ďanatomie descriptive. — (174)Shaw, J.: On the structure of the prostate
gland. 1816. — (175)Siegert, Dr. Ferdin and: Untersuchungen iib. d. „Coi-pora
amylacea sivé amyloidea". Virch. Arch. Bd. 129. p. 513. — (176) [lu] Stilling, H.:
Beobachtungeu iiber die Function der Prostata und iiber die Entstehung der pro-
statischen Concremente. Virch. Arch. 1884. Bd. 98. p. 1. — (177) Svetlin, W :
Einige Bemerkungen zur Anatómie der Prostata. Sitzgsber. d. Wien. Acad. d. Wiss.
Bd. LXII. Abth. L p. 585. — (178)Todd, R. B.: Cyclopedia of Anat. IV. 146.—
(179) [i«tíb] Tolmatschew, N.: Ein Fall von semilunaren Klappen der Harnrôhre
und von vergrôsserter Vesicula prostatica. Virchow's Arch. Bd. 49. p. 348. —
(180) Tourneux, T.: Sur le développement du vagin mále (utricule prostatique)
chez le foetus humain. Revue biol. du Nord d 1. France. T. I. 212. — (181) Ver-
neuil: Ectopie congénitale partielle de la prostate et de ses conduits excréteurs.
Arch. génér. 1866, Júni. p. 660. — (182) Wahlgren, Fredrik: Ueber einen Uterus
masculinus. Maller's Arch. f. Anat.u.Physiol. 1849. 686.— (183)Wal ker. G.: Beitrag
zur Kenntuiss der Anatómie u. Physiologie der Prostata nel)st Bemerkungen iiber
den Vorgang der Ejaculation. Arch. f. Anat. u. Physiolog. Leipzig 1899. Heft V
u. VI. p. 313. — (184) Web e r, E. H.: Erster Nachweis der Vesicula prostatica.
Aerztl. Bericht iiber die 15. Versammlung deutsch. Naturf. 1841. — (185) Ders. :
Zusätze zur Lehre vom Bau der Geschlechtsorgane. Leipzig 1846. — (186) v. Wit-
tich: Anatomisches, Physiologisches und Pathologisches uber den Blasenverschluss.
Kônigsb. med. Jahrb. 1859. II. 1.— (187) Ziegler; Contribution á ľétude de la
circulation veineuse de la prostate. Thése de Bordeaux 1893.
Verletzungen.
(188) [174] D u g a s : Fragment pour servir á ľhistoire des maladies de la glande
prostate. Thése Montpel. 1832. — (189) [i7.^] Monod, Ch,: Blessure de la prostate
dans la ponction vésicale sus-pubienne. Gaz. d. hop. 1885. 484 — (190) [i7tí]Mon-
t a z : De la taille hypogastrique appliquce aux ruptures traumatiques de la prostate.
J. Soc. de méd. et pharm. de ľisére. Grenoble 1887—1888. XII. 197. S. a. Rev.
d. Chir. Paris 1888. VIII. 587.— (191) Oberlandor: Ueber Prostataverletzung
durch Unfall. Centralbl. f. Harn- u. Sexualorg. 1900. Heft 1. — (192) Ober-
länder, F. M.: Zur Casuistik der Prostataverletzungen. Festschr. z. Feier des 50jähr.
Bestehens des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt. 1899. — (193) [177] O t i s, G. A.:
The medical and surgical histor}' of the war of the Rebellion. Part II. Vol. U.
p. 303. — (194) [178] Velpeau: Article prostate in Dict. de méd. en 30 vol. 1842.
XXVL 134. — (195) Vi dal: Traité de pathol. ext. et de méd. opérat. 5. Edit.
1861. IV. 707.
Entzúndung.
(196) Alexander, S.: Some mistakes in the use of intravesical injections in
the treatment of cystitis and prostatitis. J. Cutan and Genito-Urin. dis. N. York
1893. XI. 150. — (197) Anderson, W.: A čase of chronic pnístatitis a pathological
contribution to the study of the physiology of the prostate gland. Brit. med.
Joum. 1887. 11. 237. — (198) A n ge n ste in: Beobachtung einer hartnäckigen Harn-
verhaltung durch Entzundung und Vereiterung der Prostata veranlasst. Berlin
1835. — (199) Aris: Traitement des prostatites aigues par les lavemeuts ďeau trés
chaude. Gaz. hebd. de méd. Paris 1886. XXIIT. 110. — (200) Balí o u, W. K.: Acute
prostatitis and prostatic abscess. lí. York. M. Journ. 1891. LIV. 99. S. a. N. York
Record 1891. XXXIX. Nr. 25. — (201) Banforth, W. H.: Chronic prostatitis.
Northwest-Lancet. St. Paul 1885-86. V. 301. — (202) Barbacci, O.: Prostatite
suppurative du bactérium coli commune. Speriment. Communicaz. e viv. Firenze 1892.
286. — (203) B a r r y : Abscesses of the prostate. Tr. \. York Path. Soc. 1879. III. 239.
— (204) [188] Beck, B.: Ueb. acute eitr. Prostatitis. Memorab. Heilbr. 1881. X. F. 129.
— (205) Belf ield, W. T.: Utriculitis; a contribut. to the pathol. of the prostatic
utricle. .T.Am.M.Ass. Chicago 1894. XXIL 574.— (206) Bertherand, A.: Abcés
XIV Literatúr.
prost^tiqae; cause de dysurie. Gaz. médic. 1851. 53. — (207) Black, B. C: Remarks
on prostatorrhoea. LaDcet. Lond. 1882. II. 617. 654.— (208) Der s.: Prostatic cases.
Lancet 1886. 1. — (209) Bo re 1 1 a : Ascesso prostatico acuto peri-uretrale. Gaz. ďosp.
Miláno 1893. XIV. 1627. — (210) Bouloumié, P. : Considérations générales sur la
pathogénie des maladies de la prostate et prostatite subaigue. Paria 1874. —
(21 1) B r a n d t , T. : Zur Massage b. Prostatitis. Deutsch. med. Wochenschr. Leipzig u.
Berl. 1892. X VIH. 990. — (212) D e r 8. : Nachtrag zur vorigen Arbeit. Ebend. Nr. 51 .
1166. — (213) Brémond, E. : Bains térébenthinés, leur emploi dans le traitement de
la prostá to-cysti to. Paris. 1880. 8**. — (214) Brew: Casts and albumen in prostatitis.
Med. Ree. N. Y. 1886. XXX. 94. — (215) Buk, B.: Ueber acute eitrige Prostatitis.
S.- A. aus Betz' Memorabilien. 1881. IÍI. Heft. — (210) Bum8tead,F. J.: Gouorrhoeal
inflammationofthe prostate. Am.Pract.Louisville 1878. XVII. 282. — (217) Castan:
Sur la Prostatite chronique. Assoč. fran^. ďurologie. Gaz. hebd. do med. et de cbir.
1899. Nr.88. — (218)Ca8telo:Prostato-cistitÍ8. Ann. d. Acad. de med. Madrid 1880.
II. 198. — (219) C a tbc ar t, C. W.: Inflammation in the prostate and its surroun-
dings. Edinb. Hosp. Rep. Edinb. u. Lond. 1896. IV. 573. — (220) Cazaux, Ch.:
De ľeau chaude dans les prostatites aigues. Thése Paris 1886. 4^ — (221) Cheever,
Dr. W.: Prostatitis and abscess. Boston M. and S. J. 1879. C. 738. — (222) Chri-
stian: Chronic catarrhal prostatitis. Journ. of cut. and gen.-urín. Diss. p. 391.
1900. — (223) Civiale: Suppuration et abcés de la prostate. Bull. de Thérap. 1845.
Avril. — (224) Der s.: Apergu pratique sur la suppuration et les abcés de la prostate.
Bull. de Thérap. 1848. XXXIV 337. — (225) Cl a rk, Sir A.: Prostatorrhoe. Lancet 1882.
— (226) Ders.: A čase of prostatitis accompanied by the discharge of hyaline casts.
Tr. Clin. Soc. Lond. 1886. XIX. 95. S. a. Med. Press and Circ. Lond. 1886. XLI. 29.
S. a. Brit. med. J. Lond. 1886. I. 113. — (227) Clerc-Dandoy: A propos des pro-
statites; procédé de drainage dans un cas de suppuration gangréneuse de la pro-
state. Journ. méd. de Bruxelles. 1900. 14. Júni. ~ (228) Co 11i n e t: Uréthrite
chronique; abces de la prostate,- périttmite mortelle. Arch. d. méd. et de pharm.
milit. 1888. Juillet. S. a. Ann. d. mal d. org. génito-urin. 1888. 745. — (229) Cospedal
To m é, A. M. : Prostatitis supurada. Rev de oftal. Madrid 1883. IL287. — (230)Co ttet
et D úval: Notes sur un cas de suppuration prostatique et periprostatique. Ann.
des mal. des org. gén. urin. 3. 1900- — (231) Dandolo, A.: Intemo ad un ascesso
acuto delia prostata. Gazz. med. lomb. Miláno 1891. L. 235. — (232) Davis, J. D. S. :
Electrolysis in morbid alterations that are produced in the prostate by gonorrhoea
of the urethra. Atlanta. M. and S. J. 1888—89. n. s. V. 6S6. S. a. Med. Reg. Philad.
1889. V. 25. — (238) Delagrammatica: Etude clinique sur huit cas de prostatite
chronique. Soc. imp de Méd. de Constantinople. Mai 1899 — (234) D e L ann o y,
C. W. : Some points in the pathologícal histology on prostatic inflammations. Med.
Reg. Philad. 1887. L 298. — (235) Delcros, G. J.: Des abcés aigus de la prostate
et en particulier de la rétention ďurine que ces abcés déterminent. Thése de Paris.
1879. 4°. — (236) Delhomme: De la prostatite aigué chez les vieillards. Thése
Paris 1859. — (237) [216] Demarquay : Observation de phlegmon prostatique. Gaz.
des hop. 1856. 154. — (238) Ders.: Fistule uréthrorectale, suite ďabcés de la pro-
state. Union méd. 1874. Nr. 79. — (239) Ders.: Clinique sur les abcés périprosta-
tiques. Union méd. 1862. 593. — (240) D en i au, O. F.: Essai sur ľinflamniation sub-
aigue de la prostate chez lesadultes. Thése de doct. Paris 1865. — (241) Dcscubes, A. :
Etude sur les abcés de la prostate. Thése. Paris 1866. — (242) Desnos, E.: Phleg-
mon periprostatique; foyer anormal de suppuration. Union méd. Paris 1888. XLVI.
649. — (243) Ders.: Abcés latents de la prostate. Monatsber. d. Ham- u. Sexual-
org 1899. — (244) Ders.: Complications grippales portant sur les voies urinaires.
La Presse méd. Nr. 20. 1900. — (245) [«22] Desorm eaux: Abcés metastatique de la
prostate sur un sujet mort ďinfection purulente. Soc. de chir. Séance du 1 Mai 1861.
— (246) Dietz, P. : Prostatite et spermatocystite chroniques. Gaz. méd. de Liége.
1895—96. VIII. 836. — (247) v. Dittel: Abscessus prostatae post gonorrhoeam;
Spaltung desselben nach Ablôsung des Mastdarmes; Heilung. Aerztl. Ber. d k. allg.
tó*ankenh. Wien. 1883—84. 311. — (248) [225] Ders.: Ueber Prostataabscesse. Sep.-
Abdr. a. d. Wien klin. Wochenschr. 1889. Nr. 21-23. — (249) Do w d, J. H. : Inflam-
matory disease of the prostate and its appendages Bufialo M. J. 1896 — 97. XXXVI.
491. S. a. Kansas M. J. Topeka 1897. IX. 113. — (250) Ebermanu, A. L.: Die
Massage der Prostata. Internát. Centralbl. f. d. Phys. u. Pathol. d. Ham- u. Sex.-org.
III. 391. — (251) Eggebrech t, T.: Zur Aetiologie, Symptomatologie und Therapie
der acuten Prostatitis. In.-D. Wiirzburg 1888. — (252) En gl i s ch, J.: Ueber Ent-
ziindung der Cowpei-schen Driisen. S.- A. a. d. Wien. med. Presse. Wien 1883. —
(253) Estlander, J. H. : Kronisk prostatit behandlad med massage. Fenska läkare-
Literatúr. XV
salsk. handl. Helsingfors 1878. XX. 273. S. a. Virchow-Hirsch, Jahresber. 1879. H.
223. — (254) Estor, E. : Un cas de prostatite suppurée. Gaz. hebd. d. So. méd.
de Montpel. 1889. XT. 301. — (255) Eustache, G.: Note sur deux cas d'abcés
chauds de la prostate chez des vieillards. J. d. Sc. méd. de Lille. 1880. II. 688. —
(256) Faribault, G. B.: Des abcés chauds de la prostate et du phlegmon péri-
prostatique. Gaz. méd. d. Montreal. 1891. I. 289. — (257) Feléki, H.: Beiträge z.
Kenntniss u. Therapie d. chronischeu EntziinduTigen der Prostata und der Samen-
bläschen. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sex.org. Leipzig 1895. VI. 468. 512. —
(258) Finger, E.: Zur patbolog. Anatómie und Klinik der Prostá titis bleunorrhagica
chronica. Wien. med. Presse. 11. 1893. — (259) Fischer, L.: Ueber die Behand-
lungsmethoden der Prostatitis mit besonderer Beriicksichtigung der Prostatahyper-
trophie. In.-D. Miinchen. — (260) Freudenberg: Ueber Ichthyolsuppositorien
bei der Behandlung der Prostatitis. Centralbl. f. klin. Med. Leipzig 1898. XIV.
.545. — (261) Fiirbringer, P.: Ueber d. Bedeutung d. Hallussand-Trousseau'schen
Korperchen in spermahaltigen Hamen. Deutsch. med. Wochenschr. 1881. VII. 247.
— (262) Ders. : Ueber Spermatorrhoe u. Prostatorrhoe. Samml. klin. Vortr. Nr. 207.
Leipzig 1881. — (263) Fiirstenheim: Ueber chronische Prostatitis. Berl. klin.
Wochenschr. 1873. 41. 42. 44. — (264) G a i 1 h a r d : Observation de prostatite goutteuse.
Bull. et mém. Soc. méd. ďhôp. d. Paris 1889. 3. S. II. 195. (Rap, de Rendu) 189. —
(265) Gassmann: Note sur un cas de bactériurie avec quelques remarques sur
le diagnostic des prostatites. Ann. des Mal. gén. urin. 1900. Nr. 2. — (266) Gaufer-
mand: Abcés de la prostate. Arch. gén. 1831. 109. — (267) Gazil: Abcés de la
prostate. Thése Montpel. 1855. — (268) Gilliland, W. C: Prostatitis. St. Louia
M. et S, J. 1884. XLVL 324. 398. — Í269) GinéyPartagas: Prostatitis crónica.
Independ. med. Barcel. 1883—84. XV. 335. — (270) Godlee, R. J.: A čase of
prostatic abscess. Lancet. Lond. 1880. 1. 243. — (271) Cfoldenberg, H.: Amodified
rectal cooling sound for the treatment of prostatitis. J. Cutan and Genito-Urin Dis.
N. Y. 1896. XI V. 186. — (272) Gosselin: Abcés prostatique dans le cours de la blennor-
rhagie. Gaz. des hop. 1867. 583. — (273) [au] Ders.: Clinique chirurgicale de ľhôpital
de la Charite. Paris 1873. II. 386. — (274) G rosglik, S.: Pathologie u. Therapie d.
Prostatitis chronica, nebst Bemerkungen iiber die Behandlung der sexuellen Neur-
asthenie. Monatsb. d. Krankh. d. Harn- u. Sex.appar. Berlín 1897. 11. 129. 201.
265. — (275) Ders : Gumma d. Prostata. Wien. med. Presse. 1897. XXXVIII. 78.
102. — (276) Gross, F.: La prostatite suppurée et ľinfiltration urineuse. Legon de
clin. chir. Paris 1880. 8^ 186. — (277) Gross, S. D.: Practical observation úpon the
náture and treatment of prostatorrhea. The north Amer. med. chir. Review. Júly
1860. — (278) Gross, S. W.: Chronic. catarrh of the prostate gland, a clinical lecture.
Med. Gaz M.J. 1880. VIL 665. — (279) Ders.: Clinical lecture on prostatorrhoea and
stricture of the urethra. Philad. M. Times 1877—78. VIIL 601.— (280) Guépin, A.:
Prostatite aigue localisée (furoncle de la prostate). Rev. gén. de clin. et de thérap.
Paris 1896. X. 515. — (281) Ders.: Prostatite blennorrhagique subaigue. Tribúne méd.
Paris 1896. Mars 18. Nr. 12. 226. — (282) Ders.: Deux cas de prostatite blennor-
rhagique subaigue. Gaz. méd. de Lyon 1896. Nr. 16. 177. — (283) Ders : Des poussées
de prostatite aigue au cours de ľhypertrophie sénile de la prostate. Le Progrés
méd. 1901. 6. — (284) Guérard: Observation de prostatite aigue. Gaz. d. hop. 1845.
Nr. 67. — (286) Guérin, A.: De la prostatite subaigue. Thése de Paris. 1879. 4°. —
(286) Guerlain,M. : De la prostatorrhée, de ses rapports avec la prostatite. Paris
1860. — (287) Guiard, Traitement des suppurations prostatiques. Ann. des mal.
des org. gén. urin. Nr. 12. 1899. — (288) Guiard, F. r. : Note sur un cas ďhémor-
rhagie ä la suite de ľincision d*un abcés prostatique. Ann. d. mal. d. org. génito-
urín. Paris 1882—83. I. 455. — (289) Guilain, A.: Contributiou ä ľétude des abcés
prostatiques e t périprostatiques j)ar ľincision' périnéale. Thése de Paris. 4". 1885. —
(290) Guillon: Journ. d. connaiss. méd. Janv. 1844. — (291) Ders.: Absces de la
prostate á pneumococques. Ref. in Monatsberichte etc. d. Ham- u. Sexualorg. 1899
nach franzôs. Urologen-Congress. — (292) Guitéras, Ramon: A čase of suppu-
rative prostatitis. New York acad. of med. gen. urin. sect 10. Jan. 1899. — (293) (ju-
yon: Suppuration de la prostate et pyohémie. Ann. d. mal. d. org. génito-urin.
Paris 1884. II. 522. — (294) Ders.: Prostatite aigue suppurée; anurie; pyohémie;
raort. Gaz. d. hôp. Paris 1884. LVII. 451. — (295) Ders.: Des prostatites chroniques.
Gaz. méd. Paris 1886. 7. S. III. 421. — (296) Ders.: Des prostatites chroniques.
Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1887. V. 321. — (297) d'Haenens, E d : Un
cas de Prostatite parenchymateuse prise pour un cas de pyélo-nephrite. Soc. belg.
ďurologie. 1901, 3 Févr. — (298) Ders.: Effets du massage inconsidéré de la pro-
state. Cercle méd. de Bruxelles. 1901, 11 Févr. — (299) Halberstamm, M. M.:
XVI Literatúr.
On massage in some diseases of the prostate and especially on teclinic of raassage.
Med. St. Petersb. 1893. V. t)55. — (300) [2t>9] Harrison, R.: On acute prostatitis.
Proc. M Soc. Lond. 1879. V. 353. S. a. Med. Times and Gaz. Lond. 1881. IT. 6.
— (301) r27o]Der8.: Prostatic gout. Lancet. Lond. 1883. 11. 89(j. — (302) H ar t e,
R. H.: Prostatitis and prostatic abscess. Univ. M. Mag. Pbilad. 1889 — 90. II. 530.
S. a. J. Am. M. Ass. Chicago 1890. XV. 247. — (303) H assan, A. : Ueber einen Fall
von eitriger Prostatitis bei Pyiimie, als Beitrag zur Lebre von den Ausscbeidungs-
krankbeiten. (Aus d. patbol. Inštitút Ziirich.) Ziegler u. Xauwerk's Beitr. z. patbol.
Anat. 1889. IV. 505. — (304) Heigel, A.: Mittheilungen aus der Praxis: Abscess
der Prostata, Ischurie, boher Blasensticb. Heilung. Wien. allg. med. Zeitg. 1874. XI.
— (305) Henry, L ; Note on some points in tbe treatment of acute prostatitis.
Austral. M. Gaz. Sidney 1884—85. IV. 274. — (306) Hobon : Prostatite phlegmoneuse ;
impossibilité du catbétérisme ; ponction bypogastrique ; guérison. Gaz. d. hôp. 1877.
XI. 82 — (307) Hofmeister, C: De i^rostatitide gonorrhoica. Kiel 1844. —
(308) Hogge: Electro-massage de la prostate. Contre les prostatites et le prostá-
tisme; remaríjues sur le traiteraent des prostatites. Gaz. bebd. de méd. et de chir.
Nr. 88. 1899. — (.309) Ders.: Un cas de prostatite parenchymateuse chronique prés
pour un cas de pyelo-nepbrite. Soc. belg. ďurologie. 1901. 3 Févr. — (310) Ho-
rná n, G.: On certain features of a čase uf gouty prostatitis. St. Louis Cour. méd.
1884. XIL 316. — (311) Hospital, P. F.: De la prostatite chronique. Paris 1865. —
(312) Hottinger, R : Ueber cbronische Prostatitis u. sexuelle Neurasthenie. Corr.-Bl.
f. Schw. Aerzte. Basel 1896. XXVI. 161. — (313) Jan et: Traitement de la pro-
statite chronique. Ref. in Monatsberichte d. Ham- u. Sexualorgane 1899 nach
franz. Urologen-Congress, — (314) Ders.: Pbénoménes du prostatisme dans la
prostatite chronique. Ref. in Monatsberichte ete. der Ham- u. Sexualorgane 1899
nach franz. Urologen-Congress. — (315) Kirmisson: Abces de la prostate ayant
déterminé consécutivement un rétrécissement du rectum. Gaz. méd. de Paris 1897.
10. Dec. — (316) [28i] Kirmisson et Desnos: De la transformation iibreuse
des tissus périprostatiques. Rétrécissement du rectum consécutif. Ann. d. mal. d.
org. génito-urin. T. VH. 72. — (317) Klein, H.: Ueber acute Prostatitis. In.-D.
Bonn 1888. — (318) Knight, C. H.: A čase of large prostatic abscess. Arch.
med. N. Y. 1883. IX. 202. — (319) Kraus, Prostatitis chronica. Wien. med.
Wochenachr. 1868.46.— (320)K r ogh , A. : De Prostatitide gonorrhoica. In.-D. Kiel 1866.
— (321) L a f o n t : Traitement des abcés de la prostate par ľincision rectale. Thése de
Paris 1895. Juillet 2'6. — (322) La forgue: Inflammation aigue et abcés de la prostate.
Arch. gén. 1842. 78. — (323) [288] Lallemand: Gaz. méd. de Montp. 1844. —
(324) Lang, E.: Prostata abscess, zahlreiche Comedonennarben. Jahrb. d. Wien.
k k. Krankenanst. 1895. Wien u. Leipzig 1897. IV. 1 11. — (325) [290] La Peyronie:
Mémoire sur quelques obstacles qui s^opposent á ľéjaculation naturelle de la semence.
Mém. de ľacad. royale de chir. 1743. I. 425. — (326) Lapowsky: A čase of sper-
matorrhoea and prostatorrhoea ])robably due to taenia solium. New York Acad
of med. Oct. 1899. — (327) Ledwich: Observations on subacute inflammation
of the prostate gland, its diagnosis and treatment. Dublin quart. Journ. XLVU. —
(328) Lindsay, J.: A čase of prostatic abscess. Med. and Surg. Rei)orter. Philad.
1896. LXXV. 390. S. a. Philad. Policlin. 1896. V. 395. — (329) Lippert, H.:
Mittheilungen aus der Praxis. Prostatitis. Deutsche Klinik 1853. Nr. 17. —
(330) Lohnstein, H.: Ueber die Menge des Prostatasecretes bei. chronischer Pro-
statitis Allg. med. Centralzeitg. 1900. Nr. 22. — (331) Ders.: Ueber die Reaction
des Prostatasecretes bei chronischer Prostatitis und ihren Einfluss auf die Lebens-
fähigkeit der Spermatozoen. Berliner Verein f. innere Med. 15. Oct. 1901. —
(332) Lowy. L.: Prostatitis gonorrhoica. Wien. med. Presse 1882. XXIII. 1166.
1198. — (33.3) Lundberg, V.: Cystitis acuta; abscessus prostatae. Tidskr. i. mil.
Helsov. Stockholm 1884. IX. 431. — (334) Malsang, M.: De la prostatite aigue.
Paris 1865. — (335) M ass e v, G. B : Electricity in the treatment of chronic pro-
statitis etc. Univ. M. Mag. Philad. 1893—94 VI. 366. — (336) Maunder:
Two cases of idiopathic abscess of the ja'ostate gland. Lancet 1866. I. 16. —
(337) Maundncr: On abscess of the prostate. Lond. hos]). rep. 1808. IV. 72. —
(338) Meade: On inflammation and abscess of the prostate gland. Med. Times and
Gaz. 1860. Oct. 20. — (339) M e Ich i o r, Max: Beobachtungen iiber Prostatitis
Monatsberichte etc. der Ham- u. Sexualorg. 1900. p. 1. — (340) Meyer, W. : Die
Eroffhung der Prostá taabscesse vom Damme ber. N. Yorker med. Wochenschr. 1894.
VI. 1. — (341)Minet: Les suppurations prostatiijues et périprostatiques (formes
et traitement). Thése de Paris 1901. — (342) Montagnon: De la fréquence des
localisations et des reliquats prostatiques dans la blennorrhagie et de leur role
Literatúr. XVII
dane la blennorrhée. Mem. et C. R. Soc. d. Sc. mód. Lyon 1886. XXV. 158. —
(843) Moullin, C. M. : A clinical lecture on a čase of thrombosis of tlie prostatic
plexus. Clin. J. Lond. 1893. II. 231. — (344) Muradov, M. S.: Eine neue Methode
zur Untersuchung des Prostatasecrets bei chronischer Prostatitis. Petersb. med.
Wochenschr. Nr. 49. 1899. — (345) Nogués, P.: Prostatite blennorrhagique ;
phlébite des plexus pcriprostatiques; symptômes ďinfection purulente. Guérison.
Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Mai 1891. Nr. 5, p. 317. — (346) Oberländer:
On chronic prostatitis. J. Cut. and genito-urin. Dis. N. Y. 1891. IX. 261. — (347) Olive :
Abces de la prostate, suite de cystite cantharidienne. Union med. 1866. 104. — (348) Par-
mentier: Sur les abcés périprostatiques. Union méd. 1862. 75. — (349) [aoa] P a-
stureau, J. L.: Des abcés de la prostate. Thése. Paris 1872. — (350) Pauf fard:
Contribution k ľétude du traitement des fístules uréthro-périnéales et uréthro-scro-
tales. Thése. Paris 1879. — (351) Paupert: Obserration de phlegmon périprostatique.
Gaz. des hop. 1856. 39. — (352) P e riviér, M. A. E.: Etude sur la prostatite chro-
nique ďorigine hémorrho'ídale. Paris. 1882. 4". — (353) Per r i n: Prostatite suppurée
compliquée de perforation de ľuréthre et de cystite purulente. Opération. Revue
méd. d. 1. Suisse rom. 1890. X. 431. — (354) Peyer, A.: Die Neurosen d. Prostata.
Berl. Klinik 1891. XXXVIII. 1. — (355) Picard, H.: Note sur les inflammations et
abcés de la prostate. Paris 1875. — (3.56) P 1 u s k a 1 : Prostatitis e cystitide. Oesterr.
med. Wochenschr. 1845. Nr. 47. — (357) P o 1 1 a k , M. : Ein Fall v. Cowperitis u. Prosta-
titis suppurativa im Anschluss an acute BlennoiThoe. Perinäalschnitt. Heiiung.
Wien. med. Presse 1891. XLIX. S. a. Centralbl. f. Chir. 1892. VI. 127. —
(358) Poncet, A.: Traitement des abcés phlegmoneux prostatiques. Prôv. méd. Lyon
1897. U. 417. — (359) Posner: Zur Diagnose u. Therapie d. chronischen Prostatitis.
Verhdl. d. Congr. f. inn. Med. Wiesb. 1889. 429. —(360) Post, A.: Prostatotomy.
Bost. med. and surg. Joum. 1891. Apr. 23. S. a. Ann. d. mal. d. org. gén.-urin.
1891. 676. — (361) [320] Reclus: Le traitement des prostatites aigues par les lave-
ments d*eau chaude. Gaz. hebd. 1886. I. — (362) Reed, R. H.: Irritation of the
prostate. Detroit Lancet. 1884—85. VIII. 102. S. a. Columbus, M. J. 1884—85.
III. 102. — (363) Reliquet: Fistule uréthro-prostatique périnéale et rectale; guéri-
son. Union méd. 1884. XXXIX. — (364) Reverdin, J. L.: De ľincision périnéale
dans la prostatite suppurée. Rev. méd. de la Suisse rom. Genéve 1891. XI. 5. 187.
— (365) D e r s. : Prostatite suppurée , incision périnéale périrectale. Guérison rapide.
Rev. méd. de la Suisse rom. Genéve 1891. Mars. Nr. III. — (366) Rochon: Syphilis
de la prostate. Méd. mod. Paris 1897. VIII. 244. S. a. Ann. d. malad. d'org.
génito-urin. Paris 1897. XV. 658. — (367) Rosonberg, S.: Die Therapie d. Prosta-
titis chronica. Centralbl. f. d. Krankh. d. Harn- u. Sex.-org. Leipzig 1894. V. 411.
— (368) Rosenberg, F.: Zur Diagnostik d. Prostatitis chronica. Centralbl. f. d.
Krankh. d. Ham- u. Sex.org. Leipzig 1896. Vil. 89. — (369) Routier: Des abcés de
la prostate et de leur traitement. Semaine méd. Paris 1894. XIV. 549. —
(370) Der s.: Causes et traitement des abcés chauds de la prostate. La Presse méd.
Nr. 13. 1900. — (371) Sands, H. B.: Acute Prostatitis following the introduction of
a sound. Med. Rec. N. Y. 1880. XVIIL 273. - (372) Scharff, P. : Ein Beitrag zur
Behandlung der Entziindungcn der Prostata. S. -A. a. Der ärztl. Praktiker. Berlin
1892. X. — (373) Der s : Die Behandlung der nicht chirurgischen Entziindungs- und
ErschlafPungszustände d. Prostata. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. p. 507.
1899. — (374) S c h 1 i f k a : Ueber Massage d. Prostata. Wien. med. Wochenschr. 1893.
XX. XXI. — (375) Schmidt, A.: Ein Fall v. Entziindung d. Vorsteherdriise Bayr.
ärztl. Intelligzbl. 1868. 4-5. — (376)Schultz, K. A.: On the treatmentof acute purulent
prostatitis. Wratsch fet. Petersb. 1897. XVIII. 36. — (377) [334] Segond, P.: Des abcés
chauds de la prostate et du phlegmon périprostatique. Paris. 1880. 4'^ — (378)[s35]Der8. :
Des avantages de ľincision périnéale dans le traitement des suppurations prosta-
tiques et périprostatiques. BuU. et mém. Soc. d. chir. de Paris 1885. N. S. XI. 532.
— (379)Sehlen, v.: Zur Diagnostik u. Therapie der Prostatitis chronica. Intem.
Centralbl. f. d. Phys. u. Path. d. Ham- u. Sexualorg. Hamburg 1893. IV. 310. 403.
— (380) Settier, A.: Absceso agudo de la prostata seguido de retencion com-
pleta de orina; curacian. Siglo med. Madrid 1884. XXXI. 809. — (381) Smith, H.:
A čase of acute inílanimatiou of the prostate gland occuring after the use of nitrate
of silver injection. Med. Times. 1845. Júni. — (382) Sorel, E.: Note sur un cas
d*abcés de la prostate. J. d. mal. cutan. et syph. Paris 1896. VIII. 210. —
(383) Stirling, R A.: Notes on acute parenchymatous prostatitis. Austral. M. J.
Melboume 1894. N. s. XVL 405. - (384)[34il Stoll, 0 1 1 o : Zur Pathologie ú. Thera-
pie des acuten Prostataabscesses. In.-D. Ziirich 1877. — (385) Sturgis: Prostator-
rhoea simplex and urethrorrhoea ex libidine. Joum. of cut. and gen. urin. dis.
n
XVin Literatúr.
p. 263. 1898. — (386) Swinburne, G. K.: An inštrument for massage of the
prostate. Ann. med. Surg. Bull. N. Y. 1896. IX. 417. (Discuss. 435.) — (387) Ders.:
Abscess of the Prostate ocouring three weeks after apparent complete recovery from
a primáry gonorrhoea. Joum. of cut. and gen. urin. diseases. 1900. p. 519. —
(388) T a g a n d, J. : De la prostatite aigue. Thése. Paris 1858. — (389) T e a 1 e, T. P. :
Early diagnosis of abscess in prostate. Brit. M. J. London 1891. I. 189. —
(390) Terrillon: De la prostatite aigué et des abcés de la prostate, (xaz. d. hôp.
Paris 1879. LIT. 986. S. a. J. d. conn. méd. prat. Paris 1880. XLVII. 65. 73. —
(391) Thompson, J.: Acute traumatic Prostatitis of external origin, invoh-ing
the bladder and seminal vesicles. New York med. Joum. 7. Júli 1900. — (392) Til-
den, G. H., and Watson, F. S.: Chronic prostatitis. Boston' M. and S. J.
1885. CXn. 496. — (393) Trousseau: Medic. Klinik des Hotel Dieu. Deutsch
v. Culmann. U, Bd. 673. - (394) Tiingel, E.: Zwei Fillle von acuter Phleg-
mone der Prostata. Berl. klin. Wochenschr. 1880. XVII. 161. — (395) Vaughan,
V. C. ; Prostá tie and ischio-rectal abscesses followed by pyaemie-symptoms, but
terminating favorably. Physician and Surg. Ann. Arbor. Mich. 1882. IV. 145.
— (396) [35o] Ver dier, J. E.: Observations et réflexions sur les phlegmasies de
la prostate. 1837. — (397) fs.'iil Weigert: Zur Technik der mikroskopischen
Bacterienuntersuchungen. Casuist. Anhang. Virchow*s Archiv. 1881. Bd. 84. 302.
— (398) Williams, C: Prostatic discharges; their causes, symptomes, diagnosis
and treatment. Clin. Joum. London 1897. X. 102. — (399) Wishard, W. N.:
Four cases of acute prostatitis, with and without abscess, and some of its com-
plications. Indiána M. J. Indianop. 1888—89. VII. 157. — (400) Ders.: Americ.
Assoc. fur Androl. u. Syphilog. Congress 22.-25. September 1891. "Washington.
— (401) Wilton, M.: On diseases of the vesiculae seminales, and their associated
organs, with special reference to the morbid secretions of the prostatic and urethral
mucous membráne. London 1856. — (402) Wy man, H. C: Abscess of the prostate
cured by perineal section. Med. News. Philad. 1898. LVII. 265. — (403) Zeller. H. :
Ueber die Erôffnung tiefer periurethraler Abscesse durch den Perinäalschnitt.
Beitr. z. klin. Chir. III. 208. — (404) Zimmermann: Wissenschaftl. Verein der
k. u. k. Militärärzte d. Gamison Wien. Wien. klin. Wochenschr. XVI. 386. —
(405) [a59] Zuckerkandl: Beitrag z. chirurgischen Behandlung d. Prostataabscesse.
Wien. klin. Wochenschr. 1891. IV. 505. 532. — (406) Ders.: Ueber die perinäale
Bloslegung der Prostata und der hinteren Blasenwand. Wien. med. Presse 1889.
Nr. 21 u. 22. S. a. Centralbl. f. Chir. 1889. Nr. 33. 584.
Tuberculose.
(407) A u d i n : Abcés prostato-bulbo-périnéal suivi de mort par phthisis aigue et
méningite tubcrculeuse. Bull. d. 1. Soc. anat de Paris. Février 1889. — (408) B o n d and
Win dl e: Two cases of tuberculosis of the malé genito-urinary organs. Lancet
1883. Jul. 21. p. 101. — (409)Bouiny: Prostatite tuberculeusc suppurée; fístules
périnéales; grattage et ablation de la prostate á la cuiller tranchante; guéríson.
Bull. et mém. Soc. de chir. de Paris 1885. n. s. XI. 576. — (410)Bryson, J. P.:
Tuberculosis urogenitalis, a clinical etude. J. of Cutan. and genito-urin. Dis. 1890.
VIII. 255. — (411)Collinet, L. : Considérations sur la tuberculose des organes génito-
urinaires chez ľhomme. Thése. Paris 1883. — (412) Conitzer, S.: Beitrag zur Dia-
gnose u. Therapie der Prostatatuberculose. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u.
Sexualorg. Leipz. 1897. VIII. 14. — (413) Delf aux, V. B. A. G.: Etude sur les tuber-
cules de la prostate. Thése d. Paris 1874. Nr. 400. — (414) Desnos, E.: Traitement
local de certaines formes de la tuberculose vésicale et prostatique. Méd. mod. 1893.
Nr. 8. — (415) Ders : Diagnostic et traitement de la prostatite tuberculeusc. Cong.
p. ľétude de 1. tubercul. 1893. Paris 1894. III. 529. S. a. Centralbl. f. Phys. u.
Pathol. d. Ham- u. Sexualorg. Bd. IV. 545. — (416) v. Di ttel : Ein Fall von Tuber-
culose d. Harnorgane. Wien. med. Blätter. 1883. Nr. 27. 819. Nr. 28. 851. —
(417) Du b u c, A. : Rétention d*urine de cause prostatique. Difficultés du cathéterisme.
Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1885. III. 250. — (418) Du four, Ch.: Etudes
sur la tuberculisation des organes génito-urinaires. Thése. Paris 1854. — (419) En g-
lisch, J.: Periurethritis tuberculosa partis membranaceae ; abscessus prostatae
tuberculosus •, fistula vesico-intestinalis. Wien. Klinik 1896. XXII. 17. — (420) Ders.:
Ueber Tuberculose der Harn- u. Geschlechtsorgane. Mittheil. d. Wien. med. Woch.
Coll. 1882. VIII. 29. — (421) Ders.: Periprostatis u. Perivesiculitis tuberculosa; Per-
foratio intestini in vesicam; Peritonitis tuberculosa. Wien. Klinik. 1896. XXII. 24.
Literatúr. XIX
— (422) D e r 8. : Ueber tuberculôae Infiltration d, Zellgewebes in d. UmgebuDg der
Vorsteherdruse u. Blase. Wien. Klinik. 1896. XXII. 1. — (423) Exchaquet: Fis-
tule urinaire produite par une destruction tuberculeuse de la prostate. Bull. Soo.
anat, Paris 1874. XLfX. 548. — (424)Feleki: Prostatitis, cowperitis et epididymitis
tuberculosa. Orvosi hetil., Budap. 1897. XLI. 405. — (425) Ferrier: Tumeur de
la prostate; rétrécissement du canal et consécotivement tuberculose ' prímitive
des organes génito-urinaires. J. de méd. de Bordeaux 1884 — 85. XIV. 189. —
(426) Feuchére: Traitement précoce de la prostatite tuberculeuse par ľincision péri-
néale et le curettage de la prostate. Thése de doct. Paris 1895. — (427) Fuller, E. :
Tubercular necrosis of the prostate. J. cutan. and gen.-urin. dis. N. Y. 1897. XV.
457. — (428)Gaudier, H.: Traitement de la prostatite tuberculeuse par ľincision
périnéale et le curettage de la prostate. Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris
1895. XIII. 1 25. — (429) G u é p i n , A. : Diagnostic précoce de la prostatite tuberculeuse.
Rev. gén. de olin. et de thérap. Paris 1896. X. 295. — (430)Hanau: Beitrfige zur
Lehre fon der acuten Miliartuberculose. Virchow's Arcbiv. Bd. 108. p. 221. —
(431) Hannemann, Fr. : Ein interessanter Fall v. Prostatatuberculose. Kiel 1895. 8®.
— (432) Heinemann: Tubercular ulceration of the prostate with tubercular kid-
ney, and hydronephrosis. Med. Rec, N. Y. 1884. XXV. 106. — (433)Hill: Lectures
on some affections of the genito-urinary organs. Prostatitis. Tubérculous disease of
the prostate. Lancet 1889. I. 8. — (434) Ho r telo u p: De la tuberculose génitale.
Gaz. méd. d. Paris 1892. Nr. 25. 18 Juin. — (435) J a min, R.: Ca verne tuberculeuse
de la prostate; fístules uréthro-rectales et pérínéales; tuberculose vésicale et pul-
monaire. Prog. méd., Paris 1882. X. 674. S. a. Bull. Soc. anat. Paris. 1882. 4 s.
VII. 54. — (436) J ani, C: Ueber d. Vorkomraen v. Tuberkelbacillen im gesunden
Genitalapparat u. s. w. Virch. Arch. Bd. 103- 1886. p. 22. — (437) Kapsammer,
Georg: Ueber primáre Prostatatuberculose. Wiener klin. Wochenschr. Nr. 42. —
(438) Krecke, A. : Beitrage zur Diagnostik u. Aetiologie der Tuberculose des männl.
Urogenitalapparates. Munch. med. Wochenschr. 1887. 26. Júli p. 565. 2. Aug. p. 590.
(4.39) v. Krzy wicki. C: 29 FäUe v. Urogenitaltuberculose in Ziegler u. Nauwerk.
Beitrage z. path. Anatómie. 1888. Bd. II. 297. — (440) Lalance, V.: Tuberculose
des organes génitaux de ľhomme, testicules, prostate, vésicules séminales. Thése.
Montpel. 1876. — (441) Lane, W. A.: A čase of tubercular disease of the prostate
with fístulae extemally and into the rectum, treated by sulphur. Tr. clin. Soc.
London 1895. XXVIII. 288. — (442) Leclerc, Ŕ.: Tuberculose génito-urinaire; hydro-
néphrose; tubercules pulmonaires. Progr. méd. Paris 1883. XI. 368. — (443) Louis:
Recherches anatomico-pathologiques sur la phthisie. Paris 1825. — (444)Lycop8:
Tuberculose de la prostate ; mort. Arch. méd. belges. Brux. 1884. 3 s XXVI. 163.
— (445) Marwedel, G.: Ueber Prostatatuberculose. Beitr. z. klin. Chir. Tiib. 1892.
IX. 537. — (446) Meyer, C. L. u. Haenel, F.: Beitrag z. Casuistik d. Prostata-
tuberculose. Intern. Centralbl. f. d. Physiol. u. Pathol. d. Ham- u. Sexualorg.
Leipzig 1893. IV. 424. — (447) Mi tscherlich, A.: Ein Fall v. Blasenmastdarm-
fistel in Folge von tuberculôser Vereiterung der Prostata. Virchow's Archiv. 1864.
Bd. 29. 236. — (448) Moller: Ein Fall von primärer Prostatatuberculose nach vor-
angegangenem traumatischem Prostataabscess. Centralbl. f. d. Ham- u. Sex. -Org.
1901. Nr. 3. — (449) Obénédare: Tubercules de la prostate et de la paroi vésicale.
Bull. Soc. Anat. Paris 1865. XL. 636. — (450) Oppenheim, J. : Zur Kenntniss d.
Urogenitaltuberculose. In.-D. Gôttingen 1889. — (451) Pavel, W. : Die Tuberculose
des Ham- und männl. Genitalapparates. Jn.-D. Breslau 1884. — (452)Petit, H.:
Tubercules des testicules , de la vessie et du poumon ; fistule tuberculeuse de la
prostate; caveme prostatique, s'ouvrant á la fois dans ľuréthre et dans le rectum.
Bull. de la soc. anat. de Paris 1873. XLVIII. 42. — (453) Rich: Tuberculose bladder
and prostate gland. Liverpool M. chir. .1. 1885. V. 219. — (454) Relique.t: Tuber-
culose aigue de la prostate. Ann. d. mal. des org. génito-urin. Paris 1888. 439.
(455) Rosenstein, S.: Zur Tuberculose d. Hamorgane. Berl. klin. Wochenschr. 1865.
22. Mai. 219. — (456) Sarda: Sur le traitement de la tuberculose de la prostate. Arch.
provenc. de chir. N r. 8. 1900. — (457) Simmonds,M. : Ueber Tuberculose des männl.
Genitalapparates. Deutsch. Arch. f. klin. Med. XXXVIII. 571. — (458) Smi t h, Th.:
Tubercular disease of the urinary mucous membr. St. Barthol. Hosp. Reports. 1872.
Vm. 95. — (459) Steinthal, L. F.: Ueber die tuberculose Erkrankung der Niere
in ihrem Zusammenhang mit der gleichnamigen Aííection des miinnl. Urogenital-
apparates. Virchow's Archiv. Bd. 100. p. 81. 1885. — (460) Stonham, C.
Tubercular disease of the left vesicula seminalis and left half of the prostate, with
extension into the left vas deferens Tr. Path. Soc. Lond. 1887—88. XXXIX.
197. — (461) Tapret, O. : Etude clinique sur la tuberculose urinaire. Arch. géner.
XX Literatúr.
1878 L p. 513. II. p. 675. 1879 II. p. 405. — (462) Verneuil, A.: Hypothése sur
ľorigine de certained tuberculoses géDÍtales dana les deux sezes. Gaz. hebd. d.
méd. et de chir. 1893. 6. Avril. 225. — (463) Viard: Cavemes tuberculeuses de la
prostate, des vésicules séminales ct des testicules; ulcération tuberculeuse de la
vessie et des canaux déférents. Bull. de la Soc. anat. d. Paríš 1847. XXII. 330.
— (464) Wormald: Retention of uríne in a child; death; extensive tuberculosis of the
genito-urinary organa. Medic. Times and Gazette 1859. p. 503. — (465) Zinke, E.
Bruno: Essai sur le traitement des abcéa tuberculeux de la prostate. Thése de
Paria 4^ 1894 Nr. 95.
Hypertrophie.
A. Mit Aus80hlu8t der operativen Behandlung.
(466) Adams, J.: Clinical lecture on hypertrophy of the prostate. Lancet 1855.
L 12. — (407) Ders : Clinical lecture on retentions of uríne. Med. Times and Gaz.
May 1857. — (468) A dier : Ueber Prostatablutung mit todtl. Ausgang. Fr. Vereinigg.
d. Chir. Beri. 14. Dec. 1891. Beri. klin. Wochenschr. 1892. 30. Mai. 542. —
(469) Agnew, D. H.: Praetical observations on senile hypertrophy of the prostate
gland. Univ. M. Mag., Philad. 1888—89. I. 1. — (470) Alapy, H.: Zur Frage der
Katheteraterilisation. Centralbl. f. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. Bd. VII. 1896. —
(471) Albarran: Recherches sur ľasepsie dans le cathéterísme Ann. d. mal.
d. org. gén.-urín. 1890. — (472) Albarran, J. et H a 11 é, M.: Hypertrophie et
néopiasies ei)ithéliales de la prostate. Ann. des mal. des org. gén.-urin. Nr. 2. 1900. —
(473) Aldebert: Contríbution á ľétude du prostá tisme. Thése de Bordeaux 1891. —
(474) Alexander: Study into náture of enlargement of prostate. Joum. of cut.
and gen.-urín. diseases. p. 397. 1898. — (475) A m u ss a t : Sur le spasme de ľuréthre
et les obstacles vérítables qu^on peut rencontrer en introduisant des instraments
dans le canal. Mém., présenté ä ľlnstit. Paríš 1836. — (476) Arthaud: Etude
sur le testicule aénile. Thése de Paríš 1883. — (477) Aslamian: Hypertrophie
de la prostate; vessie á colonnes; néphrite descendante. Marseille méd. 1893.
XXX. 345. — (478) Atlée, W. L.: On the treatment of enlarged prostate.
Med. and Surg. Reportér. Philad. 1878. XXXVIII. 388.— (47i)) A uber t: Dila-
tation de la régíon prostatique dans ľhypertrophie de cette glande. Mém. et
compt. rend. Soc. des Sc. méd. de Lyon 1884. XXIII. 2. 163. — (480) Backer, S.:
Remarks on prostatic hypertrophy. Med. Press. West. N. Y. BuíFalo. 1888. III. 455.
— (481) Bailey, J. S.: Senile hypertrophy of the prostate. Med. Soc. of the
County of Albany. New- York. March. II. S. a. Philad. M. Times May 2. —
(482) Balvay, A.: Cystite pseudo-membraneuse chez un prostatique. Lyon méd.
Nr. 9. 1898. — (483) B a n e r j e e , N. K. : Retention of urine from enlarged pro-
state relieved by tapping above the pubes and keeping the opcning patent with
a catheter. Indián. M. Gaz. Calcutta 1883. XVIII. 253. — (484) Bangs, L. B.: On
the diagnosis of hypertrophied prostate and the treatment of its affecta. N. York.
M. J. 1887. XLV. 533. — (485) Bangs, B. L.: The use of the catheter in prostatic
diseases. Amer. med. News. Febr. 12. 1898. — (486) Ders : Catheter life and some
remarks on the etiolo^ of the hypertrophy of the prostate gland. Amer. med. News
Nr. 7. 1898. — (487) Banzet, S.: Traitement des prostatiques. Rev. gén. de clin. et
thérap. Paríš 1897. XI. 307. — (488) Ders.: Hygiene des prostatiques. Rev. gén. de
clin. et thérap. Paríš 1896. X. 789. — (489) Ders.: Des hématuríes ďorigine
prostatique. Presse méd. Nr. LXXV. — (490) Ders.: Traitement des prostatiques
par la sonde á demeure avec déambulation. De ľatrophie consécutive de la pro-
state. Revue méd. 9 juin Nr. 153 p. 227. — (491) Barragan y Bonet: Con-
tríbucion al eatudio de les hematurías en les prostaticos v en los estrecheces ure-
trales. Rev. de méd. y cirurg. pract. Madríd 1896. XXXIX. 121. — (492) Bar-
tra, A. S.: Hipertrofía de la prostata; y su tratamiento paria dilatacion graduel
obtenida por el cateterismo. Monitor méd. Lima 1893—94. IX. 242. 258. —
(493) Bazy: Traitement des prostatiques par la sonde á demeure avec déambulation
Acad. de méd. Paríš 1897 Juin. 8. S. a. Presse méd. Paríš 1897. CCLÍ. —
(494) Ders.: Des hématuríes ďorígine prostatique. Presse méd. Paris 1897. H. 149.
— (495) Ders.: Notes sur les traitements récents de ľhypertrophie prostatique.
Union méd. Paríš 1896. II. 122. — (496) Ders.: Traitement interne de ľhyper-
trophie de la prostate. Presse méd. 26. Févr. 1896. — (41)7) Ders.: De la retention
ďuríne chez les prostatiques et les rétrécis, traitée par la punction hypogaatri-
que etc. Bull. et mém. de la soc. de chir. Paris 1898. — (498) Ders.: The severe
Literatúr. XXI
forms of haematuria occuring in the prostatic enlargement of elderly men, with
their treatment. Internát, clin. Philad. 1898. — (499) Belfield, W. T.: Diagnosie
and treatment of prostatic enlargement. J. Am. M. Ass. Chicago 1894. XXIII. 61.
— (500) Bell, C: An account of the muscles of the ureters and their effects in
irri table states of the bladder. Transac. of the medic. and chir. Soc. 1812. III.
— (501) Berthaut: Hypertrophie de la prostate et vessie ä cellules, cystite
aigae; mort. BuU. Soc. anat. Paris 1880. LV. 567. S. a. Frogrés méd. Paria
1881. IX. 367. - {502)Bettelheim, J.: Ein Beitrag zur Wirkung des Cocain.
muriat. Wien. med. Presse 1884. Nr. 45. Centralbl. f. Chir. 1885. Nr. 11. p. 192. —
(503) Boiley, J. S.: Senile hypertrophy ofthe prostate, with cases. Tr. M. Sôc.
County Albany 1870—80. Albany 1883. lU. 121. — (504) Borelius, J.: Bei-
träge zur Pathologie u. Therapie der sogen. Prostatahypertrophie. (Schwedisch.)
Hygieft LIX. 2. p. 223. 6. p. 593. — (505) B os ch, W.: Ueber einen Fall von
Prostatahypertrophie. In.-D. Wiirzburg 1892. — (506) Boulanger: Appareil á
acide sulfureux pour la stérilisation des sondes en gomme et en caoutchouc. Ann.
d. mal. du org. gén.-urin. 1893. — (507) Bo ursi er , A. : Hypertrophie de la prostate;
infection urineuse. J. de méd. de Bordeaux 1880— 81. X. 346. — (508) Branch:
Lobster-Tail catheter. Brit. med. Joum. 1893. p. 898. — (509) Bráunig, C. J. H.:
Ueber die Hypertrophie der Prostata. In.-D. Leipzig 1865. — (510) Briggs, W.:
Hypertrophied prostate with treatment; a clinical lecture. St. Louis M. and
S. J. 1888. LV. 333. — (511) Briston: J. H.: Hypertrophy of prostate gland.
Philad. med. and Surg. Report. 1874. Júne 6. — (512) Bron, F.: Des causes et
du traitement des valvules uréthro-vésicales. Lyon méd. 1877. XLV. u. XLVI.
376. 403. — (513) Broome, G. W.: The rational treatment of prostatic obstruction
in old men. Med. Rev. St. Louis 1893. XXVIIL 121. — (514) Brosseau: Hyper-
trophie de la prostate. Union méd. du Canada. Montreal 1883. XII. 97. —
(515) Browne, G. B.: On the early treatment of prostatic retention of urine.
Brit. M. J. Lond. 1886. L 869. S. a. Brit. med. Joum. 1890. 592. — (516) Ders.:
On some sources of error in sounding for stone when the prostate is enlarged,
with a description of a ncw form of sound. Brit. M. J. Lond. 1889. I. 592. —
— (517) Ders.: Is it ever impossible to pass a catheter through the urethra into
the bladder? Med. Presse and Circ. Lond. LXIII. 383. — (518) Brownson,
W. G.: What are the effects of prostatic enlargement? Tr. N. York. M. Ass.
1896. XIIL 177. — (519) Bryce, C. A.: Galvanism in prostatic hypertrophy.
South. Clinic. Richmond. 1896. XDC. 257. S. a. Australes M. Gaz. Sydney 1896.
XV. 61. — (520) Van Buren, L. H.: Enlargement of the prostate. New
York. med. Rec. 1866. — (521) Busch, L.: Ueber den Mechanismus, welcher
am häufígsten bei alten Leuten Urinentleerung behindert. Arch. f. klin. Chir.
1876. XX. 461. — (522) Cabot, A. T.: Notes on the non operative treatment
of enlarged prostate. Boston. M. and S. J. 1890. CXXIll. 929. — (523) Ders.:
The non operative treatment of hypertrophied prostate. Boston. M. and S. J.
1895. CXXXIII. 149. S. a. Med. Communicat. Mass. M. Soc. Boston 1893—95.
XVI. 645. — (524) C a d i o t : Des accidents dus k la ponction hypogastrique de
la vessie. Thése de Lyon. 1895. — (525) Cahours, A.: Du cathéterisme dans
les engorgements chronica de la prostate. Paris 1857. — (526) Caminiti, R.
e Salomoni, A.: Ingrossamenti prostatici con cinque tavole. Miláno, F. Val-
lardi. 1897. 8**. 70 p. — (527) Cantieri, A.: Ipertrofia delia prostata e čistite
consecutiva. Gazz. d. osp., Miláno 1893. XIV. 987. — (528) Carleton: B. G.:
Prostatic enlargement or hypertrophy; its cause, prevention and treatment, reme-
dial and surgical. New York M. Times 1896. XXIV. 193. — (529) Cartier:
Retention compléte d*urine consécutive á une hypertrophie de la prostate. Poitou
méd. Poitiers 1886. I. Nr. 1, 5. — (530) Casper,L. : Die symptomatische Be-
deutung und Therapie des Residualharns. Berliner Klinik. 1888. Heft 7. —
(531) Ders.: Die Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie und Prostata-
tumoren durch Electrolyse. Berl. klin. Wochenschr. 1888. XXV. 461. 483. S. a.
Verhandl. d. Berl. med. Gesellsch. 1889. XIX. pt. 2, 99. S. a. Therap. Monatsschr.
Berl. 1888. 11.420. — (532) Ders.: Zur Pathologie des Tractus urogenitalis senilis.
Virch. Arch. 1891. CXXVI. 139. — (533) Ders.: Zur Pathologie der Dysuria
senilis. Vortrag in d. Berl. med. Gesellsch. Berl. klin. Wochenschr. 1892. Nr. 5.
— (534) C au d mo n t: Sur les engorgements de la prostate. 1847. — (535) Cha b-
zely et Sabrazis: Hypertrophie prostatique ; double fausse route uréthrale. Soc.
ďanat. et de physiol. d. Bordeaux. Séance du 18 mars 1889. S. a. Ann. d. mal. d.
org. génito-urin. 1889. 635. — (536) Chamberlin, B. P.: Enlargement of the
prostate gland; its accompanying complications and management. Toledo M. and
XXn Literatúr.
S. Report. 1890. IX. 752. — (537) Cbarriii: rrémíe; hypertrophie de la prostate ;
hjdroD^phrote double, vessie rétractée. Progréa méd. Paru 1883. XI. 786. —
(538) Chcron etMoreaa: CoaraDti continus constants dans llijpertrophie de
U prosUte. Gaz. d. hop. 1869. 150. 151. 1870. 1. 2. 4. — (539) Ciechaiiowiki,S.:
Ueber die sog. Hypertrophie der NTorsteherdríise uDd iiber anatomische Grundlagen
der 9eDÍlen Iniufficienz der Blase. Ccntralbl. f. CJhir. Leipzig 1896. XXIIL 761.
— (540)Ders.: (^aeUjnes aperyus sur le prostatisme. Ann. d mal. des org. gén.-
urin, 1901. Nr. 5. — (541) CMaisse, A.: Essai de stérilisation des sondes par les
vapears de formol. Ann. d. mal. d. org. gén.-urin. 1896. — (542) Coats, J.: Čase
of enlarged prostate with cystitis and nephritic and peri-nephritic abscess. Tr. Glas-
fow Path. clin. Soc. 1891— 93. Bd. 36. p. 452. — (543) Cadge: Transact. of the
*athol. Soc. 1862. XIII. — (544) Coignet: Sonde dans la vessie d'nn prostati-
que. Lyon méd. 1892. LXIX. 94. — (545) Colin, G. : Contribution á ľétade da
traitement des accidents graves chez les prostatiques. Ann. d. mal. d. org. génito-
urin. Paria 1895. XIII. 15. — (546) De r s.: Remarqaes sur ľemploi du nitrate
d^argent et de la sonde á demeure chez les prostatiques. Ann. d. mal. d. org.
génito-urín. Paris 1897. XV. 178.— (547) Conunger, J. A.: Hypertrophy of the
prostate. Tr. Am. Surg. Ass. Philad. 1890. Vili. 215. — (.548) Cousins, J. W.:
ImproTed method of desodorísing and cleaning catheters. Brit. medic. Joum. 1895.
— (549) De r 8.: An improved prostatic catheter. Brit. med. Joum. 6 Jan. 1900.
— (550) Crik: Nouveau móde de íixation d^une sonde ä demeure. Joum. méd de
Bmxelles 1900. — (551) Cruet: Hypertrophie de la prostate; fausses routei vési-
cales. Prfígrés méd. Paris 1878. VII. 424. S. a. Balí. Soc. anat. Paris 1878. UU.
134. — (552) Cully, A.: A new cure for senile hypertrophie prostate. Buff. M. J.
1898. 655. — (553) Dávid, P. J.: De la rétention d*urine, causée spécialement par
ľenlargement de la prostate. Paris 1804. — (554) D a vis, J.: The management
of the epicystic fístula in prostatic enlargement. Med. News. Philad. 1894. IjXIV.
70. — (555) Davy: Potassium jodid for prostatic hypertrophy. Brit. med. joum.
1895. — (556) Debédat: Electrolyse de la prostate hypertrophiée par le rectum.
Revue internát. d*Electrotherapie. 1901. Jan. — (557) Delaťosse, E : Pratique
de ľantisepsie dans les maladies des voies urinaires. Paris bei Bailliére. 1893. —
(658) Delore,Xavier: Ueber die congcnitaleu Vesico-umbilicalfisteln bei Prostatikem.
Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane. 1899. p. 341. — (559) De s nos, E.:
Etiologie et pathogénie de la sclérose vesico-prostatique. Gaz. méd. de Paris. 1888.
V. 399. 411. — (560) Ders.: Relation entre le volume de la prostate et le degré de
la rétention ďurine. Ass. fran(;. ďurol. Proc. verb. 1897. 1S98. II. 134. 137. —
(561) Dichiara, F. : Ipertrofía delia prostata curaia con la corcnte continua. Gaz.
chir. di elettroter. Palermo 1885. III. 41. — (562) Dickmann,F. F. : Enlargement
of the prostate gland. Med. Index. Kansas City 1884. V. 89. — (563) Di d a y : Dysurie
sénile. Lyon médic. 1890. Nr. XII. — (564) Ders.: Lyon méd. 1892. 13. mars. p. 377.
— (565) v. Dittel: Beiträge zur Lehre der Hypertrophie der Prostata. Med.
Jahrbucher. Zeitscbr. d. k. k. Gesellschaft d. Aerzte in "Wien. 1867. XIV. —
(566) Ders.: Zur Behandlung der Hypertrophie der Vorsteherdriise. Wien. med.
Wochenschr. 1876.Nr.22 - 25. — (567) Ders.: Hypertrophiaprostatae, retentio urinae;
puuctio vesicae hypogastrica ; cystopyelitis ; pleuropneunionia. — Tod. Aerzt. Ber.
d. k. allgem. Krankenh. Wien 1883—84. 308. — (568) Divaris: Sclérose vésico-pro-
8tati<|ue. Ann. d. mal. d. org. gén.-urin. Nr. 9. 1899. — (569) Di wald: Wissenschaftl.
Verein der k. u. k. Militärärzte d. Gamison Wien. Versammlg. v. 13. März 1897.
Wien. klin. Wochenschr. XXXIX. 875. — (570) Dodeuil: Recherches sur ľaltération
sénile de la prostate et sur les valvules du col de la vessie. These de doct , Paris
1866. — (571) Dubuc, A.: Rétention chronique ďurine, suite d'hypertrophie de
la prostate avec distensiou de la vessie et de ľappareil urinaire sus-vésical, s'étant
développée silencieusement sous le couvert de troubles prononcés de ľappareil
digestil. Union méd. 1877. XLII. 591. — (572) Ders.: Péritonite mortelle sur-
venue chez un vieillard atteint de rétention ďurine et soumis depuis longtemps á
ľusage de la sonde. Annal. des mal. des org. génito-urin. 1888. p. 416. —
(573) Ders.: Abces de la prostate terminé par la mort chez un vieillard de
82 ans, soumis depuis longtemps á ľusage de la sonde. France méd., Paris 1893.
XL. 611. — (574) Eastman, J. R.: The advantages of retained catheter. Amer.
med. assoc. 1900. — (575) Ebermann, A.: Ueber die Veränderungen der Hamrohren-
richtung bedingt durch verschiedene Geschwiilste der Prostata. 8t. Petersb. med.
Wochenschr. 1877. Nr. XX. — (576) Ders.: Die Massage der Prostata. Internát
Centralbl. f. d. Physiol. u. Pathol. d. Ham- u. Sex.-Org., Leipzig. 1891 — 92. III.
391. — (577) Edwards, F. S.: Enlarged prostate dilated bladder and ureters.
Literatúr. XXIII
Brit. M. J. Lond. 1883. I. 1068. — (578) Ehrmann, O.: Neue Katheterdampf-
bächse. Monatsber. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualapparates. Bd. IV. 1899. —
(579) Eigenbrodt, E.: Ein Fall von Blasenhalsklappe. Beitr. z. klin. Ghir. Bd. 8.
171. — (580) Engelbach: Hypertrophie prostatique. Cystite aigue et abcés dela
vessie. Pyelo-néphrite ; raort. BuU. de la Soc. anat. d. Faris 1889. Janv. —
(581) En gl i 8 ch, J.: Ueber chronische Hamverhaltung. S.- A. a. d. Allgem.
Wien. med. Zeitung. 1889. XXXI V. — (582) Ders. : Zur Behandlung der Ham-
verhaltang bei Prostatahypertrophie. Wiener Klinik. 1897. — (583) Ders.: Der
Katheterismus. Wien. Klinik. 1887. — (584) Erhardt: Ueber die Geschwiilste
der Vorsteherdrase. Oesterlen Jahrb. Mai 1845. — (585) Erwin, R. W.: Injections
into the testicle for the cure of prostatic hypertrophy. Med. Rec. N. Y. 1896.
XLIX. 427. — (586) Escat: Des hémataries rénales chez les prostatiques. Thése
de doct, Paris 1897. — (587) Ders.: Des hémataries rénales chez les prostatique.
Franz. Urologencongress 1899. ref Monatsber. etc. d. Ham- u. Sexualorgane. 1900.
p. 14. — (588) Estlander, J. H-: Kronisk prostatit behandlad med massage of
korteln. Finskaläk. Sallsk. handl., Helsingfors. 1878. XX 352.— (589) Farkas, L.:
Die Bedeutung der Asepsis bei der Behandlung der Urogenitalaťfectionen , mit
besonderer Räcksicht auf den Katheterismus. Pest. med. chir. Presse 1893. —
(590) Favero, O.: Sopra una varieta di ingrossamento prostatico. Gazz. ďosp. Miláno
1897. XVIII. 1213. — (591) F av r o t : Du cathétérisme dans les cas difficiles. Bullet.
d. Thérap. Júni 1852. r— (592) Fehleisen: Zur Therapie der Prostatahypertrophie
und chronischen Cystitis. Berl. klin. Wochenschr. 1889. XXVI. 729. — (593) Fen-
wick, E. H.: The etiology of prostatic enlargement. Lancet 1886. I. 517. —
(594) Ders.: Ueber Thonabdriicke der Prostata am Lebenden als die beste Me-
thode zur Gewinnung eines zuverlässigen und bleibenden Nachweises der Ver-
grôsserung derselben. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. Berlin 1887. XVI.
2. 102. — (595) Ders.: Traumatic ruptúre of the prostatic neck of the bladder.
Lancet. Lond. 1894. II. 1196. — (.596) Fischer, A.: Die gleichzeitige Auswaschung
der männl. Blase und Hamrôhre mit einem neuen Katheter (Urethrocystoplynon).
S.-A. aus d. allg. Wien. med. Zeitg. 1882. Nr. XXXI. — (597) Ford, W. H.:
Prostatic hypertrophy; retention; prostatic abscess; 35 aspirations over the pubes;
puncture of the bladder by the rectum; fínally systematic catheterisation and
bladder washing; injections of strong solutions of nitrate of silver into the bladder;
recovery. St. Louis. M. and S. J. 1882. XLIII. 123. — (598) Ders.: On the
methods of treatment to be adopted in obstinate cases of the cystitis attendant úpon
hypertrophy of the prostate. (Discussion.) St. Louis, Cour. Med. 1880. IV. 1. 91.
— (599) Forestier, J.: Hypertrophie totale de la prostate. Gaz. d. hop. 1876.
Nr. 96. — (600) Fouvrier: Accidents dyspeptiques développés chez un malade
atteint d^une ancienne retention ďurine, causée par une hypertrophie prostatique
avec paralyse de la vessie. Union méd. 1877. p. 221. Nov. 16. — (601) Frank, E.:
Weitere Mittheilungen zur Kathetersterilisation. Berl. klin. Wochenschr. 1895- —
(602) Fucher: Ueber die Behandlungsmethoden der Prostatitis mit besonderer
Berucksichtigung der Prostatahypertrophie. Leipzig, Fock. 1886. 8o. — (603) Fuller,
Eugen e: Cystoscop in connexion with prostatic hypertrophy. — A reply to Dr.
W. Meyer. New York med. Record. March 12. 1898. — (604) Fiirstenheim: Ueber
einen Fall v. Hypertrophie d. Prostata. Berl. med. Gesellsch. Sitzung v. 9. Febr. 1870. —
(605) Fuster, S.: Cystite purulente chez un prostatique; injections ďhuile jodo-
formée; etude de la retention incompléte. N. Montpel. méd. 1897. VI. 653. —
(606) Gant, F. J.: Diseases of the bladder, prostate gland, and urethra including
a practical new of urinary diseases, deposito and calculi. N. Y. Birmingham & (yo.
.5« ed. 1884. 8^ — (607) Garel: Polyurie sous la dépendance ďune hypertrophie
de la prostate. Lyon méd. 1879. XXII. 11. — (608) Genouville, F. L.: La
contractilité du muscle vésical á ľétat normál et á ľétat pathologique. Thése de
Paris 1894. — (609) Genouville, F. L. et Pasteau, O.: Des rapports de la
tension artérielle et de la contractibilité vésicale chez les prostatiques. C. r. Soc.
biol. Paris 1897. IV. 800. — (610) Die s.: Des rapports de la tension artérielle
et de la contractibilité vésicale chez les prostatiques Ann. des mal. des org.
génito-urin. Nr. IX. p. 945. 1898. - (6Í1) Gerrish, F. H.: The treatment of pro-
static hypertrophy. Tr. Maine M. Ass. Portland 1893. XI. 318. — (612) Gibson, J. K.:
Note on a čase showing the intimate relationship existing between the prostate
gland and testicle as also the influence of one disease on the other for good.
Lancet Lond. 1896. H. 749. — (613) Giovanardi, A.: Osservazioni sulľ iper-
trofía delia prostata; tesi di laurea. Spallanzani, Modena 1884. XIII. 169. —
(614) G len n, W. H.: Hypertrophy of prostate. South. Pract. Nashville 1896.
XXIV Literatúr.
XVin. 295. — (615) Der 8.: The treatmeut of prostá tie hypertrophy. Internát.
J. Surg. N. Y. 1896. IX. 222. — (616) Gôrl: Ueber Eucain in der dermat.-urolog.
Praxis. Therap. Monatshefte 1896. — (617) Gouley, J. W. S.: Retention of urine
from prostatic obstraction in elderly men; its náture, diag^iosis, and management.
N. York M. J. 1890. LII. 477. S. a. Tr. N. York. M. Ass. 1890. VII. 176. —
(618) Ders.: Prostatic enlargement; remarks introductory to a discussion on its
náture, diagnosis and treatment. Med. Rec. N. York. 1896. L. 577. S. a. Tr. New
York. M. Ass. 1896. XIII. 127. — (619) Greene: Observations conceming the
prostate. Joum. of out. and gen. urin. dis. p. 320. 1898. — (620) Ders.: Some
observations on the prostata. Joum. of cut. and gen. urin. diseases. p. 27. 1899.
— (621) Grépat: Une nouvelle sonde évacuatrice dans les cas ďhypertrophie de
la prostate. Ann d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1893. XI. 842. — (622) Grif-
f i t h s : The prostate gland ; its enlargement or hypertrophy. Joum anat. and Phvs.
London 1890. Nr. 1. IV. 236. S. a. Virchow's Jahresber. 1890. 11. 308. 309. —
(623) G ros s: Des injections sclérogénes dans ľépididyme, comme traitement de
ľhypertrophie de la prostate. Soc. de méd. de Nancy. Séance du 21 juillet 1897.
S. a. Gaz. hébd. 23. déc 1897. Nr. 102. p. 1221. — (624) D ers. : Traitement modeme
de ľhypertrophie de la prostate. Gaz. d. hôp. Toulouse 1896. X. 115. — (625) Guel-
liot, O.: Hypertrophie de la prostate. BuU. Soc. méd. Reims 1896. II. 54. —
(626) Guépin, A.: De deux modes d^action de la sonde á demeure sur la prostate
séníle. Rev. gén. de clin. et de thérap. Paris 1896. X. 743. S. a. Tribúne méd.
Paris 1896. 2. s. XXVIII. 967.— (627) Ders.: Formes curables de ľhypertrophie
sénile de la prostate. Gaz. d. hôp. Paris 1897. avril 20— 22. p. 460. — ((528) Ders.:
La compression digitale de la prostate. Gaz. d. hôp. Paris 1897. LXX. 956. —
(629) Ders.: Compression de la prostate. BuU. d. ľAcad. de méd. 24. VIII, 1897.
— (680) Ders.: Etiologie de ľhypertrophie de la prostate. Méd. Mod. 83. —
(631) Ders.: Orchite des prostatiques. Tribúne méd. Paris 1896. 2 s. XXVIII. 168.
— (632) Ders.: Le foyer infectieux prostato-génital. Tribúne méd. Paris 1896.
2 s. XXVII. 867. — (633) Ders.: Valeur diagnostique de la prostato-mégalie.
Tribúne méd. Paris 1897. 2 s. XXIX. 47. — (6.34) Ders.: Hypertrophie sénile de
la prostate et prostato-mégalie. Gaz. de hôp. Paris 1898. LXXI. 296. — (635) Ders.:
Congestion de la prostate. Tribúne méd. Paris 1898. Juill. 6. Nr. 27. 526. —
(636) Ders.: Hypertrophie sénile et cancer de la prostate. Presse méd. 62. 1898.
— (687) Ders.: Hypertrophie sénile de la prostate et prostato-mégalie. Progrés
méd. Nr. 12. 1898. — (638) Ders.: Móde de guérison de ľhypertrophie de la
prostate. Gaz. des hôp. p. 611. 1898. — (639) Ders.: Prostatites et hypertrophie
sénile de la prostate. Gaz. des hôp. Nr. 11(5. ls99. — (640) Giiterbock, P.: Ueber
die Stôrungeu d. Hamentleerung b. Prostatahvpertrophie. Berlín 1888. 8^ 28 p. S. a.
Beri. Klinik 1888. Heft4. 1. — (641) G uiar'd, F. P.: Hypertrophie de la prostate;
saillie du lobe moyen; retention ďurine; ccllule vésicale; cystite purulente; nephrite.
Bull. Soc. anat. de Paris 1>^81. LVI. 268. S. a. Prog. méd. Paris 1881. IX. 831.
— (642) Guiteras, R.: The treatment of prostatic diseases with special reference
to hypertrophy. N. Ori. M. and S. J. 1897—98. L. 513. — (643) Guyon: Les
prostatiques. Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1885. III. 1. 65. 137. 201.
265. 329 et 1887. V. 509 et 189.5. HL 65. — (644) Ders.: Traitement des pro-
statiques. Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1889. 705. 1890. 1. — (645) Ders.:
Levon clinique sur les maladies des voies urinaires, ])ro8tatisme vésical. Ann. d.
mal. d org. génito-urin. Paris 1889. Vlľ 65 — 72. — 0)46) Ders : Quelques remarques
sur les conditions de santé de la vessie et le traitement des prostatiques. Ann.
d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1893. XI. líil. — (647) Ders.: For lubrication
of Catheters. Med. News. 1894. — (648) Ders.: Cathétérisme et antisepsie. Ann.
des mal. des org. gén.-urin. 1894. — (649) Ders.: Ueber die Wahl der Inštrumente
b. Katheterismus d. Prostatiker. .Tourn. d. Practiciens. Nr. 14. 1899. — (6.50) Guyon, F.
et .1. Albarran: Anatómie et physiologie pathologiqucs de la retention d'urine.
Arch. d. méd. expérimentale. 1890. p. 181. — (651) Halí, D. G. : Cauterisation by
nitrate of silver, to rclieve persistent retention of urine, due to enlarged prostate.
Boston M. and S. J. 1887. CXVI. 9. — (652) Handly, J. W. : Ghronic hyper-
trophy of the prostate gland. J. M. and S. 1895. LXXVHI. 119. — (653) Har-
dison, S. T.: Senile prostatic disease. Tr. M. iSoc. Tennessee. Nashville 1884.
80. — (654) Harrison, R.: Observations in reference to the management of
patients with prostatic enlargement. Lancet. Lond. 1879. 11.463. — (6»55)Der8.
On the early treatment of prostatic obstruction. Brit. M. J., Lond. 1882. I. 377.
(Abstr) Med. Press and Circ. Lond. 1882. n. s. XXXIII. 225. S. a. Med. Times
and Gaz. 1882. Apríl 15. I. 379. — (050) Ders.: Risks attending catlieterism in
Literatúr. XXV
cases of long standinj? reteutiou. — (657) Ders. : Prostatic obstruction. internát,
med. Conf. Copenh. 1884. — (668) Ders.: Observations on some changes in form
of the prostate and floor of the bladder. Liverpool. M. Chir. J. 1885. V. 303. —
(659) Ders.: Injuries and diseases of the bladder and prostate (transl. in): Encycl.
internát, de Chir. Paris 1888. VII. 1. S. a. Internát. encycL Surg. N. Y. 1^86.
VI. 323. — (660) Ders.: Papers on the hypertrophy of the prostate muscle.
London 1886. 8^ 16 p. — (661) Ders.: On the causation and náture of hyper-
trophy of the prostate. Lancet. Lond. 1886. I. 438 and 1886. II. 389. — (662) Ders.:
The prostate muscle. Lancet. Lond. 1886. II. 1067. — (663) Ders.: Lecture of
the surgical disorders of the urinary organs. Lond. 1887. Lect. 27. — (664) Ders.:
Abstract of a post-graduate lecture on the pathology and treatment of the en-
larged prostate. Lancet. Lond. 1888. JI. 102. — (665) Ders.: The fibromatous
prostate. Brit. M. J., Lond. 1889. I. 126. — (666) Ders.: Some cases in practice
bearíng úpon the function of the prostate. Brit. M. J. Lond. 1889. II. 9. —
(667) Ders.: Lectures at St. Petersb. (in 1890). On some urinary disorders with
the bladder, prostate and urethers. Lond. 1890. Bailliére, Tindall et Cie. 81 p.
12**. — (668) Ders.: On the selection and use of catheters and other instruments
for enlarged prosUte. Brit. M. J. Lond. 1890. I. 1128. — (669) Ders.: Obser-
vations on the pathology of enlarged or hypertrophied prostate. Brit. M. J. Lond.
1895. IL 1605. — (670) Ders : On certain infection communicable between the
testes and prostate in relation to occlusion of the vas deferens. Tri-State. N* J.
and Pract. St. Louis 1897. IV. 199. — (671) Ders.: Discuss. on the brit. medic.
assoc. Leeds. Aug. 1889. — (672) Ders.: On some structural varieties of the enlarged
Prostate relative to its treatment. Lancet. Aug. 5. 1899. — (673) Hartmann,
Henri: Quelques réilexions á propos ďun cas de fíévre urinense á accés inter-
raittents. Ann. des mal. des org. génito-urin. 1892. p. 38. — (674) Hartung, M.:
Prostatic diseases with special reference to the prostate of old age. Buffalo M.
and S. J. 1893—94. XXXIII. 397. — (675) Havírkins: Three cases of disease of
the prostate gland. Br. M. J. May 1858. — (676) Heine, C: Ueber Kadicalbehand-
lung der Prostatahypertrophie. Archiv fiir klin. Chir. XVI. p. 79. 1874. —
(677) Heinecke: Bemerkungen iiber Hambeschwerden bejahrter Leute. Zeitschr.
d. deutseh-chir. Vereins. 1852. IV. 4. — (678) H en kel, M.: Beitrag zur Patho-
logie der männlichen Creschlechtsorgane Mittheil. aus d. Hamb. Staatskrankenh.
Bd. II. Heft 1. 1898. — (679) Henrot: Hypertrophie de la prostate; injections
de liquide testiculaire. Union. méd. du Nord-Est. Nr. 16. 1896. — (680) Heresco
et de Géry: Rétention compléte aigue ďurine chez un prostatique. Ann. des mal.
des org. gén -urin. Nr. 2. 1899. — (681)Herhold: Beitrag z. Behandlung d. Prostata-
hypertrophie. Deutsche med. Wochenschr. Leipzig u. Berlin 1897. XXIII. 38. —
(682) Hillebrand, B.: Ueber Hypertrophie der Prostata. In.-D. Bonn 1874. —
(683) Hodgson, D.: The prostate gland; its enlargement in old age. Lond. 1856. —
(684)Hogge: L'électromassage de la prostate dans le traitement des prostatites
chroniques, ďhypertrophie de la prostate et du prostatisme vésical. Compt. rend.
de la 4® session de ľass. fran^. ďUrologie 1900. — (685) Hogner: On spermator-
rhoea and incident hypertrophy of the prostate, and a proposed method for its
treatment. Boston M. and S. J. 1894. 130. 239. — (686) Holmes: Rétention of
urine from enlarged prostate. Assoc. med. Joum. Sept. 1856. — (687) Home, E.:
Practical observations on the treatment of the prostate gland. London 1811. —
(688) Hope, S. W. : A čase of prostatic rétention of urine. Brit. M. J. London
1882. II. 942. — (689) Howard, B.: Jodine injections of the hypertrophied pro-
state. New York M. Rec. 1876. Oct. 21. — (690) Hueter, C. : Practische Notizen
zur Pathologie und Therapie der Krankheiten des Urogenitalapparates. Deutsche
Zeitschr. f. Chir. 1877. VIIL 221. — f691) Huldschiner, R. : Zur Katheterdesinfection.
Wien. med. Blätter. 1899. — (692) Hurely, T. W.: Senile hypertrophy of the
prostate gland and the vesical troubles arising therefrom. Tr. M. Soc. Arkansas.
Little Rock. 1889. 39. — (693) Hutchinson: Clinical lecture on the treatment of
prostatic rétention of urine. Lancet 1873. Júne 7. — (694) J a c o b s: The treatment of
obstructive lesions of the urinary tract anterior to the bladder with special reference
to the prostate gland. Internát. J. Surg. N. Y. 1898. XI. 66. — (695) Jane t, J.:
Stérilisation des sondes par ľacide sulfureux et par les vapeurs de formol. Ann.
des mal. des org. gén.-urin. 1896. — (696) Ders.: Cure of very grave accident in
two prostatics by catheterisation. Ann. des mal. des org. gén.-urin. 1899. p. 160.
— (697) Japin, E.: De ľhypertrophie de la prostate. Paris 1857. — (G98) Jean, A.:
Hypertrophie énorrae de la prostate. Bull. Soc. anat. Paris 1878. LIII. 102. —
(699) Ders.: De la rétention incompléte ďurine, etc. Paris 1«79. — (700) Jerrop:
XXVI Literatúr.
Discussion Leeds. Brit. Med. Journ. 1889. Oct. 19. — (701) Johnson: Hemia com-
plicated by hypertrophied prostate. Amer. med. Assoc. Júni 1898. — (702) John-
ston, C: The hypertrophied prostate gland from a medico legal point of view.
Maryland M. J. Balt. 1883—84. X. 465. — (703) Jores, L.: Ueber die Hypertro-
phie des sogenannten mittleren Lappens der Prostata. Arch. f. path. Anat. etc.
Berlin 1894. CXXXV. 224. - (703 a) Joss, Beiträge zur Aetiologie der Prostata-
hypertrophie. In.-Diss. Bern 1900. — (704) Jullien, L. : Traitement de ľhypertrophie
de la prostate. Dict. de roéd. et chir. prat. Paris 1880. XXXIX. 748. S. a. Gaz. méd.
Paris 1881. 6 S. III. 62. 75. 106. — (705) Jurié, G.: Ueber den Mechanismus der
Hamverhaltung bei Greisen. Arch. f. klin. Chir. Bd. 21. p. 724. — (706) Jversen, A.:
Hypertrophia prostatae ; monograf. fremstillet. Diss. Kopenhagen 1874. — (707) Kane,
E. O. N.: Treatment of senile hypertrophy of the prostate. Philad. Times 188S.
Febr. 15. — (708) Der s.: Cure of prostatic hypertrophy by intemal pressare. J. Am.
M. Ass. Chicago 1896. XXVI. 521. — (709) K a tz en ste in, Experimentelle Unter-
suchungen iib. Kathetersterilisation. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. 1900. —
(710) K e ch e i 8, J.: Praktische Mittheilungen iib. Ischurie. Wien. med. Wochenschr.
1859. Nr. 37. 38. 39. — (711)Keye8, EdwardL.: Stone associated with hyper-
trophy of the prostate. Med. soc. of New York 25 — 27. Jan. 1898. — (712) De r s.:
A consideration of the urinary dištance as a diagnostic factor in prostatic hyper-
trophy. Amer. Journ. Aug. 1898. — (713)Kirmis8onetDe8nos: De la trans-
formation fibreusedes tissus périprostatiques; rétrécissements du rectum consécutifs.
Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1889. VII. 72. — (714) Kop s: Quelques
considérations générales sur le prostatisme; un cas de prostatisme passé de la
premiére á la troisiéme perióde d^une fa^on presque aigué. Ann. Soc. de méd.
Auvers 1896. LVIII. 179. — (715) Kornfeld, F.: Die Behandlung der Prostata-
hypertrophie. Therap. Woch. Wien 1895. I. 1019. 1067. 1091. — (716) Kornfeld,
Ferdinand: Zur Krankenpflege bei Prostataleideu. Wien. med. Blätter Nr. 8—10.
1900. — (717)Kraus, O.: Nouvel enduit pour sondes. Monatsber. f. d. Krank-
heiten des Ham- u. Sexualapp. Bd. IV. 1899. — (718) Kraus, W.: Ueber einen
seltcnen Fall von Uämaturie (Prostatahämorrhoiden). Wien. klin. Wochenschr. 1896.
IX. 637. — (719) Kiichler: Ueber Prostatavergrosserungen. Deutsche Klinik. 1866.
50. — (720) Kiimmel: Cocainvergiftung von der Urethra aus. Sitzungsber. d.
ärztl. Vereins in Hamburg. 23. Apríl 1895. — (721) Kutner: Ein einfacher
Apparat zum Sterilisiren von weichen Kathetern. Therap. Monatshefte. 1892. —
(722) Der 8.: Neue Sterílisatoren fiir elastische Katheter etc. Centralbl. f. d. Krankh.
d. Ham- u. Sexualorgane. Bd. VIII. 1.S97. — (723) Ders.r Die Handhabung der
Asepsis und Antisepsis bei Behandlung der Harnleiden. Verhandl. d. Berl. med.
Ges. 19. Júli 1893; Therap. Monatshefte 1894. Heft 7^9. — (724) Ders.: Technik
und praktische Bedeutung der A8ej)SÍ8 bei der Behandlung der Harnleiden. Berlin
1897, Hirschwald. — (725) Ders.r Zur Kathetersterilisation. Centralbl. d. Krankh.
d. Ham- u. Sexualorgane. Bd. VIII. 1897. — (726) Ladroitte: Rétention ďurine;
hypertrophie de la prostate; abces de la prostate; cystite; cellules et poches vési-
cales; pyélites. Bull. Soc. anat. Paris 188>{. LVIII. 453. S. a. Prog. méd. Paris
1884. XII. 289. — (727) L a en ne c: Hypertrophie du lobe moyen de la prostate;
rétention incompléte ďurine avec polyurie; cathétérisme évacuateur; mort. Gaz.
méd. Nantes 1883-84. II. 109. — (728) Lanrie, E.: A death caused by mista-
king prostatic enlargement for stricture. Indián. M. Gaz. Calcutta 1878. XIII. 287.
— (729) L au. L.: Traitement des inflammations et des hypertrophies de la prostate.
Rev. clin. d'androl. et de gynéc. Paris 1891. IV. 54. — (730) Launois: De
ľappareil urinaire des vieillards. 1885. Thése de Paris. — (731) L a v a u x : Du cathété-
risme chez les prostatiques. Arch. gén. d. méd. Paris 1887. II. 181. — (732) Ders. :
De ľinnocuité du cathétérisme aseptique chez les prostatiques. Progrés méd. Paris 1888.
2 S. VII. 445. S. a. Bev. méd. pharm. Constant. 1888. I. 89. S. a. Annal. des mal.
d. org. génito-urin. 1888. 751. — (733) La vi sta: Hypertrophie de la prostate.
Cong. d. Moscou. 1897. Aoút 19. — (734) Le Dentu: Des vices de conformation.
du testicule. Thcse ďaggreg. Paris 1869. — (735) Lefebvre: Traitement de
ľhypertrophie de la prostate. Assoc. frang. pour ľa vane. d. Sc. Compt. rend. 1880.
Paris 1881. IX. 910. — (736) Legueu, F.: Sonde á demeure et infection urinaire.
Ann. des mal. des org. génito-urin. 1893. p 37. — (737) Lejars, F.: Les calculs
vésicaux et ľhypertrophie de la prostate. Le^?. d. chir. 1893 — 94. Paris, Masson
1895. 8°. 429. — (738) Leroy-d'EtioUes, Thérapeutique des rétrécissements de
ľuréthre, des engorgements de la prostate etc. Paris 1849. — (7.39) Ders.:
Hypertrophie fibreuse de la prostate. Gaz. hebd. 1857. 8. — (740) Ders.: Sur les
maladies de la prostate, du col de la vessie et sur le plagiát scientifíque
Literatúr. XXVII
(Lettre). Paris, impr. Thunot & Cie. 1854. — (741) Le Rutte, J. M. C. E.:
Retentio urínae; ten gevolge van vergrooting der prostata; blijvende berstelliDg
door massage der prostata. Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. Amst. 1885. XXI. 567. —
(742) Letouzey: Hypertrophie de la prostate; rétention d^urine; petite manoeuvre
grace á laquelle le cathétérísme a pu étre pratiqué; orchites répétées; urticaire
peut-étre d^origine mercurielle; persistance absolue de la réteution pendant sept
mois; amélioration notable á la suite de ľemploi de la strycbnine. Ann. méd.
Caen 1877—78. III. 155. — (743) Lewis, B. C: An enlarged prostate. Patho-
logist. Brooklyn 1882. II. 123. — (744) Lien ard, P.: De ľinfluence de ľhypertro-
phie prostatique sur les rétrécissements de ľuréthre. Lyon. 4^ 1884. — (745) Lie-
na ux, E.: De ľhypertropbie de la prostate chez le cbien. Ann. d. méd. vét. Brux.
1896. XLV. 1. — (746) Lozé, P.: L'orcbite des prostatiques. Th. d. doct. Paris
1897. Juillet. — (747) Lucas, A.: The treatment of enlarged prostate. Birming-
hamM. Rev. 1897. XLII. 224.— (748) Lundsgaard, E.: Studien uber die so-
genannte Prostatahypertropbie. Dissert. Kopenbagen 1900. — (749) Lydston,G. F.:
The etiology of prostatic hypertropby. Pbilad. 1893. R. C. Penfield 11. p, 80. —
(750) Ders. : Remarkson the relation of residual urine to vesical irritation, especially
in prostatiques. Internát. M. Mag. Pbilad. 1894—95. III. 582. — (751) Lyman: En-
larged prostate ; dilated and hypertrophied bladder. Boston M. and S. J. 1879. GI. 770.
S. a. Extr. Rec. Bost. Soc. d. Improve. (1874—79) 1880. VII. 147. — (752) Macleod,
G. H. B.: Hypertropby of the prostate gland and its treatment. Glasgow M. J.
1880. XIV. 1. — (753) Mac Cormac, W.: A clinical lecture on enlargement of
the prostate. Clin. J. Lond. 1894. IV. 121. — (754) Mac Cullough, J. W. S.:
Senile enlargement of the prostate; notes of a čase in practice. Med. and Surg.
Rep. Pbilad. 1894. LXXI. 892. — (755) Mac Gill, A. F.: The Brit. Med. Assoc.
meeting. 1889. 14. Aug. (Lancet. 1889. 11. 375. 24. Aug.) S. a. Verbandl. d.
X. intem. med. Congr. III. 90. — (756) Ders.: The treatment of rétention of
urine from prostatic enlargement. Illust. M. News. Lond. 1889. IV. 280. S. a.
Brit. M. J. 1889. 19. Oct. IT. 863. — (757) Macteod, G. H. B.: Hypertropby of
the prostatic gland and its treatment. Glasgow med. joum. 1880. Júly. VII. —
(758) Manasse, W. : Ein Beitrag zur Bebandlung der Prostatahypertropbie. Deutsche
med. Wochenschr. 1895, Nr. 24. — (759) Martial-Lagrange: Du traitement de
ľinfection urinaire aigué chez des rétrécis et les prostatiques. Thése do Paris 1898.
— (760) Martin: De ľhypertropbie prostatique. Thése Montpel. 1888. — (761) Mas-
sey, G. B.: A new treatment of hypertropby of the prostate gland. Times and
Register 1892. Mars 5. S. a. Centralbl. f. Chir. 1893. II. 46. — (762) Mattignon:
Lésions produites dans la région prostatique par le dilatateur de Dolbeau. Méd.
moderne. 1892. 4 févr. S. a. Annal. d. mal. d. org. génito-urin. 1892. Mars.
224. — (763) Ma t ti 80 n: Revue méd. Nr. 86. 1895. — (764) May, B.: Discuss.
Leeds. Brit. Med. Joum. 1889. Oct. 19. — (765) Mayer, C.: Ueber Jodinjectionen
bei Prostatakrankbeiten. Strassburg 1883. — (766) May e t, H.: Prostatite glandu-
laire subaigue ďemblée totale ou partielle. Ann. d. mal. d'org. génito-urin. Paris
1896. XIV. 193. — (767) Mazzoni: Ipertrofia prostatica, čistite del coUo, iscuria;
cateterismo metodico, lavande vesicali con acqua tiepida, uraemia; morte. Clin.
chir. Róma 1884. VIII— X. 357—358. — (768) Mendelsobn, M.: Einige An-
scbauungen Guyon^s Ober Krankheitcn der Harnblase und der Prostata. Centralbl.
f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane. Leipzig 1894. V. 77. — (769) Mercier, A.:
Recherches anat. sur la prostate des vieillards. BuU. de la Soc. anat. 1836. —
(770) Ders.: Mémoire sur un nouveau moyen de diagnostiquer les div. déforma-
tions de la prostate. Arch. gén. de méd. 1839. — (771) Ders.: Mémoire sur la
véritable cause et le mécanisme de ľincontinence , de la rétention et du regorge-
ment de ľurine chez les vieillards. Gaz. méd. 1840. — (772) [mi] Ders. : Mémoire sur
une saillie particuliére de la valvule vesico-uréthrale. Examinateur méd. 1841. —
(773) Ders.: Recherches sur les valvules du col de la vessie. Paris 1848. —
(774) Messer: .1.: Report of the condition of the prostate in old age. Lancet
1860. I. 20. — (775) Meyer, W.: Further experience in the effect of the simul-
taneous ligation o f both intemal iliac arteries for hypertropby of the prostate
gland. Ann. Surg. Pbilad. 1896. XXIII. 705.— (776) Michaut, A.: De la réten-
tion ď urine causée par ľhypertropbie de la prostate e t de son traitement. Paris
1878. 4^ — (777) Michon: Rétention ďurine chronique incompléte avec distension,
traitée par le cathétérísme etc., guérison etc. Ann. des mal. des org. gén.-urin.
1896. Févr. — (778) Mignon, P.: Quelques considérations sur le traitement de
ľhypertropbie de la prostate. Paris. Thése. 1894. Nr. 206. - (779) Miner-
vini, R.: Un caso di iscuria da ipertrofia prostatica curato con la corrente galva-
XXVni Literatúr.
nica. Riforma med. Napoli 1896. XII. pt. 2, 99. — (780) Môgling, J.: Harn-
verhaltung durch Prostatahypertrophie. Meraorabilien. Heilbr. 1880. XXV. 554.
— (781) Mo 11i ére, D.: De la dysurie sénile. Lyon méd. 1890. XI. 369. —
(782) Molteni: Un caso di singhiozzo ďorigine vesicale. Gazz. degli ospedali et delle
clin. Nr. 61. 1898. — (783) Monod, E.: Hypertrophie de la prostate; saillie énorme
du lobe moyen ; fausse route trés profonde á la base de ce lobe ; essais infructaeux
de cathétérisme; mort aprés des ponctions dô la vessie. Bull. Soc. anat. Paria 1879.
LIV. 689. S. a. Prog. méd. Paris 1880. VIII. 519. — (784)Der8.: Hypertrophie
de la lévre postérieure du col de la vessie (valvule de Mercier) ibid. — (785) M onro,
W. L. : A čase ot retention of urine dependent úpon enlarged prostate ; with remarks
regarding treatment. Atlantic. M. Weekly, Providence. 1896. V. 193. — (786) Mo-
re au, C: Du traitement des prostatiques. Bull. Soc. méd. Charleroi 1896. XVII.
35. 54. — (787) Morris, H.: Note on the fevers which sometimes follow cathe-
terism in prostatic enlargement. Lancet. London 1883. II. 1080. — (788)Mot2, B.:
Note sur ľanatomie pathologique de ľhypertrophie prostatique. Comp. Soc. d. biol.
Paris 1896. 10. S. III. 1005. — (789) Ders.: Contribution ä ľétude de ľhyper-
trophie de la prostate. Th. d. doct. Paris 1896. Décembre 3. — (790) Ders. :
Structure histologique de ľhypertrophie de la prostate (introduction au traitement
de ľhypertrophie de la prostate par les opérations sur ľappareil testiculaire). Gaz.
hebd. de méd. Paris 1897. II. 77. — (791) Ders.: Contribution á ľétude de la
structure histologique de ľhypertrophie de la prostate. Paris 1897 (bei Jouve). —
(792) Moullin, C. M.: On the diagnosis of the different forms of prostatic enlarge-
ment. Lancet. Lond. 1892. II. 1380. — (793) Ders.: Enlargement of the prostate
its treatment and radical cure. Lond. H. K. Lewis. 1894. 8°. 184 p. — (794) Ders.:
The causes of the symptoms that follow the evacuation of residual urine in cases of
enlargement of the prostate. Internát. Clin. Philad. 1897. 1. 216. — (795) Ders.:
The causes of urinary fever at the beginniug of catheter life. Lancet. 1898. Sept. 10.
— (796) Ders.: Enlargement of the prostate. 2 ed. Ijondon 1899. — (797) Musser,
J. H.: Hypertrophy of prostate glanď, chronic cystitis; cystic and cinhatic kid-
neys; death from exhaustion. Tr. Path. Soc. Lond. 1886. XII. 205. — (798) Nazaris
et Taquet: Conservation aseptiíjue des sondes et bougies á ľaide des vapeurs
mercurielles. Journ. de méd. de Bordeaux 1892. — (799) Ničo 11, James H.: The
treatment of chronic enlargement of the prostate. Brit. med. Journ. Oct. 29. 1898.
— (800) Nielsen, N. : Ein Fall von schli tzartiger Erweiterung der Urethra bei Pro-
statahypertrophie. Diss. Leipzig 1897. — (801) N o bili ng: Prostatahypertrophie,
Arteriosklerose und chronische fettige Degeneration des Herzmuskels. Wien. med. BI.
1895. VIII 1180.— (802)Nogue8,P. : Recherches sur les effets thérapeutiques
de la méthode décongestionnante dans le traitement de ľhypertrophie prostatique.
Ann. des mal. des org. gén.-urin. 1898. Nr. 7. — (803) Norden, J. C: Die Ver-
grosserung u. Verhärtung d. Vorsteherdriise. Wflrzburg 1831. — (í*04) Northrop,
H. L. : Prostatic hypertrophy. Hahneman Month. Philad. 1896. XXXI. 301. —
(805) Norton, A. T.: A clinical lecture on hypertrophy of the prostate gland.
Med. Press and Circ. Lond. 1888. N. S. XLVI. 433. — (806) Oberländer, F. M.:
Der Selbstkatheterisijíius etc. Leipzig, Arth. Georgi. 1900. — (807) Oraison, J.:
Essai sur la médication par la prostate et par les vésicules séminales dans ľhyper-
trophie de la prostate. Ann. de la Policlin. Bordeaux 1897. V. 631. — (808) O tis,
F. N. : Bericht iiber einige neuere Arbeiten beziiglich des Uro-Genitalsystems in
Amerika. Intern. Centralbl. I. 146. — (809) Ders.: A new prostatic guide. New
York med Kecord. 1877. April 21. - (810) Paget: Med. Times and Gaz. 1859. H.
529. — (811) Palraer, A. B.: Prostatic hypertrophy and urinary obstructions ; its
treatment without catheterism. Physic. and Surg. Ann. Arbor. Mich. 1884. VI.
433. S. a. Tr. Mich. M. Soc. Laming. 1884. VIII. 522. — (812) Pa (luet, F.: Traite-
ment de la retention complete d'urine chez les prostatiques. Nord. méd. Lille
1898. IV. 29. — (818) Parascandolo, C: Contribuzione alla cura delia iper-
trofia delia prostata. Settimana med. d. Speriment. Firenze 1897. LI. 185. 197.
— (814) Paschkis, H.: Sir Henry Thompson's Bchandlung der Prostatahyper-
trophie. Wien. med. ľresse. 1883. XXIV. 92S. 989. 1036. 1098. 1162. 1194. —
(815) Pasteau, O.: Trois cas de prostatisme vésical. Ann. d, mal. d. org. génito-
urin. Paris 1897. XV. 31. — (816) Ders : Diminution de volume de la prostate
par ľemploi de la sonde Ji demeure ou du cathétérisme régulier. Ann. d. mal. d.
org. géuito-urin. Paris 1897. XV. 186. — (817) Patchen, G. H.: Does riding
the bicycle cause enlargement of the prostate gland V Codex med. Philad. 1896— 97.
III. 219. S. a. Dietet. and Hyg. Gaz. N. Y. 1897. XIII. 415. — (sis) Pauli, C:
Ueber Haniretention in Folge von Prostatahypertrophie etc. Deutsche Klinik. 1874.
Literatúr. XXIX
302. — (H19) Paul i, P.: Ueber die Hypertrophie der Prostata. Vortrag, geh. i.
d. chir. Sect. d. Versammlung d. Naturf. u. Aerzte in Speyer. Sept. 1861. S. a.
Virchow's Arch. 1863. XX VIL 27. — (820) Paul so n: Bangle-tipped catheter.
Brit. med. Journ. 1893. p. 1001. — (821) P a vo n e, M.: Stérilisateur á vapeur
pour les cathéters métalliques. Ann. d. mal. d. org. gén -urin. 1896. — (822) P a-
winski: Beitrag zur Frage von den Athmungsstorungen bei Greisen in Folge
von ungeniigender Entleerung der Hamblase. Gazeta lekárska. 1 — 3. 1898. —
(823) De r 8.: Asthme vésical. Contribution á ľétiologie de ľasthme chez les vieil-
lards dans ľévacuation incompléte de la vessie. Rev. de méd. p. 219. 1899. —
(824)Pensau: Du cathéterisme de ľuréthre chez les prostatiques. Thése de Paris
1900. — (825) Peterson, F.: Enlarged prostate gland with unusual sequels.
Buffalo M. and S. J. 1883—84. XXIII. 217. — (826) Peyrot: Hypertrophie de
la prostate, rétention ďurine, infection purulente; mort. Gaz. d. hop. Paris 1883.
LVI. 993. — (827) Pfister, Dr. Edwin (Cairo); Ein Fall von Physurie bei einem
Prostatiker. Corresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte, 15. Febr. 1896. Bd. 26. p. 110. —
(828) Pfister, E.: Ein Fall von Vergiftung durch Injection von Cocaínlôsung in
die Urethra. Berl. klin. Wochenschr. 1 896. — (829) P h é 1 i p : D'un moyen nouveau
de courber sur plače ľextrémité des sondes fran^aises en gomme arretées contre
la prostate. Lyon médic. 1893. LXXIII. 423. — (830) Ders. : Nouvelles sondes
élastiques pour grosses prostates (avec dessins linéaires). Lyon méd. 1896. LXXXI.
432. — (831) Ders.: Sondes en gomme á courbure forcée pour grosses prostates.
Lyon méd. 1898. Nr. 8. — (832) Physick: Behandlung der Prostataanschwellung
bei alten Leuten. Froriep's Not. 1842. XXII. 271. — (833)Picard, H.: Traité
des maladies de la prostate et des vésicules séminales. Paris 1896. 278 p. —
(H34) Pilcher: Hypertrophy of prostate gland; hypertrophy and chronic catarrh
of bladder, ureter and renal pelvis; tubercular degeneration of kidneys, vesical
and renal calculi. Proc. M. Soc. County, knigs, Brooklyn 1879 IV. 213. S a. Annal.
Anat. and Surg. Soc. Brooklyn 1879. I. 83. — (835) Pi on: Du cathéterisme chez
les prostatiques, dans le cas de rétention compléte ďurine. Poitou méd. Poitiers
1886. I. N. S. 1. 8. Nr. 2. p. 9. — (836) Poncet; Asepsie des sondes et cathéters.
Ann. d. mal. d. org. gén.-urin. 1890. — (837) Pop per, M.: The genuine cure of in-
flammatory disorders and hypertrophy of the prostate, and of nightly pollution, pro-
statorrhoea and spermatorrhoea by the faradic current. Gyogyaszat. Budap. 1897.
XXXVII. 768. 787. — (838) Poppert: Zur Casuistik der Blasenhalsklappen.
Arch. f. klin. Chir. 1892. XLIV. 52. — (839) Post, A. C: On senile hypertrophy
of the prostate. N. Eng. M. Month. Sandy Hook Conn. 1884—85. IV. 289.
S. a. Tr. M. Soc. N. J. Syracuse 1885. 117. — (840) Pousson, A.: Hypertrophie
de la prostate et vessie á cellules. J. d. méd. Bordeaux 1887 — 88. XVII. 147. —
(841) Ders: Quelques considérations touchant la valeur de la prostatectomie par-
tielle dans ľhypertrophie de la prostate. Mercredi méd. Paris 1894. V. 629. o. a.
Mém. etBuU. Soc. d. méd. et chir. Bordeaux 1895. 625. — (842) Poyntes, M. E.:
Enlargement of prostate. New York med. Record 1877. Sept. 8 — (843) Pren-
t i e s , D. W. : Čase of doublc hydronephrosis with dilatation of the bladder and
ureters due to disease of the prostate gland. Maryland M. .T. Balt. 1882 — 83.
IX. 588. — (844) Preyer, W.: Ueber die Abhängigkeit der Harnmenge von der
Häufigkeit der Blasenentleerung. Internát. Centralbl. f. d. Phys. u. Pathol. der
Ham- u. Sexualorg. 1889-90. 1. 25. — (846) Reed, R. H.: Irritation of the pro-
state. Tr.OhioM.soc.Columbas. 1884. XXXIX. 109. — (846jD e r s.: Enlarged prostate.
Med. Bull Philad. 1884. VI. 83. — " (><47) Reid, W. B.: Hypertrophy of the
prostate. Tr. Vermont M. Soc. 1880. Montpel. 1881. 49. — (848) Reifer, Ad.:
Ein merkwiirdiger Fall von Ischurie. Wien. med. Presse 1872. 28. 29. —
(849) Reinert, E. : Versuche uber Organtherapie bei Prostatahypertrophie.
Verh. d. Cong. f. inn. Med. Wiesb. 1895. XIII. 370. S. a. Centralbl. f. d. Krankh.
d. Ham- u. Sexualorgane. Leipzig 1895. VI. 393. —(850) Remy, C: Traitement
ďurgence de la rétention ďurine chez les prostatiques. Bull. gén. de thérap. etc.
1893. Paris. CXXVI. 19. — (851) Renard-Dethy : A propos du traitement de
ľhypertrophie prostatique. Le Scalpel. 1901. 31 Mars. — (852) Resegotti, L.:
Un nuovo catetere pegli ingrossamenti delia prostata. Osservatore' Torino 1888.
XXXIX. 217. — (853) Rhodes, J.: Enlarged prostate and rétention of urine; reliéf
from injection of cocaine. Brit. M. J. Lond. 1886. I. 822. — (854) Ricarnier:
Athérome artériel. Prostatisme chez un jeune homme. Annal. d. mal. d. org. génito-
urin. 1889. VII. 100. — (855) Richter, P. F.: Ueber Krankenpflege bei Prosta-
tikera. Zeitschr. f. Krankenpflege. XIX. 1897. p. 137. — (856) Ders.: Die Behandl.
d. Prostatahypertrophie. Aerztl. Pract. Dresd. 1896. IX. 705.— (857) Rob b e, Pro-
XXX Literatúr.
cédé pour maintenir les sondes á demeure. Lyon méd. 1896. — (858) Róbert-
80 n, W. : Injection of solution of corrosive sublimate in prostatic retention of
urine. Brit. Med. J. Lond. 1884. I. 949. — (859)Rochet: La cystite des pro-
sUtiques. Province méd. Lyon 1897. VI. 409. 421. — (860) Ders.: Traité de la
dysnrie sénile et des ses div. complications. Paris 1898. — (861) Rockwell, F. W.:
On some points in the pathology and treatment of enlarp^ed prostate. Patholog.
Brooklyn 1882. II. 25. S. a. Tr. Brooklyn Path. Soc. N. Y. 1887. 107. — (862) Ders.:
Management of cases of enlarged prostate. Northw. Lancet. 1886. 1. Nov. —
(863) Kogers, W. B.: Epicystic fistula for reliéf of cystitis due to enlarged pro-
state. J. M. Arkansas. Little Rock 1892. 1892—93. III. 487. S. a. Memphis M.
Month. 1893. Xlll. 206. — (864)Roth, A.: Contributo alla patológia e terapia
delia ipertrofía prostatica. Sp. allanzani. Róma 1889. 2 S. XVIIl. 467. 497. —
— (865) R o u x : Ľélectrolyse de la prostate. Rev. méd. de la Suisse Rom. Genéve
1888. Nr. 5. 282. — (866) Ruprecht, M.: Ein neuer Apparat zur Sterilisation
elastischer Katheter. Beitr. z. klin. Chir. 1898. Bd. 21. — (867) S a ech i, E.: Mo-
deme trattamento delľ ipertrofía prostatica. Policlinico. Róma 1897. IV — C. 425. —
(868) Sainte Liviére-Daus8ure,A.:De ľhypertrophie prostá tique. Paris 1857.
— (869) Salomoni, A.: Sulla cura degli ingrossamenti prostatici. Clin. chir.
Miláno 1896. IV. 447. — (870) Sauvajol: Contribution á ľétude de ľhyper-
trophie de la prostate et de ses traitements. Thése d. doct. Montpel. 1891. —
(871) S a vor y, W. S. : On the treatment of enlarged prostate. Lancet. Lond. 1883.
I. 356. — (872) Scharff, P.: Die Behandlung der nichtchirurgischen Entziin-
dungs- u. Erschlaffungszustände der Vorsteherdruse. Centralbl. f. d. Krankh. d.
Ham- u. Sexualorgane. X. 507. — (873) Ders. : Ueber Erzeugung von Analgesie in
den hinteren Harnwegen. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane. 1897.
Bd. VIIL — (874) Schlagintweit,F.: Ueber Gleitmittel zur Einfahmng urológ.
Inštrumente Monatsber. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualappar. Bd. IV. 1899. —
(875)Schlange: Ueber Prostatahypertrophie. Arch. f. klin. Chir. Berl. 1888. XXXVII.
769. S. a. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. Berlin 1888. XVII. pt. 2. 205. S. a.
Berl. klin. Wochenschr. 1888. XXXII. 652. — (876) Ders.: Prostatahypertrophie, mit
Demonstration von Präparaten. Berlin. klin. Wochenschr. 1888. XXV. 572. S. a.
Verhandl. d. Berl. med. Gesellsch. 1889. XIX. 135. — (877) Schlesinger, A.:
Cystitis purulenta, bedingt durch hochgradige Prostatahypertrophie; Heilung.
Wien. med. Presse. 1889. XXX. 1415. — (878) Schli f k a, M.: Ueber Massage
der Prostata. Wien. med. Wochenschr. 1893. XLIIL 865. 908. - (879) Schuh:
Hypertrophie der Vorsteherdriise. Oesterr. Zeitschr. f. prakt. Heilkunde. 1856. 15. 16.
Gesaram. Abhandl. p. 436. — (880) Segalas, E.: Excision ďune valvule du col
de la vessie. Union méd. 1870. 153. — (881) Seidel, E.: Ueber den Katheteris-
mus bei Geschwiilsten der Vorsteherdruse. Deutsche Klinik 1852. 35. — (882) S e r-
voss, A. G.: A čase of enlargement of the prostate gland with haemorrhagy.
Tr. Illinois M. Soc. Chicago 1891. XLI. 216. — (883) Sexton, J. C: The third
lobe; a study of prostatic obstruction. Tr. Indiána M. Soc. Indianapolis 1892.
203. — (884) Sharj), W. H. : Acute Retention of urine from hypertrophy of the
prostate gland. Tr. M. Soc. W. Virg. Wheeling 1896. 1389. — (885) Siegel, W.:
Ueber Prostatahypertrophie und deren neuere Behandlungsmethoden. Diss. Wilrzb.
1896. — (886) Šmar t, A. R.: Diseases of the urinary tract conscquent úpon pro-
static enlargement. ToledoM. and S. J. 1879. II í. 369. — (887) S mar t, A. S.: Senile
hypertrophy of the prostate and its results. Cleveland M. Gaz. 1887—88. III. 456.
— (888) Smith, T. r.Abstract of a clinical lecture on chronic enlargement of the
prostate. Med. Times and Gaz. I^ond. 1880. II. 691. — (889) Sni der, T. A.:
Cystitis and hypertrophy of the prostate. Occident M. Times. Sacramento 1894.
VIII. 534. — (890) Sonnenberg, E.: Ein neues Inštrument zur Massage der
Vorsteherdriise. Dermatolog. Centralbl. 1899. Nr. 3. — (891) Sp annocchi : Iper-
trofía delia prostata e disturbi urinari nei Vecchi. Collez. ital. Dilett. S. Med. Miláno
1892. VI. 387. — (892) Ders.: Stato presente delia cura radicale nella ipertrofía
di prostata. Raccoglitore med. Forli 1896. 5. s. XXll. 81. 105. — (893) Speer, A. R.
A new remedy for enlarged prostate. Med. Age. Detroit 1894. XII. 111. —
(894) Squire, T. H. ; Vertebrated prostatic catheter. Amer. Journ. of med. Sc
1871. S. a. New York med. Rec. 1874. I. S. a. Virchow u. Hirsch, Jahresber. 1874
II. 297. — (895) Staunton, M. C: Enlarged prostate and its treatment. Prôv. M. J
Leicester 1894. XIII. 185. — (896) Steinbriick: Vergrosserung des mittleren
Prostatalappens. Berl. klin. Wochenschr. 1900. Nr. 40. — (897) Stepp, M. D.
The establishment of a permauent suprai)ubic fistula in cases of enlarged prostate.
Cleveland M. Gaz. 1896—97. XII. 215. — (898) Stieler, R.: Ueber Hypertrophie
Literatúr. XXXI
der Prostata. Wurzburg. — (899) Stockes, F. W.: Chronic diseasea of the
urethra and prostate, with special reference to their treatment by irrigation.
London 1893. H. Kimpton. 50. p. 160. — (900) Stockton-Hough, J.: A new
theory concerning the proximale cause oí the enlargement of the prostate. Fhilad.
med. Times. Febr. 14. 297, — (901) Strettow: Prostatahypertrophie bei einem
Jiingling. Lane. Febr. 12. 1898. — (902) Suskind, A.: Ueber die Behandlung
der Prostatahypertrophie. Med. Corresp. d. wurttemb. ärztl. Vereins. Stuttg. 1885.
LV. 249. — (903) S u r m a y : Sur ľhypertrophie de la prostate et les erreurs de
diagnostic auxquelles elle peut donner lien. Bull. med. de ľAisne 1882 — 83.
St. Quentin 1887. 49. — (904) T ap p e y, E. T.: Hypertrophy of the prostate gland.
Tr. Mich. M. Soc. Detroit 1894. XVIII. 355. — (905) Tédenat: Hypertrophie de
la prostate. N. Montpel. méd. 1897. VL 921. 941. — (906) Ders.: Hypertrophie
de la Prostate. Montp. méd. Nr. 1. 6. 23. 20. 1898. — (907)Teevan, W. F.: On
the introduction of the sound when it cannot be passed. Lancet. Jan. 25. 1879. —
(908) Ders.: On enlarged prostate and vesical calculus (Abstr.). Proc. M. Soc.
Lond. 1879 — 81. V. 67. — (909) Ders.: Interference with Micturitions, the results
of prostatic disease. Lancet 1881. May 28. p. 870. — (910) Ders.: Lettsomian
lectures on the treatment of stricture of the urethra, enlarged prostate, and stone
in the bladder; with special reference to recent progress. Lancet, London 1880.
591. S. a. Presse méd. belge XXXII. 153. 269. 273. — (911) Ders. : A new raethod
of affording permanent reliéf to intractabel chronic cystitis and to confirmed prostatic
retention of urine. Brit. M. J. 1883. Jan. 20. 132. Febr. 10. 276. — (912) Te f f t, J. E.:
A clinical lecture on senile hypertrophy of the prostate. St. Louis M. and S. J. 1881.
XL. 650. — (913) Terri 11 on: L*hypertrophie de la prostate. J. de méd. prat. Paris
1880. XLVII. 107. S. a. Gaz. de hôp. Paris 1884. LVll. 394. — (914)Thibaudet, L.:
Hypertrophie prostatique localisée, lésions ascendantes, mort par pyélonéphrite.
— (915) Thompson, Sir Henry: Rare form of enlargement of the prostate.
Lancet 1857. II. 24. — (916) Ders.: Zur Behandlung d. Hypertrophie d. Vorsteher-
driise. Wien. med. Wochenschr. 1877. Nr. 2. — (917) Ders.: Lecture of the question :
when is the catheter to be used for habitual retention from hypertrophied pro-
state? Lancet 1877. Jan. 6 — (918) Ders.: On the, náture of the socalled hyper-
trophy of the prostate. Brit. M. J. Lond. 1886. I. 1150. — (919) Thompson, J. W.:
Treatment of prostatic obstruction Nashville J. M. and S. 1881. XXVII. 97. —
(920) T obi n, R. F.: Fibro-glandulare hyperplasia of prostate. Brit. M. J. London
1891. I. 288. — (921) Toot: Myoma of the prostate gland; pyelonephritis para-
sitica (Klebs). Dublin J. M. Soc. 1880. LXX. 67. — (922) Tripier, A.: Traite-
ment de ľhypertrophie prostatique par ľélectricité. CJompt. rend. de l'Acad. d. Sc.
1859. XLTX. 219. — (923) Ders.: La thérapeutique des hypertrophies prostatiques.
Bull. gén. de thérap. etc. Paris 1884. CVL 481. — (924) Tuchmann: Self-retaining
catheter. Brit. med. Joum. 1893. p. 898. — (925) Tuffier: Congestion et pro-
statiques; in: Du role de la congestion etc. Paris. 4®. 1885. S. a. (Rev.) Paris
méd. 1885. X. 253. 265. — (926) Ultzmann, R.: Ueber Hämaturie. S.-A.
aus der Wiener Klinik. Wien 1878. — (927) Van derVeer, A.: The present
pathology and treatment of enlarged prostate. Albany M. Ann. 1889. X. 161. —
(928) Velpeau: Le^ons orales de clinique chirurgicale. T. III. — (929)Venzi-
kovski, J. L : Hypertrophy of prostate, induced by calculi. Ejened. klin. gaz.
St. Petersb. 1888. VIII. 277. — (930) Viertel, Ueber Prostatahypertrophie und
deren Behandlungsmethoden. Jahresber. d. schles. Gesellsch. f. vaterl. Cult. 1896.
Breslau 1897. LXXIV. 1. Abth. med. Sect. 48. — (931) Virchow: Die krank-
haften Geschwiilste. III. 1. p. 133 u. f. — (932) Vitrac: Hypertrophie de la
l)ro8tate. Soc. ďanat. et de phys. norm. et pathol. Bordeaux 1897. Févr. 1. —
— (933) Voss, F. H. V.: Twocases of hypertrophy of the prostate. Australas.
M. Gaz. Sydney 1896. XV. 281. — (934) Waidele: Hypertrophie der Vorsteher-
druse. Memorab. 1856. 21. — (935) Watson, F. S.: Hypertrophy of the prostate.
Internát. Clin. Philad. 1893. 2. S. IV. 263 and 3. S. II. 250. — (936) Web b, R. D.:
The danger of delay in prostatic troubles. N. Y. M. J. 1887. XLVI. 706. —
(937) Weinrich, M.: Ueber Coca'ín-Intoxication von den Hamwegen aus. Berl.
klin. Wochenschr. 1896. — (938) Weir, R. F.: A lecture on the use of catheters
in the treatment of the hypertrophied prostate. Hosp. Gaz. N. Y. 1879 — 80. VI. 481.
— (939) Welz, G.: Ueber einen Fall von seniler Prostatahypertrophie, behandelt
mit Heilgymnastik und Massage. St. Petersb. med. Wochenschr. 1896. XIII. 28. —
(940) Werner: Verlegung des Orificium intemum urethrae durch eine grosse, von
der Prostata ausgehende polypôse Wuchcrung. Zeitschr. f, Wundärzte u. Geburtsh.
1882. XXXIIl. 155. — (941) West mor elán d, K. W. : Prostatic derangement.
XXXn Literatúr.
Atlant. M. and S. J. 1878. XVI. 6. — (942) Wh i t ehe ad, W. R.: Hypertrophy
of the pro8tate. Rocky Mountain M. Times. Denver 1882. I. 233. — (943) Ders.:
Catheter life. Lancet. 9. march 1889. p. 482. — (944) Wiesinger: Die Witzel-
sche Schrägíistel der Blase bei Frostatahypertrophie. Deutsche Zeitschr. f. Chir.
Leipzig 1896. XLII. 6. 619. — (945) Williams, T.: On local application to the
prostate gland; particulary in reference to impotency and urinary troubles arísing
from disease of that organ. Therap. Gaz. Detroit 1887. III. 374. — (946) W íl-
liams, C: Prostatic discharges; their causes, symptoms, diagnosis, and treatment
Clin. J. London. V. X. p. 102—110. — (947) Wills, W. L. N.: Čase of hyper-
trophy of prostate causing cystitis and distention of the bladder. South Galií.
Pract. Soc. Angel. 1889. IV. 289. — (948) Wilson, A. H.: A few pointe in
the pathology of the prostate gland. Tr. Internát. M. Gong. Wash. 1887. I. 659.
— (949) Ders.: The mechanism of prostatic obstruction illustrated by a čase of
vesical tumour. Edinb. Joum. 1890. 1021. — (9.50) Wolff, L.: Versuche mit Gly-
cerin zur Sterilisirung weieher und elastischer Katheter. Centralbl. d. Krankh. d.
Harn- u. Sexualorg. Bd. VIII. 1897. — (951) Ders.: Ein Beitrag zur Fraffe des
aseptischen Katheterismus. Deutsche med. Wochenschr. 1899. — (952) Wossidlo, IL:
Das Eucaín als locales Anästheticum fiSr Harnrohre und Blase. Gentralbl. f. d.
Krankh. d. Harn- u. Sexualorg:. 1897. Bd. VIII. — (953) Wr i g h t , A. H. : Hypertrophy
of the prostate. Canad. J. M. Sc. Torsuto 1879. IV. 322. — (954) Wyman, H. G.:
Management of diseases incident to hypertrophy of the prostate. Tr. M. Soc.
Mich. 1885. 184. - (955) Zambianchi, A.: Gontribution á ľétude de ľhyper-
trophie de la prostate. Thésc de Paris 1875. — (956) Zappalá, C.: La ipertrofia
delia prostata e suoi metodi curativi. Polici. Róma 1896. 111. c. 177. — (957) Hyper-
trophia prostatae totalis fibromyomatosa. Charité-Ann. Berlin 1881. 1883. VIII. 458.
B. Operative Behandlung.
(958) Ad en o t: Myome de la prostate; prostatectomie. Soc. de sc. med. 31.
VIL p. 555. 1899 á Lyon. med. 1891. — (959) Alexander^ S.: The radical-
treatment of prostatic enlargement by prostatectomy. Tr. New York M. Ass. 1896.
XIII. 159. S. a. Med. Rec. N. Y. 1896. L 841. — (960) Ders : Prostatectomy.
N. Y. M. J. LXm. 171. S. a. Tr. Soc. Alumn. Bellevue Hosp. N. Y. 1896.
37. — (961) Ders.: Prostatectomy and Prostatotomy suprapubic and perineal.
Med. Soc. of New York. 25.-27. Jan. 1898. — (962*) Ders.: Disc. z. Vortrag v.
Vier tel in d. med. Sect. d. schles. Ges. f. vaterl. Cultur. Allg. med. Centralzeitg.
1898. Nr. 68. — (963) Ders.: Prostatectomy. Med. Record. N. Y. 30. Dec. 1899. —
(964) Alpago-Novello, L. : Iscuria da ipertrofia delia prostata ; punctura
sopra-pubica delia vesica piú volte ripetuta; guarigione. Gazz. med. ital. proT.
venete. Padova 1883. XXVI. 137. — (965) d'Ambrosio, A.: Iscuria vesicale da
ingorgo cronico delia prostata ; impossibilitá delia introduzione del catetere per
gravissime false strade, fatte da mano inesperta al cateterismo; punctura sopra-
pubica; guarigione. Riv. clin. d. Tľniv. di Napoli 1887. VllI. 4. 14.21. — (966) An-
n and ale bei O ti s, F. N.: Bericht iiber einige neuere Arbeiten etc. Gentralbl.
f. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualorg. 1. p. 146. — (967) Annandale, T.: Gysto-
tomy in certain cases of enlarjred prostate with persistent and aggravated irrita-
bility of the bladder. Edinb. M. J. 1887—88. XXXIII. 1065. — (968) Arango,
F. A. : Exploracion de la uretra y de la vejiga, tratamiento de las estreeheces, litho-
tricia, talla, hypertrofia de la prostata con estancacion urinosa, cistitis agudas y
cronicas. Rev. med. Bogota 1883—84. VIIL 189. 239. — (968) Arkansas, J. M.:
Iscuria da ipertrofia prostatica; cauterizzazione termo-galvanica delia prostata; guari-
gione. Boli. d clin. Miláno 1890. VIL 8. — (970) Armstrong, G. E.: Pro-
statectomy. Montreal M. J. 1892—93. XXI. 641. — (971) Ashhurst: Foreign
body in the bladder w^ith enlarged lobe of the prostate ; medián lithotomy and
avulsion of the prostatic growth ; recovery. Philad. med. Times. Dec. 2. 1882. —
(972) Atkinson, E.: Supra-pubic prostatectomv ; removal of portions of the gland
by Mc Gilľs process. Bnt. M. J. Lond. 1888.' L 908. — (973) Auneau: De
la cystostomie sus-pubienne á Paris. Thése de Paris 1895. — (974) Bangs, L. B.:
A čase of perineal lithotrity, with somc remarks úpon dilatation of the prostate.
Ann. Surg. Philad. 1893. XVII. 442. S. a. Centralbl. f. Chir. 1893. Nr. 49. 1094.
— (975) Ders.: A contribution to the Bottini operation for the radical reliéf of
prostatic obstruction. Med. Record. 1901, march 9. — (976) Barling, G.: Pro-
statectomy performed twice on the samé patient the second time with complete
success. Lancet. 1893. L 1385. — (977) Baudet: De ľablation de la prostate
Literatúr. XXXIII
hypertrophiée par la voie périnéale. Gaz. hebd. de méd. et chir. 1899. Nr. 63. —
(978) Bazy: Da meat hypogastrique chez les prostatiques. Bull. et Mém. de la
Soc. de chir. 1894. XX. 666. — (979) Beghtol, J. V.: Operation for catheter
broken off in the prostate. Weekly M. Rev. Chicago 1885. XJ. 129. — (980) Bel-
f i e 1 d , W. F. : Note on the Surgery of the enlarged prostate. Med. Rec. N. Y.
1888. XXXIII. 272. — (981) B e 1 f i e 1 d, W. T. : Operations on the enlarged prostate,
with a tabulated summary of cases. Am. J. M. Soo. Philad. 1890. n. s. C. 439.
— (982) D e r s. : Posterior prostatocystotomy. J. Am. M. Ass. Chicago 1894. XXII. 488.
— (983) Behncke, G.: Om Anloeggelse af permanent Fistula vesicae urinariae
wed hjere Grader af Prostatahypertrofi. Hosp.-Tid. Kjôbenh. 1888. 3. R. VI. 1093.
— (984) Berger: Rapport sur une communication de M' le Dr. Rohmer, inti-
tulée : De la cystotomie sus-pubienne dans le cours de ľhypertrophie de la prostate.
Bull. et mém. Soc. de chir. Paris 1888. n. s. XIV. 487. — (985) Bernou d, Cl.:
Effíoaoité de ľinjection d'huile iodoformée dans les canauz déferents sectionnés pour
produire ľatrophie de la prostate. Lyon médical. Bd. 85. p. 478. — (986) Ber ti, A.:
Litotritose spizzato e rimasto in vesica, cistotomia, asportazione di un tumore pro-
statico, de pezzetto di ferro e del calcolo; guarigione. Lo Spallanzani 1880. VIE.
VIII. S. a. Centralbl. f. Chir. 1881. IV. 63. — (987) Bied e r t: Ueber Galvano-
punctur der Prostata. Deutsche med. Wochenschr. 1888. XIV. 414. S. a. Zeitschr.
f. Therapie m. Einbez. d. Elektro- u. Hydrotherapie. Wien 1883. I. 85. S. a. Tagbl.
d. Versamml. deutsch. Naturf. u. Aerzte. Eisenach 1882. LV. 259. — (988) Bier, A.:
Unterbindung der Arteriae iliacae intemae wegen Prostá tahypertrophie. Wien. klin.
Wochenschr. 1893. Nr. 82. S. a. Centralbl. f. Chir. 1893. Nr. 37. — (989) Der s.:
In Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. XXVI. Congr. p. 89. — (990) Bill-
r o t h , T h. : Theilweise Exstirpation des mittleren Lappens der Prostata durch den
hohen Blasenschnitt. Protoooll der Sitzung d. k. k. Gesellsch. d. Aerzte in Wien
1885. 20. Febr. p. 119. — (991) Binoghi, R.: Iscuria da ipertrofia prostatica.
Cauterizzazione termo-galvanica delia prostata, guarigione. Spallanz. Róma 1889.
2. S. XVni. 213. S. a. Gazz. d. osp. Miláno 1889. X. 506. — (992) Bissell: The
reliéf of prostatic enlargement. Med. Record 1900. — (993) Boeokel, E.: Des
indioations de la cystotomie sus-pubienne dans les affections de la prostate. Gaz.
méd. de Strasb. 1884. XLIII. 95. — (994) Bouan, S.: De la création ďun urôthre
contre náture chez les prostatiques. Cystostomie sus-pubienne. (Operation de Poncet-
Mac Guire.) Thése de Lyon 1892. Mai. — (995) Bottini, E. : Di una nuova cauteriz-
zazione ed incisione termo-galvanica contra le iscuríe di ipertrofia prostatica. Bo-
logna 1874. — (996) De r 8.: Fenditura ed ustione termo-galvaniche delia prostata.
Giom. delia R. acad. d. Med. de Torino 1876. Nr. 5. — (997) De r s.: Radicale Be-
handlung der auf Hypertrophie der Prostata beruhenden Ischuríe. Arch. f. klin.
Chir. Bd. 21. p. 1. 1877. — (998) Ders.: Du traitement radical de ľischurie produite
par ľhypertrophie de la prostate. S. a. Paris 1877. Bull. gén. de thérap. Nov. 15.
— (999) Ders : Ipertrofia delia prostata; ipertrofia del lobo medio; iscuria; cau-
terizzazione colla galvanocaustica; guarigione. Osservatore. Torino 1880. XVI.
225. — (1000) Ders.: Ľiscuria da prostatici-ingrossamenti. Coll. ital. di lett. s.
med. Miláno 1882. H. 387. S. a. Centralbl. f. Chir. 1884. Nr. 15. — (1001) Ders.:
Ustione termo-galvanica delia prostata. Med. contemp. Napoli 1884. I. 3.
S. a. Lancet. Lond. 1885. I. 582. — (1002) Ders.: Iscuria completa e permanente
da ipertrofia prostatica; cauterizzazione termo-galvanica; guarigione. Gazz. d. osped.
Miláno 1885. VI. 91. S. a. Deutsch. med. Wochensch. 1885. 6. 388. S. a. Med. Press,
and Circ. Lond. 1885. XL. 398. S. a. Centralbl. f. Chir. 1885. 484. — (1003) Ders.:
Traitement ďischurie due ä ľhypertrophie de la prostate. Ann. des mal. des org.
gén.-urin. 1887. p. 747. — (1004) Ders.: Ueber radicale Behandlung der auf Hyper-
trophie der Prostata beruhenden Ischuríe. Verhandl. d. X. internal. medic. Congr.
Berlin 1890. — (1005) Ders.: La dieresi termo-galvanica nella cura radicale delia
iscuría da ipertrofia prostatica. Clin. chir. Miláno 1896. Nr. 7. — (1006) Ders.:
Le traitement de ľischurie prostatique par la diérése thermo-galvanique. Clin. chir.
Miláno 1897. V. 309. — (1007) Ders.: Die galvanocaustische Diärese zur Radical-
behandlung der Ischuríe bei Hypertrophie der Prostata. Arch. f. klin. Chir. Bd. 54.
p. 98. 1897. — (1008) Ders.: Die galvanocaustische Behandlung der Prostata-
hypertrophie. Ins Deutsche ubertragen von Dr. E. Frank , Berlin. Centralbl. f. d.
Krankh. d Ham- u. Sexualorgane. IX. 8. 1898. — (1009) Ders.: L*iscuria prosta-
tica. La Clin. med. Nr. 10 — 44. 1899. — (1010) Ders.: Ľiscuria prostatica. Biblio-
teca delia clinica moderna. Firenze 1900. — (1011) Bourquet: Operations contre
ľhypertrophie de la prostate. Ann. d. mal. d*org. génito-urin. Paris 1896. XVI. 1059.
S. a. Ass. franc. ďurol.: Proc. verb. Paríš 1896. 99. — (1012) Boutan, G.: De la
m
XXXIV Literatúr.
cystostomie sus-pubienne. Thése de Paríš 1893. — (1013) Braun, H.: Ueber die
Behandlung der Urínverhaltung und eines gleichzeitig vorhandenen falschen Weges
bei Prostatahypertrophie durch die Urethrotomia externá. Centralbl. f. Chir. 1885.
p. 793. — (1014) Ders. : Ein Beitrag zur Behandlung der Prostatahypertrophie.
Berl. klin. Wochenschr. 1901. Nr. 11. — (1015) Briddon, C. K.; Prostatectomy
by supra-pubic incision. Ann. Surg. Philad. 1898. XYII. 64. S. a. Semaine méd.
1893. 16. Dec. — (1016) Brodie, C. G.: Remarks on recent operations for enlarged
prostate. Med. Times and Hosp. Gaz. Lond. 1896. XXIV. 417. — (1017) Bron, F.:
Du traitement chirurgical des prostatiques. Lyon Méd. 1894. XXVI. 5. 47. 85. —
(1018) B r 00 m e, G. W.: The surgery of prostatic obstruction. Tr. M. Ass. IVIisaouri.
Jefferson City 1893. 149. — (1019) Browne, G. B.: Excision of obstruction at the
neck of the bladder. Lancet. 1880. Júne 5. Júly 3. — (1020) Ders.: A čase of
supra-pubic prostatectomy. Tr. Clin. Soc. Lond. 1888 — 89. XXII. 274. S. a. Lancet
Lond. 1889. L 987; 1893. I. 527.— (1021) Ders.: An apparatus for use, when it
is desiderable to keep a suprapubic opening into the bladder permanently open.
Brit. J. 1888. 237. — (1022) Bryant, E.: Čase of prostatic tumor, removed in
the operation of lithotomy, followed by recovery. Tr. Path. Soc. Lond. 1877 — 78.
XXIX. 164. — (1023) Bryson: Prostato-myomectomy by the suprapubic route.
N. Y. med. Joum. 1895. p. 117. — (1024) B ucks ton, Browne: De ľhypertrophie
de la prostate et de la prostatectomie sus-pubienne. »Seraaine méd. 1893. Mars 22.
Nr. 17. — (1025) B u 11, W. : Bladder from čase of prostatectomy and supra-pubic
lithotomy. Trans. Path. Soc. Lond. 1887—88. XXXIX. 193. — (1026) Cabot,
A. T.: Two cases of prostatotomy for obstruction. J. Cutan. and Genito-Urin. Dis.
N. Y. 1888. VI. 7. — (1027) Ders.: Personál experiences in operative treatment of
prostatic obstructions. Joum. of cut. and gen.-urin. dis. p. 389. 1898. — (1028) Ders.:
Personál experíences in modem operations for the reliéf of prostatic obstruction.
Boston med. and surg. Joum. Vol. 140. Nr. 17. 1899. — (1029) C a dg e: Two large
calculi and a portion of the prostate removed in the operation of lithotomy. Transact.
path. Soc. Lond. 1862. XIII. 155. — (1030) Cameron,H. C: Massea of prostatic
tumour removed by the supra-pubic operation. Tr. Glasgow Path. and Chir. Soc.
1891—92. IV. 180. — (1031) Caprara, V: Contributo alla cura delľ ipertrofia
delia prostata mediante la cauterízzazione col metodo del Prof. Bottini. Gazz.
d. osped. Napoli 1891. XII. 611. — (1032) Carrel: CJystotomie d^urgence pour
des accidents infectieux aigus chez un prostatique. Lyon méd. Nr. 19. 1899. —
(1033) Ders.: Cystostomie sus-pubienne pour septicémie urinaire des plus graves etc
Gaz. des hop. 1899. — (1034) Casper, L.: Ein Fall von Sectio alta gegen Haemat-
uria vesicalis. Therap. Monatsh. 1891. Sept. p. 466. — (1035) Cathcart: The
scoth. med. and surg. Joum. Dec. 1897. — (1036) Caumois, E.: De la cure radi-
cale de ľhypertrophie de la prostate. Joum. d. clin. e t thér. Paris 1895. aoút 8.
Nr. 32. 640. — (1037) Cavazziani: Sulla cura chirurgica delia iscuría da iper-
trofia prostatica. 11 metodo del Bottini colla dieresi galvanocaustica. La clinica
med. 1897. p. 233. — (1038) Ders.: Contributo annuale clinico alla cura delia
iscuría da ipertrofia prostatica. Gazz. Lombard. p. 307. 1898. — (1039) Chauce, A.:
The operative treatment of enlarged prostate. Med. Press and Circ. Lond. 1894.
N. S. L VII. 3. — (1040) Čiarke, L. B.: The radical cure of prostatic obstruction
by the galvano-cautery. Brít. M. J. London 1892. II. 1327. S. a. Tr. M. Soc.
Lond. 1891—92. XX. 236. S. a. Lancet. Lond. Júne 16. 1892. 141. — (1041) Ders.:
Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. 11. p. 64. — (1042) Ders.: Brit
med. Joum. Oct. 19. 1889. — (1043) Discuss. in der Brit. med. assoc. Leeds 1889.
— (1044) Ders.: Prostatectomy in two stages. Brít. med. Joum. Oct. 1900. —
(1045) Clegg, W. T.: Notes on the operative treatment of enlarged prostate.
Liverpool M. Chir. J. 1893. XUL 473. — (1046) Cobb, W. H. H.: Supra-pubic
cystotomy in a čase of enlarged prostate. Med. and Surg. Reportér. Philad. 1891.
XIV. 7. — (1047) Crespi, Ercole: Contributo annuale clinico alla cura delia
iscuria da ipertrofia prostatica. Gazz. Lombard. p. 307. 1«98. — (1048) Ders.:
Zur Behandlung der Ischurie in Folge Prostatahypertrophie. Wien. med. Wochenschr.
Nr. 6. 1899. — (1049) Dassonville: Contríbution k ľétude du traitement
chirurgical de ľhjrpertrophie de la prostate. Thése de doct. Paríš 1896. —
(1050) Debeaux: Des diverses interventions chirurgicales dans le traitement de
ľhypertrophie de la prostate. Thése de doct. Toulouse 1896—97. — (1051) De b ai-
sieux: Un cas de cystotomie sus-pubienne chez un prostatique. BuU. de ľAcad.
d. méd. d. Belg. Brux. 1894. VIIL 372. — (1052) Delagéniére, Hypertrophie
de la prostate, rétention ďuríne, fausses routes multiples, possibilité de ľexstir-
pation des lobes latéraux hypertrophiés. Bull. Soc. anat. Paris 1889. LXIV. 243.
Literatúr. XXXV
S. a. Ann. d. mal. d. org. génito-urin. ParÍB 1889. VII. 569. — (1053) De r s.:
De la voie pérínéale et pérínéo-parasacrée pour les interventions sur la prostate.
Deux observations. Arch. prôv. de Chir. Nr. 8. 1899. — (1054) De Ib e t, P.: D'une
opération qui permet de découvrír la demiére portion de ľuréthre. Bull. de la
Soc. anat. 1891. Juillet. p. 470. — (1055) Delore, X.: Fonction de ľuréthre contre
náture (uréthre prostá tique) chez les prostatiques anciennement cystostomisés; résul-
tats d^uoe statistique portant sur 34 cas (14 continents, 13 incontinents , 7 conti-
nents partiels). Gaz. des Hôp. Nr. 20 ff. 1898. — (1056) Ders.: De la fonction du
nouvel uréthre chez les prostatiques anciennement cystostomisés. Thése. Lyon 1897. —
(1057) Ders.: De la cystostomie suspubienne d*urgence chez les prostatiques. Gaz.
d. hôp. Paríš 1897. LXX. 1059. — (1058) Ders.: Fonction aprés la cystostomie.
Paríš 1897, Bailliére. — (1059) Ders.: Ueber die (ľlystostomia suprapubica. Centralbl.
f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. IX. 9. 1898. p. 485. — (1060) Ders.: Ueber
die congenitalen Vesico-Umbilicalfísteln bei Prostatikem. Centralbl. f. d. Krankh.
d. Ham- u. Sexualorg. X. p. 343. — (1061) Demidovich, B. B.: Operative treat-
ment of hypertrophy of the prostate gland. Voyenne med. Joum. St. ťetersb. 1897.
GLXXXIX. med. speo. 18. — (1062) Derjuschinsky,S. : Chire radicale de ľhyper-
trophie de la prostate. Moscou 1896. Ŕef. in Revue de CJhir. Bd. 17. S. 162. —
(1063) Desguin, L.: Traitement de ľhypertrophie prostatique. Société méd.-chir.
ďAnvers. 1900. 21. Dec. — (1064) Desnos, E.: Indications de la résection de la
prostate chez les prostatiques. 9. Congrés de. chir. Paríš 1895. p. 571. Bull. méd.
I'arís 1895. Nr. 17. 1054. — (1065) Ders.: Valeur de la prostatectomie contre
ľhypertrophie de la prostate. Cong. de Moscou 1897, Aoút 19. — (1066) Ders.:
Des opérations palliatives chez les prostatiques. Méd. mod. Paríš 1894. V. 833. —
(1067) Ders.: Cystotomie et cystostomie chez les prostatiques. Ann. des mal. des
organes géuito-urín. Paríš 1893. XI. 801. — (1068) Ders.: Sur un cas de résection
de la prostate. La Presse méd. Nr. 73. 1899. — (1069) Ders.: Traitement de ľhyper-
trophie de la prostate par la méthode de Bottini. Soc. de thérap. Mai 1901 u.
Semaine Méd. 1901. p. 220. — (1070) Diday, P.: La néo-miction des cystostomisés,
son mécanisme, sa réglementation. Lyon méd. 1892. Nr. 50—51. — (1071) v. Dittel:
Zum hohen Blasenstich. Wien. medic. Jahrbucher 1880. p. 429. — (1072) Ders.:
Asymetrísche Prostatahypertrophie ; Retentio urínae ', Punctio vesicae hypogastríca ;
mit Nélatonkatheter entlassen. Aerztl. Berícht d. k. k. allg. Krankenh. Wien 1884.
309. — (1073) Ders.: Decapitation des mittleren Lappens der Prostata yermittelst
des hohen Blasenschnittes. Protocoll d. Sitzg. d. k. k. Gesellsch. d. Aerzte in Wien
v. 20. Febr. 1885. p. 117. — (1074) Ders.: Prostatectomia lateralis. Wien. klin.
Wochenschr. 1890. Nr. 18. 19. — (1075) Dommes, W.: Radicaloperation einer
Prostatahypertrophie complicirt mit suppurativer Cystitis. In.-D. Greifsw. 8°. 1887.
— (1076) Do wn e 8, A.: The Bottini opération for enlargement of the prostate
ffland with report of a čase. Philad. med. Joum. Dec. 24. 1898. — (1077) Ďrake-
Brockmann, E. F.: Čase of supra-pubic prostatectomy (Mc. Gilľs opération)
for enlarged prostate. Tr South Indián Branch. Brít. M. Ass. Madras 1889. III. 229.
— (1078) Dubrandy: De la rétention ďuríne chez les prostatiques et les rétrécis,
traitée par la ponction hypogastríque et la cystodrainage. Rev. de Chir. Mars 1898.
— (1079) Dunn: Procedúr in election in certain cases of enlarged prostate. Joum.
ameríc. Med. Assoc. 30. Dec. 1899. — (1080) Eddowes, W,: Enlarged prostate;
períneal section; cure. Brít. M. J. Lond. 1884. I. 410. — (1081) Edwards, F. S.:
Prostatectomy (Mercier's opération) for complete obstruction to micturítism. Lan-
cet Lond. 1885. II. 57. — (1082) Eigenbrodt,K.: Ueber die Radicalbehandlung
der Prostatahypertrophie. Beitr. z. klin. Chir. Bd. 8. p. 123. — (1083) Ders.:
Ueber den hohen Blasenstich. Deutsch. Zeitschr. f. Chir. 1888. XKVIII. 78. —
(1084) Elliot: Prostatectomy. Boston med. and surg. joum. 20. apríl 1899. —
(1085) Emmert u. Sohnle: Prostatahypertrophie; Punction der Blase vom Mast-
darm aus. Zeitschr. f. Chir. u. Geb. 1859. XII. 104. — (1086) Englisch, J.:
Zur Prostatahypertrophie. Vortr. in der k. k. Gesellsch. d. Aerzte in Wien. 25. Mai
1900. — (1087) Fit ch, S.: A dome trocar catheter for tunneling the enlarged prostate,
for supra-pubic or rectale puncture of the bladder, and for tapping ovarían cysts
per vaginam. N. York M. J. 1882. XXV. 147.— (1088) Ders.: The dome trocar
and associated instruments in paracentesis, aspiration, transfusion, ovaríotomy and
tunneling the enlarged prostate. Brít. M. J. Lond. 1887. I. 263. — (1089) Flode-
rus, B.: Xasuistik af 40 fall af prostatahypertrofí , san opera tiot behandlats a
Upsala Kirurgiska Klinik, 1891—1896. Upsala, Läkaref. Fôrh. 1896-97. n. F. II. 360.
459. — (1090) FloersheimjL. :Le traitement opératoire modeme de ľhypertrophie
de la prostate. Arch. gén. de méd. Paríš 1897. I. 79. — (1091) Freeman: Expe-
XXXVI
^ Phitad. mSVV
when Uperatíon "
rience wíth the Bottini operatíoD in bypertrophy of the prostate,
journ. Deo, 23. 1899.- (1092) Freudenberg, A.; Zur Boltini'Bchen Operatíon
bei Prostatahypertrophie. Berl. klin. Wocbemchr- 1897. 45 u- 46. — (1093) Ders,:
Erfalirungen iiber áie galvanocaustiscbe Radicalbehaodiiiiig der Frostatahj^ertrophir^
nach Bottini. — Demonatration einea verbesserten Bottini'schen lociwjrs und eines
Äccumulatoni mit Ämpéremeter. Verhandl. d. XII. internát, med. Codkt. Motkau
1897. — (1094) DerB.: Demonatration einea verbesaerten Bottini'achen Inciaors uod
einea Äccuraulatora mit Ampéremeter. 8t. Peterab. med. WochenBchr. 1897. XJV.
277. S. a. Centralbl, f, Chir. 1B97. p. 788. - (10951 Ders. : Zur galvanocauatiachen
Radicalbebandlung der Froetatahypertropbie nach Bottini. Verbond!. d. deutích.
Ges. f. Cbir. Berlín 1897. XXVI 78. Ebenao: Berl. klin. Wochenscbr. 1897. Nr. 15.
— (1096) Dera.: La cora radicale delia iacuria da ipertrofia proatalica col metodo
Bottini. Clin. chir. Miláno, 1897. V, 164. — (1097) Ders,; Kinige Bemerkun^cn
Ear galvanouBustiBchen Badicalbehandlnng der Proatatahypertrophie nach Bottini.
New York. med. Monattiacbr. 189M. Júli. — (1098) Dert.: Ein raodificirter Cauteri-
aator prostatae zur Bottiai'acben Operation. Berl. klin. Woohenichr. Nr. 23. 1699.
— (1099) Dera.: Štatistik der Bottini 'echen Operation bei Prostatahypertrophie.
Centralbl.r. d. Krnnkh-d.Ham-n.Sexoftlorg. Bd. XI. Heft 10. 1900. — (IIOOI Ders.:
Zur Štatistik u. Technik der Bottini'schen Operation bei Prostatahypertrophie mit
Demonatration einea gemeinsam mit Dr. BierhoHT conatruirten cyatoacopiscneD Pro-
stata i ncisora. '19. OongT. d. deutach. Ocaellsch. f. Chir. Berl. klin. Wochenscbr. 1900.
Nr. 19. Ebenao: Äroh. f. klin. Chir. Bil. 61. Heft 4. — (UOUDera.: Demonatra-
tion zur Bottiniachen Operation bei Prostatahypertrophie. Verhandl. d. Berl. med.
GeaellBoh. 31. Jan. 1900. Berl. klin. Wochensclir. 1900. Nr. 8. — (1102) Ders.:
Neue MittbeiluDgen znr galvanocauatiscben Radicalbebandlung der Prostatabyper-
tropliie per vias natnratea. (Bottini'ache Operatjon.) Deutsche Medici naliei t. 1900,
Nr. 1—6.— (1103) Ders.: Soli man wahrend der Bottini'achen Inciaion den Zeige-
linger im Rectum dea Patienten hahen? Centralbl. f. d. Krankb. d. Uam- □.
Seanalorg, XII. Heft 5. p. 245. 1901. — (1104) Freudenberg A. u. Bierboff, P.:
Ein oyetoMopischer FroBtatainciaor fdr die Bottini'ache Operation. Centralbl. f. d.
Krankh. d. Harn- u. Seiualorg. 1900, Bd. Xf, Heft 11. p. .571. — {1105J Prey, L.:
ťasuistieche Mittheilnngen aua der cbir. Ähtheilung von Frof. v. Moaetig-Moorhof.
Retentio Qrinae ex hypertrophia prostalae, Blasenatich. Ii^ection von Jodofomr
Sther in daa Farencbym d. Prostata ; Heilung. Wien. med, Presse 1888. Nr. 41. ' —
(UOOíFreyer, P. J.: A new method of performingperitiealprostatectomy. Brit. mod.
Joum. Marcb 24. 1900. — (1107) Dcra.: Two cliuical lectnres on enlargemant of
the prostate. Laocet. 1901. 19. Jan. — (1108) v. Frisch, Ä.: Ueber Bottíai'a
galvanocaustische Incision der hvpertrophischen Prostata. Wien. klin. Wochenaohr.
Nr. 48. 1898. — (1109) Ders.: Incisorium zur Behandlung der lachurie bei Pro-
atatahypertropbie. Wien. med. Bliitter Nr. 14. 1898 und Sitzung d. k. k. Oei. d.
Aertt« vom 1. April 1898- Wien. klin. Wocbenschr. 1898. Nr. 14. — (1110) Den.:
Ueber die Bottini'acbe Operation. Diacuss. a, Vortr. Freudenberg'a a. d. 29. Oongr.
d. deuUch. Ges, f. Chir. Berlín 1900. — (1111) Frykman, J. G.; Hypertrophia
proaUtae i retentio urinae i epiuystotomia. 1891. Eira. XV. 14. — (1112) FnUer, E.;
Sii succeasful and aucceaaive caaes of Prostá tectomy. Journ. of cut. and gen.-arin,
dij. 1895. p. 239. — (1113) Ders.: Proslatectomy and urethral resectiou. New
York Acaderay of Med. Sect. on Surgery 1899. II. Dec. — (1114) Ders.: The
radical treatment of prostatic hypertrophy. New York med, Rec. 1898. 19. Not. —
(1115) Gangot pbe, M.: Hypertrophie prostatique; cyslotomie. Lyon médic. 1898.
Aofit 21. p. SUŠ.— (1116) Garrel, Ä.: Cyatotomie aos-pubienne ponr septioémie
urínaire dea ptua graves, ďorígine proatatiqnc ; gueríson. Qaz. dea Hop. Nr. 95.
1899. — (II17}Genimer: Ueber Ignipunctur. Verhandl. d. deutscb. Ges. f. Ohir.
XVI, Congr. 1887. I. 141. — (1118) Oibb: Cannot enlargement of the middle
lobe of the prostate gland he removed hy the lateral operation of lithotoroy?
Lancet 1857. I. 16. U. 3. — (1119)Gluck, T. u. Zeller, Ä.: Ueber Biatirpation
der Harablsae und Prostata. Verhandl. d dcutsch. OcselUch. f. Chir. Berlin 1681,
X. 158. — (1120) Goldmann, E. r Znr Behandlung der ProataUhypertropWe.
Beilr. í. klin. Chir, Bd. 31. p. 156. Ebenao: Verhandl. d. deutach. Geeellích. f.
Chir. XXX. Congr. 1901. p. 18. — (1121) tíordon, T. E.: The surgery of byper-
trophied prostate- Dublin J. M. So. 1895. XCIX. 104. — (1129) Gosset, A. et
Proust, R.: De la Proatatectomie périnŕale. Ann. dea mal. des org. gén.-nrin.
1900. Nr. 1. — (1123) Oouley, J. W. S,: On the excision of obstmction at the
neck of the bladder. Lancet 1880. Júly 17. — (1124)DerB.: Some pointa in tbe
sargery of the bypertrophied prostate. Gaillarďs M. J. New York 1885. XL. 9.
Literatúr. XXXVII
S. a. Transact. of the Araer. Soc. Assoc. Philad. 1885. III. 163.— (1125) deGrand-
court, F.: De ľabus évitable de la cystotomie chez les prostatiques. France méd.
Paris 1896. XUII. 17. — (1126) Groves, A.: Prostatotomy. Canad. Pract. Tonronto
1887. XII. 240. — (1127) Guelliot, O.: Hypertrophie de la prostate; valvule
vésicale et replis semilunairea de la muqueuse urétbrale; fausses routes; ponction
de la vessie. Prog. méd. Paris 1880. VÚI. 722. S. a. BuU. Soc. anat. Paris 1880.
LV. 130. — (1128) Guiteras, Ramon: The technique of the Bottini operation.
New York med. Joum. April 29. 1899. — (1129) Ders.: The present status of the
treatment of prostá tie hypertrophie in the United States. New York med. Joum.
Dec. 8. 1900. — (1130) Ders.: A report of twelye cases of prostatic hypertrophy
benefíted by the Bottini operation with a few comments and suggestions. New York
med. Record. Júly 22. 1899. — (1131) Ders.: Some observations on the Bottini
operation for prostatic hypertrophie. Aroer. med. Assoc. 1899. 6. — 9. Júni. —
(1132) Halliday, J. J.: Enlarged prostate removed by supra-pubic prostatectomy.
Montreal M. J. 1896—97. XXV. 722. — (1133) Hane, Alfons: Ueber gaWano-
kaustische Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie nach Bottini. Wien. med.
Presse Nr. 31 u. 32. 1898. — (1134) de la Harpe, R.: Beiträge zur Casuistik
und Technik der Bottini^schen Operation. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u.
Sexualorg. XII. Heft 3. 1901.— (1135) Harrison, R.: On cystotomy, by a modi-
fíed lateral method in certain cases of enlarged prostate. Brit. med. Journ. 1883.
1110. — (1136) Ders.: Ueber Perinealpunction der Blase durch die hypertrophirte
Prostata hindurch. Brit. med. journ. 1882, April 8 u. Illustr. Monatsschr. d. arztl.
Polytechnik 1883. X. — (1137) Ders.: A čase where direct exploration of the bladder
was employed, and a tumour of the prostate removed. Liverpool M. Chir. Joum.
1883. rft. 139. — (1138) Ders,: On the treatment of certain cases of prostatic ob-
struction by a section of the gland. Intem. Med. Oong. Gopenh. 1884. Liverpool. 8^.
S. a. Congr. periód, intera. d. Sc. méd. Compt. rend. 1884. Copenh. 1886. H.
Sect. de Chir. 42. — (1139) Ders : On the palliative and radical treatment of the
obatructing prostate. Lancet. Lond. 1886. I. 101. — (1140) Ders.: On tunnelling
the large prostate. Gaillarďs M. J. N. Y. 1886. XLI. 268. — (1141) Ders.:
On the restoration of the function of micturition. London 1893. — (1142) Ders.:
Retrospects and prospects in genito-urinary surgery. Med. News. 1901. 23. März,
— (1143) H a s s a u : De la cystostomie sus-pubienne par la méthode nouvelle. Thése
de Montpellier 1888. — (1144) Hawkes, F.: Prostatectomy at seventy-one years
of age. New York acad. of Med. Sect. on Surg. 1899. 11. Dec. — (1145) Hay-
den, J. R.: Prostatic hypertrophy. Med. Record. 1901. — (1146) Hayes, D.: The
establishment and maintenance of an artifícial urethra above the symphysis pubis in
chronic prostatic obstruction. Journ. Am. M. Assoc. Chicago 1893. XXI. 305. —
(1147) He i ne, C: Ueber Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie. Verhandl.
d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. 1874. 82. — (1148) Helferich: Ueber operative
Versuche zur radicalen Behandlung der typischen Prostatahypertrophie. Múnchn.
med. Wochenschr. 1889. XXXVI. 105. — (1149) Hé r esc o et Lacaille: Fistule
hypogastrique consécutive á une cystostomie sus-pubienne chez un prostatique. Ex-
oision et drainage du trajet. Sonde á demeure; guérison. Ann. d. mal. d. org. gén.-
urin. Nr. IIL 1899. — (1150) Heydenreich: La prostatotomie et la prostatecto-
mie. Semaine méd. 1890. X. Nr. 49. — (1151) Hitchins, C. V.: A čase of enlarged
prostate treated by rectal puncture. Brit. Med. Joum. London 1885. II. 966. —
— (1152) Van Hook, W.: Two prostatectomies ; coliotomy for tuberculous sal-
pingites. Med. News Philad. 1893. LXIU. 598. — (1153) Horne, H. F.: Čase
of hypertrophy of the middle lobe of the prostate. Successful removal by supra-
pubic method. Sheffield M. J. 1892—93. L 215. — (1154) Hotchkiss (L. W.):
Report of two successful cases of prostatectomy. N. York. M. J. 1897. LXV. 10.
— (1155) Hunter, H. M. : Surgical treatment o f hypertrophy of the prostate gland.
Alabama Med. and S. Ag. 1896—97. IX. 59. — (1156) Hutchinson, J.: Pro-
statectomy for bladder obstruction. Arch. Surg. London 1892—93. IV. 348. —
(1157) Jaboulay: La cystostomie sus-pubienne á travers le musel e grand droi t de
ľabdomen. Mercr. médic. 1892. Sept. 7. — (1168) Ders.: Ablatioja de la prostate
hypertrophiée par la voie trans-ano-rectale mediáne. Lyon méd. Nr. 28. 1900. —
(1159) Ders.: Nouvelle observation ďablation de la prostate hypertrophiée par la
voie trans-ano-rectale méd. Lyon méd. Nr. 39. 1900. — (1160) Jaffé: Ueber die
Bottini'sche Operation. Discuss. z. Vortr. Freudenberg*s auf d. 29. Congr. d. deutsch.
Gesellsch. f. Chir. Berlin 1900. — (1161) Jemoli, P.: Contributo clinico alla
cauterizzazione ed incisione termogalvanica delia prostata nella iscuria da pro-
statico impedimento. Clin. chir. Miláno 1898. I. 14.— (1162) Ders.: Iscuria da
I
XXXVni Literatúr.
impedimento prostatico curata colla dieresi termogalvanica. Clin. chir. 1894. p. 222.
— (1168) Der 8. e Marconi, A.: Contributo clinico alla incisioue termogalvanica
delia prostata nella iscuria da ipertrofía prostatica. Clin. chir. Miláno 1897. Nr. 6.
221. — (1164) Johnson, Ale x.; A čase of Prostatectomy. Medical Record.
80 Dec. 1899. — (1165) Jordán, A. C: Hypertrophy of the prostate gland;
complete retention of orine; supr-apubic puncture. Tr. M. Soc. Arkansas. Littie
Rock 1889. 105. — (1166) Joung, H., Operative treatment of hypertrophied
prostate. Virginia med. Semi-Monthly 8. Dec. 1899. — (1167) Der s.: Ueber eine
neue Methode der Behandlung der Prostatahypertrophie mittelst eines elektro*
kaustischen Incisors bei Vorhandensein eines Mittellappens. Monatsber. f. Urológie.
Bd. VI. H. 1. — (1168) Jullien, L.: CJystotomie et prostatectomie sus-pabienne.
Ass. Frang. d. chir., Proc. verb. Paris 1893. Vil. 381. — (1169) Jullien (Paria) et
Horteloup: Vieiílard prostatique, retention, douleurs, albuminurie, Cystostomie ;
exstirpation des 3 lobes avec une pince tranchante, suture partielle. Rétablisse-
ment de la miction uréthrale, persistance d^une fistule abdominale. Congr. fran^
de (yhir. 1893. 7. Session. — (1170) Keyes, E. L.: The enlarged prostate and
its operative reliéf. New York. med. Record. 1891. Oct. Vol. XL. S. a. ŤV.
New York. Acad. M. 1892. VIII. 237. — (1171) Ders.: An efficient method of
oontrolling haeraorrhage after supra-pubic prostatectomy. New York. med. Reoord
1892. Sept. 17. S. a. Tr. N. Y. acad. Med. 1893. 21. IX. 124. S. a. Centralbl. f.
Chir. 1893. Nr. 7. 151. — (1172) K in d, R: Ueber die Prostatahypertrophie und
die neueren Versuche zu ihrer operativen Behandlung. In.-D. Bonn 1890. —
(1173) K oni g. A.: Beitrag zur Bottinischen Discision der Prostata. Centralbl. f.
d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. XII. Heft 2. 1901. — (1174) Kôlb: Eine
Operation nach Poncet bei Prostatahypertrophie. Vereinsbl. der pfälz. Aerzte.
Frankenthal 1895. XI. 237. — (1176) Kreissl, F.: The galvanocaustic radical
treatment of hypertrophy of the prostate. Med. News. 22. Apríl 1899. —
(1177) Ders.: Management of senile enlargement of the prostate with eapecial
reference of the galvanocaustic radical treatment. Illinois State Med. Society
Meeting. Springfield 1900. — (1178) Kry ň sk i, L.: Ventrofixatio vesicae urína-
riae. Przeglad lekárski 1896 Nr. 50. Ref. in Centralbl. f. Chir. 1897. p. 228. —
(1 179) K ti m ra e 1 1 , H. : Die operative Behandlung der Prostatahypertrophie. Deutsche
med. .Wochenschr. Leipzig 1889. XVI. 310. — (1180) Ders.: Die operative Be-
handlung der Urinretention bei Prostatahypertrophie mi t Demonstration von Prä-
paraten. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. Berlin 1889. X VIII. 148. —
(1181) Ders.: Die operative Heilung der Prostatahypertrophie. Klinik, Berlin
1895. 86. — (1182) Ders.: Beitrag zur Bottini*schen Operation. Deutsche med.
Wochenschr. Nr. 33. 1900 (Vereinsbeilage). — (1183) Ders.: Ueber die Bottini'sche
Operation. Discuss. z. Vortrage Freudenberg's auf d. 29. Congr. d. deutsch. Ges.
f. Chir. Berlin 1900. — (1184) KQster, E.: Neue Operationen an Prostata u. Blase.
Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. 1891. XX. 249. 252. S. a. Arch. f. klin.
Chir. 1891. XLII. IV. Heft. 861. — (1185) Lagoutte, M.: Résultats éloignés
de la cystostomie sus-pubienne (Operation de Poncet) etude basée snr 63 obser-
vations. Thése de Lyon 1894. S. a. Gaz. hebd. d. méd. Paris 1894. XIA. 556.
577. 592. 1896. XLl. 564. — (1186) Ders.: Prostatomie, proatatectomie et cysto-
stomie sus-pubienne (Oper. de Poncet). Gaz. hebd. d. méd. Paris 1894. XLl. 134. —
(1187) Lalesque, F.: Ponction vésicale hypogastrique avec sonde sus-pubienne á
demeure, et lavages antiseptiques de la vessie dans deux cas de prostate infran-
chissable. Ann. d. mal. d. org. génito-urin. Paris 1890. VIII. 133. — (1188) Lan-
derer, A.: Zur operativen Behandlung d. Prostatahypertrophie. Deutsche Zeitschr.
f. Chir. Leipzig 1886—87. XXV. 5. — (1189) Lane, W. A.: Considerable hyper-
trophy of the middle lobe of the prostate; excision; death. Lancet. London 1889.
I. 836. — (1190) Lane, J. E.: The Surgical treatment of hypertrophy of the
prostate gland. Clin. Sketches. Lond. 1895. II. 166. — (1191) Lascano Alejo:
Etudes sur les valvules du col de la vessie. Thése de Paris 1864. — (1192) La u-
nois et Picquois: De la cure radicale de ľhypertrophie prostatique. BuU. méd.
Paris 1895. Juin. p. 575. 708. — (1193) Légu e u. F.: Dauerresultate der opera-
tiven Behandlung der Prostatahypertrophie. Vortrag, gehalten auf dem XIII. internát,
medic. Congress zu Paris 1900 und Monatsber. fiir Urológie. Bd. 6. Heft 1. —
(1194) Lei sri n k, G.: Tumor d. Prostata; hoher Blasenstich; permanentes Tragen
einer Caniile. Deutsch. Ztschr. f. Chir. Leipzig 1880. XIII. 365. — (1195) Lewis,
Bransford: The question of inflating the bladder with air preliminary to the
Bottini operation. New York Med. Record. March 25. 1899. — (1196) Ders.: The
radical treatment of hypertrophied prostate by electro-incision. Demonstration of
Literatúr. TXT^
the Freudenberg-Bottini incisor; report of cases. Philad. med. Joum. 10. Dec. 1898.
— (1197) Der 8.: A čase of senile hypertrophied prostate; Bottini's opera tion;
reliéf ete. Amer. joum. of surg. and Ôynekol. 1897. — (1198) Li ttle wood, H.:
Oase of supra-pubic prostatectomy (Mac Gilľs operation) the illustrating a method of
arrest of haemorrhage by packing the bladder with a roll of gáze. Lancet. Lond,
1896. L 29. — (1199) Lohnstein, H.: Ueber die Behandlung der Prostatahyper-
trophie nach Bottini. Monatsber. d. Ham- u. Sexualapparates. 1898. p. 633. —
(1200) Luedecke, Demonstration des Freudenberg^schen modifícirten Instrumen*
tariums fur die galvanokaustische Behandlung d. Prostatahypertrophie nach Bottini.
Bericht iiber die Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir., XXViI. Gongress. Cen-
tralbl. f. Chir. 1898. Nr. 26. p. 177. — (1201) L u nd, E.: A čase of prostetotomy
in which a silver tube was wom in the perineum for fífteen months, with great
benefit. Tr. Internát. M. Gong. J. Sess. Lond. 1881. IL 397. — (1202) Lunn, John, R.:
Some results of operations for enlarged prostate. Glinical transact. p. 107. 1899.
— (1203) Lydston, G.: Prostatectomy. Intera. Clin. Philad. 1894. 1. 251. — (1204) Mac
Arthur, L. L.: Operative treatment of prostatic obstruction. Tr. Illinois. M. Soc.
Chicago 1894. XLIV. 371. S. a. Intemat. M. Mag. Philad. 1895-96. IV. 594. —
(1205) Macias, R.: La cure radicale du prostatisme; quelques idées originál es et
nouveaux procédés chirurgicaux. Rev. ďanat. pathol. et clin. Mexico 1897. 461.
— (1206) Mac Ewan, D: Die operative Behandlung der Prostatahypertrophie.
Wien. med. Presse 1897. XXXVIII. 768. 803. 829. 866. — (1207) Mac Gill, A. F.:
Hypertrophy of the prostate, and its reliéf by operation. Lancet. Lond. 1888. I.
212. — (1208) De r 8.: On supra-pubic prostatectomy, with three cases in with the
operation was successfuUy perforraed for chronic prostatic hypertrophy. (Abstr.) Brit.
M. J. Lond. 1887. 11. 1104. S. a. Lancet Lond. 1887. IÍ. 1016. S. a. Tr. clin.
Soc. Lond. 1888. XXL 52; 1888-89. XXII. 429. — (1209) Ders.: Die Prostat-
ectomia supra-pubica. Wien. med. BI. 1888. XI. 553. S. a. Brit. m. J. 1887. 1104.
S. a. Intemat. Centralbl. Phys. u. Path. d. Ham- u. Sexualorg. 1889. I. 247. —
(1210) Mac Guire, H.: Operative treatment in čase of enlarged prostate. Vir-
ginia M. Month. Richmond 1888—89. XV. 445. — (1211) Ders.: The formation
of an artifícial urethra in prostatic obstruction. Tr. Am. Surg. Ass. Philad. 1888.
VI. 349. (Discuss.) 368. — (1212) Ders.: Supra-pubic cystotomy for hypertrophy of
the prostate; a clinical lecture. Virg. M. Month. Richmond 1894 — 95. XXI. 680. —
(1213) Ders.: A report of 21 cases of supra-pubic cystotomy. Med. News 1889.
May 17. S. a. Amer. Surg. Transact. 1890. VIII. 234. — (1214) Mac Kimmon, A.:
Mac Gilľs operation for prostatic enlargement with three cases. Oanada Pract.
Toronto 1894. XtX. 410. — (1215) Marconi, A.: Contributo clinico alla inoisione
termogalvanica delia prostata nella iscuria da ipertrofía prostatica. Clin. chir.
Miláno 1897. V. 221. — (1216) Mariaohess: Oontribution au traitement de
ľhypertrophie de la prostate par la méthode du Prof. Bottini. IIL Session de
ľassos. frang. ďurologie. Paris 1898. — (1217) Martin, E.: Die Anlegung der
Blasenbauchfístel nach Witzel an Stelle des hohen Blasenstiches. Centralbl. f.
Chir. 1893. Nr. 47. — (1218) Meyer, Willy: Bottini's galvanocaustic radical treat-
ment for hypertrophy of the prostate. New York med. Record Nr. 10. 1898. —
(1219) Ders.: Personál experience with Bottini*s Operation in the radical treat-
ment of hypertrophy of the prostate. New York med. Record. January 14. 1899.
— (1220) Ders.: Bottini's operation for the cure of prostatic hypertrophy; reports
of cases. Med. Record. 28. April u. 12. Mai 1900. — (1221) Ders.: Bottini's Pro-
stataincisor, verbessert von Freudenberg. New York. med. Monatsschr. Nov. 1899.
— (1222)* Ders. : Simultaneous ligation of both intemal iliac arteries for hyper-
trophy of the prostate gland. Ann. of Surgery. Júly 1894. — (1223) Ders.: Ann.
of Surg. 1896. 42; ebenso La Presse méd. 1897. 16. — (1224) Ders.: Persistent
supra-pubic fistula following lithotomy on a prostatic; cured by Bottini^s ope-
ration. Medical Record. 21. April 1900. — (1225) Ders.: A cystoscopic prostatic
incisor. Med. Record. Dec. 1900. — (1226) M i ch o n, Ed. : Valeur thérapeutique
de ľincision hypogastrique de la vessie. Thése de Paris 1895. Nr. 43. — (1227) Min-
ce r: Ueber Sectio alto und Katheterisation bei Infectionszuständen in Folge von
Prostataveränderungen. IX. Cong^. poln. Naturforscher u. Aerzte, chir. Section.
Krakau 1900. Gazeta lekárska Nr. 47. 1900. p. 1236. — (1228) Ders.: Ueber
Prostatahypertrophie. Gazeta lekárska. 1900. Nr. 46. 1212. — (1229) Morotti, E.:
Some remarks on the new method of treating enlarged prostate by Dr. Bottini,
prof. of opera tiv surgery in the Royal University of Pávia. Edinb. M. J. 1890.
X. 27 and 1890—91. XXXVL 830.— (1230) Ders.: Bottini's galvanocaustic treat-
ment of enlarged prostate. Brit. med. Joum. Lond. 1891. 1. 1121. — (1231) Mor-
XL Literatúr.
rÍ8, R. T.: Hypertrophy of the prostate gland; an addition to Mac Guire'a ope-
ration. New York M. J. 1890. Lll. 57. S. a. Ann. d. mal. d. org. ffénito-urín.
1890. p. 743. — (1232) Morris, H.: Remarks on exploration of the bladder by
medián urethrotomy. Med. times and gaz. 1883. p. 92. — (1233) Morton,HenryH. :
Bottini*8 operation f or enlarged prostate. New York. med. Record. 1898. Nr. 12.
— (1234) Motz: A propos de ľopération de Bottini. III. Session de ľassí)c. frang.
ďurologie. Paris 1898. — (1235) Moullin, C. W. M.; The operatif treatment of
enlargement of the prostate. Hunt. Sect. 1892. S. a. Brit. med. Joum. 1892.
Júne 4. 11. 18. — (1236) De r s.: Can atrophy of the enlarged prostate be
induced by partial removal? Lancet. London 1894. I. 999. — (1237) Der s.:
Supra-pubic prostatectomy. Brit. med. Joum. Lond. 1895. II. 1234. — (1238) M u-
satti, C: Storia di un ipertrofía prostatica vinta colla cauterizzazione termo-
gaWanica. Gazz. d. osp. Miláno 1885. VI. 266. S. a. Miláno, F. Vallardi 1885.
8^ S. a. Med. Press, and Circ. Lond. 1885. N. S. XV. 398. S. a. Centralbl. f. Chir.
1885. Nr. 28. p. 495. — (1239) Negretto, A.: Cura radicale delia iscuria da
ipertrofía prostatica mediante la cauterizzazione delia prostata dalla via delí retto.
Riforma med. Napoli 1896. XII. pt. IV. 820. 831. Ebenso : Gazz. degli ospedali e
delle clin. 1896. Nr. 155. — (1240) De r s.: Di un caso di iscuria da ipertrofía pro-
statica curato con un nuovo metodo operativo. La Riforma medica Nr. 15 — 17.
1896. — (1241) De r s.: Du traitement de ľhypertrophie de la prostate par la cau-
terisation intrarectalc de cette glande. Sem. méd. Paris 1897. Janv. 29. XXII. 426.
(1242) Newmann, R.: Galvanocautery in diseases of the prostate. Amer. med.
News. 1886. May 29. — (1248) De r s.: The galvanocautery sound and its appli-
cation, especially in hypertrophied prostate, with report of cases. Brit. M. J.
Lond. 1887. II. 706. S. a. Tr. Intem. M. Cong. Washington 1887. 1. 642. S. a. N. Eng.
M. Month. Bridgeport. Conn. 1887—88. VIL 129. — (1244) D e r s. : Bottini's operation
and other treatment of the enlarged pn)state. Med. News. Sept. 23. 1899. —
(1245) De r s.: Modifícations of Bottini's inštrument for the prostate by galvano-
cautery. New York med. Record 1900. Júly 14. — (1246) Nie o lieh, G.: Opera-
zione del Bottini nelľ iscuria prodotta dalla prostata ipertrofíca. Gazz. medica
lombarda 1900. — (1247) Ders. : Traitement de ľhypertrophie prostatique par
ľopération de Bottini. III. Session de ľassoc. frany. ďurologie. Paris 1898. —
(1248) Nie o 11, J. H.: The treatment of chronic enlargement of the prostate.
Brit. med. joum. 1898. Oct. u. Nov. — (1249) Nienhaus: Zur Prage der Pro-
Btatektomie. Beitr. z. klin. Chir. Tiibingen 1895. XIV. 2. — (1250) Nitze, M.:
Zur galvanokaustischen Behandlung der Prostatahypertrophie. Centralbl. f. d. Krankh.
der Ham- u. Sexualorg. VIII. p. 171. 1897. — (1251) Nizzoli, A n tenore: La
puntura delia vesica nelľ ipertrofía delia prostata. Raccoglitore med. 30. Júli und
10. Aug. 1898. — (1252) Norton: Med. Press and Circ. 1888, October. —
(12'53) Noseda, G.: La cura chirurgica delia iscuria da prostatico ingrossamento.
Clin. chir. Miláno 1896. IV. 162. — (1254) Otis, P. N.: Entferaung des 3. Pro-
statalappens ; vollstandige Wiederherstellung der Blasenfunction. Internát. Cen-
tralbl. f. d. Phys. u. Path. d. Ham- u. Sexualorg. Hamburg u. Leipzig 1890 — 91.
11. 205. — (1255) Parona, F.: Tumore delia prostata esportato colla cistotomia
supra-pubica. Gazz. med. lomb. 1891. L. 265. — (1256) Perassi: Cistomioplastica
sperimentale. Giom. med. del R. Esercito Róma 1897. — (1257) Petit, R. : Traite-
ment chirurgical de ľhypertrophie de la prostate. Gaz. hebd. de méd. Paris 1897.
XLIV. 25. — (1258) Phélip: Sondes en gommc á courbure forcée pour grosses
prostates. Lyon méd. Nr. 8. 1898. — (1259) Picqué, L.: Hypertrophie de la pro-
state; calculs prostatiques ; varieté rare de fausse route; ponction hypogastrique.
BuU. Soc. anat. Paris 1883. LVIII. 442. 8. a. Progrés méd. Paris 1884. XII. 399. —
(1260) Pilcher: Continuous supra-pubic drainage of the bladder for the reliéf of
urinary retention and intractable cystitis due to enlarged prostate. Brooklyn. M. J.
1893. VII. 226. — (1261) Pisani: Contributo alla cura delia ipertrofía prostatica
colla dieresi termogalvanica. Gazz. degli ospedali e delle cliniche. 1960. Nr. 54
e Tribúna med. 1900. — (1262) Poncet, A.: Création ďun uréthre contre náture,
cystostomie sus-pubienne chez les prostatiques. Cong. Frang. de Chir. Proc. verb.
1892, Paris VI. 394. — (1263; Ders.: Cystostomie aus-pubienne dans les réten-
tions prostatiques. Soc. de méd. Lyon. Séance du 4 févr. 1889. S. a. Anna),
d. mal. d. org. génito-urin. 1889. VIL 368. — (1264) Ders.: De la cystostomie
sus-pubienne dans les accidents urinaires ďorigine prostatique. Gaz. des hôp.
Paris 1893. t. XVI. 789. 807. — (1265) Ders.: A propos de la discussion sur la
cystostomie sus-pubienne. Bull. et mém. de la Soc. de chir. 1894. 7. XX. p. 730.
— (1266) Ders.: Indications et résultats éloignés de ľurétrostí>mie périnéale. Rev.
Literatúr. XLI
de Chir. 1893. Nr. 5 (Compte-rendu du Vil congr. frang. de chir.). — (1267) Ders.:
De la cystotomie sus-pubienne dana le prostatisme. Création temporaire ou defini-
tíve ďun meat hypogastrique. Résultats de 114 opérations. Progrés méd. Nr. 33.
1898. —- (1268) Poncet et Delore: Traité de la cystostomie sus-pubienne chez
les prostatiques. Avec 42 Fig. Paria 1899. Masaon & Cie. — (1269) Diea.: Indi-
cationa de la cyatoatomie sua-pubienne chez les prostatiqaea. Lyon méd. Nr. 17.
1899. — (1270) Poaner, C: Die Behandlung der Prostát ahypertrophi e. Die Thera-
pie der Gegenwart. 1901. B. — (1271) P o th ec a t : Valeur comparative de la ponction
et de ľinciaíon aus-pubienne dana la rétention aigué ďoríne. Congréa d^urologie.
Paria 1896. — (1272) Pouliot; Ponction véaicale hypogaatrique. Théae de Paria
1868. — (1273) Pouaaon, A.: Hypertrophie de la proatate chez un homme de
74 ana; cyatite et críae cyatalgique; difficulté du cathétériame; Cyatotomie aua-
pubienne et drainage de la veaaie pendant préa de 3 ana; peraiatance dea douleura,
maia conaervation parfaite de la aanté. Cong. frang. de chir. Paria 1892. YI. 479.
— (1274) Dera : Lithocyatotomie et Proatatectomie aua-pubienne. Joum. de méd.
de Bordeaux 1898. 22. V. — (1275) Dera.: De la proatatotomie et de la proatat-
ectomie. BuU. de chir. aéance du 12 juillet 1899. p. 737. — (1276) Dera.: Traite-
ment chirurgical direct de ľhypertrophie proatatique. Progréa méd. Nr. 29. 1899. —
(1277) Dera.: Résection ďun volumineux lobe moyen de la proatate. Ann. dea mal.
dea org. gén.urin. 1899. 5. — (1278) Powell, A.: Atrophy of proatate after
caatration. Brit. med. Joum. Nov. 1893. — (1279) Predal, M.: De la pro-
atatectomie contre lea accidenta du proatatiame et en particulier contre la rétention.
Th. d. doct. Paria 1897. — (1280) Prjenalaki: Du traitement opératoire de
ľhypertrophie de la proatate. Wratach, I. St. Peterab. 1895. Nr. 43. 1202. —
(1281) Pyle, J. S.: A new method of removing the proatate gland. New York
med. record. 1892. Aug. 6. — (1282) Dera.: Proatatectomy. Philad. med. Joum.
1 April 1899. — (1283) Queirel: Cyatotomie aua-pubienne dana la cyatite chroni-
que douloureuae. Bull. et mém. de la aoc. de chir. Paria t. XIII. p. 762. —
(1284) Quinche, H.: Rétention compléte d^urine par hypertrophie de la proatate;
aeize ponctiona aapiratricea. Union méd. 1876. XXIV. — (1285) Raf f a, A.: Proatat-
ectomia ipogaatrica. Lo Sperimentale 1889. 347. S. a. Gaz. méd. de Paria 1889.
XLIX. 583. — (1286) R and, W. H. : A contribution to the aurgery ofthe hyper-
trophied proatate. Ann. Surg. Philad. 1895. XXII. 217. — (1287) Reller, W. E.:
Proatatic hypertrophy, a new operation. Hahneman. Month. Philad. 1897. XXXII.
444. — (1288) Richardaon, G.: Supra-pubio cyatotomy in a caae of obatructiv
aenile hypertrophy of the proatate gland. New York. Record 1889. 266. —
(1289) Riedel, B.: Ueber Indication und Auafiihrung der Urethrotomia extema.
Centralbl. f. Chir. 1882. XXXIII. 537. — (1290) Róbert so n, F. B.: Hypertrophy
of the proatate gland; rétention of urine, cyatitia; new operation and cure. Pacif,
M. J. San Franc. 1891. XXXIV. 641. S. a. Centralbl. f. Chir. 1892. p. 117.
— (1291) Rob 8 on, A. W. M.: Proatatectomy; a aequel to the operation of
auprapubic lithotomy. Brit Med. Joum. London 1889. I. 520. — (1292) Dera.:
Seriea of caaea of aupra-pubio lithotomy with proatatectomy Brit. M. J. 1890.
Oct. 11. 841. — (1293) Dera.: Supra-pubic proatatectomy or Mac Gilľs opera-
tion, with report of a aerie of twelve caaea. Brit. M. J. London 1894. II. 63.
S. a. Prôv. M. J. Leiceater 1894. XIU. 453. — (1294) Dera.: A caae of aupra-pubie
froatatectomy, with the aubaequent hiatory of the patient. Brit. M. J. Lond. 1897.
. 456. S. a. Monatsb. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualappar. Berlin 1897. 11. 336. —
(1295) Rochet: Chirurgie de ľuréthre, de la veaaie et de la proatate. Par.
Steinheil 1895. — (1296) Dera.: Traitement chirurgical dea proatatiquea. Province
méd. Lyon 1897. XI. 610. — (1297) Dera.: Interventiona chirurgicalea chez .les
proatatiquea. Lyon méd. Nr. 1. 1898. — (1298) Dera.: Traitement chirurgical dea pro-
atatiquea rétentioniatea. Ann. d. mal. d. org. gén.-urin. 1. p. 68. 1898. — (1299) Dera.:
Moyen ďaborder la région proatatique de ľuréthre et d*y tenter la cure radicale
des anguatiea proatatiquea. Province méd. 1895. Nr. 22. — (1300) Dera.: Traite-
ment de ľhypertrophie proatatique par la méthode Bottini. Revue de chir. 1901.
p. 289. — (1301) Rochet et Durand (Lyon): Cyatotomie et Cyatoatomie péri-
néalea, drainage direct du baa-fond véaical par le périnée. Arch. prôv. de chir.
1896. V. p. 489. — (1302) Diea.: La cyatoatomie périnéale. Arch. prôv. de chir.
Aoút 1896. — (1303) Rôhrig, Reinh. u. Fritz: Zur Behandlung der Proatata-
hypertrophie. Centralbl. f. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualorgane. Bd. 10. p. 619.
1899. — (1304) Roffa, A.: Proatatectomia ipogaatrica. Speriment., Firenze 1889.
VI. 583. LXIV. 347. — (1305) Rogera, J. H.: Operativea procedurea in hyper-
trophy of the proatate. Med. Newa. Philad. 1889. LIV. 228. — (1306) Rohmer:
XLn Literatúr.
De la cystotomie sus-pubienne dans les cours de ľhypertrophie de la prostate. Rev.
méd. de ľest. Nancy 1884. XVI. 722. (Disc. 758.) S. a. Ann. d. mal. d. org. génito-
urin. Paris 1885. III. 31. S. a. Bull. et raém. d. 1. soc. de chir. XIV. 487. —
(1807) Roliet, E.: Cystostomie sus-pubienne chez troís prostatiqaes atteints d*ac-
cidents urinaires graves. Arch. prôv. de chir. Paris 1893. Ií. 719. — (1308) Romme, R. :
La cystotomie et le cysto-drainage chez les prostatiqaes. Presse méd. Paris 1894.
326. — (1309) Roth: Ischurie dans un cas ďhypertrophie de la prostate. Caute-
risation thermogalvanique ; guérison. Ann. des mal. des org. gén.-urin. 1890. p. 301.
— (1310) De r s.: Zur Bottini'schen Operation bei Prostatahypertrophie. Orvosi
hetilap. Ref. Centralbl. d. Ham- u. Sexaalorg. 1899. p. 614. — (1311) Ders.:
Beiträge zur Frage der operativen Behandlung der Prostatahypertrophie nach
Bottini. Orvosi hetilap. 1901. — (1312) Rouchaud, P. P.: De ľintervention
chirurgicale dans le traitement de ľhypertrophie de la prostate. Thése Bordeaux.
4^ 1888. Nr. 11. — (1313) Routier: Sur la cystostomie sus-pubienne. Bull. et
mém. de la soc. de chir. 1894. XX. p. 714. — (1314) Ders.: Du cathétérísme
rétrograde chez les prostatiques. Congr. fran^. de chir. 1895. — (1315) d e Rou-
villeGervais: De ľintervention chirurgicale dans ľhypertrophie de la pro-
state. Gaz. d. hôp. Paris 1893. XXI. 629. - (1316) Ders.: Traitement opéra-
toire de ľhypertrophie prostatique. N. Montpell. méd. 1897. VI. 21. 41. —
(1317) Rydygier: Die Bottini'sche Methode der Prostatahypertrophiebehandlung
kann ausnahmsweise auch gefíihrlich werden. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 1. 1899;
ebenso Gazeta lekárska I. 1899. — (1318) Ders.: Zur Behandlung der Prostata-
hypertrophie. IX. Congr. poln. Naturforsch. u. Aerzte. Krakau 1900. Chir. Section. —
(1319) Sacaze, J.: Dela cystotomie sus-pubienne dans ľhypertrophie prostatique.
Montpell. méd. 1891. 2 8. XVI. 197. — (1320) Sane si: Incisione termo-galvanica
nella cura delľ ipertroíia delia prostata. Gazz. degli osped. et delle clinic. Nr. 115.
1898. — (1321) Santopadre: Sur la paracentése de la vessie á travers la prostate.
Revue méd. chir. Mai 1855. — (1322) Schede: Prostatectomia lateralis. Aerztl.
Verein in Hamburg. Sitzg. v. 15. Dec. 1891. S. a. Mänchn. med. Wochenschr.
1892. 5. Jan. p. 13. — (1323) Schla gintweit: Kritik der Bottini'schen Opera-
tion an 150 Experimenten und 82 Präparaten von Prostatahypertrophie aus der
Sammlung Guyon des Hospitals Necker in Paris. Verhandl. der 73. Versamml.
deutsch. Naturforsch. u. Aerzte. Hamburg 1901. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 38.
1901; Vereinsbeilage. — (1324) Ders.: Ein neuer Prostataincisor. Centralbl. f. d.
Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. XIL H. 2. p. 73. 1901. — (1325) Ders.: Ueber
die Schwierigkeit, den Bottini'schen Incisor an der gewiinschten Stelle der Prostata
anzusetzen. Ibid. H. 5. p. 250. 1901. — (1326) S ch m i d, H.: Prostatectomia alta.
Festschr. zur Feier d. 70jährig. Geburtstags v. Fr. v. Esmarch. Kiel u. Leipzig
1893. 443. — (1327) Schmidt, B.: Beiträge zur Hamblasenchirurgie. Operat.
Behandlung der hypertrophischen Prostata. Arbeiten der chir. Poliklinik Leipzig.
I. Heft. 75. — (1328) Schmidt, M.: Zur operativen Behandlung der obturirenden
Prostatahyi)ertrophie. Deutsch. Zeitschr. f. Chir. Leipzig 1888. XXVIII. 891 u.
XXIX. 112. — (1329) Schustler, M.: Zur operativen Behandlung der Prostata-
hypertrophie. Wien. klin. Wochenschr. 1888. I. 365. — (1330) Scott, M.: A čase
of supra-pubic lithotomy and prostatectomy. N. Zeal. M. J. Dunedin 1894. VIL
211. — (1331) Šimon, Otto: Zur Behandlung der Prostatahypertrophie mit der
Bottini'schen Operation. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. IX. 8.
1898. — (1332) Southam, F. A. : Supra-pubic prostatotomy for retention of urine.
Brit. M. J. Lond. 1891. II. 190. — (1333) Ders.: A čase of prostatic retention of
urine treated by supra-pubic prostatectomy. Brit. M. J. London 1890. IL 507;
1891. 19. Dec. 1314. — (1334) S ta mm, M.: Supra-pubic lithotomy in a čase of
enlarged prostate and false passage. Amer. News. 31. Aug. 1889. — (1335) Ste-
wart, R. W. : Two cases of prostatic hypertrophy and prostatectomy. Albany.
M. Ann. 1891. XIT. 207. — (1336) Ders.: Report of nine cases of supra-pubic
cystotomy and two cases of prostatectomy. Pittsb. M. Rev. 1893. VIL 134. —
(1337) Stockmann, F.: Die Bottini'sche Operation bei der Behandlung der
Prostatahypertrophie. Deutsche medicin. Wochenschr. Nr. 22 u. 23. 1899. —
(1338) v. Stockmer, W. J.: Die Behandlung der Prostatahypertrophie. Genees-
kundige Blader Nr. 4 u. 5. 1898. — (1339) S wi n f or d. E.: Prostatectomy
(MercieWs operation) for compl. obstruction to micturition. Lancet. 1885. II. --
(1340) Syme, G. A.: Enlargement of the prostate and its surgical treatment.
Intercolon. Med. Joum. Austral. Melboume 1897. 11. 470. — (1341) Syms,
Parker: Prostatectomy. Ann. of Surgery. March 1899. — (1342) Ders.: Pro-
static hypertrophy. Amerio. med. Assoc. 51. Meeting. 5.-8. Júni 1900; ebenso
Literatúr. XLIII
Joum. of the americ. med. Assoc. Jaly 1900 and Journ. of cut. and gen.-urín.
di8. 1901. p. 255. — (1343) Tansini, E.: Modifícazioni del Prof. Bottini ai pro-
Sri stromenti per la cauterizzazione termo-galvanica delia prostata. Gazz. d. osp.
lilano 1882. III. 771. S. a. Wien. med. Blätter Nr. 8. 1883.— (1344) Ders.:
Iscuría permanente da ipertrofía prostatica, cauterizzazione termo-galvanica delia
prostata; guarig^ione. Gazz. med. ital. lombard. Nr. 23. 1888. — (1345) Ders.:
Ipertrofía delia prostata; cauterizzazione galvanica alla Bottini; guarigione. Rif.
med. Napoli 1894. X. pt. 1. 89. — (1346) Teevan, W. F.: Excision of obstruction
at the neck of the bladder. Lancet 1880, Júne 12. 26. Júly 10. — (1347) Thé-
venot: Nouyelles observations de la cystotomie sus-pubienne pour accidents ďori-
gine prostatiqne. Gaz. hebdom. de med. et chir. Nr. 91. 1899. — (1348) Thomp-
son, iSirHenry: Clinical lecture on operativ means for the reliéf of patients su6^-
ring with advanced prostatic disease. Lancet 1875. Jan. 2. — (1349) Ders. : Opera-
tion for reliéf of long standing hypertrophy of the prostate. Med. Times and Gaz.
Lond. 1879. I. 710. — (1350) Ders.: Enormous prostate; stricture requiring ure-
throtomy; vesical calcul free and encysted; urine passed for years by catheter;
then supra-pubic operation and now by supra-pubic tube rendering catheterism
unnecessary, patient in excellent health. Lancet. Lond. 1887. II. 1016. Med. Press
and Circ. Lond. 1887. n. s. XLIV. 466. — (1351) Tobin, R. F.: On resection of
the prostate gland, for enlargement causing retention of urine. Med. Press and
Circ. Lond. 1890. L. 571. S. a. Brit. M. J. Lond. 1891. L 580. — (1352) Ders.:
Prostatectomy. Tr. Roy. Acad. Ireland. Dublin 1891-92. X. 124. — (1353) Ders.:
Prostatectomy for senile prostatic enlargement. Dublin Joum. 1891. V. 92. p. 497. —
(1354)Tompkins, W. W.: Enlarged prostate; catheterisation, supra-pubic puncture
of bladder; death. Med. Bull. Philad. 1884. VI. 58. — (1355) Tourlet: Cure
radicale de ľhypertrophie prostatique. Thése de Paris 1895. — (1356) Troje: Ueber
die Bottini'sche Operation. Discuss. z. Vortrage Freudenberg*s a. d. 29. Congr.
d. deutsch. Ges. f. Chir. Berlin 1900. — (1357) Tuffier: Prostá tectomie par la
Yoie sus-pubienne ; guéríson opératoire ; résultat thérapeutique. Bull. et mém. soc.
de chir. Paris 1892. n. s. XVIII. 842. — (1358) Ders : Sur quatre observations
de cystostomie sus-pubienne chez les prostatiques, pratiquées par M. le Dr. Lejars.
(Rapp.) Paris. Bull. et mém. de la soc. de chir. 1894. n. s. XX. 654. — (1359) Tus-
8 a n : Cystotomie sus-pubienne ďurgence pour empoisonnement urinaire aigue. Guéri-
son datant de deux ans. Disparition de tous les troubles fonctionels anciens ďorí-
gine prostatique. Lyon méd. 7. 1899. — (1360) Vautrin: Du traitement moderne
de ľhypertrophie prostatique. Ann. des mal. des org. gén.-urin. 1896. XIV. 208,
S. a. Arch. d^élect. méd. Bordeaux 1896. IV. 229. S. a. Med. u. chir. Centralbl.
Wien 1896. XXXL 225. 241. 254. — (1361) Verchére, F.: Du lavage de la
vessie par ponction sus-pubienne, á propos d^un cas de retention ďurine prolongée
par hypertrophie prostatique compliquée de fausse route. Union méd. Paris 1888.
XVI. 639. — (1362) Verhoogen, J.: Prostatectoraie périnéale pour hypertrophie
de la prostate. Ann. de la soc. belge de chir. 1900. p. 233. — (1363) Ders.: La
prostatotomie galvanocaustique (operation de Bottini). Ann. de la soc. belge de
chir. 1900. p. 317. — (1364) Ders.: Ueber den perinealen Lappenschnitt bei Prostata-
operationen. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane. VIL p. 16. —
(1365) Vier tel: Ueber den Bottini-Freudenberg'schen Prostataincisor. Med. Sect.
d. Schles. Gesellsch. f. vaterländ. Cultur. 10. Júni 1898; ebenso: Allgem. med.
Centralzeitung Nr. 68. 1898. — (1366) Ders.: Ueber die Bottini'sche Operation.
Monatsber. f. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. 1899. p. 490. — (1367) Ders.: Ueber
Blasenchirurgie , in specie uber Operationen bei Prostatahypertrophie. Versamml.
deutsch. Naturforscher u. Aerzte in Aachen. 1900. 18—22. Sept. — (1368) Vig-
n ard, E.: Des opérations palliatives chez les prostatiques. Ann. d. mal. d. org. gén.*
urin. Paris 1890. VIII. 649. — (1369) Ders.: De la prostatotomie et de la prostat-
ectomie et en particulier de leurs indications. Thése. Paris 1890. — (1370) Vig-
neron: Valeur comparative de la ponction et de ľincision sus-pubienne dans la
retention aigue ďurine. Congrés ďurologie. Paris 1896. — (1371) Wassilieff:
Cystostomie idéale. Gaz. des hôp. 7 avril 1894. — (1372) Watson, F. S.: The
operative treatment of the hypertrophied prostate. Boston 1888. — (1373) Ders.:
The operative treatment of the hypertrophied prostate. Ann. Surg. St. Louis. 1889.
IX. 1. — (1374) Ders : Supra-pubic prostatectomy in a patient aged sixty-nine
years ; the subject of profuse haematuria from an unusual source ; recovery. Boston
M. and S. J. 1889. CXX 237. — (1375) Ders.: A čase suggesting the advantage
of repeated supra-pubic aspirations of the bladder, as compared with catheteri-
sation for the reliéf of retention of urine, due to prostatic hypertrophy. Boston
XLIV Literatúr.
med. and surg. J. 1891. GXXV. 670. — (1376) Ders.: The operative treatment
of prostatic hyperlrophy. Boston med. and surg. Joum. 1895. — (1377) Ders.: The
Bottini operation. Report of the intemational medical Congress etc. Moscow, 1897,
aftemooD raeeting of August 21. — (1378) Ders.: Prostatectomy by combined supra-
pubic and períneal methods. Boston Journ. Nr. 18. 1898. — (1379) Webb: Operative
procedures in hypertrophy of the prostate. Med. News. 1889. p. 70. — (1380) Web e r, L.:
Keport of a čase of prostatic hypertrophy in a very old man. Operation by Bot-
tini's method. Amer. med. News. April 16. 1898. — (1381) Ders.: The further
history of the čase of hypertrophied prostate operated úpon by Bottini's method.
Joum. of cut. and gen.-urin. diseases. Júly 1898. — (1382) Weir, R. T.: A čase
of supra-pubic prostatectomy and lithotomy. Med. Record. N. Y. 1891. March 7.
— (1383) Ders.: Removal of hypertrophied prostate. New York M. J. 1891.
LIIL 222.— (1384) Wendenburg: Air inflation of the bladder. Med. Reccjrd.
Júly 1. 1899. — (1385) White, J. W.: Two cases of prostatectomy. Med. News.
Philad. 1890. XII. 628. — (1386) Ders.: A čase of supra-pubic lithotomy and
prostatectomy. Bost. Joum. 1890. Júly 3. — (1387) Wiesinger, A.: Die Witzel-
sche Schrägfistel der Blase bei Prostatahypertrophie. Deutsche Zeitschr. f. Chir.
Bd. 42. p. 619. — (1388) Wile, W. G.: A čase of retention of the urine from
enlarged prostate and occlusion of the urethra from pressure and strictnres; ope-
ration; recovery. Brit. M. J. Lond. 1886. II. 609. S. a. N. Eng. M. Math. Bridge-
port. Conn. 1886—87. VI. 59. — (1389) Williams, Ch.: Čase of lithotomy in
which an enlarged middle Inbe of the prostate gland was accidentally removed.
Brit. med. joum. Júne 1878. — (1390) Ders.: Brit. med. Joum. Júne 15. 1878. —
(1391) Wishard, W. N.: Períneal operations on the prostate with a brief report
of a new method of removing the lateral lobes. J. Cut. and genito-urin. dis. N. Y.
1892. X. 473. — (1392) Ders.: Notes on the surgery of the prostate J. of cut.
and gen.-ur. diseases. March 1892. 105. — (1393) Ders.: Palliative and operative
treatment of the enlarged prostate. Tr. Indiána M. Soc. Indianop. 1892. 215. —
(1394) W 00 dl i n g, M. E.: Lithotrity; operation for enlarged prostate. Northwest.
Lancet. St. Paul 1890. X. 267. — (1395) Wossidlo, H.: Demonstration eines
Instrumentes zur Behandlung der Prostatahypertrophie. Verhandl. d. deutsch. Gea.
f. Chir. XXIX. Congr. 1900, p. 89; Verhandl. d. Berlin. med. Ges. 24. I. 1900.
Ref. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 7. 1900. — (1396) Ders.: Incisiímskystoskop zur
Ausfiihrung der Bottini'schen Operation bei Prostatahypertrophie unter Controlle
des Auges. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. XI. p. 113. — (1397) Wy-
man, H. C: Tenotomy of the levator prostatae. Med. Age. Detroit 1885. III. 20.
— (1398) Young, Hugh H: Ueber eine neue Methode der Behandlung der
Prostatahypertrophie mittelst eines elektrokaustischen Incisí>rs bei Vŕtrhandensein
eines Mittellappens. Monatsber. f. Urológie. 1901. p. 1. — (1399) Ziembicki:
Retention ďuríne traitáe par la taille hypogastríque et la résection partíelle des
3 lobes de la prostate. Bull. chir. et mém. de la soc. de chir. 1891. XVII. 409. —
(1400) Zuckerkandl: Ueber die Bottini'sche Operation. Discuss. z. Vortrage
Freudenberg's auf d. 29. Congr. d. deutsch. Ges. f. Chir. Berlin 1900.
C. Sexuelle Operatlonen.
(1401) Adomeit, O.: Résection des Vas deferens als Heilmittel bei Pro-
statahypertrophie. Dissert. Greifswald 1896. — (1402) Albarran, J.: Hjrper*
trophie de la prostate avec retention compléte chronique. Castration double.
Guérison. Ann. des mal. org. génit.-urin. Paris 1895. XIII. Aoút. Nr. 766. —
(1403) Ders.: Castration dans ľhypertrophie de la prostate. Presse méd. Paria
1895. 437. S. a. 9. Cong. de chir. Paris 1895. 564. — (1404) Ders.: La castra-
tion et ľangio-neurectomie du cordon dans ľhypertrophie de la pn^state. 2. session
de ľassoc. fran^\ d'un>logie. Paris 1897. — (1405) Albarran, J. et Motz, B.:
Operations expérimentales pratiquées sur ľappareil génital pour amener ľatrophie
de la prostate. Presse méd. Paris 1897. II. 274. — (1406) Die s.: Etude expéri-
mentale et clinique sur le traitement de ľhypertrophie de la prostate par les
operations pratiquées sur le testicule et ses annexes. Ann. des mal des org. gén -
urin. Nr. I. II. u. Hl. 1898. — (1407) Die s.: Six observatiíms ďangioneur-
ectomie double dans ľhypertrí>phie de la prostate. 3. session de ľassoc. frang.
ďurologie. Paris 1898. — (1408) Alexander, S.: Double castration for hyper-
trophy of the prostate; a protest. N. Y. M. J. 1895. LXI. 583. (Discuss. 603). —
Literatúr. XLV
(1409) Alleasandri: Le lesioni dei singoli elementi del cordone spermatico e
loro consequenze salla glandola genitale. 11 policlinico 1895. — (1410) Allina, M.:
Beiträge zur operativen Behandlang der Prostatahypertrophie. Wiener med.
Wochenachr. 1897. Nr. 9 — 12. — (1411) Aly: Die opera ti ve Heilung der Prostata-
hypertrophie. Miinchn. med. Wochenachr. 1895. Nr. 22. p. 524. — (1412) An-
drews, E.: Gastration for enlarged prostate. Internát, clin. Philad. 1895. I. 208.
— (1413) Ders. : Division of the vas deferens for senile hypertrophy of the pro-
state and the aocompanying cystitis. N. Am. Pract. Chicago 1896. VIU. 203.
— (1414) Asknasi: Beitrag zur Frage der Prostatahypertrophiebehandlung rait-
telst Gastration. Russisch. Kef. s. Monatsber. d. Ham- u. Sexualorg. 1899. p. 360.
— (1415) Athanasow, P.: Recherches histologiques sur ľatrophie dela prostate
consécutive á la castration, ä la vasectomie et k ľinjection sclérogéne. Joum. de
ľanat. 2. 1898. — (1416) Baldassari, Luigi: Ctura delľ ipertrofía prostatica
con resezione dei dotti deferenti. Ferrara 1897. 8®. 20 p. — (1417) Balus, M.:
Idrocel strang: retentie de urina; ipertrofía prostatica; castratie dubla-vindeoore.
Spitalul. Bucuresci 1897. XVII. 887. — (1418) B ang s, L. B.: Waming against
castration for prostatic enlargement. Med. Rec. New York 1895. XVIII. 446. —
(1419) Bard, O. L.: Castration for the reliéf of prostatic hypertrophy. Tr. med.
Soc. Calif. San Franc. 1895. XXV. 128. — (1420) Bazy, P., Escat, J. et
Ghailloux: De la castration dans ľhypertrophie de la prostate. Arch. d. soc.
méd. 1896. I. 385. 514; 1897. II. 1. — (1421) Beck, G.: Ueber den Werth der
Gastration bei Prostatahypertrophie. Monatsb. der Erankh. des Ham- u. Sexual-
Appar. Berlin 1897. II. 329. 393. — (1422) Bereskin, P. I.: Treatment of
hypertrophy of prostate by double castration. Protok. Russ. Wratsch y. Mosk. (1895.)
1896. XXXIV. p. 2. 11. — (1423) Ders.: Zur Gasuistik der Behandlung der
Prostatahypertrophie mittelst Gastration und Durchschneidung des Samenstranges.
(Russisch.) Ref. in Vierteljahrsber. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. (1896) I.
68. — (1424) Ders.: Fall von Prostatahypertrophiebehandlung mit partieller Re-
section des Vas deferens. Russisch. Ref. Monatsber. f. d. Krankh. d. Ham- u.
Sexualorg. TV. 361. — (1425) B e m o u d. G.: Effícacité de ľinjection ďhuile dans
les canaux déférents sectionnés pour produire ľatrophie de la prostate. Lyon méd.
1897. LXXXV. 478. — (1426) Boeckmann, E.: Ramm-White's operation of
castration for hypertrophy of the prostate; a critical and historical review. North-
west. Lancet. St. Paul 1895. XV. 201. — (1427) Bouin: Phénoménes histologi-
ques anormaux dans ľhistogénése et ľatrophie expérimentale du tube séminifére.
Thése de Nancy. 1897. — (1428) Borelius, J.: Om kastration yid prostatahyper-
trofí. Hygiea. Stockholm 1896. LVIII. 424. — (1429) Ders: Behandlung der
Prostatahypertrophie mittelst sexueller Operationen. Verhdl. d. deutsch. G^sellsch.
f. Ghir. 1897. Discuss. p. 87. — (1430) Bousquet: Operations contre ľhyper-
trophie de la prostate. I. sess. de ľassoc. frang. ďurolog. Paríš 1896. —
(1431) Boyden, H. D.: Gastration for prostatic hypertrophy. Uniy. med. mag.
Philad. 1896—97. IX. 646. S. a. Louisville M. Month 1897—98. IV. 135. —
(1432) B r a s h e r , G. W. J. : A čase of ligature and diyision of the vaša deferentia
for prosUtic hypertrophy. Bristol M. chir. J. 1896. XIV. 150. — (1433) Br o wne, P. T.:
Ligature du canal déférent pour une hypertrophie prostatique. New York. Ac. of
med. 1895. — (1434) Ders.: Gase of double ligation of tne vaša deferentia for
hypertrophy of the prostate. Med. and Surg. Rep. Presbyter. Hosp. New York
1896. I. 144. S. a. J. Gutan and genito-urin. Dis. New York 1896. XIV. 21. —
(1435) Ders.: Ligation of the vaša deferentia for hypertrophy of the prostate.
Ann. Surg. Philad. 1896. XXIIL 737. — (1436) Bro wnfield, H. M.: Gastration
for prostatic hypertrophy. Brit. M. J. Lond. 1896. I. 657. — (1437) Bruns, P.:
Ueber den gegenwärtigen Stand der Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie,
insbesondere mittelst Gastration. Mitth. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Ghir. Jena 1896.
L 71. — (1438) Ders.: Radical treatment of hypertrophied prostate. Med. Fort-
night. St. Ix)uis 1896, Aug. 15. 449. — (1439) Bryson,J. B.:A čase of castration
for prostatic overgrowth; observation for four months. New York M. J. 1895.
LXIL 146. S. a. N. Y. Policlin. 1895. V. 903. — (1440) Ders.: Glinical and
pathological observations on the effects of castration for prostatic overgrowth.
J. Gutan and genito-urin. Dis. N. Y. 1897. XV. 103. — (1441) Bucalossi, A.:
Sieben Fälle von Prostatahypertrophie mit Resection der Vaša deferentia behandelt.
Policlinico 1898. Júli 15. S. a. Gentralbl. f. Ghir. 1899. p. 579. — (1442) Byrne, W. S. :
Gastration for prostatic hypertrophy. Australas. M. Gaz. Sydney 1896. XV. 61.
— (1443) Gabe^a, G.: Hypertrophia da prostata; reseccas dos conaes deferents.
Rer. portugueza de med. e cirarg, prat. Lissb. 1896—97. I. 363. — (1444) G a-
XLVI Literatúr.
b o t, A. T.: The question of castration for enlarged prostate. Tr. Amer. Surg.
Ass. Philad. 1896. XIV. 189. — (1445) D ers. ; Castration for hypertrophied prostate.
Med. Communicat. Mass. M. Soc. Bost. 1893—95. XVI. 657. — (1446) D ers.:
Remarks on the treatment of enlarged prostate. Boston, B. Clapp. and Son. 1895.
8^ 22. — (1447) Ders. : The question of castration for enlarged prostate. Ann. Surg*.
Philad. 1896. XIV. 265. — (1448) Cackovié, M.: Beitrag z. Therapie d. Prostata-
hypertrophie mittelst Ductusresection. Centralbl. f. Chir. 1897. p. 1 166. — ( 1449) C a i r d :
Double orchectomy for prostatic enlargement. Tr. Med. Chir. Soc. Edinb. 1896—97.
n. 8. XVI. 61. — (1450) Cameron: Discussion on the surgical treatment of pro-
static hypertrophy. 64. Annual meeting of the brit. med. Assoc. 1896. Brit. med.
joum. 1896. Nr. 1867. — (1451) Carlier, V.: Valeur de la résection des canaux
déférents dans ľhypertrophie de la prostate. Ann. d. mal. d. org. génito-urin.
Paris 1896. XIV. 1056. S. a. Ass. fran^. d*urol. Proc. verb. Paris 1896. 96. —
(1452) Ders.: Prothése testiculaire aprés castration. I. sess.de ľass. frang. d*uro-
logie. Paris 1896. p. 94. — (1453) Ders.: Des opérations qui se pratiquent sur le
testicule et ses annexes, contre ľhypertrophie de la prostate. £cho med. du Nord.
Lille 1897. L 490. S. a. Méd. mod. Paris 1897. VIII. 673. — (1454) Casper, L.:
Experimentelle Untersuchungen uber die Prostata roit Riicksicht auf die modemeu
Behandlungsmethoden der Prostatahypertrophie. Monatsber. f. d. Erankh. d. Ham-
u. Sexualappar. 11. p. 278. — (1455) Chalot: Traitement de ľhypertrophie de la
prostate par la section entre ligatures des canaux déférents. L'Indép. méd. Paris 1895.
L 2. — (1456) Charlton, F.: A čase of castration for prostatic hypertrophy. Brit.
M. J. Lond. 1896. I. 1031. — (1457) Chavannaz et Michel: Hypertrophie de
la prostate, résection des canaux déférents, péritonite généralisée, mort. Joum.
de méd. Bordeaux 1897, Mars 14. — (1458) Chetwood, C. H.: Two cases of
prostatic hypertrophy after operation, one by vasectomy, the other by castration.
.T. Cutan and Genito-Urin. Dis. N. Y. 1897. XV. 111.— (1459) Ch e v ali e r, E.:
Castration double chez un prostatique ayant déjá subi des ponctions hypogastriques,
la cystotomie sus-pubienne et la résection des canaux déférents. Assoc. frang.
d'urol. Paris 1896; li^re gession. Ann. d. mal. d org. génito-urin. Paris. S. a. H^v.
d. thérap. méd. chir. Paris 1897. LXIV. 6. — (1460) Ders.: A propos du traite-
ment des prostatiques. III. sess. de ľassoc. frang. ďurologie. Paris 1898. —
(1461) Čiarke, Bruce, W. : The relation of the testes to prostatic atrophy.
St. Barthol. hosp. reports p. 249. 1899. — (1462) Čiarke, H. E.: The effects of
unilateral castration on the prostate. Brit. med. Joum. 1895. March 9. p. 563. —
(1463) Clerc Dandoy: Traitement de ľhypertrophie prostatique. Deux obserra-
tions de déférectomie. Joum. méd. de Bmxelles. Dec. 21. 1899. — (1464) Col-
clough, W. : A čase of double vasectomy; death. Lancet. Sept. 11. — (1465) Col-
lingwood, D.: Double orchectomy for chronic prostate enlargement. Intercol.
M. J. Austral. Melboume 1896. I. 297. — (1466) M c Cully: Cocaine in-
jections in plače of castration for enlarged prostate. New York med. Record.
April 1895. — (1467) Czerny: Ueber die Castration bei Prostatahypertrophie.
Deutsch. med. Wochenschr. Leipzig 1896. XII. 241. — (1468) Derjuschinsky, S.:
Die Castration und die Unterbindung der Art. iliacae internae (B i e r) unter den
anderen Methoden der Radicalheilung der Prostatahypertrophie. Eine experimen-
telle und klinische Untersuchung. Moskau 1896. p. 85. (Russisch). Ref. im Centralbl.
f. Chir. 1896. p. 898 u. p. 1065. Ebenso in Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u.
Sexualorg. VIII. p. 693. — (1469) Desnos, E.: Traitement de ľhypertrophie pro-
statique par la castration double. Presse méd. Paris 1895, Oct. 19. 397. —
(1470) Ders.: Influence de la résection des veines spermatiques sur la dysurie des
prostatiques. Ann. des mal. des org. gén.-urin. 1900. Nr. 1. — (1471) Ders.: De
la castration dans le traitement de ľhypertrophie prostatique; Discuss. 11. sess.
de ľassoc. fran^. ďurologie. Paris 1897. — (1472) Ders.: Influence de la résection
des veines spermatiques sur la dysurie des prostatiques. Ann. des mal. des org.
gén.-urin. 1900. Nr. 1. Femer: II. session de ľassoc. franQ. ďurologie. Paris 1897.
— (1473) D i w a 1 d : Vasectomie. Wissenschaftl. Verein d. k. k. Militärärzte d.
Gamison Wien; Verš. v. 13. März 1897. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 39. 875.—
(1474) deDrézigué, D.: Traitement de ľhypertrophie prostatique par la résection
des canaux déférents. Echo méd. de Lyon 1897, avril 15. Nr. 3. p. 65. —
(1475) Drynshinski, S. F.: Excision des Ductus deferentes als Behandlungsweise
der Prostatahypertrophie. Khimrgia. Mosk. 1897. II. 464. — (1476) Dumstrey:
Beitrag zur Behandlung der Prostatahypertrophie durch Résection des Vas deferens.
Centralbl. f. Chir. 1896. Nr. 18. — (1477) EastmanUjJ. K.: Two cases of orchid-
ectomy for reliéf of prostatic hypertrophy, one with reliéf and one with traumatic
Literatúr. XLVII
delirium. Indián M. J. Indianap. 1897. XVI. 810. — (1478) Ekehorn, G.: Bidrag
till Btatistiken ofwer kastration vid prostatahypertrofí. Hygiea. Stockholm 1896.
LVni. pi. 2. 148. — (1479) Englisch, J.: Ueber die neueren Behandlungs-
methoden der Prostatahypertrophie (Castration, Ligatur, Fiitterung). AUg. Wien.
med. Zeitg. 1896. XLL 38. S. a. Med. Press, and Circ. Lond. 1896. CXII. 441.
S. a. Wien. klin. Rundschaa 1896. X. 7. Ebenso : Wien. med. Wochenschr. 1897.
42 ff. — (1480) Ders.: Ueber die neueren Behandlungsmethoden der Prostata-
hypertrophie. Centralbl. f. d. Kraukh. d. Ham- u. Sexualorg. VIII. p. 259. —
(1481) Erdberg, C: Ein Fall von Resection des ganzen Samenstranges bei
Prostatahynertrophie. St. Petersb. med. Wochenschr. 1897. XIV. 313. — (1482) Er-
win, R. W.: Injections into the testicle for de cure of prostatic Hypertrophy.
New York med. Record 1896. March 21. — (1483) Euren, A.: Till behandlungen
of prostatahypertrofí medels exstirpatio testis. Upsala Lokaref. Fôrh. 1895. I. 105.
— (1484) Mac E w e n : Diacussion on the surgical treatment of prostatic hyper-
trophy. Brit. M. J. Nr. 1867. 1896. — (1485) Faisst, O.: Zur Behandlung
der Prostatahypertrophie durch die Castration. Beiträge zur klin. Chir. IHibingen
1895. XIV. 789. — (1486) Farrant: A čase of hypertrophy of the prostate
treated by orchidectomy. Brit. M. J. London 1896. I. 1199. — (1487) Faulds,
A. G.: Castration for enlarged prostate. Brit. M, J. London 1895. I. 974. —
(1488) Fenwick, E. H.: The effects of unilateral castration úpon the prostate.
Brit. M. J. Lond. 1895. I. 529. — (1489) Ders.: Observations on the effects of
double castration (White^s operation) úpon the enlarged prostate. Brit. M. J.
Lond. 1895. I. 578. — (1490) Finney, Double castration for hypertrophy of the
prostate gland. John Hopkin's Hosp. Bull. Balt. 1894. V. 138. — (1491) Fle-
ming, Castration for enlarged prostate. Brit. M. J. Lond. 1895. I. 1145. —
(1492) Fleurent, H.: Ein Beitrag zur Kenntniss der Resultate der Behandlung
der Prostatahypertrophie mit Resection der Vaša deferentia. In.-Diss. Strassburg
1898. — (1493) Fl o der u s, B.: Les altérations anatomiques des organes génitaux
aprés les opera tions sexuelles dans ľhypertrophie de la prostate. (C. E. Nr. 29,
1—3.) Nord. med. ark. Stockholm 1897. N. F. Vili. Heft 5. Nr. 24. 1. —
(1494) Ders.: Klinische Beiträge zur Kenntniss des Zusammenhanges zwischen Pro-
stata u. Testis. Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. 45. p. 110. — (1495) F 1 o e r s-
heim, L.: Etude sur le traitement opératoire de ľhypertrophie de la prostate et en
particulier sur son traitement par la ligature et la resection des canaux déférents.
Thése. Paris 1896. — (1496) Frassi, A.: Alcuni casi di ipertrofía prostatica
curati colla recisione dei dutti deferenti. Policlinico. Róma 1896. III. 384. —
(1497) Freeman, L.: Resection of the vas deferens for hypertrophy of the
prostate, with report of a čase. Colorado M. J. 1896. II. 69. — (1498) Free-
man tie, F. E.: The question of castration for enlarged prostate. Guy's Hosp.
Gaz. Lond. 1897. XI. 97. — (1499) Ders.: Castration for enlarged prostate; cases
in Guy's Hosp. 1895-97. Guy's Hosp. Gaz. 1897. XL 310. — (1500) v. Frisch, A. :
Ein Beitrag zur Behandlung der Prostatahypertrophie durch Resection der Vaša
deferentia. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- n. Sexualorg. Leipzig 1896. Vil. 313.
— (1501) Fiille, Hans: Zur Casuistik der Sexualoperationen bei Prostatahyper-
trophie. In.-Diss. Greifswald 1898. — (1502) Gabrielsen, G.: Kastration ved
Prostatahypertrofí. Norsk. mag. Laegevidensk. Eristiania 1896. XI. 1025. —
(1503) Gavin, M. J.: A čase of castratism for hypertrophied prostate. Boston
M. and 8. J. 1895. CXXXII. 437. S. a. Med. Surg. Rep. Boston City Hosp. 1895.
F. S. 105. — (1504) Gerrat: Castration bei Hypertrophie der Vorsteherdriise.
Chir. Annalen 1895 (Russisch). Ref. in Centralbl. f. Chir. 1895. Nr. 16. p.401. —
(1505) Goldschmidt, H.: Kritische Bemerkungen zur Behandlung der Prostata-
hypertrophie mittelst der Castration. Berl. klin. Wochenschr. 1896. XXXIII. 328.
351. — (1506) Griffiths: An enlarged prostate gland eighteen days after bilateral
or complete castration. Brit. M. J. Lond. 1895, March 16. 579.— (1507) Gross:
Des injections sclérogéne de ľépididyme comme traitement de ľhypertrophie de
la prostate. Gaz. hebd. Nr. 102. — (1508) Gu e 11 i o t. O.: Ligature et resection
des déférents dans ľhypertrophie de la prostate. Union méd. du Nord-Est. Reims
1895. XIX. 455. — (1509) Guitéras Ramon: A ease of suppurative prostá-
titis. New York. acad. of med. gen.-urin sect. 10. L 1899. — (1510) Guyon e t
Legueu: Semaine méd. Nr. 52. 1895. — (1511) Hamonio, P.: Resection des
canaux déférents et hypertrophie prostatique. II. sess. de ľassoc. frang. ďurolog.
Paris 1897. — (1512) Handly, .T. W. : A čase of castration for hypertrophied
prostate. South. Pract. Xashville 1896. XVIII. 108. — (1513) Harrison, R.: On
the treatment of enlarged prostate by vasectomy, or division of the vas deferens.
XLVm Literatúr.
Un.-State. M. J. St. Louis 1896. III. 893.— (1514) Ders.: Remarks on the sur-
gery of the vas deferens relative to some urinary disorderB. Lancet. Jan 8. 1898.
— (1515) Ders.: Castration in enlargement of the pnjstate. Brit. med. Joum.
1898, Sept 23. — (1516) Ders.: Discussion on the surg. treatment of prostatic
hypertrophy. 64. Meet. of the brit. med. assoc. 1896. Brit. med. Joum. 1896. —
(1517) Ders.: Clinical remarks on divisi(m of the vas deferens in cases of ob-
structive prostatic hypertrophy. Lancet. Febr. 22. 1896. — (1518) Ders.: Illostra-
tions of vasectomy or obliteration of the seminal ducts relative to hypertrophy of
the prostate and bladder atony. Lancet. Júly 14. 1900. — (1519) Hayden, J.:
Double castration for hypertrophy of the prostate ^and; report of a čase. Med.
rec. N. Y. 1895. XLVII. 612. — (1520) Ha y nes, F. L.: Orchectomy for hyper-
trophy of the prostate. Med. News. Philad. 1894. XIX. 224. — (1521) Ders.:
White*s operation : orchectomy for enlarged prostate. Pacific. M. J. San Pranc.
1894. XXXVII. 613. — (1522)Hazarabédian: Etude comparative de la castra-
tion double et de la résection des canaux déférents dans le traitement de ľhyper-
trophie de la prostate. Thôse. Paris 1897, Mars 18. — (1528) Helferich: Ueber
die Résection der Samenleiter als ein Heilmittel bei Prostatahypertrophie. Deutsche
med. Wochenschr. Nr. 2. 1896. — (1524) Ders.: Die operative Behandlung der
Prostatahypertrophie. Arch. f. klin. Chir. Berlin 1897. LV. 643. 8. a. Verhandl.
d. deutsch. Ges f. Chir. Berlin 1897. p. 350 u. Disc. I. 83. — (1525) Henrot, A.:
Cas d^hypertrophie de la prostate pour lequel Mr. Guelliot, aprés avoir etsayé
les injections de liquide testiculare, a pratiqué la ligature et la résection des
déférents. BuU. Soc. méd. de Paris. 1896. n. s. II. 126. S. a. Union méd. du Nord.-
Est Reims 1896. XX. 255. — (1526) Herhold: Beitrag zur Behandlung der
Prostatahypertrophie. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 3. 1897. — (1527) Hoffmann:
Die neuen Operationen der Prostatahypertrophie. Discuss. im Greifswalder medic.
Verein 30. Nov. 1895. Deutsche med. Wochenschr. 1896, Vereinsbeilage p. 99. —
(1528) Ders.: Beiträge zur operativen Behandlung der Prostatahypertrophie.
Bruns'sche Beiträge. XIX. 541. 1897. — (1529) Homans, .L: A čase of castra-
tion of enlarged prostate and retention of urine. Boston M. and S. J. 1896.
CXXIV. 289. — (1530) Horwitz, O.: Four cases of stone in the bladder, witb
hypertrophy of the prostate gland, where positive diagnosis was impossible until
double castration resulting in atrophy of the prostate rendered the passage of a
stone-searcher possible. Therap. Gaz. Detroit 1898. 3. s. XIV. 73. — (1581) Jack-
son, Vincent: A contribution to the treatment of hypertrophied prostate by
vasectomie. Edinburgh med. joum. Febr. 1900. — (1532) Johnson: Gonangi-
ectomy and orchidectomy by hypertrophied prostate in the aged. New York. med.
Record 1898. Nov. — (1533) Jones: R.: Castration in enlargement of the pro-
state. Ann. Surg. Philad. 1897. XXV. 881. S. a. Liven>ool. M. chir. J. 1897.
XVII. 379. Ausserdem: Brit. med. Joum. 1898, Nov. 5. — (1534) Josserand:
De la résection des canaux déférents dans le traitement de ľhypertrophie prosta-
tique. Lyon méd. Oct. 1896. — (1535) Isnardi, L.: Cura delľ ipertrofía prosta-
tica col taglia e la ligature del canal deferente. Gazz. Med. Torino 1895. XVII.
597. S. a. Gior. d. r. accad. di medic. di Torino 1895. 3. S. XLIII. 368. —
(1536) Ders.: Die Behandlung der senilen Dysurie mit Durchschneidung u. doppel-
seitiger Ligatur der Vaša deferentia. Therapeut. Wochenschr. Nr. 2. 1896. —
(1537) Ders.: Heilung der Hypertrophie der Prostata mittelst Durchschneidung n.
Ligatur des Samenstranges *). Centralbl. f. Chir. Nr. 28. 1895. — (1538) Kane:
Castration ; a simple, easy and rapid methode of performing it. New York med.
joum. 1895. p. 786. — (1539) Kelsey, C. B.: Failure of castration to secure atro-
phy of the prostate. Med. Rec. New York. 1896. XLIX. 727. — (1540) Ken-
dall, H.: Castration in enlarged prostate. Brit. med. Joum. Lond. 1895, Sept. 28.
Nr. 1813. 779. — (1541) Keyes, E.: A castration-failure. Joum. of cut. and
gen.-urin. diseases. p. 568. 1899. — (1542) Ders.: Prostatic atrophy after castra-
tion. Med. record. 1900, Júli 21. — (1543) Kôhl, E.: Résection des Vas defe-
rens bei Prostatahypertrophie. Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. Basel 1896.
XXVI. 608. — (1544) Kôhl er, A.: Die Résection des Vas deferens zur Heilung
der Prostatahypertrophie. Deutsche med. Wochenschr. Leipzig u. Berlin 1897.
XXIII. 49. — (1545) Kônig: Beitrag zur operativen Behandlung der Prostá tahyper-
tn)phie. Centralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. VI. 1895. — (1546) Ders.:
Die radicale operative Behandlung der Prostatahypertrtjphie. Zeitschr. f. prakt.
Aerzte Nr. IB. 1896. — (1547) Kozlovski: Prostata-hypertrophy and castration.
♦) l8t falsch ttbersetzt; soli heissen: „des Vas deferens** (Anm. des Verf).
Literatúr. XUX
Khirurgia. Moskau 1897. II. 477. — (1548) Krômer: Beitrag zur Castrations-
frage. Allgemeine Zeitschr. f. Psychiatrie etc. Berlin 1895, m., 1. — (1549) Ku-
d i n z e w , J. W. : Resection der Vaša deferentia bei Prostatikem u. die Operations-
resultate. Wratsch 1900. Nr 25 u. 26. S. a. Centralbl. f. Chir. 1900. p. 1013. —
(1550) Lacoste: De la resection des canaux déférents pour la cure de ľhyper-
trophie prostatique et de ses conséquences Th. d. doct. Toulouse 1895 — 96. —
(1.551) Lanz: Ueber die Kastration bei Prostatahypertrophie. Correspcmdenzbl. f.
Schweizer Aerzte 1900. p. 329. — (1552) La t i s, M. R.: Ricerche sperimentali
riguardanti gli efíetti delle operazioni sulla prostata. Riform. med. Napolí 1893.
IX. pt. L 3. — (1553) Lauenstein, C: Die subcutane Durchtrennung des Vas
deferens z. Behandlimg d. Prostatahypertrophie. Centralbl. f. Chir. Leipzig 1896.
XXIII. 145. — (1554) Leclerc-Dandoy: Traitement de ľhypertrophie prosta-
tique. Deux obsenrations de déférectomie. Joum. méd. de Bruxelles. Déc. 21. 1899.
— (1555) Legueu: Les indications des opérations sur les testicules dans le traite-
ment de ľhypertrophie prostatique. Presse méd. 11 p. 275. — (1556) Lennander,
K. G. : Zur Frage der sexuellen Operationen bei Prostatahypertrophie. Centralbl. f.
Chir. Leipzig 1897. XXII. 617. — (1557) Levings, A. H.": Two cases of bilateral
castration for enlarged prostate. Med. Xews. Philad. 1895. LXVII. 174. —
(1558) Levinson: Ueber den Einfluss der Castration und ähnlicher Operationen
auf die gesunde Pn)8tata. Wratsch Nr. 5. 1901. — (1559) Lezin, P. A.: Die
Veränderungen in der Vorsteherdriise nach der Castration bei Thieren. Med. Obazr.
Moskau 1896. XLVf. 163. — (1560) Lieh ty, J. A.: Report of a čase of hyper-
trophied prostate treated by castration. Univ. M. Mag. Philad. 1894—95. VII. 771.
— (1561) Lilienthal, H.: Castration for enlarged prostate. Med. Rec. N. Y.
1895. XVIIl. 508. — (1562) Loumeau, E.: Hypertrophie de la prostate, sonde
cassée dans la vessie et retirée par la taille sus-pubienne ; resection des canaux
déférents et ses résultats éloignés. Ann. d. 1. policlin. de Bordeaux 1895 — 96. IV.
274. S. a. Gaz hebd. d. Soc méd. Bordeaux 1896. XVII. 485. — (1563) Ders.:
Resection des canaux déférents et castration dans ľhypertrophie de la prostate.
Joum. de méd. de Bordeaux 1896. XXVI. 511. S. a. ass. fran^. de Chir. Proc.
verb. 1896. X. 554. — (1564) Ders.: Castration pour hypertrophie prostatique.
Ann. d. 1. policlin. de Bordeaux 1897 — 98. V. 592. — (1565) Ders.: Nouveaux
faits de castration et de resection des canaux déférents dans ľhypertrophie de la
prostate. III. sess. de ľassoc. fran^. ďurologie. Paris 1898. — (1566) Ders.: Pro-
thése testiculaire aprés castration. I. sess. de ľassoc. fran^. ďurologie. Pari^ 1896.
p. 95. — (1567) Lutkins, R : Ein Fall von Prostatahypertrophie durch Castration
geheilt. Deutsch. med. Wochenschr. Leipzig u. Berlin 1895. III. 82. — (1568) Lyd-
ston, G. F. : Remark on a recent surgical fact ; castration for hypertrophy of the
prostate. Med. News. Philad. 1895. XVI. 688. — (1569) Mac Conkey, T. G.:
Castration for enlarged prostate. Univ. M. Mag. Philad. 1895—96. VIII. 630. —
(1570) Malherbe: Quatre cas de resection du conduit spermatique pour com-
battre ľhypertrophie prostatique. III. sess. de ľassoc. frang d'urolog. Paris 1898.
— (1571) M a I the : Ueber Castration bei Prostatahypertrophie. Norí. Chir.-K(mgr
1895. Deutsche med. Zeitung Nr. 83. 1895. — (1572) Martin, E.: A čase of
castration for the reliéf of obstruction symptoms caused by prostatic enlargement.
Univ. M. Mag. Philad. 1895—96. VIII. 592. — (1573) Ders.: Zur operativen
Behandlung der Prostatahypertrophie. Verhandl. d. allg. ärztl. Vereins in Kôln.
Deutsche med. Wochenschr 1897. Febr. 18. — (1574) Mears, J. E.: Ligature
of the spermatic cord in the treatment of hypertrophy of the prostate gland.
Am. Surg. Philad. 1895. XXI. 181 and 1896. XXIIL 482. S. a. Am. J. Surg.
and Gynaec. Kansas City 1894-95. V. 85. S. a. Times and Reg. Philad. 1895.
XXIX. 64. S. a. Tr. am Surg. Ass. Philad. 1895. XllI. 63. — (1575) Meyer:
Castrazione e ligatura dei vaši deferente nelľ ipertrofia delia prostata. Riforma
med. Napoli 1896. XII. 565. — (1576) Meyer, C. R. u. Ha en el, F.: Ein durch
Castration erfolgreich behandelter Fall von Prostatahypertrophie. Centralbl. f. d.
Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. Leipzig 1894. V. 329. — (1577) Meyer, C: Double
castration for hypertrophy of the prostate, with report of a čase. Med. News.
Philad. 1898. LXVIIL 91. — (1578) Mi In e- Thomson, A.: Double castration
for tubercular discase; persistence of virility. N. Zealand. M. J. Dunedin 1896.
IX. 154. — (1579) Mor t on, C. A.: The effect of unilateral castration on the
prostate. Brit. M. J. Lond. 1895. I. 1035. — (1580) Morton, T. S. R.: A suc-
cessful čase of castration for prostatic heniorrhagy and hypertrophy. Philad. Poli-
clin. IV. 455. — (1581) Ders.: Castration for prostatic enlargement. Ann. Surg.
Philad. 1896. XXllI. 486.— (1582) Motz: Opérations sur ľappareil testiculaire
IV
L Literatúr.
des pri»s>tatiqae8 faites u la clinique ile Necker. II. sess. de ľass^^ic. frauQ. ďunjlojr.
Paris 1897. — (1583) Moullin, C. W. M.: On the treatment of enlargement
of the pr^istate by removal of the testes. Brit. M. Joum. Ijouá. 1894. 11. 976. —
(15S4) Ďers : Orchotomy for enlargement of the prostate, firít. M. Joum. London
Í8í*ô. I. 979. — (1585) Ders. : Two cases in which orchotomy wa b performed for
enlargement of the prostate. Tr. Clin. Soc. London lí:'9r). X X Vili. 193. —
(15SCi Ders.: Some of the recent results of orchotomy for enlarged prostate.
Lancet. Lond. 1896. I. 348. S. a. Med. Press and Circ. liOnd. 189tí. XI. 186. —
(1587) Ders.: On some of the inimediate results produced by castration in cases
of «-nlargement of the i^rostate. Lancet. Lond. 189.'>. II. 1347. — (lo88» Ders.:
Unilateral orchotomy for enlargoment of the prostate. Lancet. V. 1896. 1. 288. --
il5S9) Ders : Discuss. on the surg. treatment of prostatic hypertr«>phy. 64. Meet.
of the brit. med. assíic. 1896. Brít. med. joum. Iŕí96. — ll590l Munn, W. B.:
Rapidity in the opera tion of castration. Tr. Colorado. M. iSor. Denver 1896. 359.
— (I.*i91) M urray , T. .7.: Castration for enlarged prostate. Med. Sent., Portland,
Oreg. 1896. IV. 499. — (1592) Negretto, A.: Di un casn di iscuria da iper-
tntfia prostatica curato cun un nuovo metodr» operativo, e di due altri casi curati
c*m la resecione dei canali deferenti. La Riforma med. 1896 Nr. 15 — 17. —
<l5V<3j Nie <• la y sen: Ueber Castration bei Prostatahypertn»phie. Xord. Chir.-
Congr. 1895. Deutsche Med.-Zeitg. 1895. Xr. 83. — (1594) Xicolich, G.: Cura
delľ ipertrofía prostatica colla recisione del condotto dcferente. Riv. veneta di
sc. mod. Venezia 1896. XXIV. 261. — Í1595» Ders.: Suites éloiguéea de la
vasectomie dans le traitement de ľhypertrophie de la prostate. Pn»gre« med. Nr. 8.
1899. — (1596) Xott. T. E.: Hypertrophy of prostate: castration: recovery. Tr.
S*:iuth. Car. M. Ass. Charleston 1896. 108. — (1-597) Xové-J osserand: Traite-
ment de ľhypertrophie de la pmstate. Soc. de chir. de Lvon, 16. janv. u. 6. fé\T.
1898. Lyon. méd. Xr. 10. 189^. — (1598) Oliver, .L C.:' Rcsection of the vas
deferens for hypertrophicd prostate. Cincin. Lancet. Clinic. 1896. n. 8. XXXIV.
6»>9. — C1599) O s c h n e r, A . .T. : Resection of the vas deferens for enlarged prostate.
Chicago. Clin. Rev. 189.>— 96. V. 207. — (1600) Palmer, G.: Čase of prostatic
enlargement treated by castration. Australos M. Gaz. Sydncy 1896. XV. 98. —
ŕl601) Pankretjew: A. G.: Ueber den Einfluss der doppelseitigen Resection der
Vas deferens auf die Prostata. Ann. d. russ. Chir. 1900. Xr. 2 u. 3. — (1602) Pa-
von e. M.: La recisione dei vaši deferenti in sostituzione alla castrazione nelľ ipertrofia
delia prostata. Policlin. Róma 1895. IL 255. S. a. Atti d. r. Accad. d. Sc. med. in
Palermo. 1896. 57. — í 1603) Ders.: Lľn caso grave di ipertrofia delia prostata guarito
colla recisione e torsione dei canali deferenti. Policlin. Ronia 1896. III. c. 879. —
1 1604) Pegurier. A.: Du traitement de ľhypertrophie de la prostate par la
castration. X. Montpel. mŕd. 1895- IV. 1025.'— n60.')) Piercy, A. T.: Castra-
tion for hypertrophy of the prostate. ^led. Rcc. X. Y. 1895. XLVII. 239. —
fUji^}) Pilcher, L. S.: Results of castration úpon prfistatic hypertrophy as shown
in six cases. Ann. Siirg. Philad. 1806. XXIII. 687. — U 607) Ders.: Castration for
the reliéf of hyj»ertrophied prostata. ^led. soc. of Xew York 25. — 27. Jan. 1898.
— (160'') Przewalsky: Zur operativen Behandlung der Prostát ahypertrophie.
Mouatsber f. d. Krankh. d. Ham- u Sexualapparate. II. .312. — (1609) Rafin:
Hypertpiphie de la prostate; intervention chirurgical. S«tc. des sciences méd. de
Lý..n: d»''C 189s. Ly«in médical líi*99. Xr. 2. p. 5:^. — (1610) Ramm, F.: Hyper-
trophia prostatae behandelt mit Castration ÍVntralbl. f. Chir. 1893. XXXV. 759.
Aussdem: Centralbl. f. Chir. Is94. XVIL p. 3^7. — (1611) Rand, D. H.: Double
castration for hypertrophy of the prostate. Med. Sentinel. Portland. Oreg. 1896.
IV. 439. — (1612i Redi: Una speciale indicazione alla resezione dei canali defe-
renti nei pmstatiei. Clin. chir. Nr. 12. — (1613) Reynŕs: Traitement de ľhyper-
trophie prostatique par la n-section bilat».Tale des canau.\ dŕft^rents. Résultat négatif
S rnoi* aprirs ľí»pératinn. Progrés méd. 181*9. — (1614) Ricc, F. A.: Castration for
tlie purjKíse of securing atn.»phy of enlarged )»rostate; rej-ort of a čase, Proc. Connect.
M. Soc. Bridgeport 1S96. 292. — \\6\h) Ricketts. B. M : Castration for hyper-
tro]»hied prostate. Med. Fortni^íhtlv. 8t. Louis 189-5. VII. 33. S. a. Times and
Reg. Philad. 1894. XXVIII. 337. — ilC16) Ringier. G.: Bemcrkungen zu der
Mittheilunsr von Dr. KmIiI in Chur uber Rcsection des Vas dt-ferens hiei Prostata-
Jiypertroplii*-. Corresp.-Bl. fúr Schw. Aerzte. 1896. 0U8. - (1617) Rissler, J.:
Níiírra fall a f prostá tah v pertrofi behandJad med kastratiun eller resektion af vas
d.'ľerens. Hyífiea. Stockh. 1896. LVIII. 662. S. a. Centralbl. ť. Chir. 1897. p. 969,
- (1618í Roberts. J. B.: A čase of enlaríied prostate crland treated bv removal
r.f the testicles: de'ath. Med. Xews. Philad. 189.5. XVIL .520. — (1619) Ro bi n-
Literatúr. LI
s on, W. J. : Failure of castration to cause atrophy of thc prostate. Med. Rec. New
York. 1896. XLIX. 822. — (1620) Rose, E.: Die unheilbaren Hamblasenfiateln
am Bauch der Greise. Ein Beitrag zur Werthschätzung der Castration. Deutsche
Zeitschr. f. Chir. Bd. 46. p. 93. — (1621) Routier, A.: De la résection des cauaux
déférents dana la cure de ľhypertrophie de la prostate. Méd. mod. Paris 1896.
VII. 105. — (1622) Der 8.: Traitement de ľhypertrophie de la prostate. Congr.
frani;. de chir. Paris 1895. — (1623) de Rouville, G.: Examen d*une prostate
hypertrophiée 35 jours aprés la castration double. BuH. soc. anat. de Paris. 1897.
LXXII. 34. •<— (1624) Rovsing, T.: Kastration ved Prostata hypertrofi. Hosp.
Tid. Kopenh. 1895. III. 1101. S. a. Centralbl. f. chir. Leipzig 1896. XXIIÍ. 25. —
(1625) Sackur: Kritisch experimentelle Beiträge zur modernen Bebandlung der
Prostatahypertrophie. Therap. Monatsh 1896, Sept. — (1626) Sakharoff, A. X.:
Résection der Vaša deferentia in der Prostatahypertrophie. Med. Obosr. Moskau
1897. XLVII. 541. — (1627) Sandberg: Discussion on the surgical treatment
of prostatic hypertrophy. 64. meet. of the brit. med. assoc. 1896. Brit. med. Journ.
1896. — (1628) Schuler: Zur Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie. Corre-
spondenzbl. f. Schweiz. Aerzte 1896, April. — (1629) af Schultén und Jerwel:
On castration og vasektomi ved prostata hypertrofi. Hosp. Tid. Kjôbenh. 1897.
H. R. V. 803. — (1630) a f Schultén, M. W.: Kliniska bidrag till frágan om
behandlingen of prostá tahy p ertroíi med dubbelsiding kastration. Fínska läk. sallsk.
handl. XXXIX. p. 1700—1742.— (1631) Schumann: Zwei Fälle von Prostata-
hypertrophie geheilt durch Ligatur der Vaša deferentia. Wratsch 1896. Nr. 14.
Ref. in Vierteljahresber. f. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualappar. I. 317. —
(1632) Schurch, K.: Bilateral castration in hypertrophy of the prostate. N. Zealand.
M. J. 1895. VIII. 151. — (1633) Schwarz, K. : Die modeme operative Behaudlung
der Prostatahypertrophie. Centralbl. f. Chir. 1897. p. 476. — (1634) Schwarz, V.:
Acute Mánie nach Castration wegen Prostatahypertrophie. Centralbl. f. Chir. 1897.
p. 476. — (1635) Sherping, O. T.: Division of the vas deferens in hypertrophy of
prostate. Un.-State. M. J. St. Louis 1896. IIÍ. 475. — (1636) Sinitzin: Gué-
rison de ľhypertrophie de la prostate par ľenlévement des deux testicules. Lyon
méd. 1894. T. 76. p. 132. — (1637) S mi t h, F. F. : A čase of obstructive hyjjertrophy
of the prostate, treated by castration. Ann. Surg. Philad. 1894. XX. 82. —
(1638) Socin, A.: Ueber die Bedeutung der Castration bei der Behandlung der
Prostatahypertrophie. Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. Basel 1896. XXV. 529.
S. a. Verh. d. Schweiz. Naturf.-Gesellsch. Zurich 1896. LXXIX. 178. — (1639) S o u-
ch on. E.: A čase of double castration for hypertrophiod prostate. N. Orl. M. and
S. J. 1895—96. XXIII. 578. — (1640) Southam, F. A.: A čase of double castration
for prostatic retention of urine. Brit. M. J. Lond. 1896. I. 463. — (1641) Sout-
ham: Discuss. on the surg. treatment of prostatic hypertrophy. 64. meet. of the
brit. med. assoc. 1896. Brit. med. Journ. 1896. — (1642) Staf ford, H. E.: Ligature
of the spermatic cord for enlarged prostate. Pacific. M. J. San Franc. 1895.
XXXVIII. 435. — (1643) Steiner, V.: Ueber die Operationen an den Sexual-
organen bei Prostatahypertrophie. Centralbl. f. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg IX.
1 u. 2. 1898. — (1644) Strom: Ueber Castration bei Prostatahypertrophie. Nord.
Chir.-Congr. 1895. Deutsche Medicinal-Zeitg. 1895. Nr.83. — (1645) Stretton, J.L.:
Removal of testes for enlarged prostate. Lancet. London 1895. I. 1058. —
(1646) Suarez: Angio-neurectomie. 3. sess. de ľassoc. frany d*uroloff. Paris 1898.
— (1647) S wan, J.: Castration for prostatic hypertrophy. Brit. Mea. J. London
1895. I. 12. — (1648) Szuman, L.: Behandlung der Prostatahypertrophie nach
der von Isnardi modificirten Ramm'schen Methode. Medycyna 1896 Nr. 1 u. 2.
Rcf. im Centralbl. f. Chir. 1896. p. 515. — (1649) Der s.: Bemerkungen zur Be-
handlung der mit Prostatahypertrophie verbundenen Harnbeschwerden. Centralbl.
f. Chir. 1900. p. 116. — (1650) Tailheer: Supra-pubic cystostomy and résection
of the vaša deferentia in a prostatic. Journ. of cut. and gen.-urin. diseases. p. 191.
1898. — (1651) Tédenat: Hypertrophie de la prostate. Nouveau Montpellier
raédical. 1897. Nr. 47 u. 48. — (1652) Thayer, F. C: Castration for hyper-
trophy of the prostate. Boston M. and S. J. 1895. CXXXIII. 182 (Discussion) 193.
— (1653) Th ay er, M. B.: White's operation for hy])ertrophied prostate. Tr. Maine
M. Ass. Portland. 1895. XII. 59. — (1654) Thomas, J. B.: Removal of both
testicies for chronic hypertrophy of prostate. Cincin. Lane. Clin. 1894. XXXIÍI. 682.
S. a. Americ. Lancet. Detroit 1895. XIX. 92. S. a. Kansas M. J. 1894. IV. 658.
— (1655) Thomas, E. H.: Double castration for hypertrophied prostate with
good results. Indián M. Rec. Calcutta 1896. XI. 52. — (1656) Thomson, A.:
Personál experiences in the treatment of enlarged prostate. Edinb. Journ. IV. 2,
LH Literatúr.
1898. — (1657) Tilley: Enlarged prostate treated by castration. Australes Med
Gaz. Sydney 189e. XV. 148. — (1658) Tillinann, H.: UeberdieRadicalbehandlungr
der Prostatahypertrophie mittelst Castration oder Resection der ductus differentes.
In.-DÍ88. Bonn 1897. — (1659) Touillon, Ch.: De la castration double daos
ľhypertrophie de la prostate. These de Doct. Paris 1896, Juillet. — (1660) Tunis,
J. P.: Castration for chronic hypertrophy of the prostate. Internát. Clin. Philad.
1897. IV. 202. — (1661) Turazza, G.: Sopra tre casi de vasectomia per ipertrofía
prostatica. Gazz. d. osp. Miláno 1897. X Vili. 427. — (1662) Vi g n é: Essai sur
le traitement de ľhypertrophie de la prostate par la resection des canaux dé?
férents. Thése de Doct. Montpellier. 1896—97. — (1663) Vujic, N.: Resection
beider Vaša deferentia bei Prostatahypertrophie. Centralbl. f. Chir. 1897. p. 476.
— (1664) Wagner, P.: Qeber die Castration und die Unterbindung der Vaša
deferentia bei Prostatahypertrophie. Schmidťs Jahrb. Leipzig 1896. CCLI. 198. —
(1665) Walker, H. O.: Report of seven cases of double castration for reliéf of
enlarged prostate gland. N. Y. M. J. 1895. IX. 481. S. a. St. Louis clinique. 1895.
VIII. 187. — (1666) Der s.: New York Academy of Med.; Section on gen.-urin.
1897. Jan. 12. — (1667) Walton, P.: Resection des canaux déférents dans ľhyper-
trophie de la prostate. Bolg. med. Gand-Haarlem 1896. III. 65. — (1668) Wat-
8 0 n, F. S.: Report of cases of castration for the reliéf of cases of prostatic hyper*
trophy, with remarks. Boston M. and S. J. 1895. CXXXll. 378. — (1669) Webber,
H. W. u. Duffet, H. A.: Unilateral castration for prostatic eulargement in a
man aged 87 years; atrophy of the pn»state. Lancet. Aug. 12. 1899. — (1670) Weir:
The implantation of an artificial testis after castration. Med. Record 1894. —
(1671) Wellington, J. R.: Castration for hypertrophy of the prostate. —
(1672) White, J. W.: A summary of the history and j^resent position of the
operation of castration for hypertrophy of the prostate. Med. News. Philad. 1894.
LXIV. 601—715. — (1673) Der s.: The question of castration of enlarged
prostate. Ann. Surg. Philad. 1896. XXIV. 388. — (1674) De r s.: The present
Í>osition of the surgery of the hypertrophied prostate. Tr. Am. Surg. Ass,
:*hilad. 1893. XI. 167. — (1675) Ders.: Castration for the cure of hypertrophied
prostate. Med. News. Philad. 1894. LXV. 674. S. a. Union med. Faris J 894.
L VII. 385. — (1676) Ders.: The surgery of the hypertrophied prostate. Ann.
Surg. Philad. 1893. XVII. 70; 1894. X VIII. 152. S. a. Brit. Med. Joum. Lon-
don 1893. II. 576. — (1677) Ders.: Prof White and the treatment of enlarge-
ment of the prostate. Med. Press and Circ. London 1894. N. S. LVni. 441. —
(1678) Ders.: Castration for the cure of hypertrophied prostate. Brit. med. J.
London 1893. I. 1353. S. a 1895. I. 12. 50. - (1679) Ders.: Recent expe-
riences in the surgery of the hypertrophied prostate. Med. New^s. Philad. 1895*
LXVII. 620; 1895. L VII. 596. - (1680) Ders.: White's operation for h}T)er-
trophied prostate. Med. News. Philad. 1895. LXVI. 500. — (1081) Ders.: The rcsults
of double castration in hypertrophy of the prostate. Ann. Surg. Philad. 1895. XII. 1.
Eben80:.Tr. Am. Surg. Ass. Philad. 1895. XIII. 163. — (1682) Ders.: Que-
stions involved in the practice of castration for enlarged prostate. Ann. Surg.
Philad. 1896. XXV. 107. — (1683) Ders.: Castration for the radical cure of
chronic hypertrophy of the prostate gland. Internát, clin. Philad. 1896. III. 186.
— (1684) Winter, G. J.: Deux cas ďhypertrophie prostatitpie, traités par resec-
tion du vas deferens. Duodecim. Helsuiki 1897. XIII. 231. — (1685) Witte,
J. G. : Štatistik der Behandlung der Prostatahypertrophie mit der doppelten
Castration. Khirurgia. Moskau 1896. H. 474.— (1686) Wolf f : Ueber ein Recidi?
nach einer wegen Prí)statahypertn)phie vorgenr)mmenen Castration. Deutsche Zeitschr.
f. Chir. Bd. 52. 1899. — (1687) Wood, A. C: The results of castration and
vasectomy in hypertrophy of the prostate gland. Ann. of Surgeiy. Sept. 1900. —
(1688) Wossidlo, H.: Die modernen Behandluugsmethoden der Prostatahyper-
trophie mit specieller Berucksichtigung der sexuellen Operationen und der Bt>ttini-
schen Operation. Deutsche Praxis. Nr. 14 u. 15. 1898. — (1689) Zuckerkandl, O.:
Hypertrophie der Prostata; incomplete Harnyerhaltung; Resection der Vaša defe-
rentia; Heilung. Wien. klin. Rundschau 1896. X. 163.
Atrophie.
(1690) Athanasow, P.: Recherches histologiques sur ľatrophie de la
prnstate etc. Joum. de ľanat. et de la physiolog. 1898. — (1691) Billharz, A. :
Beschreibung der Genitalorgane einiger schwarzer Eunuchen. Zeitschr. f. Wissensch.
Literatúr. LIII
Zoológie. Bd. X. 287. — (1692) Englisch, J. : Ueber Atiophie der Vorsteherdriise.
Wien. med. BI. 1891. XIV. 258. — (1693) Ders : Ueber Atrophie der Prostata.
Verhandl. d. Ges. deutscli. Xaturf. u. Aerzte. Berl. klin. Wochenschr. 1890. Nr. 41.
— (1694) Ders.: Ueber Kleinheit der Vorsteherdruse und die sie begleitenden
Harnstôrungen. Vortrag in der k k. Ges. d. Aerzte in Wien. 7. Dec. 1900. Ref.
Centralbl. f. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualorg. Bd. XII. Heft 2 u. Wien. med. BI.
1900. Nr. 51 u. 1901. Nr. 1. —(1695) Godard: Recherches sur les monorchides et
les cryptorchides. Paris 1856. — (1696) Ders.: Etudes sur la monorchidie et la
cryptorchidie chez ľhomme. Paris 1H57. — (1697) Ders.; Etude sur ľabsence
congénitale du testicule. These de Paris 1858. — (1698) Ders.: Recherches térato-
logiques sur ľappareil séminal. Paris 1S60. — (1698a) Ders : Egypter et l^alestine.
Observ. méd. et scient. Paris 1862. — (1699) Gruber, W.: Miiller's Archiv 1847.
463. — (1700) Launois, P. E.: De ľatrophie de la prostate; de la castratioii
dans ľhypertrophie de la prostate; etude embryologique, tératologique, anatomique,
clinique et experiment ale. Ann. des mal. d. org. génito-urin. Paris 1894, Oct. 721.
— (1701) Michael: Prostataatrophie (Demonstration). Deutsche med. Wochenschr.
1891. Nr. 51. p. 1386. — (1702) Pelican: Skopzenthum in Russland. 1875. —
(1703) S t e i n 1 i n , W. : Erweiterung der Ausftíhrungsgänge der Prostata. Wochenbl.
der Zeitschr. der k. k. Gesellsch. der Aerzte. 1856. Nr. 31. — (1704) Strauch,
Dr. Philipp: Ein Beitrag zur Casuistik der Prostataatrophie. Centralbl. f. d.
Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. Bd. V. p. 227. 1894. — (1705) Thompson, H.:
Recently observed facts relative to the pathology of the prostate. Brit. med. J. 1861.
Júne 22. 29. Júly 6. — S. auch Literatúr iiber Castration.
Prostatasteine.
(1706) Alexander, S.: Report of a čase of vesical and prostatic calculi
formed úpon nuclei of bone. Joum. cut. and genito-urin. dis. 1891. p. 210. —
(1707) Bangs, L. B.: Multiple calculi of the prostate. Med. News. N^ew York
1896. LXVlll. 697. — (1708) Barker, Th. H.: A čase of large secundary pro-
static calculus removed by perineal incision. Prôv. med. Transact. XV. 1847. —
(1709) Bazy: Deux observations de calculs prostatiques. Bull. de soe. de chir.
Séance du 7 Déc. p. 1100. 1898. — (1710) Beach, H. H. A. and Fitz, R. H.:
Calculus of prostate gland. Bost M. and S. J. 1888. CXVlll. 621. - (1711) Bence, J.:
Specimen of prostatic calculi. Pathol. Soc. of London 1855. Lancet L 4. —
(1712) Berther, Stephan: Ueber einen ungewôhnlich grossen Prostatastein. In.-D.
Ziirich 1897. — (1713) Blaine, B.: A čase of prostatic calculi. South african.
Med. Joum. 1889. IV. 105. — (1714) Broca: BuUet. de la soc. anatomique 1851.
p. 375. — (1715) Brodie: Urinary organa. 4. ed. p. 362. -- (1716) Burchard, J.:
De Prostatae concrementis et tuberculosi. Diss. Vratislaviae 1856. — (1717) Cadge:
Two large calculi and a portion of the pmstate removed in the operation of
lithotomy. Transact. path. Soc. Lond. 1862. XIII. 155. — (1718) Che ston: Čase
of prostatic calculus. Med. Records and Researches 1798. p. 163. — (1719) Chia-
rella, G. B.: Contributo alla casuistica dei calcoli prostatici. Boli. d. sez. de cult. de
sc. med. n. r. Accad. d. fisiocr. di Siena 1887. V. 454. — (1720) Čiarke, W. B.:
Encysted prostatic calculi. Tr. Path. Soc. Lond. 1888— 89. XL. 179. — (1721) Coo-
per, A.: Surgical lectures 1825. Vol. II. p. 295 u. ff". — (1722) Crosse: Treatise
on calculus. L<mdon 1835. p. 26 u. ff. — (1723) Dal Fabbro, A.: Calculi cisto-
prostatici. Indipend. Torino 1883. XXXIV. 313. — (1724) Demarquay: Nouveau
procédé opérat. pour ľextraction des calculs de la prostate. Soc. de chir. Bull.
thérap. Sept. 1852. — (1725) Demoulier et Durand: Calcul de la prostate.
Ann. des mal. des org. gén.-urin Nr. 3. 1899. — (1726) Després: Calcul dans
la prostate etc. Bull. de la soc. de chir. de Paris. T. IV. Nr. 8. — (1727) Dupuy-
tren: Journal univ. des sciences méd. AoiU 1820. — (1728) Ebel: Fall einer
6 Jahre dauemden Urinverhaltung, bedingt durch einen Stein in der Prostata und
im häutigen Theil der Harnrohre. Rusťs Magaz. B. 48. H. 2. 1836. — (1729) Em-
merling, Phil.: Zur Casuistik der Prostatasteine. In.-Diss. Berlin 1886. —
(1730) Fergusson: Prostatic culculus. Lancet 1848. Vol. I. p. 91. — (1731) Fer-
reri: Voluminoso calculo delia prostata. Speriment. 1886. p. 176. — (1732) Fran-
cis, W. J.: Stricture of the urethra; Prostatic calculus; perineal section. Lancet
1888. III. 24. — (1733) Friedel: Ein Fall von Prostatasteinen und Obliteration
eines Vas deferens. Virchow's Arch. XIV. 1.2. — (1734) Gabszewicz, A: Ein
Fall von Stein der Prostata. Gaz. lekárska. Nr. 50. — (1735) Golding-Bird:
IjIY Literatúr.
Čase of multiplo pmstatic stones. Brit. m*n\. Ji>urn. 1898. 30. — (173tí) (xooch : Čase
and practical reinarks on surgery. Vnl. II. ji. 174. Norwich 1777. -- (1737) (jfoss, G.
Calculs urófhro-inostatique.s, ojiération de la boutonnitre; jruérison. Gaz. inéd. di
Strasbourgr. ,Janv. 1>^73. — (1788) Hanfield, J.: Loud. med. gaz. Aug. 1847. -
(1739) Héresco: Des C'alculs de la réjyrion ])rnstatÍ4ue. Ann. des mal. des org
gí^n.-urin. 1899. 1. — Í1740) Hev, Saniu'el (Leeds): Brit. Med. Journ. 1863. V^)l. U
p. 59. Cit. nach Gurlt J.-B. f. 1803- (>r). Anli. f. klin. Chir. I3d. 8. p 741. -
(1741) H ONV ť, A. .1.: Prostatic calculiis. Tr. nat. P]Kctr. M. Ass. Orange. Xew Yňrl
1883— í<4. XI. 131. — (174'2) .lean, A.: Calculs de la prostate. Hull. de la soc
anatonii(pie 1878. p. 102. -- (1743) .T(»ueH: l»ath. Trans. Vol VI. p. 254. -
(1744) Krejís: Ueber Steine der Prostata. IVtt^rsb. med. Wcichenschr. 1^00. Nr. 2
(1745) Laťorgue: Calcul vésico-prostatique. Cniun médic. 92. 1852. — (1740) Lar
cher: Concrétion calculeuse de la prostate BuU. de la soe. anat. 1834. i». 218. —
(1747) Légu e u, F.: I)es calculs de la j»ortion prostatique de ľurétlire. Ann. deí
mal. des org. génito-urin. Paris 1>^95. XIII. Nr. 9. 7*)9. — (174^) Lenoir: Gaz
do h«'»i». Paris 1S4(>. 16. 19. — (1749) D c r s.: Gaz. d. hňp. IS^^. — (1750) Leroy
d'Etiolles: Óju'ration ďun calcul prc»stati»pio. Bull.de la soc. Hnát. 18-55. p. 551.
— (1751) List on; Čase of j>rostatic calcnlus. Lancet. Oct. 2x. ííS43 — (1752) Li-
V i n gs t o n e : Cases (ď i»rustatic calculi. Edinburgh Ebsays and Observatious vol. LII.
p. 646. 1771. (1753) L(»cquin: Gaz. mŕd. de Paris 1885. 29. 111. — (1754) Lon-
guet: Calculs prostaticjucs. Bull. dela soc. anat. 1874. p. 131. — (1755) Marcet:
Essa}' (»n calculous disonlers. 2. ed. London 1819.- (175G) M a s t i n, C. H.: Pro-
static calculi; tlieir jirobable causes, with notes of remarkahle cases. Med. News
Philad. 1884. XLV. 175. — (1757) M n under: Transact. of tlie Pathol. Soc. of l^nd.
1864. XIV. — (1758) Mazzoni: Gazz. med. di R.ima 1885. II. — (1759) Meckel
v. H e m 8 b ach: Mikrogeolo<rie. Berlin 1850. — (17t5U) Menagé, A.: ŕ]tude sur
les calculs de la prostate Paris Nr. 275. 1880. 8^ 72 ji. — "(1761) De Moer-
loose: Observatious de calcul prostatiíjue. Ann. soc d. med. de Gand. 1880
LVIII. 32. - (17(V2) Nt-latoii: Gaz. des hôp. lS4(i. — (1763) Palmcsi, V.:*
Storia di due calcoli prostatici. Raccoglit. med. 1886. 12. 13. S. a. Centralbl. f
Chir. 1887. 13. 243. — (1764) Pasteau: Etude sur les calculs de la prostate.
Ann. des maladies des org. gén.-urin. 1901 — (1765) Paulizky: De ])rostatae
degeneratione amyloidoa et concretionibus. In. -D. Berol. 1857. Virch. Arch. XVI.
147. — (1766) Ders.: Ueber die Corpuscula amylacea in der Prostata. Virchow's
Archív. 1859. XVI. 147. - (1767) Phillips, Gaz. des hop. August 1848. —
(1768) Pohlius, J. ('hr.: De jírostatis calculo affectis. In.-D. Lipsiae 1737. —
Berlin 1889. XVI. 144. — (1771) Psalidas: Calculs de la prostate. Gaz. méd.
ďorient. Constant. 1890-91. XXXIII. 168. — (1772) Koberts, W.: Urinary and
renal diseases. 2. ed. London 1872. — (1773) Rousseau: Volumineux calcul de
la prostate. Ann. des malad. des org. gén.-urin. 1H99. Nr. 7. — (1774) Santes-
son, C: Prostatastenar soui Kärnar i blästenar jänite anmarkningar ovfer olika
slag of stenbildning inom bläskorteln. Hygiea 1879. p. 521. S. a. Virchow u. Hirsch
J.-B. 1880. II. 233. — (1775) Settier, A.: Calcuh de la prostata y de la región
prostatica de la uretra. (raz. de ľenferm. de ľoľír. gén.-urin. Madrid 1887. I. 1. —
(1776) Souligoux: Calcul vésico-prostatiíiue. Rev. de chir. 1899. — (1777) Speu-
cer: Pn>static calculus. Philad. med Journ. 19()0. Sept. 8. — (1778i Stocker:
Bildung von Steinen in den seitlichen Lapjn'u drr Prostata etc. Deutsch. Zeitschr.
f. i»rakt. Med. 1877. 22. 23. — (1778j*i Tan si n i. J.: Calcolo prostá tico; prostá to-
tomia; guarigione. Kiforma med. Napoli 1894. X. pt. 1.88. — (1779) v. Thadeu:
Steine in der Prostata und Harnblasr. Arcíli. f. klin. Chir. Bd. XVIÍÍ. p. 595. —
(1780) Thompson, H.: Concretions of the prostate, their móde of pn.)duction
and their relations to the formation of the prostatic calculi. Roy. med. and chir.
Soc. Junc 1-^.57. S. a. Brit. med. J. 33. — (1781) Vidal de Cassis; Calculs
do la prostate. J. d. connaiss. médic. l)éc. IS.V). — (1782) Virchow: Prostata-
concretionen bcim Weib. Arch. f. path. Anat. 1853. Bd. V. 403. — (1783) War-
ner, J.: Cases of i)ro.static calculi. Phil. Trans .V.»l. Ll. p. 304 u. vol. LII. p. 2-'i8.
— (1784) Wickham: Medical facU. Vol. VIII. ].. 12»;. 1^00. — (1785) Wollas-
ton: C»>mposition of jjrostatic calculi. Phil. Trans. 17í*7. j). 397. — (1786) Ders. :
Phil. Transact. London 181U.
Literatúr. LV
Cysten.
(1787) Butreuille, H.: Kvste multiloculaiľe de la prostate. Bull. d. soc.
auat. Parisl878. III. 265. S. a. Progrés niéd. Paris 1878. VI. 602. — (1788) Cam-
penon, V. et JuUieD, L.: Article Prostate. In Nouv. dict. de med. et chir.
Paris 1880. -SXIX. 583. — (1789) Desnos: Cyste de la prostate. Bull. d. soc.
anat. 1888. ^09. — (1790) Englisch, J.: Zur Pathologie der Ham- u. Geschlechts-
organe. II. Cyste in der Pars supramontana prostatae. 8.-A. a. d. Wien. med.
.Tahrbiich. 1873. I. — (1791) Ders. : ľ^eber Cysten an der hinteren Blasenwand
bei Männern. Stricker's med Jahrb. 1874. Nr. 1. — (1792) Le Dentu: Un kyste
de la prostate. Bull. et mém. soc. de cliir. Paris 1879. V. 27. — (1798) Low-
delí, G. : Hydatid cyste, either originating in or pressing úpon the prostate gland.
Transact. medic. and surg. Soc. 1846. Vol. 29. p. 253. — (1794) Mallez: Des
kystes de la prostate. France méd. Paris 1878. XXV. 258. S. a. Bull. soc. de méd.
prat. Paris 1879. 33. — (1795) Nicaise: Rapport sur une observation de kyste
liydatique de la prostate présentée par le Dr. Millet Bull. et mém. soc. de chir.
Paris lí<84. X. 551. — (1796) Planty-Mauxion, E.: Des kystes dela prostate.
Thése de Paris. 4". 1878. — (1797)' Springer, C: Zur Kenntniss der Cysten-
bildung aus dem Utriculus prostaticus. Zeitschr. f. Heilkunde. Bd. XIX. 1898. —
(1798) Tillaux: Kyste hydatique de la .prostate. Bull. et mém. soc. de chir. de
Paris 1883. IX. 143. - (1799) Winterberg, W.: A čase of hydatid cyst in the
prostate gland, complicated with cyst in the peritoneal cavity and liver. Med.
News. N. Y. 1896. LXIX. 521.
Maline Neubildungen.
(1800) Adami: Report of three prostatic tumours by Dr. Armstrong. Mon-
treal M. J. 1892—93. XXI 647. — (1801) Adams, J.: A čase of scirrhus of the
prostate gland. Lancet 1853. April 23. p. 393 — (1802) Aiken, A.: Sarcoma
of prostate. Prôv. M. J. Leicester. 1891. X. 208. — (1803) Albarran et Hallé:
Hypertrophie et néoplasies épithéliales de la pn)8tate. Ann. d. mal. d. org. gén.-
uriu. 1898. — (1804) A r mi táge: Cancer of the prostate. Path. Trans. Lond. 1857.
VIII. 281. — (1806) Aschenborn, O.: Carcinoma prostatae. Bericht uber die
äussere Station von Bethanien i. J. 1877. Arch. f. klin. Chir. 1880. XXV. p. 827. —
(1806) Askana zy: Festschr. fUr Jaf fé. Kônigsberg 1901. — (1807) Atanasijevic
und Mihel: Eiu Fall v(m Carcinom der Prostata mit Metastasen etc. (Serbisch).
Ref. im Centralbl. f Chir. 1900. p. 1120. — (1808) Barth: Uebcr Prostatasarkom.
Ber. iib. d. Verhdlg. d. deutsch. Ges. f. Chir. Leipzig. 1891. XX. 131. S. a. Arch.
f. klin. Chir. 1891. XLII. 758. — (1809) Barton: Carcinoma of the prostate
gland. Dublin J. M. Sc. 1881. 3 s. LXXI. 553. — (1810) Baumann, H.: Ueber
Fungus haematodes prostatae. In -D. "WíSrzburg 1847. — (1811) B e ach, S. H.: A
čase of cancer of the prostate gland. Boston, med. Joum. 1888. Júne 21. —
(1812) Belfield, W. T.: Re])ort of a čase of cancer of prostate. Chicago Med.
J. and Exam. 1887. LXV. 435. S. a. Joum. of Americ. Assoc. 1888. p. 118. —
— (1813) Beli n g: Carcinomatôse Degeneration der Vorsteherdriise. Arch. f. med.
Erfahrung.. Beriin 1822. 1. 443.— (1814) Bell: Tumour of the prostate. Canada
M. and S. J. Montreal 1886—5^7. XV. 555. — (1815) Bennett: On cancerous
growths-, Edinburgh 1849. p. 64. — (1816) Berger, P.: Cancer des vésicules
séminales et de la prostate, métastase. Bull. soc anat. Paris 1871. XLVI. 222.
— (1817) Ders.: ľeber Combinatinn von Tuberculose mit Krebs im Anschluss
an einen primaren Prostatakrebs. Inaug.-Dissert. Munchen 1891. — (1818) Ber-
nard, W. : Clinical history of a čase of anuria with a description of the mor-
bid appearences and of the pathological histology. Dublin Joum. of med. Soc.
1885. Jan. — (1819) Beyer: Ein Fall von jmniarem Prostatacarcinom. Inaug.-Diss.
Greifswald. 8^ 1890. — (1820) Biaggi, Z.: Di un calcolo vesicale complicato
con cancro delia prostata et delia vesica. Ann. univ. di Medic. Miláno 1874. p. 326.
— (1821) Billroth, Th. : Carcinom der Prostata. Chir. Erfahrungen. Ziirich
1800—67. Arch. f. klin. Chir. 1869. X. 548. — (1822) Ders : Carcinom der Pro-
stata. Chir. Klinik. Wien 1871— 76. Beriin 1879. — (1823) Bo tescu. H.: Cancer
primitív al prostatei; adenopatie supra-claviculara canceroasa. S])italul, Bucaresci
1897. XVII. 267. — (1824) B ou vier, M.: Cancer de la prostate. Bull. de ľacad.
L VI Literatúr.
royale de méd. Paríš 1837—38. II. 782. — (1S25) Bo y d, S.: A čase of colloid
scirrhus of tlie prostate. Tr. Path. Soc. Ix»ndoii 1881—82. XXXIII. 200. —
11826) B r au n, L.: Uel)er osteoplastisches Carcinom der Prostata, zugleich ein Bei-
trag zur Geiiese der perníciosen Aniimie. Wien. med. Wochenschr. 1896. XllI. XIV.
— (1827) Broca: Cancer vésico-prostatique ayant simulé un calcul du rein gauche.
Oblitératinn de ťuretére gauche suivie ďanuríe reflexe. Néphrntomie, cessation de
ľanurie. Mnrt deux mois apres ďhématurie. Anu. d. mal. d. org. gén.-urin. 1894.
p. 569. — (1828) Br u 11 11, L. och Hedenius, P.: Fall af carcinoma ])rostatae.
Upsala läkareforen. fôrh. Bd. X. 389. — (1829) Bubb: Čase of carcinoma of pro-
state and bladder. Brit. M. J. Lond. 1881. 1. 849. — (1830) Búchal, Fritz:
Ueber den primären Krebs der Prostata. In.-Diss. Greifswald 1889. 8*. —
(1881) Buffet: Cancer prostá topel vien; difficultés du diagnostic au debut; dia-
gnostic au cours ďune uréthrotomie externe. Coiig. fraii^. d. chir., Proc. verb. etc
Paríš 1891. V. .592. — (1832) Bulloy, F. A.: Scirrhus of the prosUte. Med.
Times. 1861. Vol. II. p. 184. - (1833) Burckhardt, E.: Zur Casuistik und
Therapie des Prostatasarkoms. Centralbl. f. d. Kraiikh. der Ham- u. Sexualorg.
Leipzig 1894. V. 152. — (1834) Carless, A.: Primáry carcinoma of the pro-
state. King's Coll. Hosp. Rep. 1894— 95. London 1896. II. 88. — (1835) Ders.:
Carcinoma of the prostate, with secondary growths; iiitestinal obstruction, and
peritonitis; laparotomy; death eight days later. King^s Coll. Hosp. Rep. 1894
bis 1895. Lond. 1896. II. 141. — (1836) Carlier, V.: A propos de deux observa-
tions de cancer de la prostate. Bull. méd. du nord. Lille 1893. XXXII. 196. 216.
— (1837) Ders.: Adénite sus-claviculaire caucereuse dans le cancer de la prostate.
Ann. d. mal. d. org. génito-urín. Paríš 1896. XIV. 1050. — (1838) Carver:
Primáry malignant disease of prostate. Lancet. London 1886. I. 788. —
(1839) Čiarke, W. B.: Carcinoma of prostate, pyaemia; cystotomy. Med. Times
and Gaz. Lond. 1885. I. 799. S. a. Proc. W. Lond. Med. chir. Soc. 1884—86.
London 1887. II. 47. — (1840) Cone, S. M.: A čase of carcinoma metastasis
in bone from a primáry tumor of the prostate. Bull. of the John Hopkin's Hosp.
May 1898. — (1841) Coupland: Lymphoma (Lymphosarcoma) of the prostate,
secondary noduls in pancreas and suprarenal capsuls. Pathol. Transact. London
1877. XXVIU. 179. — (1842) Ders.: Medullary cancer of the prostate. Ibid.
p. 185. — (1843) Courvoisier, Walter: Das Prostatacarcinom. In.-Diss. Basel
1901. — (1844) Croft: Cancer of the prostate. Pathol. Transact. Londun. XIX.
p. 285. — (lí^4.5) Curling: Scirrhus and colloid disease, causing complete ob-
struction of the rectum, for which the colon was opened. Pathol. Transact. Lond.
1859. X. 157. — (1846) Delore, P.: Meat hypogastrique avec survie de 11 mois
chez un cancéreux prostatique. Gaz. hebd. de méd. et de chir. 1900. Nr. 27. p. 318.
— (1847) Demarquay: De ľablation partielle ou totale de ľintestin rectum avec
ablation partielle ou totale de la prostate. Gaz. médic. de Paris 1873. 382. —
(1848) Desnos: Des opérations palliatives contre le cancer de la prostate. Ass.
fran^. de chir., Proc. verb. (etc). Paris 1896. X. 550. — (1849) Dickinson: Malig-
nant disease of prostate. Pathol. Transact. Lond. 1865. XVI. 190. — (1850) Ders.:
Čase of scirrhus of prostate. Lancet 1877. April 28. — (1851) Dittel, v.: Ein Fall
von Totalexstirpation der Prostata. Intem. klin. Rundschau. 1893. XXV. 938.
Citirt nach Centralbl. f. Chir. 1893. XLII. 918. — (1852) Dubu c: Sehr schwere
Erstickungsanfalle bei einem Kranken mit Prostatacarcinom, plôtzlicher Tod bei
einem Anfall. Soc. de méd. Paris 1896. 3. Júni. — (1853) Dufour: Cancer pri-
mitif de la prostate avec propagation secondaire aux ganglions. Soc. anat. Paris
1894. 15. Júni. p. 458. — (1854) Dupraz. A. L.: Le sarcome de la prostate; etude
clinique et anatomo-pathologique. Rev. d. mal. cancérouses. Paris 1896 — 97. IL
72. 145. S. a. Rev. méd. de la Suisse Rom. Genéve 1896. XVL 465. 509. —
(1855) Ders.: Note complémentaire au mémoire sur le sarcome de la prostate.
Rev. méd. de la Suisse Rom. Genéve 1896. XVI. 0.55. — (1856) Engelbach, P.:
Les tumeurs malignes de la prostate. Thése de Paris. 18S8. 4^ — (1857) Engel-
hard t: Zur Casuistik der Prostatacarcinome. Vircli. Arch Bd 158. Heft 8. 1899.
— (1858) Erbslcih, W.: Fiinf Fälle von osteoplastischem Carcinom. Virch. Arch.
Bd. 163. Heft 1. 1901.— (18.59) Exner, Kurt: Beitrag zur Histológie der Pro-
statacarcinome. In.-D. Greifswald 1892. 8". — (1860) Faure : De ľimportance des
douleurs irradiées et á dištance dans le diagnostic ct le pronoatic du cancer. Gaz.
hebd. 16 févr. 1895. — í 1861) Favell and Jackson, A.: Scirrhus of the pro-
state gland; suppression of urine, necropsy. Lancet. í^oudon 1885. I. 843. —
í 1862) Fenwick, E. H.: A čase of metastatic carcinoma of the prostate. Tr.
Path. Soc. London 1887. XXXVIII. 196. — (1863) Ders.: A čase of carcinoma
Literatúr. LVII
of the prostate. Tr. Path. Soc. Ix)nd. 1887-88. XXXIX. 195. — (1864) Ders.:
A čase of carcinoma of the left vesiciila seminalis and adjoiningr lobe of prostate.
Tr. Path. Soc. Lond. 1887. XXXVIII. 199. — (1865) Ders.: Carcinoma of pro-
sUte. Lancet 1886. Oct. 23. 775. — (1866) Ders.: Colotomy in cancer of the
prostate. Brit. med. Joum. 1887. Oct. 22. 873. — (1867) Ders.: A čase of carci-
noma of the right lobe of the prostate. Tr. Path. Soc. London 1886—87.
XXXVIII. 195. S. a. Brit. Med. Joum. London 1887. II. 878. — (1868) Ders.:
Primáry malignant disease of prostate gland. Edinburgh Joum. 1899. p. 16. —
(1869) Fergusson: Medullary sarcoma of the prostate gland, death, autopsy.
Lancet 1853. May 21. p. 473. — (1870) Fischer, E.: Ueber eineu Fall von Car-
cinom der Prostata. In.-Diss. MOnchen 1895. — (1871) Fränkel, E.: Fall von
Prostatacarcinom. Cit. bei Courvoisier. Das Prostatacarcinom. Basel 1901. —
(1872) Fuller, E.: Recovery with restoration of the vesical function following
total exstirpation of the prostate and resection of the bladder for malignant disease.
Joum. of cut. and gen.-urin. dis. 1898. p. 581. — (1878) Gätjen, Burchard:
Ueber Carcinom der Prostata und Harablase. Inaug.-Dissert. Gottingen 1897. —
— (1874) Gibbon, S.: Medullary cancer fílling completely the urinary bladder.
Pathol. Transact. London 1854. V. 196. — (1875) Graetzer, G.: Zur Štatistik
der Prostatasarkome. In.-Diss. Wurzburg 1895. 8^ p. 25. — (1876) Gray, H.:
Tumor of the prostate gland. Transact. of the path. Soc. 1856. Vol. 7. — (1877) Gr i f-
fiths: Sarcoma of the prostate. Clinic. soc. of London 1897. March 26. —
(1878) Guépin, A.: Cancer de la prostate. Presse méd. Paris 1896. 30. —
(1879) Ders.: Sur le cancer glandulaire de la prostate. Revue de chir. IV. 576.
1899. — (1880) Ders.: Cancer de la prostate. Tribúne médicale 1899. p. 145. —
(1881) Gutmann, F.: Ueber einen Fall von primärem Carcinom der Prostata.
In.-Diss. Munchen 1889. — (1882) G uyon: Arch. gén. d. Méd. 1869. — (1883) Ders.:
Etude clinique de la carcinose prostato-pelvienne diffuse. Bnll. méd. Paris 1887.
I. 1339; 1888. U. 83. 99. — (1884) Guyot: Bullet. de la Soc. anat. Paris 1856.
p. 456. — (1885) Harris, W. J.: Malignant disease of the prostate. Lancet.
London 1893. I. 587. — (1886) Harrison, R.: Abstract of a clinical lecture
on a čase where a scirrhous carcinoma of the prostate was removed. Lancet.
Lond 1884. II. 483. — (1887) Hebb, R. G.: Carcinoma of the prostate. Transact.
of the path. Soc. 1896. Vol. 47. p. 154. — (1888) Heichelheim, L.: Statistisches
iiber die Carcinome der Prostata eto. In.-Diss. Wiirzburg 1898. — (1889) Héresco,
Cancer primitif de la prostate. Soc. anat. de Paris. 18 Juin 1897. Bull. p. 540.
(1890) Herlemont, G. E.: De ľadénite sus-claviculaire cancéreuse dans le car-
cinome de la prostate. Lille. 4^ 1896. p. 28. Nr. 147. — (1891) Herzfelder,H.:
Pathologische Beobachtungen u. therapeut. Erfahmngen. Zeitschr. d. Gesellsoh. d.
Aerzte zu Wien. 1856. p. 81. — (1892) Heyfelder, J. F.: Scirrhus prostatae.
Deutsche Klinik 1855. 10. Nov. 505. — (1893) Hill, B.: Cancer of prostate. Tr.
Path. Soc. Lond. 1888—89. XL. 181. — (1894) Howship, J.: A čase of abdominal
tumour. Med.-chir. Trans. London 1885. XIX. 35. — (1895) Hughes, W. E.:
Sarcoma of the prostate gland. Med. and Surg. Report. Philad. 1882. XLVIII. 688.
S. a. Philad. M. Times. 1882—88. XIII. 205. S. a. Tr. Path. Soc. Philad. 1884.
XI. 189. S. a. Lancet 1888. I. — (1896) JoUy, J.: Essai sur le cancer de la
prostate. Arch. génér. de méd. Paris 1869. I. 577 et II. 61. — (1897) Isalisoh-
tschew: Vollständige Entfemnng der Vorsteherdriise mit den unteren Theilen der
Samenblasen und den unteren zwei Dritteln des Mastdarmes bei Erebs. Chir.
Ann. 1895. p. 885. Ref. im Centralbl. f. Chir. 1896. p. 516. — (1898) Is am ber t:
Bull. soc. anat. Paris 1858. p. 57. — (1899) Júli en: Contributíon á ľétude clini-
que du cancer de la prostate. Thése de doct. Paris 1895. — (1900) Ju 11i en, L.:
Etude sur le cancer de la prostate. N. dict. méd. et chir. prat. Paris 1880. XXIX.
697. S. a. Union méd. Paris 1881. Nr. 8—10. - (1901) Kapuste, O.: Ueber den
frimären Krébs der Prostata. In.-Diss. Munchen 1885. — (1902) Eoch, W.: Ein
'all von primärem Prostatakrebs. In.-Diss. Eiel 1899. ^ (1908) E ô hier, R.:
Statist. Ber. pro 1878. Charité-Annal. 1878. V. 607. — (1904) Eolisko: Ueber
osteoplastisches Carcinom der Prostata. Wien. klin. Wochenschr. 1896. XIII. u.
XIV. — (1905) Eäster: Totalexstimation der Prostata und Blase wegen Carci-
nom. Verhandl. d. deutsch. Ges. f. Chir. XX. Congress 1891 u. Arch. f. klin. Chir.
Bd. 2. p. 869. — (1906) Laba die, G.: Du Cancer de la prostate. Thése de Lyon
1895. — (1907) Langstaff, G.: Čase of fungus haematodes vrith observations.
Med.-chir. Transact. London 1817. VIII. 279. — (1908) L e ber t, H.: Traité
d*anatomie pathol. Paris 1857. I. 828. — (1909) Legueu: Du meat hypogastrione
dans le cancer de la prostate. Gaz. hebd. 26 Aoút 1898. — (1910) Lei sr i n k, É.:
L v m Literatúr.
Tumor prostatac ; totale fixstirpation der Prostata. Arch. f. klin. Chir. Berlín 1882
bi8 1883. XXVIII. 578. — (1911) Le Roy: Tumeur énorme de la prostate. BulL
80C. anat. Paríš 1886. LXI. ICK). — (1912) Lctarouilly: Da cancer de la
prostate. Thése. Paris 1884. 4". — (1913) Liesching, C. E.: Cancer of the
prostate complicated with spasmodic contraction of the bladder. Brit. M. J.
London 1894. I. 1241. — (1914) Loumeau: Deus cas de cancer de la prostate.
Ann. de la policlinique de Bordeaux 1900. Nr. 8. — (1915) Mann, J.: Scirrhus
of the pnjstate. Med. Times and Gaz. 1862. Vol. 1. p. 105. — (1916) M ar-
ch an d, F. : Ein Beitrag zur Casuistik der Blasentumoren. Arch. f. klin. Chir. 1878-
XXII. 676. — (1917) Marsh, H.: Sarcome of the prosUte. Lancet. Lond. 1897. I.
1092. S. a. Brit. med. J. Lond. 1897. I. 976. S. a. Med. Press and Circ. London
1897. LXIII. 381. — (1918) Ders.: A čase of sarcoma of the prostate; with
remarks. Tr. clin. Soc. London 1896—97. XXX. 162. — (1919) Mascher, 8.:
Ein Fall von beginnendem Prostatakrebs. Kiel, C. Jansen. 1895. 8*. — (1920) Mä-
so n, F.: Diseased prostate gland. Pathol. Transact. London 1865. XVI. 187. —
(1921) Mat th i a s, H.: Zur Casuistik der Tumoren der Prostata. In.-Diss. Míinchen
1889. — (1922) May dl: Carcinoma pmstatae; sectio alta. Aerzl. Ber. v. E der.
Wien 1888. — (1923) Mayland, A. E.: Encephaloid carcinoma of the prostate.
Glasgow med. Journ. 1887. S74. — (1924) Maylard: Primáry encephaloid carci-
noma of the prostate. Transact. (rlasg. Pathol. and Clin. Soc. 1892. III. 21. —
(1925) Moore, Ch. H.: An account of a čase of pulsating tumour in whích the
uríne contained cancer cells. Med.-chir. Transact. London 1852. XXXV. 459. —
(1926) Mudd: Tumor of the prostate in an infant. St. Louis M. and S. Journ.
1883. XLV. 438. — (1927) Oliva, V.: Di un sarcoma prostatico. Osservatore.
Torino 1883. XIX. 609. 625. 641. 657. S. a. Gazz. delle clin. 1883. Nr. 39—42.
S. a. Centralbl. f. Chir. 1884. Nr. 31. p. 513. — (1928) Oswald, R. J. W.: A
čase of carcinoma of the prostate gland, probably scirrhous, occuríng at an early
age. Med. Times and Gaz. London 1883. II. 423. — (1929) Paltauf und Bam-
berger: Ein Fall von osteoplastischem Prostatacarcinom, Wien. klin. Wochenschr.
Nr. 44. 1899. — (1930) Parona, F.: Tumore delia prostata esportato colla cisto-
tomia suprapubica. Gazz. med. lombard. 1891. L. 265. — (1931) Paul: Du traite-
ment du cancer de la prostate, Thése de doct. Paris 1895. — (1932) Pauly:
Cancer prostá to-pubi en, avec adénopathie sus-claviculaire gauche. Lyon. med. 1895.
24 Fcvr. — (1933) Reboul, J.: Fibrosarcome du coude droit; amputation da
bras; mort un an aprés ľopération; autopsie; généralisation du néoplasme. Progrét
médic. 1887. 12 févr. — (1934) v. Recklinghausen: Die fibrose und deformi-
rende Ostitis, die Osteomalacic und die osteoplastischen Carcinome in ihren gegen-
seitigen Beziehungen. Festschr. zu Virchow's 71. Geburtstag. Berlin 1891. —
(1935) Rettray, R.: Remarkable out-growth from the prostate. Transact. of the
path. Soc. 1867. Vol. 18. p. 187. — (1936) Rigaud, J. F. E.: Du cancer de
la prostate. Thése. Bordeaux 1891. — (1937) Rollin: Carcinome pn)8tato-pélvien.
Bull. de la Sne. ďanat. Paris 1887. — (1938) Roscnbaum, F. G.: Geschwiilste
der Vorsteherdriisen. Protok. Zasaid. kavkask. med. Tiflis 1896—97. XXXIII. 464.
— (1939) De Rouville, G.: Carcinome de la prostate chez un chien. Bull. Soc
anat. de Paris 1896. LXXL .534. — (1940) Sasse, F.: Ostitis carcinomatosa bei
Carcinom der Prostata. Arch. f. klin. Chir. Beriin 1894. XLVIII. 593. —
(1941) Schalck, A.: Ueber einen Fall vnn primärem Sarcom der Prostata bei
einem 3'.2Jährigen Knaben. Prager medicin. Wochenschr. 1899. Nr. 48 u. fit. —
(1942) Schottelius, M.: Ein Fall von primiirem Carcinom der Prostata. Schriŕt.
d. Gcsellsch. z. Beiôrderung d. ges. Naturwissensch. Marburg u. Casael 1881. XL
7. Abhandl. .S2. — (1943) Silcock, A. C: Cancer of the prostate, with aecon-
dary ossific deposits in the cranium and femur. Tr. Path. Soc. Lond. 1883—84.
XXXV. 244. — (1944) Solly: Fungoid disease of the prostate gland. PathoL
Transact. Lond. 1852. III. 130. — (1945) Souville: Cancer primitif de la pro-
state avec propagation á ľuretére et au rein. J. de Soc. méd. Lille 1890. U. 422.
— (1946) Spanton: Large sarcomatous tumour of prostate gland; excision;
fatal rcsult; remarks. Lancet. London 1882. í. 1033. — (iy47)Ders.: Myxo-Sarcoma
of prostate and bladder. IVansact. of the path. Soc. of London 1891. XLII. p. 218.
— (1947a) Ssalischtschew: Vollstľindige Entfemung der Vorsteherdriise bei
Krebs. Centralbl. f. Chir. 1896. p. 516. — (1948) Stafford, R. A.: A čase of
enlargement from melanoid tumour of the prostate gland. Med. chir. Transact
London 1839. XXIL 218. — (1949) S t ein, A.: Ueber die Exstirpation der
Prostata wegen maligner Neubildungen. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir.
Berlin 1889. XVDI. Th. 2. 241. S. a. Arch. f. klin. Chir. Berlin 1889. XXXIX.
Literatúr. LIX
537. — (1950) StoDham, C: Gancer of the prostate; removal of part of the
middle lobe by prostatectomy. Tr. Path. Soc. Lond. 1887—88. XXXIX. 194. —
(1951) Tailhefer, E.: D'une complication trés rare des tumeurs de la prostate;
propagation d^ane tumear prostatiqae épithéliomatease aux corps cayemeax. Gaz.
hebd. de méd. Paris 1897. II. 805. — (1952) Targett: Sarcoma of Prostate.
Glinical soc. of Lond. 1897. Maroh 26. — (1953) Thompson, H.: Garcinomatoas
deposit in the prostate gland etc. Pathol. Transact. London 1854. V. 204. —
(1954) Tordens, E.: Tameur abdominale (sarcome de la prostate) chez an enfant
de neaf mois. J. d. méd., chir. et pharm. Bruz. 1890. XČ. 405. — (1955) Tro-
quart: Cancer pros ta to-pél vien. Joum. méd. de Bordeaux 1891, 30. Aug. —
(1956) Tyson and Hartshorne: Cancer of prostata; death with uraemic sympt.
Amer. Joum. of med. Sc. 1869, Oct. — (1957) Verhoogen: Uober einen Fall
von Totalexstirpation der Prostata wegen maligner Neubildung. Centralbl. f. d.
Krankh. d. Ham- u. Sexnalorg. IX. 1. 1898. — (1958) Walter, E.: Zur Casnistik
der Prostatacarcinome und ein Fall von Prímäroaroinom des Samenbläschens. In.-D.
Greifswald 1891. — (1959) Walton, H.: Cardnoma of the prostate gland. Pathol.
Transact Lond. 1848. I. p. 287. S. a. Reports of the proceeding of the Path. Soc.
of Lond. 1847—48. — (1960) Wesseler, F. W.: Scirrhus of the prostate gland.
St Louis M. and S. J. 1882. XLII. 278. — (1961) West, 8.: Sarcoma of prostate
and bladder, of very rapid development. Tr. Path. Soc. Ix)nd. 1882 — 83. XXXIV.
145. — (1962) Wharton, fi. E. : Round-celled sarcoma of prostate gland. Med.
News Philad. 1882. XLI. 588. — (1963) Whitney, C. M.: Malignant disease of
the prostate, with report of a čase of earcinoma. Boston M. and S. J. 1893.
CXXVllI. 861. — (1964) Wiesinger: Fall von Prostatacarcinom. Aerztl. Verein
Bamburg. Dec. 1899. — (1965) Wind, C: Die malignen Tumoren der Prostata im
Kindesalter. In.-D. Mflnchen 1888. — (1966) v. Winiwarter, A.: Beiträge zur
Štatistik der Carcinome. 1878. 272. — (1967) Winolow, R.: Cancer of the prostate.
Maryland M. J. Balt. 1881—82. VIII. 492. — (1968) Wolff, Rich.: Ueber die
bôsartigen Geschwíilste der Prostata, insbesondere uber die Carcinome derselben.
Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. 58. — (1969) Ders.: Zur Kenntniss der metastati-
schen Erscheinungen der Prostatacarcinome und ihrer diagnostischen Bedeutung.
Deutsche Zeitschr. f. Chĺt. Bd. 52. 1899. p. 397. — (1970) Wyss, O.: Die hete-
rologen Neubildungen der Vorsteherdriise. Virchow's Aroh. 1866. XXXV. 378. —
(1971) Z ah n, F. W.: Ueber einen Fall von prímärem Sarkom der Samenblasen,
zugleich als Beitrag iiber eine eigenthiimliche Art von Geschwulstmetastasen.
Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. 22. 1885.
NenrosezL
(1972) Bear d: Sexuelle Neurasthenie. — (1973) Bormann: Innervation
de la prostate. La presse méd. 1898. — (1974) Budge: Zur Physiologrie des
Blasenschliessmuskels. Pfluger's Archiv. Bd. VI. p. 306. — (1975) Civiale: Die
sogenannten nervôsen Affectionen des Blasenhalses. Bull. gén. de Thérap. 8. IV.
líäl. — (1976) Cohn: Der Musculus compressor urethrae in seiner Bedeutung
fQr die Physiologie und Pathologie der Hamwege. Dermat. Zeitschr. H. 1. 1894.
— (1977) Constadt et Guyon: Contribution á ľétude de ľinnervation motrice
de la vessie. Arch. de la physiologie 1896. — (1978) Dietz: Les névroses de
ľappareil gónito-urinaire. Joum. méd. de Brux. 1897. — (1979) Finger: Ueber
den Mechanismus des Blasenverschlusses, der Hamentleerung und die physiologi-
schen Aufgaben der Prostata. Allgem. Wien. med. Zeitg. 1893. — (1980) Fúr-
bringer: Die Erankheiten der Ham- u. Geschlechtsorgane. Braunschweig 1884.
— (1981) Ders.: Die Storungen der Geschlechtsfunctionen des Mannes. In Noth-
nagel, Speo. Path. u. Therap. Bd. XIX. 3. Theil. — (1982) Ders.: Ueber Prostata-
function und ihre Beziehung zur Potentia generandi der Männer. Berlin. klin.
Wochenschr. 1886. Nr. 29. — (1983) Ders.: Ueber Prostatasecret u. Prostatorrhoe.
Sitzungsber. d. Jenai'schen Gesellsch. f. Med. u. Naturwissensch. 1882. p. 17. —
(1984) Fuller: Chronic contraction of Ihe prostatic fíbres enciroling the vesical
neck and its treatment. The americ. joum. of the med. sciences 1897. p. 440. —
(1985) Genouville: La contractilité du muscle vésical á ľétat normál et á ľétat
patiiolog^que. Ann. d. mal. d. org. gén.-urin. 1895. p. 19. — (1986) Guyon:
Rétention ďurine de cause nerveuse et neurasthenie vésicale. Ann. d. mal. d. org.
gén.-urin. 1891. p. 129. — (1987) Ders.: Les neurasthéniques urinaires. Ann. d.
org. gén.-urin. 1893. p. 641. — (1988) Harrison, R: The prostate muscle. Lancet
lä'JC Literatnr.
1886. n. p. 1067. — (1989) Heidenhain u. Colbere: Versuche iiber den Toniu
des Blasenschliessmaskels. Miiller's Arch. f. Anat. u. ^ys. 1858. — (1990) Jafiet:
Troubles psychopathiqaes de la miotion. Thése de Paríš 1890. — (1991) Mislawski
u. Bormann: Die Secretionsnerven der Prostata. Gentralbl. f. Phys. XII. Nr. 6.
1898. — (1992) Oberländer: Zur Kenntniss der nervosen Erkrankungen am
Hamapparat des Mannes. Sammlung klin. Vorträffe von Volkmann Nr. 275. —
(1993) Peyer: Die Neurosen der Prostata. Berl. Klinik. Aug. 1891. Heft S8. —
(1994) D ers. : Die nervosen Erkrankungen der Urogenitalorgane. In Z ii 1 z e r, Klin.
Handb. d. Ham- u. Sexualorg. Leipzig 1894. — (1995) De r s.: Der Urin bei Neu-
rosen. Samml. klin. Vortr. v. Volkmann Nr. 841. — (1996) Popper: Therapie
der Schlafpollntionen, Spermatorrhoe tind einiger Prottataaffectionen mittelst Fara-
disirung der Prostata. Wien. med. BI. 1899. Nr. 1-4. — (1897) Przewalski;
Zur Frage nach den Nervenendigungen in der Vorsteherdriise. Gharkow 1896. —
(1998) Rehfisch: Ueber den Mechanismus des Hamblasenverscbinsses und der
Hamentleerung. Virch. Arch. 1897. Bd. 150. — (1999) Rosenplänter: Beitrige
zur Frage des Sphinctertonns. Petersb. med. Zeitschr. 1867. — (2000) Sauer:
Durch welchen Mechanismus wird der Verschluss der Hamblase versorgt? Dubois-
Reyroonďs Arch. 1861. — (2001) Seliger:. Prostataneurosen und sexuelle Neur-
asthenie. Aerztl. Praktiker 1892. — (2002) S o r e 1 : Neurasthénie urínaire et orises
de rétention aigue d*uríne. II. sess. d. l'assoo. frang. d*urologie. Paríš 1897. —
(2008) Ultzmann: Ueber die Neuropathien (Neurosen) des männlichen Ham- u.
Gkschlechtsapparates. Wiener Klinik 1879. — (2004) v. Zeissl: Ueber den Blasen*
verschluss. Gentralbl. f. d. Krankh. d. Ham- u. Sexualorg. 1897. Bd. Vili. p. 412.
Kapitel I.
Anatomische Bemerkungen.
§. 1. Die Vorsteherdriise (Prostata, Glandula prostata,
Prostata superior, Parastáta adenoides), umgiebt das Vesical-
ende der Urethra und liegt somit bei der Riickenlage unmittelbar vor
der Blase. Sie hat im Allgemeinen Gestalt und Grosse einer reifen
Kastanie oder die Form eines von vom nach hinten abgeflachten Ke-
gels mit abgestumpfter Spitze und liegt genau zwischen zwei Linien,
welche von der Steissbeinspitze zum oberen und unteren Sande der
Symphysis osa. pubis gezogen gedacht werden, und zwar so, dass ihre
Basis 3 cm, ihre Spitze 1,5 cm von der hinteren Schamfugenfläche ab-
steht. Bei aufrechter Kôrperstellung und mittlerer Beckenneigung
steht die Prostata vollstäňdig lothrecht, mit der Basis nach oben und
der Spitze nach unten (vergl. Taf. I.). Ihre vordere von einer Seite
zur anderen gewôlbte Fläche, Facies pubica, ist gegen die vordere
Beckenwand geríchtet und an die Symphjse durch die Ligamenta
pubo-prostatica angeheftet; die hintere Fläche, Facies rectalis, ist
flacher und hängt mit der vorderen Wand des Rectum durch straffes,
fettloses Bindegewebe zusammen. Während die vordere Fläche loth-
recht steht, verläuft die hintere etwas schief, von oben hinten nach
unten vom, und trägt dadurch hauptsächlich zur Verjiingung des sa-
gittalen Durchmessers bei. Die Seitenränder sind convex, ragen stark
hervor und sind von den vorderen Abtheilungen des M. levator ani
(levator prostatae) bedeckt. Die Basis oder der obere Rand ist in der
Mitte etwas eingebogen, was der hinteren Fläche Aehnlichkeit mit
einem Kartenherzen verleiht. Die Spitze, Apex, ruht auf dem Dia-
phragma urogenitale.
§. 2. Die Vorsteherdriise schliesst das Anfangsstiick der Ham-
rôhre ein; diese Pars prostatica urethrae verläuft bei aufrecht
gedachter Kôrperstellung nicht, wie allgemein angegeben wird, von
oben und hinten nach unten vom, sondern viehnehr in einem schwachen,
nach hinten convexen Bogen (Taf. I), dessen Sehne lothrecht steht.
Da die vordere Fläche der Prostata ebenfalls lothrecht ist, so folgt
daraus, dass in den oberen Parthien die Hamrôhre näher der vorderen
Fläche, in den mittleren näher der hinteren Fläche der Prostata sich
Socin, Verletzangen und Krankheiten der Prostata. 1
Anatómie.
befiadet — Bei Vergleichang horízontaler, senkrecht zur Achse der
Urethra gefuhrter Durclischnitte der VorsteherdriiBe (Pig. 1 a — d) in
Tersdnedener Hohe wird dieses Verliältnisa sofort deutlich, und erklärt
aucb die so divergirenden Ängaben uber die relative Mächtigkeit der
vor nnd hinter der Hamrobre gelegenen Theile des Organs. Die
Prostata uiufaust ausser der Urethra noch daa untere Ende der Sameii-
leiter und den z^iscben diesen gelegenen Ueberrest der Miiller'schen
Gäoge, die sogenannte Vesicala pro-
stá ti ca. Die D úctu e ejaculatorii
dríngen von oben ber in die Basis der
Prostata nahé der hinteren Fläcbe derselben
ein und sind hier 6 — 8 mm von dem Kanál
der Hamrobre entfemt; im Inneren des
Organs wenden ale sich etwas nach vora
und miinden mit spaltformigen Oefinungen
an den Seitenrändem des Samenhllgels in
die Urethra ein. Bei ihrem EHntritt in
die Prostata sind sie 3 — 4 mm von eínander
entfemt, dann conTergiren sie gegen eín-
ander und sind in der Nähe der Eíd-
milndung in die Urethra nur noch darcb
die Vesicnia, in deren Wandung sie TerUn-
fen, getrennt. — Die Vesicula prosta-
tica oder Sinus pocularis (Uterns
masculinus, E. H. Weher) stellt einen
kleinen, mit Schleimbaut und einer eigenen
Muscularís bekleideten Blindsack dar, wel-
cher auf dem Collicnlns zwischen den Duet
ejac. ausmtlndet und sich 10 — 12 mm weit
nach hinten in die Substanz der Prostata
eratreckt. Sowohl ibre Länge als ihre
Breite unterliegen zablreichen Yerschieden-
heiten ; sie ist zuweilen so lang, dass sie die
Ba3ÍB der Prostata zwischen den Eliatritts-
^'hId'^U) °'°*^ '""^ steUen der Duet. ejac. nach hinten und oben
aj Bihs u dar' bmu, Uberragt, — Der Kanál der Hamrobre
Diegi&ndaUinDi^rtblengSDdpiuiktiTi bildet in der Medianlinie der Prostata eine
gewohnlich mehr fiihlbare als sichtbare
Fnrche, welche den ganien Korper in zwei seitliche Hälften, die so-
genannten Lobi laterales, tbeilt, wiibrend die Duet. ejac. und die Vesi-
cula in ihrem beschriebenen Verlauf den hinteren oberen Theil des Organs
ebenfalls mehr fíir das Gefiihl als fiir das Äuge von den fibrígen Parthíen
einigermassen ahgrenzen. Dieses ist der zuerst von Sir E. Home be-
schriebene und seither viel discutirte dritte oder mittiere Lappen,
Lobus medius, Carnncula, Tuberculum, Istbmus prostaticna,
Lobus pathologicns. Bei normaler Prostata existirt eine Trennung
in drei Lappen nicht; sie tritt nur bei pathologischen Vergrossemngen
deathch hervor. Jedenfalls ist ea ein Irrthuro, anzunebmen, dass der zu
einer selbetständigen pathologischen Qescbwulst oft anscbwellende mitt-
iere Theil der Prostata hinter oder zwischen den Eíntrittsstellen der Duet.
ejac. gelegen sei; er líegt vielmehr vor denselben, zwischen ihnen und
Dnrchschnitle der ProÉUts.
ADatomie. 3
der Vesícalmiindung der Harnrobre. CruTeilhier (17, 116) schon
will diesen. mittleren Lappen nonnalerweiae als solchen nicht gelten
lassenund nimmt nureine Portion médíane an, welcheMercier (661)
mit dem Namen Portion susmontanale belegt. Äuch Thomp-
son (92) hat auf Grund zablreicher und sebr exacter UntereuchuDgen
gesunder VorBteherdrusen Home's third lobe zu einer hinteren Com-
missur reducirt.
§. 3. Die Ängaben (iber die Grôsaenverhältniese der Pro-
stata sind sebr scbwankend aus dem einfacben Grund, weil die Grenzeo
dereelben nicbt nach allen Seiten geoau za ziehen BÍnd. Es ist eigent-
licb nur die Eectalďäcbe uod die an diese grenzende obere Abtheilung
gegen die Umgebung durch einen äbrdBen Ueberzug scbarf abgesetzt.
Die vordere Fläche dagegen geht
ohne sebr genaue Grenzen in die
etwaa lockere MuskeUchicbt iiber,
welche, von den grossen Venen
des Plexus pnbicus impar durch-
setzt, an der vorderen Wand
der Blase sicb hinaufzieht. Die
Spitze stebt mit der Musculatur
des Diaphragma urogenitale in
continuirlicber Yerbindung, and
der obere vordere Rand ist eben-
falls nar durch klinstliche Präpa-
ration von den starken masculo-
fibrosen Lagen zu trennen, welche
als Uvula vesicalis den inneren
circulären Schicbten der Blase
angehoren. Daza kommen nocb
lipHpiit<inr1r> individiinlln ŕ4chwn.n- ^lE' *- HedluidnTclucbiiitl dm Prostata. Die V»-
oeaeuienae inoiviaueiie cwnwan .icnia proit«io»iítderljHiBeiiMhuifeesdiiiitten.
kangen. ÄuS der grossen Zabi Die Sooda ilin in dem llnken Dsctni ^eal. dloht
1 _ 1 i_' J _ 1. ^ TI neben der Vealonl^ Die hener eehalten«n PaiUilBn
der von den verschiedensten iJe- aind driiaig. 'k d. na". Gräue.
obachtem vorgenommenen Mes-
sangen und Wägungen gebt bervor, dass die Prostata bei neugeborenen
Knaben relativ sebr klein ist und bis zur Pubertät wenig wäcbst, was
baaptsächllcb auf eine geringe Entwicklung der drQeigen Theile des
Organes zu bezieben ist. Zur Zeit der Pubertät findet eine raschere
Volamazunahme statt. Bei gesnnden Erwachsenen fiind die gewonnenen
Mittelzahlen folgende:
GräsBter trausversaler Ourcb-
messer nabe der Basis . 34 — 51 mm, am häafigsten 44 mm
Länge (Basis zar Spitze) . 33 — 45 » n t? ^^ n
Grôsster Dickendarchmesser 13—24 n n n ^^ n
Gewiebt 13,7—21,3 g, Mittel 16—17 g.
§. 4. Die Substanz der Prostata besteht wesentlich aus Drtisen-
Bcbläucben und glatten Muskelfasem. Im Verhältniss beider Elemente
zu einander berrscben auffallend groese individnelle YerschiedenbeiteD,
welcbe nicbt vom Alter der antersuchten Individuen berrilbren; deun
Buch bei gleicbaltrígen ErwíichseneD käoneii íd dem einen Falle die
DľUsenräume, in dem anderen ihre contractileo Umhullungen iiberwiegend
Beio. „Im ersteren ist demnach die secretorische , im anderen die
motorische Bedeutung der Prostata vorherrschend" [Riidinger (159)].
Das Driisengewebe nimmt vorztiglicb die hinteren und seitlicben Theile
des OrgaDs ein. Besonders controvers ist das Vorkommen desselbeo
in dem Theile der Prostata, welcher vor der Urethra gelegen ist.
Jarjavaj (187), Thompson (92) haben immer in der vorderen Cora-
missur eine freilich verschieden breite, mit musculôsem Bindegewebe
ausgefíillte mediáne Spalte angetroffen, welche keine Driisenbestand-
theile enthielt (s. Fig. 3); y. Luachka, Henle u. Ä. laBsen diese
Änordnung nur fiir die Mebrzahl der Fälle gelten, während in etwa
einem Dritttheil der Beobachtungen die nach vorn und abwärts eich
Terjiingenden Seitentheile der Driise nnter sich in der Mitte zuaanunen-
i. QuergestreUM HiislEelfiaeni. (Sphlnct«r Tesin. e
fliessen und somit die in der Regel medianwärts vorn offene Zwinge
zu einem Driisenrínge scbliessen. Ich muss diesen letzteren Autoren
Kecht geben, denn schon bei der fotalen Änlage der Protasta finde icb
zuweilen einzelne glanduläre Schläuchc vor der Urethra deutlich Tor-
handen und in manchen Fällen von driiaiger Hypertrophie trifft man
auch hier abnorm entwickelte Drusensubstanz. Jedenfalls aber 8teht
es fest, dass die grogseren Änhäufungen von driisigen Bestandtheilen
sicb hauptsjicblicb in den Lobi laterales finden, daun auch in dem
medianen Theile der Prostata, welcher hinter der Hamrôhre gelegen,
eine quere von den Eintnttsstellen der Duet. ejac. lierriihreode Furche
triigt, und als hintere Commissur die Seitenlappen verbindet, Docb
soli nacb Griffiths (129) auch letztere zuweilen rein musculos sein.
§. .'>. Die Drusensubstanz ist auf Durchschnitten sofort erkenn-
bar an ihrer rothlich-grauen Farbe, ilirem schwammigen, feinzelligen
Anatoiaio. 5
Grefiige und ihrer nachgiebigen ConaiBtenz. Mikroskopisch besteht sie
aus Gängen, welche gegen die Peripherie Bich dichotomisch theilen,
and deren Zahl 30 — 50 beträgt. Die Acini sind an den kleinen
Aeatchen sowohl in der Näbe der Hamrohre als in der Mitte der
Driise und an der Peripberie angebracht, so dass an allen Stellen einee
Querschnittes Drusenbläschen and Drusengänge beisammen beobachtet
werden. ^ Die Ausfiihrungsgänge bescbreiben wellenformige Linien;
in ihrer ganzen Länge zweigen sich secundäre Sprossen unter spitzem
oder rechtem Winkel ab uad geben direct in Driisenacini Gber. Eine
Tunica propria existirt nicht, daa fibrilläre Zwischengewebe reicht bis
an den Hohlraum und nimmt in schwachen Vertiefungen die äussere
Zellenlage der Acini auf. Die glatten Muskelfasem riicken eehr nahé
an diese Epithellagen vor und sind noch in den schmalen Brilcken,
welche die einzelnen Drilsenbläschen von etnander trennen, nachweis-
bar, — Das Bpithel der Acini sowoht als der Gange ist zweischichtig
and besteht aus einer mneren Lage faoher cyhndriscber Zellen mit
runden Kemen die an dem Tom Lumen abgewendeten Ende der Zelle
sicl behnden und einer ausseren Lage kleinerer runder Zellen mit
aparhchem Inhalt und grossen Iternen — \or der Pubertat sind so
■wohl Gange als Endblascfaen relativ eng und durch dicke Lagen fibro
mascuiarer Zwischensubstanz welcbe in cont nuirhchem Zusammenhang
mit den musculosen Umbullungen dei Druse eteht von einander ge
trennt. Nach der Fubertät erweitem sicb sowohl die Schläuche als
die Dríisenblasen auf Kosten der Zwiscbensubstanz , wodurch das
schwammige Gefiige deutlicher hervortritt. Diese Erweiterung kann
sicli BO stark entwickeln, dasa die Septa viel dlinner werden, als der
Durcbmesser der Tubuli und letztere vielfach gefaltet und gerunzelt
erscbeinen (Fig. 4 u. 5). Die Aasfiihrungsgänge miinden mit kleinen
punktformigen Oeffnungon in die Urethra in der ganzen Umgebung des
CoUiculus seminalis ein, sie scheinen vollig von einander getrennt zu
sein ; wenigstens lässt sich von den einzelnen Urethralmiindungen aus
jeweilen iiur einer injiciren. Nach Griffiths munden die Drusen-
schläuche der Seitenlappen in Imearen Serien auf der entsprechenden
(j Anatómie.
Seite des Samenliiigels aus, während die des mittleren Theiles sich in
der Medianlinie der Urethra befinden.
§. 6. Das Secret der Prostata ist diinnflussig, mílchig ge-
trubt, von amphoterer oder leicht saurer Reaction, verbreitet den
charakteristischen Geruch, welcher dem ejaculirten Samen eigen ist.
Das bei geschlechtlicher Erregung aus der Hamrôhre tretende, faden-
ziehende, hellklare, alkalische Secret [Urethrorrhoea ex libidineFíirbrin-
ger(125)] stammt aus den Driisen der Urethralschleimhaut, vielleicht
aus den Cowper'schen Driisen und nicht, wie vielfach behauptet wird,
aus der Prostata. Mikroskopisch lassen sich Epithelien, meist cylin-
drische neben Uebergangszellen und einzelne grosse hyaline Kugeln
nachweisen ; ausserdem eine grosse Anzahl farbloser, mässig stark licht-
brechender, runder oder ovaler, seltener eckiger Kômer. Diese be-
dingen die milchige Triibung, während die an Zahl sehr wechselnden
Epithelzellen kleine weisse Fetzen bilden, endlich nicht constant die
sogenannten Prostataamyloide. Der durch Ausdriicken der Driise aus
der Leiche gewonnene Saft lässt inOOProcent aller Fälle (Furbringer)
Bottcher'sche Spermakrystalle herauskrystallisiren, während die vitale
Fliissigkeit, die zuweilen bei ganz gesunden Männem durch Druck auf
die Vorsteherdriise vom Mastdarm aus sich gewinnen lässt, solche
Krystalle erst liefert, wenn derselben eine kleine Menge einer Iprocenti-
gen Lôsung von phosphorsaurem Ammoniak zugefugt wird. Gleiches
gilt von dem Saft, welcher aus der am Lebenden exstirpirten Prostata
sich ausdrucken lässt. — Diese Bottcher'schen oder Charcoťschen
Krystalle sind nicht mit den zuweilen auch auftretenden Tripelphosphat-
krystallen zu verwechseln. Sie sind auch aus den Amyloidkorpem
durch Behandlung mit warmer sehr verdunnter Lôsung von phosphor-
saurem Ammoniak zu gewinnen, ebenso aus dem Parenchym der aus-
gedriickten Druse. Auffallend ist, dass mit der Bildung der Krystalle
der charakteristische Geruch auf hôrt, um mit der Auf lôsung derselben
durch warmes Wasser wieder aufzutreten, woraus der Schluss erlaubt
ist, dass erstens der Prostatasaft der Träger des specifischen Geruchs,
und zweitens, dass dieser Geruch dem Gehalt an Verbindungen der in
den Krystallen enthaltenen Basis (Schreiner'sche Basis) in gelôster
Form zuzuschreiben ist (Furbringer 1. c).
Charakteristisch fiir das Prostatasecret sind die oben
erwähnten farblosen, lichtbrechenden Kôrner, welche von Iverson (139)
und Furbringer genauer studirt worden sind. Sie kommen ein-
geschlossen in Epithelzellen vor oder schwimmen frei in der Fliissig-
keit herum, einzeln oder zu zwei und mehreren agglomerirt. Sie
werden weder von Kalilauge, noch von kalter Essigsäure oder Aether
gelôst, während kochender Aether oder kochender Alkohol dieselben
leicht aufnimmt; J od farbt sie etwas gelb. Es ist wohl unzweifelhaft,
dass diese als Lecithinkôrner von Fiirbringer bezeichneten und
viel besprochenen Bildungen urspriinglich in den Epithelzellen ent-
stehen und durch Schwund derselben frei werden. S ti 11 in g (164) fand
sie nur spärlich in der Prostata Neugeborener, während er ihnen vom
Ende des ersten Lebensjahres bis zum Beginn der Geschlechtsreife in
grôsserer Anzahl begegnete. Auch dieser Autor hält sie fíir ein Um-
wandlungsproduct des Protoplasma abgestorbener Epithelzellen. Sie
gewinnen dadurch an Wichtigkeit, dass síe auch die organische 6rund-
lage der sogenaiinten Ämyloid- oder geschich teten Korper
bilden. Die Prostata älterer Männer (Fig. 7) ÍBt an den mannig-
Inei geacbiobtetn ConocelioDBii in den DritienBcliUacheii
faltigsteti Formen dersetben reich ; neben dunkeln, iast hirsekorngrosBen,
verkalkten Concretionen findeti BÍch farblose oder bemeteingelbe Gŕe-
bilde, welcbe kaum dem Umfang einer Epitbelzelle gleichkommen ;
zwischen beideti zahllose Uebergangestufen tod wecbselnder Gestalt:
kugtige, eiformige, prismatiache, abgeplattete Keme werden von ver-
scbieden breiten und verschieden zahlreicben Schicbteu amgeben, die
mitunter nacb einer Seite liin besonders entwickelt sind, in anderen
Fällen iinunterbrochene Streifeu darstellen oder es sind Haufeo von
Kernen und Zellen, welcbe durch mehrere concentrische Ringe zu-
sammengetialtea werden (Fíg. 8 u. 9). In der kindlichen Pro-
stata änden sich nur farbtose Korperchen, dereii EntstehuDg aaí das
EngBte mit dem postembryonalen Wachsthum zuBammenhängt (Fig. 10).
Letzteres geht vor sich durch
Sprossenbildung von den End-
bläscheD oder von den AusfQh-
rungsgängen aus. Die anfäng-
lieh soliden Sprossen werdea nach
einiger Zeit bohl, indem eín
Theil der Deugebildeten Ele-
mente wieder zu Grrunde geht,
und zwar schreitet dieaer Zer-
fall so Ismge fort, bis die epi-
theliale Äuskleidung auf zwei
ReíheQ redncirt ist. Dabei zer-
fállt dae beli mattglänzende
Frotoplasma zu kleinen hja-
linen Kugeln und Kolbcben, die sich nach und nach unter An-
lagerung neuen Materials zu geschichteten Korperchen ausbilden, so
dasB die Lichtung des neu entstandenen Briisenganges vorľáufig durch
eine ganze Reihe von Korperchen verschlossen wird (Fíg. 9). Später
wírd ein Theil derselben durch die Thätigkeit der Dr&se entfemt,
andere werden nur vorgeschoben, vergrossem sich auf ihrem Weg
?*■■•
(yährlgfm Knftben (ikcb 3tilllnB).
und bilden die grosseren Concremente des holieren Alters. Das Pigment
letzterer stamrat wahrBcheinlich aus dem Blutfarbstoff unwegsam ge-
wordener Gefásse. Die hekannte Jodreaction ist nur den grosseren
Korperchen eigen, so dass es sich wohl um die amyloide Umwandlung
von urspriinglicb aus gleichem Materiále gebikleten Elementen handelt.
§. 7. Der ubrige nicht driisige Theil der Prostata be-
steht aus glatten Muskelfasern, wclche sich besonders mächtig
Anatómie. 9
in den der Urethra und der Blasenmiindung zunächst liegenden Par-
thien des Organes angehäuft finden; sie zeichnen sich durch grosse
Peinheit der einzelnen Bíindel aus, und da diese nur von díinnen
Bindegewebs- und elastischen Faserziigen durchsetzt sind, erscheinen
sie auf dem Durchschnitt gleichfôrmig weiss ohne Andeutung einer
Faserung. Zunächst an der Hamrohrenschleimhaut findet man eine
Schicht von Längsfasern, welche nach der Blase zu am dicksten
ist und mit der innersten Längsmuskelschicht des Trigonum vesicae
continuirlich zusammenhängt, während sie nach der Pars membranacea
urethrae hin allmählig in eine žarte Lage ausläuft. Auf diese Schicht
folgt nach aussen eine mächtige Lage von Ringsfasern, welche
wiederum nach der Blase zu besonders entwickelt ist, während sie unter-
halb des Schnepfenkopfes fast gänzlich feblt; dies ist der Sphincter
vesicae internus (Henle), Sphincter prostatae (Kôlliker),
der eigentliche Schliessmuskel der Blase, ein enger, sehr resistenter
Ring von prismatischer Gestalt, im senkrechten Durchschnitt dreiseitig,
welcher den von der Blasenwand und dem Anfangsstuck der Urethra
gebildeten Winkel ausfiillt. Erst nach aussen von diesen Schichten
stôsst man auf das eigentliche Drtisengewebe, welches, wie wir gesehen
haben, hauptsächlich nach den Seiten und nach hinten sich ausdehnt,
so dass fiir diese Regionen die Begrenzungen der Prostata mit der
Glandula prostatica zusammenfallen, während an der Vorderwand der
Blasenmundung der beschriebene Schliessmuskel allein den oberen Rand
der Prostata ausmacht (vergl. Taf. I). Die Trennung beider Theile
ist jedoch keine scharfe, indem das Driisengewebe meist mit einzelnen
Läppchen in die Ringfasern eingreift, mit seinen zahlreichen und stark
geschľángelten Ansfúhrungsgängen aber die longitudinalen und trans-
versalen Muskelfasem durchsetzt. Aber auch im Inneren der eigent-
lichen Driise finden sich musculose Elemente in der Form mächtiger
Balken, welche sich vielfach kreuzen und Maschenräume bilden, in
welche die Driisensubstanz eingebettet ist (Fig. 3, 4, 5). Die Prostata
besitzt demnach eine fôrmliche musculose Grundsubstanz (Kôl-
liker), deren Mächtigkeit eine sehr wechselnde ist. — Unmittelbar
unter dem beschriebenen Sphincter vesicae intem., welcher in der Hôhe
des ColUculus seminalis seine untere Grenze findet, beschreibt Henle
als integrirenden Bestandtheil der vorderen Parthie der Prostata trans-
versale Biindel animalischer Fasern, welche, je mehr man gegen die
Prostataspitze vorriickt, in imraer grôsserer Anhäufung vorkommen.
Sie liegen, einem starken Querbalken gleich, vor der Urethra, strahlen
beiderseits in die Substanz der Prostata aus, und scheinen dazu be-
stimmt, deren seitliche Lappen gegen einander zu ziehen. Gegen die
Spitze der Prostata treten ähnliche Fasern auch an der hinteren Seite
der Urethra auf, welche schliesslich mit den vor derselben gelegenen
zu einem willkiirlichen Kreismuskel sich vereinigen: Sphincter
vesicae externus (Henle), Sphincter urethrae prostaticus
(Kohlrausch). Es ist mir nicht gelungen, nach oben von diesem
Schliessmuskel andere animalische Fasern an der Prostata zu finden,
als die, welche dem M. levator prostatae angehôren. Endlich trägt
noch ein dritter Muskel zum Verschluss des Hamkanals wesentlich
bei. Es ist dies jener viel discutirte, grôsstentheils vom M. transversus
perinei prof. stammende, quergestreifte Muskelapparat, welcher den
bäutigen Harnrobrentlieil umfasst, indem seine Fasern bogenformig vor
und hinter demselben ziehen. Éine Terfeinerte Präparirkunst isolirte
daraus einzelne Muskelbiindel und gab ibnen besondere Nameu (Wílsoa-
scher, Gruthrie'echer M.), ohne Meffir allgemeine Anerkennung zo
erzielen. So Tiel ist eicher, dass diese Muskelmasse auf die Urethra
keine andere als eine comprímirend-Terschliessende Wirkung faaben kaon,
daher die allgemein tiblichen Bezeicbnungen : Compressor urethrae,
Sphincter urethrae membranaceae. Vielfache kliniscbe Beob-
acbttmgen machen es zweifellos, dass dieser Muskel in Verbindung mä
dem viel schwäcberen
- "^ Sphincter extemus há
der willkllrlicbeD Ver-
haltung des Hanibe-
dlirfQÍBses sowie der
wiUkUrlichen Unter-
brechung des Ham-
strahles in Äction tritt
und dem langsamer ach
contrahirendea Sphinc-
ter intemus za HiUe
kommt.
Denmach ist es wohl
unríchtig, denSchlíesB-
apparat der Blase in
dieae selbBt zu Terlegeo,
denn die der Blasen-
wand noch angehorea-
den Kreisfaseni íd der
Umgebung des Ein-
gangs der Urethra kon-
nen durch ibre Cod-
traction doch uomôg-
lieh einen VerscfaluBs
der Hamblase zn Wege
bringen, sondem im
G^gentheil nur zur Ent-
leerung des lahalta bei-
tragen. Ein Collum
vesicae , eine trichter-
íormige Znspitztmg des
Fig 10 Dnrchicbmtt dotdt du Bcckenende eiSM tirm \Miig»ti
Fotns B, Hunrúbre b ŤmíohIb b SameDleitei d Froitat*
dmiHi e Hutdftno
Hambehälters
gegen
seine AusHussoffnung hm exisUrt nicht Ebenso wie wir bei Alwper-
rutig eines mit Flussigkeit gefuUten und mtt einem AusäusBrohr ver-
sehenen Beh iltera den VerschlusB nicht an diesen aelbst, sondem an das
Ausfluasrohr anbnngen ebenso musa auch an der Blase der 8chli«s8-
muskel Dothwendíg auseerhatb derselben im Änfangstheil der XJr«thra
gesucbt und gefiinden werden
§ 8 Die Prostata legt sich nach Ko]hker(143) im 3. Monate
dea fôtalen Lebens an und stellt onfanglich nichts als eine Verdioknng
der Stelle dar , wo Hamrohre und GenitaUtrang zusammentreff^.
Anatómie. 1 1
Im 4. Monat ist sie schon sehr deutlich (s. Fig. 10); die Driisengänge
wuchem vom Epithel des Canals aus in die Fasermasse hinein.
Die Arterien staramen aus den Aa. vesicales, haemorrhoidales
und pudendae, treten als zahlreiche Stämmchen in die Drusenkapsel
ein und losen sich in ein dichtes Capillametz auf in dem den Driisen-
schläuchen zunächst gelegenen Muskelgewebe. Ein grosserer Staram
aus der Art. vesicalis infer. findet sich oft beiderseits am oberen
äusseren Umfang, wo er bei Blosslegung der Prostata vom Damm
aus leicht unterbunden werden kann. Die Y en en, aus dem Plexus
pubicus impar., bilden ein weites Geflecht um die seitlichen und unteren
Abtheilungen der Driise und hängen durch starké, das Organ durch-
setzende Aeste mit einem zweiten Plexus zusammen, welches im sub-
mucôsen Gewebe der Hamrôhre und des unteren Segmentes der Blase
sebr reichlich entwickelt ist. In den musculosen Umhiillungen der
Driisenschläuche begegnet man auch zahlreichen Nervenfasern, in
welchen Reinert (158) Ganglienzellen nachgewiesen hat. Die zahl-
reichen Lymphgefässe sammeln sich zu einem Plexus auf der
hinteren Fläche der Drííse und bilden vier grôssere Stämme, welche
in das Innere des Beckens fiihren [Sappey (161)].
§. 9. Es erhellt aus der obigen Darstellung, dass die sogenannte
Vorsteherdriise aus der partiellen Umbildung der Wand des Urogenital-
kanals hervorgeht und als ein Abschnitt dieses Elanals aufzufassen ist.
Die Yesicula ist der Rest des aus den verschmolzenen Miiller'schen
Gängen entstandenen Sinus genitalis und ist demnach nicht dem weib-
lichen Uterus, sondern vielmehr der Vagina homolog. Die Glandulae
prostaticae sind keine einfachen Schleimdriisen, wie es
Barkow (112) und Ellis (119) annahmen, sondern eigens ge-
artete Secretionsorgane, die dem Genitalapparat angehôren.
Dafur spricht in erster Linie ihr sehr auffallender Bau: wie wir
gesehen haben, werden die secemirenden Abschnitte der Prostata aller-
orten von sehr zahlreichen kräftigen Muskelbíindeln umfasst, welche
geeignet erscheinen, den ganzen in den weiten Gängen angesammelten
Secretvorrath der Driise auf einmal beim Ejaculationsact energisch
auszupressen. Dass ferner der specifísche Spermagerucb weder dem
Secret des Hodens noch der Samenblasen eigenthumlich sei, sondern
ausschliesslich dem Prostatasaft zukomme, haben wir bereits erwähnt
als eine hauptsächlich durch die Untersuchungen Furbringer's er-
härtete Thatsache; ebenso dass bei Menschen und Thieren dieses
Organ erst mit der Pubertät eine voUe Entwicklung erreicht. Endlich
gelang es Stilling (164) den stricten Beweis fiir die Betheiligung der
Prostata beim Zeugungsacte von anatomischem Standpunkte aus zu
liefem, indem er den feineren Bau der Prostata des Kaninchens vor
und nach der Begattung verglich, und dabei bestimmte, constante,
morphologische Veränderungen in den secretorischen Zellen der Driise
nachwies. FreiUch ist damit die physiologische Wirkungsart des
Prostatasecretes noch keineswegs aufgeklärt. Furbringer (125)
schreibt ihm die Eígenschaft zu, die Samenfaden am Leben zu er-
halten. Dieser Forscher hat beobachtet, dass bei Mangel derselben
im Sperma die Bewegungsfahigkeit der letzteren bald erlischt.
Manche klinische Beobachtung spricht dafur, dass die Vorsteher-
12 Anatómie.
druse einen wesentlichen Bestandtheil der SamenflQssig-
keit liefert.
§. 10. Die Prostata enthält aber auch den musculôsen Schliess-
apparat der Blase, den ganzen Sphincter intemus und einen grossen
Theil des Sphincter extemus. Hiemit weist sie sich als ein sehr
wesentlicher Bestandtheil des Harnaustreibungsapparates
a u 8. Fiir den Chirurgen ist diese zweite Function der Prostata die
bei weitem wichtigere. Wir werden sehen, dass sehr viele pathologische
Zustände dieses Organs hauptsächlich bedeutungsvoU durch die Stô-
rungen werden, durch welche sie die Thätigkeit der Blase beein-
trächtigen. Es hält daher schwer, die Krankheiten der Prostata ohne
Zusammenhang mit denen der Blase und der Hamrohre abzuhandeln;
doch werden wir uns im Folgenden mit letzteren nur soweit be-
schäftigen, als es zum Yerständniss des klinischen Krankheitsbildes
nothig ist.
Kapitel II.
Untersuchung der Prostata am Lebenden.
§. 11. Zur richtigen Beurtheilung pathologischer Form- und
Grôssenveränderungen der Prostata am Krankenbette ist eine genaue
Kenntniss der normalen Verhältnisse unumgängUch nothwendig; diese
erwirbt man sich voUständig nur durch häufige Untersuchung der
normalen Prostata am Lebenden. Es ist daher wohl geboten^ als
Anhang zu den anatomischen Erorterungen hier anzugeben, wie eine
solche am besten zu geschehen hat.
Die Prostata kann am lebenden Menschen sowohl vom Mastdarm
aus durch den Finger, als auch von der Urethra aus mit Hilfe einer
Sonde erreicht werden. Ausnahmsweise bei sehr schlaflFen Bauchdecken
und bei bedeutender Vergrôsserung des Organs ist auch ein directes
Betasten desselben durch tiefes Eindriicken der Finger oberhalb der
Symphyse moglich. Der zu Untersuchende liegt auf dem Rucken mit
erhôhtem Steisse, die Beine in Huft- und Kniegelenk flectirt, etwas
abducirt und auswärts rotirt, der Untersuchende steht zu seiner Linken.
Der gut geolte linke Zeigefínger mit kurz abgeschnittenem Nagel und
nach vom (oben) gekehrter Volarfläche wird langsam und vorsichtig
in leicht bohrenden Bewegungen durch den After geschoben. Bei
empfindlichen Individuen ist diese Einfiihrung schmerzhaft und ver-
ursacht zuweilen lebhafte und energische Contractionen des Sphincters,
welche sich jedoch bald legen, wenn der Finger kurze Zeit unbeweg-
lich still gehalten wird. Unmittelbar uber dem Schliessmuskel ist die
vordere Mastdarmwand nach vom mehr oder minder ausgebuchtet und
in der Tiefe dieser Excavation fiihlt der Finger das abgerundete Ende
des Bulbus urethrae, 2 cm oberhalb desselben stôsst er auf die Spitze.
dann auf den Kôrper der Prostata, welche an ihrer derben Consistenz
sofort erkennbar ist. Die Herzform der Facies rectalis kann in der
Regel deutlich erkannt werden, da normalerweise der obere Rand
derselben nicht iiber 7 — 7,5 cm von dem äusseren Rand des Anus
entfernt ist, und folglich leicht mit dem Zeigeíinger erreicht wird.
Untenucbung am Lebenden. 13
Weiter nach oben ist in der Furche zwischen beiden Samenbläschen
die hintere Blasenwand an ihrer weicheren elastischen Consistenz
kenntlich. Der Verlauf der Urethra innerhalb der Prostata giebt sich
durch eine seíchte, mediáne Farche zu erkennen; links und rechts
8ind die scharf umschríebenen Seitenränder leicht zu umtasten. In
schwierigeren , besonders pathologischen Fäiien empfiehlt es sich, die
Exploration abwechselnd mit dem linken und rechten Zeigefinger vor-
zunehmen, was eine genauere Abschätzung der relativen Grôsse beider
Seitenlappen erleichtert. Auch kann es bei grosseren Tumoren ge-
boten sein, den Kranken in der Simon'schen Steissriickenlage zu unter-
suchen, wobei man dann am unteren Ende des Untersuchungstiscbes
sitzt oder steht.
§. 12. Bei der Untersuchung einer grosseren Anzahl von Indi-
viduen und selbst bei wiederholter Untersuchung desselben Individuum
fallt die grosse Verschiedenheit in der Dicke der Gewebsschicht auf,
welche die vordere Wand des Mastdarms von den oberen Theilen der
Urethra trennt. Während in dem einen Fall der geschilderte Befund
an der Prostata ohne Miihe erhalten wird, muss in dem anderen ein
starker Druck ausgeilbt werden, bis mit einiger Deutlichkeit die Um-
grenzungen der Driise durchgefíihrt werden kônnen. Dies scheint mir
eine doppelte Ursache zu haben. Einmal variirt die Dicke des Dammes
bei verschiedenen Menschen innerhalb weiter Grenzen, dann — und
auf diesen Punkt ist ganz besonders zu achten — differirt in den
einzelnen Fällen die Capacität des Mastdarms. Ist derselbe von Fäcal-
massen sehr ausgedehnt, so steigert sich die oben erwähnte Excavation
der vorderen Rectalwand nach vorn um ein Bedeutendes, wodurch die
sehr elastischen und compressibeln Weichtheile des Dammes zusammen-
gedríickt werden Die Urethra und die Prostata befinden sich alsdami
thatsächUch der Schleimhaut des Mastdarms viel näher.
In Folge habitueller Ausdehnung des Bectum kann die Ausbuch-
tung zu einer bleibenden Tasche werden, wie dieses bei alten Leuten
oft der Fall ist (poche de ľanus). Die Vergleichung unserer beiden
Durchschnitte (s. Taf. I, II) macht dieses Verhältniss sofort klar. —
Ich konnte mich nicht iiberzeugen, dass der verschiedene Fíillungsgrad
der Blase auf den Befund der Rectaluntersuchung der Prostata einen
wesentlichen Einfluss ausube. Bei sehr prali gefuUter Blase kann
hôchstens der obere B^nd der Vorsteherdriise weniger leicht zu betaste
sein ; eine Locomotion des ganzen Organs nach oben, welche von ver-
schiedenen Autoren angenommen wird, fíndet entschieden nicht statt.
§. 13. Die Urethraluntersuchung bei normaler Prostata
soli stets in Verbindung mit der Rectaluntersuchung vorgenommen
werden. Bei Anwesenheit eines harten ausdehnenden Korpers in der
Harnrohre lassen sich nämlich die geschilderten Theile, Bulbus, Pars
niembranacea und Spitze der Prostata mit grôsster Präcision vom
Rectum aus unterscheiden. Das beste Inštrument fiir eine solche
Untersuchung ist der Guyon'sche Explorateur á boule olivaire.
Da der ganze Stiel dieser Sonde viel dUnner ist als das olivenfôrmig
verdichte Ende, so bewegt er sich in dem Kanál ohne sich an dessen
Wänden zu reiben und theilt der Hand mit grôsster Genauigkeit die
14 Unienachang am Lebenden.
Tom Schnabel gesammelten Eindnicke mit. Man wähle eine môglichst
dicke Olive mit nicbt za weichem Stíel nnd fiihre das Instminent mit
der rechten Hand ein, während der linke Zeigefinger im Mastdarm
liegt und der Penis von einem Assistenten oder vom £[raiiken selbst
fixirt wird. Sobald die Olive den Bánd des Bolbos passirt hat,
empfindet die rechte Hand eine deutliche Verminderong des Reibongs-
widerstandes, während der linke Zeigefinger sehr genau den kngligen
Schnabel durch die Pars membranacea gleiten fahlt. Bei aosgefaildeter
Bectaltasche alter Männer ist die Bectoorethralwand so yerdännt, daas
im Bereich des häatigen Theiles die Olive anmittelbar yor der Mast-
darmschleimhaat sich za bewegen scheint. Ihre Contoaren Terwischen
sich erst, wenn sie in die Pars prostatica eindríngt, während zn gleícber
Zeit die fuhrende rechte Hand wieder eine Vermehrang des Wider-
standes wahmimmt, welche sofort aafhôrt and einem Gefähl vôlliger
Freiheit Platz macht, sobald die Olive das Orificiam Tesicae erreicht
und in die Blase gleitet. Minder Geubte kônnen stati eines soliden,
einen perforírten Explorateur wählen, wie solche far Instillationen im
Gebraacfae sind; das Heraussickem des Urins giebt ihnen genau den
Moment an, wo die Olive in die Blase dringt.
§. 14. Díese combinirte Untersuchung giebt auch die znyer-
lässígste and einfachste Messungsart der Länge der Pars
prostatica. Hiezu verfahrt man aaf folgende Weise: Der in die
Blase eingefuhrte Exploratear wird langsam so weit herausgezogen,
bis der Reibangswiderstand der Olive sich wieder fuhlbar macht, dann
wird von einem Assistenten die Länge des aus der Hamrôhre heraos-
hängenden vorderen Stuckes des Instrumentes gemessen. Ist dies ge*
schehen, so zieht man bei unverriickt fixirtem Penis die Sonde noch
weiter zarfick, bis dessen aas der Prostata getretene Olive vom Mast-
darm aas wieder deutlich gefíihlt wird, woraaf noch einmal in gleicber
Weise gemessen wird. Der Unterschied beider Messungen giebt die
Länge der Pars prostatica. Das Resultat ist naturlich yiel exacter,
wenn aas mehreren Messungen das Mittel berechnet wird and wenn
auch in amgekehrter Ordnung, beim Einfiihren der Sonde, die Messungen
wiederholt werden. Jeden&lls halte ich diese einfache Art der Mensa-
ration fur viel genauer, als die Berechnung der Länge der Pars
prostatica aus den bei Messung der ganzen Urethra gewonnenen ab-
soluten Zahlen. Letztere ist ganz unzuverlässig , seit die Angaben
ilber die normále Länge der männlichen Harnrohre aus bekannten
Gninden zwischen viel zu weiten Grenzen (16,5 — 22 cm) schwanken.
§. 15. Einen wesentlichen Fortschrítt in der ELľkenntniss normaler
und pathologischer Zustände von Hamrôhre und Blase bezeichnet die
Einfiihrung der Endoskopie. FUr die Blase erheischt dieses Ver-
fahren eine grosse Uebung und die Anwendung empfíndlicher und
theurer Inštrumente; die Deutung der erhaltenen Bilder kann von
unerfahrener Seite zu Irrthiiraern Veranlassung geben. Die Urethro-
s kópie dagegen ist leicht zu erlemen, giebt einfache, nicht zu miss-
deutende Bilder und ist zur exacten Erkenntniss und Behandlung der
Krankheiten der tieferen Hamrôhrentheile unentbehrlich geworden.
Fiir die Technik derselben muss ich auf die Specialwerke uber diesen
UnterraohuDg am Lebenden. 15
Gegenstand verweisen, in erster Linie auf die Arbeit meines ehemaligen
Assistenten und jetzigen CoUegen Dr. E. Burckhardt (10), der ich
auch die folgenden Bemerkungen uber die Endoskopie der Pars pro-
statica entnehme: Die Gegend hinter dem CoUiculus seminalis dicht
vor dem Orific. int. urethr. muss im Endoskop stets excentrisch, d. h.
wandsťándig eingcstellt werden. Bei centraler Einstellung wird das
Gresichtsfeld mit Urin uberfluthet, da das viscerale Ende des Tubus
in diesem Falle in das Orific. int. selbst zu liegen kommt. Ausserdem
ist die excentrische Einstellung die gegebene, da bei der naturlichen
Elriimmung des hinteren Theiles der Pars prostatica nach oben die
hintere resp. untere Wand der letzteren sich von selbst vor die Endoskop-
ôffnung legt. Diese hintere Urethralwand präsentirt sich als hellrothe,
fast rosarothe glatte Fläche mit ziemlich grober, im Bild von unteh
nach oben gerichteter Streifung. Oft sind hier bei nur leicht an-
gedrucktem Tubus Gefasse deutlich sichtbar. Der Lichtreflex ist nicht
ríngfôrmig wie in den Bildem der úbrigen Theile der Hamrôhre,
sondem er bildet einen centralen Fleck. Eine feine radiäre Fältelung
ist oft am unteren B^nde des Bildes erkennbar. Driickt man mit dem
Tampón etwas gegen die eingestellte Fläche, so ergiesst sich sofort
Urin in das Endoskop. Es ist dieser Umstand bei der Reinigung des
Gesichtsfeldes von etwa anhaftendem Schleim stets zu beriicksichtigen
und es muss deshalb das Abtupfen môglichst žart und ohne Druck
vorgenommen werden.
§. 16. Beim langsamen Herausziehen des Tubus stellt sich durch
plotzliches und rasches Hineinschliipfen der CoUiculus seminalis in
das Gresichtsfeld ein. Derselbe erscheint bei genau in der Mittellinie
gefíihrtem Endoskop in toto im Bild; wird jedoch der Tubus nicht
genau medián gehalten, so stellt er sich gewôhnlich nur theilweise ein,
er wird nur in der einen Hälfte des Gesichtsfeldes sichtbar. Der
CoUiculus präsentirt sich als ein nach oben hin abgerundetes kegel-
fôrmiges Gebilde, welches ca. 3 Viertel der ganzen Hôhe des Gesichts-
feldes einnimmt. Seine vordere Fläche ist convex und zeigt in ihrer
Mitte einen längsovalen Lichtreflex. Seine Farbe ist etwas heller als
die der umgebenden Hamrôhrenschleimhaut ; er hebt sich in Folge
dessen sehr deutlich von seiner Umgebung ab. In der Regel lässt sich
am Samenhtigel eine sehr feine, gegen die Spitze hin etwas convergirende
Längsstreifung erkennen; er bekommt dadurch ein leicht unebenes
Aussehen. Wird durch leichtes Senken und dabei festeres Andriicken
des unteren Bandes des Tubus die Spitze des CoUiculus ein wenig
gegen das untersuchende Auge hin geneigt, so ist als dunkle punkt-
fôrmige Einziehung oder als feiner Schlitz der Sinus prostaticus
zu sehen. Die den Samenhiigel umgebende Urethraschleimhaut ist
wegen ihres tieferen Roths leicht von ihm zu unterscheiden. Die Figúr,
welche durch das Hineinragen des CoUiculus und den dadurch bedingten
Ausfall der mittleren Schleimhautparthie entsteht, hat eine gewisse
Aehnlichkeit mit der Sichel, daher die sogenannte sichelfôrmige Ein-
stellung Griinfelďs. Eine eigentliche Centralfigur existirt hier nicht;
weil sie durch den CoUiculus verdeckt resp. verhindert wird; man
miisste anders — wie es auch in der That zu geschehen pflegt — die
sichelfôrmige Furche dicht um die Spitze des Samenhiigels herum als
16 Missbildungen und Anomalien.
solche bezeichnen. Die Schleimhaut zeigt, entsprechend dem etwas
prominenten Ringwulst eine schmale Reflexfígur, welche wegen des
den Wulst unterbrechenden Colliculus einen nach unten offenen Halb-
kreis darstellt. Dicht am Tubusrand ist feine radiäre Streifung sichtbar.
§. 17. Nach weiterem Herausziehen des Tubus verschwindet der
Samenhugel; es stellt sich dessen Raphe ein. Sie erscheint als niedriger
dreieckiger Wulst von gleicher oder etwas blasserer Farbe wie der
Colliculus. Ueber derselben zeigt sich die runde punktformige Central-
figur, gegen welche als die tiefste Stelle des Trichters einige grôbere
radiäre Fältchen hinziehen. Der Lichtreflex nähert sich der Ringform.
Im Uebrigen behält die Schleimhaut ihre vorhin geschilderte Be-
6cha£fenheit.
Zur Untersuchung der Blasenmiindung ist die Anwendung des
Oystoskops nothwendig. ^Das Orifíc. int. urethrae erscheint bei lang-
samem und vorsichtigem Zuríickziehen des Instruments zuerst nur
theilweise, fast die ganze obere Hälfte des Gesichtsfeldes einnehmend,
ist von myrthenblattfôrmiger Gestalt und gelber Farbe. Letztere kommt
zu Stande durch den aus dem noch ofifenen Cavum der Blase durch-
schimmernden Urin. Die untere Grenze des klaflFenden Orificium wird
gebildet durch den scharf markirten dunklen Rand der Urethralschleim-
haut, welche auch die ganze untere Hälfte des Gesichtsfeldes ausfiillt.
Regelmässig sind in derselben vertical verlaufende feine Gefasse sichtbar.
Die Farbe der sonst glatten Schleimhautfläche ist ein zartes Rosaroth,
welches nach oben gegen den freien Orificiumrand hin eine etwas
dunklere Nuance annimmt, während es nach unten gegen den Tubus-
rand allmählig in Weiss ubergeht. Bei noch weiter zuriickgezogenem
Inštrument zeigt sich das Orfic. int. als eine die Mitte des Gesichtsfeldes
einnehmende klaffende Oe£fnung, deren dunkel contourirter, unregel-
mässig ausgezackter Rand sich deutlich von seiner Umgebung abhebt.^
Kapitel III.
Angeborene Hissbildangen und Áuomalien.
§. 18. Vôlliger Mangel der Prostata findet sich bei gross-
artigen Defecten der Ham- und Geschlechtsapparate und der ganzen
Beckengegend, nach Rokitansky auch bei Kloakenbildung. Bei
Blasenspalten finde ich entgegen der Angabe des letzten Autors
Prostata, Samenleiter und Samenblasen in der Regel vorhanden.
Einen partiellen Mangel der Vorsteherdriise beobachtete
Béraud (7). Bei einem sonst wohlgebildeten Neugeborenen ver-
banden sich beide Vaša deferentia einige Millimeter oberhalb der
Prostata zu einem einfachen Kanál, der auf der linken Seite der
Mittellinie verlief und auf der linken Seite des Colliculus in die
Urethra miindete. Die rechte Hälfte des Samenhiigels und der Pro-*
stata fehlten gänzUch. Der hnke allein vorhandene Lappen war nicht
voluminôser als unter normalen Verhältnissen; auf dessen innerer
Fläche verlief der erwähnte einfache Kanál. Die Samenblasen fehlten
beiderseits, die C o w p e r'sche Driise auf der rechten Seite. Die Hoden
Missbildungen und Anomalien. 17
befanden sich im Scrotum. Urethra, Harnblase, Ureteren und Nieren
zeígten keine Yeränderungen.
In einem von y. Luschka (150) anatomisch zergliederten Fall
der seltenen Anomálie, welche als congenitale Penisfistel be-
zeichnet wird, war díe Prostata betheiligt. Die Beobachtnng betraf
einen 19jährigen Selbstmôrder, an dessen Penisnicken zunächst der
Grenze der Schamhaare eine 4 mm breite, sehr dilatirbare OefiEnung
sich befand. Diese ftihrte in einen 15 mm langen, von blauroth-
licher Schleimhaut mit geschichtetem Plattenepitheí ausgekleideten
Kanál, an dessen Grunde durch 4 kleine, nur fiir eine f eine Borste
durchgängige Poren die Ausfiihningsgänge einer kleinen, unmittelbar
auf der Albuginea der Schwellkôrper , 2 cm vor deren Ver-
einigungswinkel gelegene Driise miindeten. Diese, von ovaler Form,
und in ihrem grôssten Breitendurchmesser 6 mm messend, yerdiinnte
sich nach yom gegen die vereinigten, 1 cm langen Ausfiihrungsgänge,
während sie nach hinten einen Ausläufer in der Form eines elastischen
Fadens bis in die Muskelfasem der vorderen Blasenwand aussandte.
In ihrem Bau ähnelte sie ganz der Structur der Prostatadriise und
enthielten einzelne Driisengänge die bekannten lichten , concentrisch
geschichteten Kôrper. Die sonst normál gelegene Prostata besass kein
vorderes Mittelstuck. Weniger aus diesem letzten Umstand, welcher
ja als Regel, wie wir gesehen haben, zu betrachten ist, als aus der
Beschaffenheit des Secrets, aus dem Zusammenhang mit der Blasen-
musculatur, und besonders aus dem gänzlich analogen Bau der drtisigen
Bestandtheile, sprach y. Luschka diese Driise als das verirrte vordere
Mittelstuck der Prostata an, und bezeichnete die Anomálie als Aber-
ration des vorderen Theiles der Prostata.
§. 19. Eine Beihe Yon häufígeren angeborenen Anomalien betrifit
nicht die Prostata selbst, sondem die in ihr enthaltene Ye si čula.
Unter normalen Verhältnissen schreitet bekanntlich beim männlichen
Geschlecht der Schwund der Múller'schen Gange von oben nach
unten fort, so dass nur das unterste SttLck, als sogenannte Vesicula
prostatica sich erhält. Nicht gar selten kommt nun eine abnorme
Grôsse und Länge dieser Vesicula vor, oder besser gesagt, eine abnorme
Entwicklung des unteren Abschnittes des Miiller'schen Apparates.
Sie kann, wie in einem von Arnold (111b) beschriebenen Fall, zu der
Bildung eines rudimentären Uteruskôrpers und Uterushalses sowie einer
YoUständigen Vagina fuhren, während die Ductus deferentes und die
äusseren Geschlechtstheile Stôrungen in der Entwicklung darbieten.
Die Samenblasen und die Prostata fehlen in einzelnen Fällen ganz, in
anderen sind sie vorhanden. Die Hamwege, Blase, Ureteren und
Nierenbecken konnen dabei so dilatirt scin, dass sie zum Geburts-
hindemiss werden. Arnold fiihrt aus der Literatúr eine Beihe von
26 Fällen dieser Anomálie an. — Hieher gehôrt auch die Beobachtung
von Tolmatschew (166b), in welcher die Urethra durch semilunäre
Klappen unterhalb des Samenhiigels total verlegt war. Sämmtliche
oberhalb des Hindemisses liegenden Hamwege waren bedeutend er-
weitert, die Vesicula, deren Oefihung nicht verschlossen war, zu einer
umfangreichen hinter der Harnblase gelegenen anomalen Hohle aus-
gedehnt. Diese Blase war mehrfach eingekerbt, mit inneren Scheide-
Socíd, Verletzimgen und Krankheiten der Prostata. 2
Ig Missbildungen und Anomalien.
wänden und Anhängseln versehen. Da die Samenblasen fehlten, die
Ductus deferentes hinter der Harnblase „blind^ endigten, so liegt die
Vermuthung nahé, dass in diesem Falle diese letzteren Organe mit
der Vesicula prostatica zu einer abnormen Blase zusammengeílossen
waren. Der Knabe starb gleich nach der Geburt. Rindfleisch (Vir-
chow's Arch, Bd. 81 p. 521) berichtet iiber einen Fall, in welchem die
Atresie der Duet. ejac. und das Pehlen ihrer Miindungen zu einer
Dilatation und Verdickung ihrer im Schnepfenkopfe liegenden blinden
Enden gefiihrt hatte. Letzterer war kleinerbsengross und yerlegte
die Harnrôhre. Es war zu secundärer Hypertrophie und Dilatation
der Harnblase, zur Ektasie beider Ureteren und zur Hydronephrose
gekommen. Der Utrículus prostaticus stand weit offen und war auf-
fallend lang. Das Kind starb 5 Wochen alt an einer acuten Pleuritis
ohne Yon Seiten der Hamorgane besonders auffallende Symptóme
dargeboten zu haben. — Selbstverständlich geben alle diese Zustände
kaum Veranlassung zu therapeutischen Eingrififen, schon aus dem
Grunde, weil dieselben erst auf dem Sectionstisch erkannt und klar
gelegt werden.
§. 20. Eine andere, praktisch wichtigere angeborene Anomálie
im Gebiet der Prostata ist der Verschluss des Sinus pocularis,
auf welchen Englisch (120) zuerst aufmerksam machte.
Bei Untersuchung einer grôsseren Anzahl von Leichen neu-
geborener oder wenige Táge alter Kinder fand dieser Porscher eine
die Entleerung der Blase hindemde Vergrôsserung der Colliculus semi-
nalis. Diese Anschwellung war entweder nur auf den SamenhiLgel be-
schränkt, oder sie hatte eine grossere Ausdehnung gewonnen und trat
auch an der Mastdarmíläche der Prostata als eine halbkugelformige,
deutlich elastische Verwôlbung hervor. Es liess sich mit Sicherfaeit
nachweisen, dass es sich um eine Betentionscyste im Sinus pocularis
handle in Éolge einer Verwachsung seiner Miindung. Diese Anomahe
ist durchaus nicht so seiten, als die bisherige Unkenntniss derselben
vermuthen liesse, da Englisch unter 70 Leichen sie nicht weniger
als 5mal vorfand. Die Verwachsung bot ilbrigens nicht in allen FäUen
dieselben Verhältnisse dar: bald war sie nur sehr locker und mehr eine
blosse Verklebung zu nennen, welche auf den leisesten Druck nachgab,
bald fester, so dass sie selbst der Sonde Widerstand leistete. In diesen
letzteren Pällen, in welchen unzweifelhaft der Verschluss der MiLndung
yon längerem Bestand gewesen war, zeigte sich die Ausdehnung der
Hôhle am grôssten, so dass auch der innerhalb der Prostata gelegene
Theil des Sinus erweitert und nach hinten als fluctuirende Geschwulst
hervortrat. Dieser längeren Dauer entsprechend , waren auch in den
hoher gelegenen Theilen der Hamwege die Spuren der Stauung be-
merkbar, áe Blasenwandungen zeigten sich trabeculär hypertrophirt,
die Ureteren und selbst die Nierenbecken erweitert u. s. w. In dem
eingeschlossenen Secret fanden sich viele noch gut erhaltene Cylinder-
epithelien, rundliche Keme und Detrítus.
Nach dieser Untersuchung ist wohl mit grosser Sicherheit anzu-
nehmen, dass die häufíg bei neugeborenen Knaben zu beobachtende
Hamretention während der ersten Lebenstage wenigstens zum Theil
auf den Verschluss und die cystische Erweiterung des Sinus pocularis
Missbildungen und Anomalien. 19
zuriickzufuhren ist. Damit stimmt auch die Erfahrimg uberein, dass
wenn einmal in Folge anhaltenden Pressens die erste Harnentleerung
erfolgt ist, die Kinder ohne jede weitere Beschwerde uriniren konnen,
ferner dass diese erste Entleerung vom 2. — 4. Táge plôtzlich unter
heftigem Drang stattfindet und dass zuweilen die ersten Tropfen triib,
gelbfích gefunden werden. Wenn nicht auf diese natiirliche Weise die
Wiederôffhung der MQndung und die Entleerung des angesammelten
Secrets zu Stande kommt, wird wohl die einmalige Einfiihrung des
Katheters geniigen, um eine Oeffnung der kleinen Cyste herbeizufuhren
und die Hambeschwerden zu beseitigen. Jedenfalls wird es gut sein,
mit der Application der Sonde nicht lange zu zôgern, um die nach-
theilige Wirkung der Stauung auf die riickwärts gelegenen Theile nicht
zur Entwicklung kommen zu lassen. Englisch fugt mit Recht hinzu,
dass dieser Verschluss nicht zu den eigentlichen Bildungsanomalien zu
rechnen, sondem als zuiallige pathologische Storung zu betrachten sei,
indem solche Verklebungen sich gelegentlich auch bei anderen, iibrigens
ganz normál gebildeten Theilen (z. B. am Präputium) vorfinden.
Er hält es auch nicht íiir unwahrscheinlich, dass die bei Erwachsenen
zuweilen zu beobachtende ungewôhnliche Länge des Sinus pocularis
die bleibende Folge einer solchen angeborenen Retention sein kann,
wobei der abnorm ausgedehnte Sinus trotz friihzeitiger Entleerung sich
in derselben Form weiter entwickele.
Eine Beobachtung, die ich zufällig bei einer Section machte,
unterstiitzt diese Vermuthung. Bei einem 22jährigen an Lungen-
schwindsucht verstorbenen Manne fand sich am hinteren Umfang der
inneren Harnrôhrenmundung eine stark erbsengrosse, weissliche, schlaffe
Geschwulst. Eine in den Ausfiihrungsgang der Vesicula prostatica
eingefiihrte feine Sonde drang bis in das Innere des kleinen Tumor,
welcher sich somit als ein abnorm grosser Sinus pocularis documentirte.
Der junge Mann hatte nie an Hambeschwerden gelitten.
Englisch fiihrt weiter aus, dass die Verwachsung nicht immer
auf die Miindung des Utriculus beschränkt bleibe, sondem uber dessen
ganzen vorderen Theil sich erstrecken kônne, so dass das hintere Ende
allein als Hohlraum bestehen bleibe. Dass dieses blindsackähnliche
Endstiick des Sinus pocularis zu einer Cyste sich entwickeln kônne,
ist durch eine zweite Reihe (121) von Untersuchungen desselben Autors
bestätigt worden, doch stellte es sich bei einer genauen Vergleichung
beziigUcher Präparate heraus, dass nicht alle Cysten, welche in dem
Zellgewebe zwischen Prostata und Mastdarm vorkommen, auf diese
Weise zu deuten sind. Sie konnen auch aus Ueberresten anderer
embryonaler Gebilde hervorgehen und zwar wenn sie voUkommen
medial liegen, aus den stellen weise nicht obliterirten Muller'schen
Gängen, wenn sie dagegen mehr seitUch gelagert sind, aus Ueber-
resten des Wolffschen Kôrpers. Ausserdem konnen solche Cysten
Ausbuchtungen des Ductus deferens oder der Samenbläschen darstellen.
Bei allen von Englisch beschriebenen Präparaten waren die
Cysten so klein, dass sie, abgesehen von den oben erwähnten Retentions-
cysten im Sinus pocularis Neugeborener, zu Lebzeiten nicht leicht zu
Storungen Veranlassung geben konnten; doch ist es nicht ausgeschlossen,
dass die allerdings sehr vereinzelt in der Literatúr zerstreuten Be-
obachtungen von grôsseren Cysten derselben Gegend der weiteren
20 Verletzungen.
Entwicklung solcher Gebílde ihre Entstehung verdanken. Die meísten
derselben jedoch gehoren in die Kategórie der Echinokokkencjsten
(s. Kapitel uber Cysten der Prostata).
Kapitel IV.
Yerletzungen der Prostata.
§. 21. Die Lage der Yorsteherdriise hinter der Schamfuge und
iiber den Weichtheilen des Dammes schutzt sie Yorziiglich vor äusseren
Verletzungen. Einfache Quetschungen kommen nicht vor. Selbst
bei ausgedehnten Contusionen des Dammes mit totaler Zerreissung der
besonders ausgesetzten Pars membranacea urethrae bleibt in der Regel
die Driise intact. Dass gewaltsame Einsprítzungen in die Hamrohre
die Prostata quetschen konnten, wie Segond mit Guyon beobachtet
haben will, ist kaum anzunehmen. Wenn nach solchen Leistungen
acute Abscesse entstehen, kônnen diese doch nicht, bei unseren jetzigen
Anschauungen iiber Eiterung,alsFolgen einesTraumas angesehen werden.
§. 22. Unter den Wunden der Prostata werden Pälle zu-
sammengebracht, die wenig Gemeinschaftliches mit einander haben. Zu-
fällige Verletzungen durch von aussen eindringende Fremdkorper sind
als Curiosa in der Literatúr verzeichnet. So sah Velpeau (178) einen
Bebstock, Dugas (174) einen Baumzweig vom Damme aus bis in die
Prostata eindríngen. Ich selbst beobachtete folgenden bemerkens-
werthen Fall:
Ein 22jähriger junger Mann íiel beim Stabturnen so unglucklich,
dass das eine Ende des Stabes ihm in den Anus eindrang. Unter
heftigen Schmerzen zog er sich den Fremdkorper selber wieder heraus,
ging nach Hause und legte sich zu Bett. Aus der Hamrohre entleerte
sich helles Blut. Der noch an demselben Táge erfolgte Stuhlgang
war mit Blut vermischt. Der Urin konnte in regelmässigen Zwischen-
räumen willkiirlich gelassen werden, entleerte sich aber nur zum ge-
ringsten Theil per urethram, der grôsste Theil per anum. 36 Stunden
nach der Verletzung wurde der Kranke auf die Klinik aufgenommen:
Umfang des Afters leicht sugillirt; der in den Mastdarm eingefiihrte
Finger lindet 8 cm iiber dem Anus an der vorderen Wand eine
schlitzfôrmige Oeffiiung mit eingerissenen Rändem, welche durch die
ganze Dicke der Prostata in die Hamrohre fuhrt, Urethroskopisch
sieht man in der Hôhe des Colliculus eine quere Rissoffhung mit
blutig infíltrirter Umgebung. Die Behandlung bestand lediglich in
einer einmaligen griindlichen Reinigung von Mastdarm und Harnrôhre,
im Uebrigen wurde der Patient sich selbst tiberlassen. In den ersten
Tagen ging aller Ham, bei den ungehinderten spontanen Mictionen per
anum ab, dann stellte sich allmählíg die normále Function wieder ber
und nach 12 Tagen war alles geheilt. Eine 3 Monate später ange-
stellte Untersuchung ergab vôllig normales Verhalten von Blase und
Hamrohre; im Mastdarm eine glatte, bewegliche, kaum sichtbare Narbe.
Ricord extrahirte eine Kugel, welche durch die Hinterbacke
und das Darmbein bis in die Prostata gelangt war. — Unter 3174 Fällen
Verletzungen. 21
von Schusswunden der Beckenorgane, welche im amerikanischen Seces-
sionskriege [O tis (177)] beobachtet wurden, fand sich die Prostata
8mal getrofiFen; immer aber waren wichtigere Organe, wie Becken-
knochen, Blase, Rectum, grosse Blutgefasse mitverletzt und die Be-
theiligung der Vorsteherdriise von untergeordneter Bedeutung. Bei
einem den 31. Mai 1862 verwundeten Wachtmeister war die Kugel
in die rechte Hinterbacke eingetreten und lag im prostatischen Theile
der Hamrohre. Eine in die Blase eingefiihrte Sonde kam mit dem
Geschoss in Beriihrung und entleerte tibelriechenden, eitrigen Ham.
Den 12. Júni starké Blutung aus der Hamrohre, am 15. eine solche
aus der Wunde. Tod. Bei der Section fand sich eine Fractur der
Špina ossis ischií, Abreissung der Lig. sacro-spinosum, Erôffnung der
Art. pudenda int. , die Kugel in der Prostata eingebettet. — Bei
Beckenfracturen kônnen Knochenfragmente den prostatischen Theil
der Harnrôhre und die Driise selbst lädiren. Auch sah man zerbrech-
liche Fremdkôrper im Mastdarm sich in die Prostata einspiessen.
Endlich entnehme ich dem Handbuche von Klebs die seltene Be-
obachtung eines Fremdkorpers, welcher durch 16 Jahre in der Prostata
verweilte ohne erhebliche Stôrungen hervorzurufen. Der Fall wurde
von O Hvar e z in ValladoĽd beobachtet (Siglo med. Octob. 1865) und
betrifft einen kräftigen Mann von 32 Jahren, der im 16. Lebensjahre
zu Zwecken der Masturbation eine grosse Stecknadel in die Hamrohre
einfiihrte, mit dem Kopf voraus. Dieselbe blieb 16 Jahre lang in der
Prostata und bewirkte, wie es scheint, eine grôssere Reizbarkeit der-
selben und der Urethra, ohne jedoch den Mann an kôrperlicher Thätig-
keit zu hindern; er diente 7 Jahre lang als Soldat. Schliesslich traten
doch heftige Schmerzen in der Dammgegend auf, gegen welche ärzt-
liche Hilfe nachgesucht wurde. Durch einen Seitensteinschnitt wurde
die Nadel aus einer Hôhle der Prostata extrahirt, aus welcher schwarzes
dickes Blut sich entleerte. Die Nadel hatte eine kalkige Hiilse von
1 — P/2 Linien Dicke. Die Wunde schloss sich, nachdem eine Zeit
lang eine Fistel zuriickgeblieben war.
Sehr viel häufiger und ganz anders zu beurtheilen sind die
chirurgischen Verletzungen der Prostata. Sie sind beabsichtigt
wie beim Perinealsteinschnitt und der Prostatektomie oder unbeabsichtigt
wie beim ungeschickten Manôvriren mit steifen, metallenen Eathetem
oder bei der Lithotripsie, wenn spitze Steinfragmente sich in die Driise
einspiessen. Endlich kann auch bei der Blasenpunction die Prostata vom
Trokart getroffen werden. Monod (175) beobachtete einen solchen Fall
und citirt einen ähnlichen von Cazeneuve; beide Malé war die Prostata
enorra vergrôssert und der mittlere Lappen iiber die Symphyse vorragend.
§. 23. Das erste Symptóm einer Prostataverletzung ist die
Blutung, die zuweilen, besonders wenn die hinteren Parthien der Dnise
verletzt sind, eine bedrohliche Hôhe erreichen kann. Das Blut ergiesst
sich nach aussen entweder durch die Wunde oder durch die Hamrohre
oder auf beiden Wegen zugleich. Sind die oberen Parthien getrennt,
so kann auch das Blut in die Blase gelangen und dort sich in grosser
Menge ansammeln. Bei verlegter äusserer Wunde kann es unter
starker Spannung zu einer Blutinfíltration des Beckenzellgewebes
kommen. Da meistens die Verletzung entweder die Blase oder die
22 Entzunduiig.
TJrethra mitbetrifft, so wird auch Urin austreten; bei klaffender
Wunde, nach aussen iind in der Regel contínuirlich, da der Sphincter
nicht mehr schlussfáhig ist, oder nur bei der Miction, wenn die Ver-
letzung den Schliessmuskel und die Blase intact gelassen hať.
Bei verlegter Wunde oder ganz subcutaner Verletzung ist die
Urininfiltration fast unvermeidlich und nur rasche und sehr energische
Hilfe kann die Beckenphlegmone, Phlebitis und Pyämie verhindem.
Eine weitere Gefahr liegt in der Verletzung der Samengänge
mit nachfolgender Atresie derselben und Hodenatrophie. Lapeyronie
und Demarquay [citirt nach Voillemier-Le Dentu(104)] haben
Fälle der Art beobachtet.
Die Diagnose wird durch die directe Untersuchung gesichert,
wenn die Weite der Wunde eine solche gestattet; sonst fiihrt die
combinirte Untersuchung durch Harnrôhre und Mastdarm in den
meisten Fällen zum Ziel.
§. 24. Die Behandlung richtet sich nach den speciellen Indi-
cationen. Einfache, nicht inficirte Verwundungen der Prostata heilen
ohne Weiteres, wie die Erfahrungen bei dem Seitensteinschnitt und der
Prostatektomie, sowie die oben mitgetheilte eigene Beobachtung lehren.
Heftige Blutungen werden durch Tamponade der Wunde gestillt ; sind
BArnrohre oder Blase verletzt, so ist der Haminfiltration vorzubeugen:
bei einfachen Wundverhältnissen genugt die periodische Entleerung
der Blase durch den Katheter, oder wenn die Einfiihrung schwierig,
das Einlegen eines Verweilkatheters fíir die ersten Táge. Ist die Ver-
letzung complicirter, die Wunde sinuôs, die tiefen Weichtheile in grosser
Ausdehnung zerríssen, oder, wie oft bei BeckenbrQchen keine äussere
Wunde vorhanden, so muss durch ausgiebige Spaltung sämmtlicher
Weichtheile des Dammes bis zum verletzten Hamwege dem austretenden
Urin eine unbehinderte Bahn nach aussen geschaffen werden. Bei
sehr grosser Zertriimmerung der perinealen Weichtheile, Mitverletzung
des Mastdarmes, Unmôghchkeit der Einfiihrung einer Leitungssonde
in die Harnrôhre, drohender oder schon bestehender tiefer Urininfil-
tration, wird man dem Beispiel von Montaz (176) folgen, durch die
Sectio alta die Blase erôffnen und mit Hilfe des retrograden Katheteris-
mus den normalen Weg wieder herstellen. In solchen verzweifelten
Fällen vermag rasches und energisches Handeln der tôdtlichen Becken-
phlegmone zuYorzukommen.
Kapitel V.
Entzflndung der Prostata.
§. 25. Die entziindlichen Processe in der Prostata sind nicht
häufig, denn die Auffassung der senilen Hypertrophie als chronische
Entzundung wird von Niemand mehr aufrecht erhialten. Man unter-
scheidet gewôhnlich eine acute und eine chronische Prostatitis, obschon
in ätiologischer sowohl als in symptomatischer Beziehung eine strenge
Scheidung nicht immer durchfUhrbar Í9t.
Ob es eine acute nicht eitrige Prostatitis gebe, wird vielfach be-
Acute Eutziindung. 23
zweifelt und der Begriff der „Congestion", welche bei franzôsischen
Autoren immer noch eine grosse Rolle spielt, wird als zu vag und
unerwiesen von vielen deutschen Schriftstellern abgelehnt. Doch ist
nicht einzusehen, warum nicht die Prostata ebenso gut wie andere
Dríisen (Parotis, Hoden) Sitz einer kleinzelligen Infiltration mit serôser
Exsudation werden und unter rascher Resorption dieser Producte wieder
zur Norm zurtickkehren konnte. Es kommt in der That nicht selten
Tor, dass bei Tripperkranken oder nach Einfiihrung des Katheters in
eine normále Hamrôhre, Ham- und Stuhlbeschwerden eintreten und
per rectum eine deutliche, sehr schmerzhafte Schwellung der Vorsteher-
driise sich nachweisen lässt. Nach wenigen Tagen sind bei entsprechen-
der Ruhe diese Erscheinungen wieder verschwunden. — In dieser Be-
ziehung wäre noch zu erwähnen, dass Gosselin (248) in einem Falle
von epidemischer Parotitis eine metastatische Entziindung nicht nur im
Hoden, sondem auch in der Prostata beobachtet haben will, und dass
Harrison (270) bei acuten Anfállen der ächten Gicht die Prostata ge-
schwoUen und enorm schmerzhaft fand. In beiden Fällen verlief die
Prostatitis unter den der primären Erkrankung eigenthumlichen Er-
scheinungen, hier hauptsächlich mit heftigen Schmerzen, welche zu
willkurUcher Hamverhaltung fuhrten, dort mit fieberloser Schwellung,
die nach wenigen Tagen sich wieder verlor.
§. 26. Ein freilich viel deutlicheres, wohlcharakterisirtes Krank-
heitsbild liefert die acut-eitrige Prostatitis. die wir im Nach-
folgenden betrachten wollen.
Aetiologie. Eine idiopatliische, d. h. selbstständige und primäre
acut purulente Prostatitis kommt nicht vor. Dass eine plôtzliche Durch-
nässung oder Erkältung des Kôrpers, ein Stoss oder Schlag auf den
Damm bei einem sonst gesunden Mann acute Prostatitis bewirken
kônne^ wird immer noch vielfach behauptet, ist aber durch keine ein-
wandsfreie Beobachtung erhärtet. Ebenso hypothetisch und unerwiesen
ist als Ursache dieser Krankheit der Missbrauch scharfer Medicamente,
wie der Kanthariden und der Kubeben oder gar des schwarzen Kaffees
[Verdier (350)]. Die Ursachen des acut entziindlichen Processes mussen
hier wie anderswo vor AUem in äusseren Einwirkungen mit Ein-
wanderungen von Entziindungserregern gesucht werden ; und es leuchtet
ohne Weiteres ein, dass die tief verborgene Lage der Driise solchen
Einwirkungen nicht giinstig sein kann. Wir haben erwähnt, wie selten
äussere Traumen die Prostata treffen; es ist selbstverständlich , dass
eine solche Wunde sich eitrig inficiren und Ausgangspunkt acut eitriger
Entziindung werden kann. Im Ganzen ist dies selten und die Vorsteher-
druse scheint nicht besonders zu derartigen Infectionen disponirt zu sein.
Zur Zeit, wo der Seitensteinschnitt oft geiibt und die antiseptische
Wundbehandlung noch nicht bekannt war, fiel es den Chirurgen auf,
wie selten die Prostata Sitz von Abscessen war. Häufiger wird die
Verletzung der TJrethralschleimhaut durch eingefiihrte Inštrumente oder
bei bestehender eitriger Cystitis ein in die Vorsteherdriise sich ein-
spiessendes Steinfragment die Eingangspforte fiir die Infection bilden.
In der uberaus grossen Mehrzahl der Fälle haben wir es z u thun
mit einer von den ausgesetzteren Nachbarorganen, in erster Linie der
Blase und Urethra, seltener dem Mastdarm fortgeleiteten Entziindung,
24 Acute Entzändong.
und alles, was als ätiologisches Moment sonst angefiihrt wird, kann
hocbstens als mehr oder weniger diese Propagation begiinstigend an-
gesehen werden. In 90 Procent aller Fälle tritt die acute
Prostatitis im Verlauf einer Gonorrhôe auf und zwar auf dem
Wege der Continuität, indem die anfangs nur in den vorderen Parthien
der Hamrohre bestehende eitríg katarrhalische Entzúndung allmählig
oder mebr plôtzlich auf die tieferen Theile sich ausdehnt und so bis
an die Ausfuhrungsgänge der Prostatadriiscn gelangt. Dies geschieht
gewôhnlich nach Verlauf der zweiten Woche. Aber auch chronische,
durch Anwesenheit von Stricturen unterhaltene CJrethralílusse kônnen
zu intercurrenter acuter Prostataentziindung fuhren. In beiden Fällen
geben allerdings oft genug unzweckmässige therapeutische Eingríffe,
forcirte Einspritzungen, unvorsichtige Sondirungen, Excesse in baccho
et venere, heftige Kôrperbewegungen u. a. m. die Veranlassung zur
Complicatíon ab, da solche Schädigungen sehr geeignet erscheinen, die
Entzundungserreger weiter zu bríngen und bis in die Prostata einzu-
impfen. Nur sehr ausnahmsweise entsteht die Prostatitis im Verlauf
eitriger Processe im und um den Mastdarm ; dann handelt es sich mehr
um periprostatische Entziindungen, welche hauptsächlich in dem retro-
prostatischen Zellgewebe fortkriechen und die eigentliche Vorsteher-
driise nur secundär oder gar nicht erreichen. Ebenso selten ist bei
intacter Hamrohre der Ausgangspunkt der Krankheit in der Blase zu
suchen. Eine besondere Erwähnung verdient der metastatische
Prostataabscess: im Verlauf der Pyämie und schwerer Formen des
Typhus habe ich denselben wiederholt beobachtet. Desormeaux (222)
berichtete im Jahre 1861 iiber einen derartigen Fall. Pastureau (303)
sah bei einem 28jährigen Manne einen Prostataabscess im Verlauf der
Variola, B. v. Beck (188) einen solchen bei croupôser Pneumonie auf-
treten. Kle b s fand bei einem an acutem Rotz verstorbenen Postillon
im linken Hoden, im Vas deferens und in der Prostata zahlreiche
Eiterherde, welche im letzteren Organ vielfach noch die verzweigte
Gestalt von Driisenabscessen zeigten; die iibrige Grundsubstanz der
Prostata enthielt weder käsige Einlagerungen, noch ältere entziindliche
bindegewebige Neubildungen. Weigert (351) betont das häufíge Vor-
kommen eitriger Entziindungen der Prostata mit oder ohne gleich-
zeitiger Vereiterung der Samenblasen bei pyämischen Processen, und
Hanau (s. Ziegler's Beiträge f. path. Anat. Bd. IV p. 505) liefert
den Nachweis, dass die Vereiterung der Driise bei Pyämie eine Folge
des Eindringens von Mikrokokken in das Lumen der Driisenbläschen
sei, auf dem Wege der Durch wanderung durch das Driisenepithel.
Auch marantische Processe kônnen zur Vereiterung der Vorsteherdriise
fuhren, wahrscheinhch auf demselben Wege wie die chronische Pyämie.
Ich beobachtete bei einem alten Manne, welcher an Magen- und Leber-
carcinom litt, eine ziemhch schnell aufgetretene Schwellung der Pro-
stata, die nach Abgang von Eiter durch die Hamrohre so sehr sich
yerkleinerte, dass die anfangs bestehenden Hambeschwerden wieder
verschwanden. Bei der einige Wochen darauf vorgenommenen Section
fand sich der ganze linke Lappen der Prostata mit kleineren und
grôsseren Eiterherden durchsetzt. Der zur Lebzeit in die Urethra auf-
gebrochene Abscess war voUständig yerôdet und konnte die Communi-
cation nicht mehr gefunden werden.
Acute Entzundung. 25
Ueber den parasitären Ursprung ist noch nícht viel Sicheres er-
mittelt. Doch ist kaum zweifelbaft, dass Gonokokken allein hier wie
in der Haiiirôhre den eitrígen Katarrh bedingen kännen; meistens
aber wird es sich um Miscbinfectionen handeln. In einem kiirzlich
von mir beobachteten Falle, in welchem bei einem 40jährigen Manne,
der bisher gesund und insbesondere niemals an Gonorrhôe gelitten
hatte, eine acute Schwellung der Prostate sich plôtzlich und unter
heftigen Schmerzen ausgebildet batte, fanden sicb in dem aus dem Sinus
prostaticus aussickemden Eiter sebr viele Stapbylo- und Streptokokken.
Die acut eitrige Prostatitis ist eine Krankbeit des jungeren und
mittleren Mannesalters, gegen die Greisenjahre nimmt ihre Häufigkeit
ab, bei Kindern ist sie kaum bekannt.
§. 27. Pathologische Anatómie. Die acute Prostatitis kommt
selten zur anatomischen Untersuchung, doch gestatten unsere neueren
Untersucbungsmethoden einen klareren Einblick in manches anatomische
Verhältniss; ausserdem liegen einzelne Sectionsbefunde Tor.
Wir kônnen drei Formen unterscheiden, die oft nur drei Stadien
des Leidens darstellen:
1. Die gonorrhoische Prostatitis beginnt gewohnlich als katar-
rhalische Adenitis. Dnisengänge und Acini sind erweitert; das
Epithel der Kanälchen von Rundzellen dicht durchsetzt, das Lumen
mit ebensolchen Zellen angefullt. Gleichzeitig findet eine Verschlei-
mung und eine Desquamation der Epithelzellen statt, so dass die
Driisenräume vollkommen das Bild einer katarrhalisch afficirten Schleim-
haut bieten. In der nächsten Nachbarschaft ist das fibro-musculäre
Gewebe Sitz einer kleinzelUgen Infiltration und einer serôsen Exsudation.
Diese Veränderungen fuhren zu mehr oder weniger erhebUcher Schwel-
lung des ganzen Organes. Aus den Drusenmiindungen und dem Sinus
entleert sich bei Druck triibes, weissliches Secret, welches erst nach
dessen mikroskopischer Untersuchung als Eiter anzusprechen ist, da
auch der normále Prostatasaft milchig getriibt ist [acute follikuläre
Prostatitis, Harrison (269)]. In diesem Štádium kann unter Resorption
des fliissigen Exsudats, Ausstossung der degenerirten Epithelien durch die
Ausfuhrungsgänge und Regeneration derselben vôUige Heilung eintreten.
2. In einer zweiten Reihe von Fällen geht der Process weiter
oder tritt gleich von Beginn an unter dem Bilde einer parenchyma-
tôsen Entzundung auf. Es bilden sich neben und zwischen den
Driisenbestandtheilen gelbliche Infiltrationsherde, welche nach Schmel-
zung des Gewebes sich verfliissigen und zur Bildung einer oft grossen
Anzahl kleiner, miliarer Abscesse fuhren. Diese kônnen wiederum
durch Resorption oder nach Entleerung ihres Inhalts mit Hinterlassung
schrumpfender Narben ausheilen. — Fur die metastatischen Abscesse
hat Hanau die erste Entstehung der Eiterung im Inneren der
Driisenacini nachgewiesen und sieht darin einen Beleg fiir die Auf-
fassnng derselben als „Ausscheidungskrankheit^.
3. Endlich kann es auch zu grôsseren Abscessen kommen, welche
nach ulcerôser Destruction des Parenchyms einen ganzen Lappen oder
selbst das Organ in seiner Totahtät in einen Eitersack verwandeln,
dessen Wände durch die librôse Kapsel gebildet werden. Solche
grôssere Abscesse brechen in die Umgebung durch, am häufigsten in
26 Acute Entzundung.
die Hamrôhre, zuweilen auch nach aussen, in das umgebende Binde-
gewebe. In besonders schweren und acuten Fällen kommt es schon
friihzeitig zu einer periprostatischen Phlegmone, oft mit aus-
gesprochenem progredientem Charakter, mit Durchbruch in den Mast-
darm, in die Weichtheile des Darames, in das Cavum ischio-rectale;
oder der Process verbreitet sich gegen die Schwellkôrper des Penis
hin, erreicht nach hinten die Samenblasen und das subperítoneale Binde-
gewebe, Eventualitäten, die uns bei Besprechung des Verlaufs noch be-
schäftigen werden. In solchen schlimmen Fällen findet man die Pro-
stata gleichmässig geschwellt, weicher als gewôhnlich und iiberall von
Eiter infiltrirt, auf der Schnittfläche von gelblicher oder gelblich-grauer
Farbe. Endlich ist noch zu erwähnen, dass man zuweUen die Venen
des Plexus pubicus von purulenten, erweichten Thrombusmassen angefíillt
íindet, die zu allgemeiner Sepsis und Lungenabscessen gefiihrt haben.
Es ist selbstverständlich, dass alle moglichen Uebergänge zwischen
diesen aufgestellten drei Formen der eitrigen Prostatitis sich in praxi
vorfinden. Im AUgemeinen kann man sagen, dass, wenn die Entzun-
dung in den Drusengängen entsteht und auf dieselben beschränkt bleibt,
der Process einen milderen Verlauf annimmt und der Eiter in der sehr
grossen Mehrzahl der Fälle seinen Weg durch die Ausfiihrungsgänge
der Driisen in die Hamrôhre findet. Dabei kann die Entzundung nur
einen Theil des Organes befallen, da die einzelnen Driisen nicht un-
mittelbar mit einander zusammenhängen. Wenn dagegen das derbe
fibro-musculäre Stroma primär oder secundär Sitz der Entzundung ist,
80 gestaltet sich der Verlauf viel stiirmischer und der sich bildende
Abscess hat viel mehr die Neigung, sich weiter zu verbreiten.
§. 28. Symptóme und Verlauf. Das klinische Bild der acuten
Prostatitis wechselt nach Sitz und Acuität des Processes. Alien Fällen
gemein sind die Schmerzen und die Zeichen von Behinderung der
Harnentleerung. Handelt es sich um die katarrhalische Form, so
klagt der Kranke iiber ein GefUhl von Schwere und Hitze in der Tiefe
des Dammes, zu welchem sich bald Schmerzen beim Stuhlgang und
beim Uriniren gesellen. Fieber kann dabei fehlen oder nur in mässigem
Gráde vorhanden sein. Der in den Mastdarm eingefiihrte Finger findet
an der vorderen Rectalwand eine harte, etwas gespannte, druckempfind-
liche, scharf umschriebene Geschwulst, welche die Grenzen der ver-
grôsserten Driise noch deutlich erkennen ľásst. Diese Volumszunahme
kann ubrigens sehr verschieden sein, zuweilen betrifft sie nur einen
Seitenlappen, sie kann sogar fehlen und die Diagnose lediglich auf der
grossen Empfindlichkeit beruhen.
Bei der phlegmonôsen Prostatitis und Periprostatitis
kônnen sich diese Erscheinungen bis zu heftigstem Stuhlzwang und
schmerzhaftester Ischurie, ja zu vôlliger Retention steigem. Jede Be-
wegung exacerbirt den Schmerz, weicher leicht nach der Eichel, der
Lendengegend und den Schenkeln ausstrahlt; das Sitzen wird unmog-
lich, das Fieber ist continuirlich und hochgradig. Die Einfuhrung des
Fingers in den Mastdarm ruft einen lebhaften Krampf des Sphincter
hervor, die Schwellung an der vorderen Rectalwand ist viel diffuser,
ausgebreiteter, teigig oder deutlich fiuctuirend. Die Dysurie ist oft
äusserst peinlich : unter den heftigsten Anstrengungen und brennenden
Acute Entzundung. 27
Schmerzen wird in dunnem Strahl, zuweilen nur tropfenweise, ein mit
Blut vermischter Urin entleert. Bei voUiger Verlialtung kommen die
bekannten Erecheinungen der letzteren hinzu : gespannter Leib, Drang-
schmerzen, Angstgefiihl u. s. w. Wird die Anwendung des Katheters
nothwendig, so erscheint die Pars prostatica urethrae enorm schmerz-
haft, leicht blutend, und ist bei unruhigen Patienten ohne Cocain-
anästhesie nicht zu passiren.
Bei subacutem Verlauf sind die genannten Symptóme viel weniger
ausgesprochen, ja kônnen ganz fehlen. Dies gilt namentlich von den
pyämischen Abscessen, sobald sie, wie nicht selten, der Harnentleerung
kein Hindemiss bereiten. Sie werden dann zufállig bei der Section
entdeckt. So fand ich bei der Autopsie eines in Polge einer Fuss-
phlegmone an Pyämie verstorbenen Mannes einen mehr als taubenei-
grossen Abscess des rechten Prostatalappens, welcher am Krankenbett
nicht vermuthet worden war.
§. 29. Der weitere Verlauf gestaltet sich ebenfalls je nach
Umst^den verschieden. Die katarrhalische Prostatitis kann, wie wir
oben schon sagten, unter eitrigem Urethralfluss ohne Weiteres aus-
heilen; auch kleinere parenchymatose Abscesse sieht man nicht selten,
unter plôtzlichem Nachlass der schmerzhaften Symptóme, friihzeitig in
die Urethra perforiren und vemarben. Ob ohne irgend welche Ent-
leerung nach aussen vôlUge Resorption stattíinden kônne, ist mehr als
zweifelhaft. Doch wollen Guyon und dessen Schiiler Segond solche
Fälle beobachtet haben. Gewisse Sectionsbefunde sprechen auch ftir
die Môglichkeit einer Eindickung und Verkalkung kleinerer Eiter-
herde. Oft aber nehmen Schwellung und Schmerzhaftigkeit langsam
ab, ebenso die eitrige Secretion, ohne jedoch gänzhch zu verschwinden ;
es bleibt eine chronische Prostatitis mit allen ihren lästigen Erschei-
nungen zuruck. Bei der phlegmonosen Form steigern sich im
Gegentheil alle Zufálle ; unter hochgradigem Pieber, oft mit Schiittel-
frôsten, durchbricht die Eiterung zunächst die Kapsel der Driise, dehnt
sich auf das umgebende Gewebe aus und zeigt dann grosse Neigung,
gegen das Rectum vorzuschreiten. Der Abscess stellt sich bald dem
untersuchenden Finger als fiuctuirende Geschwulst der vorderen Mast-
darmwand dar. Durchbricht der Eiter diese letztere nicht spontan
oder wird er nicht kiinstUch entleert, so kann er grosse Verheerungen
anrichten: nach oben kann die Eiterung das Peritonäum erreichen,
perforiren und zu tôdtlicher Peritonitis fiihren, oder sie kriecht im
subperítonealen Bindegewebe weiter und kommt erst an der vorderen
Bauchwand, meist in der Inguinalgegend, zum Vorschein. In anderen
Fällen infiítrirt der Eiter die Weichtheile des Dammes und erreicht
die Umgebung des Afters, oder er gelangt hinter den Levatores durch
die Incisura ischiadica aus dem Becken, senkt sich in die Musculatur
des Oberschenkels und giebt zu Abscessbildung an der äusseren oder
inneren Seite desselben Veranlassung.
Ueber die relative Häufigkeit dieser verschiedenen Verlaufs-
moglichkeiten giebt die sehr sorgfáltige monographische Arbeit von
Segond (334) werthvoUe Aufschliisse. Unter 102 Beobachtungen von
prostatischen und periprostatischen Abscessen, welche dieser Autor aus
der Literatúr verwerthen konnte, hatte sich der Eiter entleert:
28 Acute Entzändung.
35mal in die Urethra allein, und zwar 28mal spontan, 7mal in
Folge einer Kathetereinfiihrung ;
ISmal in das Rectum allein;
21mal zugleich in die Harnrohre und in den Mastdarm;
7mal am Perinäum vor dem Anus;
5mal in die Urethra und am Mittelfleisch ;
3mal in die Fossa ischio-rectalis und von da seitlich am After;
3mal in die Inguinalgegend ;
2mal in das Eectum, die Urethra und das Perinäum;
Imal in die Blase (beim Katheterísmus) ;
Imal an der vorderen Bauchwand, am Hand der falschen Rippen;
Imal in die Urethra, ausserdem durch die Incisura ischiadica
bis in die Nähe des grossen Trochanter;
Imal in den Mastdarm und in die Bauchhôhle;
Imal am Perinäum und in die Leistengegend;
Imal in das Rectum und in die Leistengegend;
Imal in das Cavum Retzii, durch das Foramen obturatorium bis
in die Nabelgegend;
Imal in die Urethra, das Rectum und durch das Foramen ob-
turatorium gegen den Oberschenkel.
§. 30. Es versteht sich von selbst, dass bei diesen verschiedenen
Eventualitäten der schliessliche Ausgang sehr variiren kann. In
glucklichen Fällen trítt unter mehr oder weniger starker Schrumpfung
rasche Vemarbung des einmal entleerten Abscesses ein und hiemit
vôUige Genesung. Dies ist in der Regel der Fall, wenn baldiger
Durchbruch des Eiters in die Harnrohre oder den Mastdarm statt-
iindet, bevor die Eiterung Zeit hat, sich in der Tiefe weiter auszu-
dehnen. In anderen Fällen schliesst todtliche Septikämie oder Pyämie
die Scéne in Folge der geschilderten Complicationen. In einer dritten
Reihe von Fällen bleiben langwierige Fistelbildungen zuriick: Oflfen-
bleiben einer mit der Harnrohre communicirenden Abscesshôhle , in
welcher bei der Miction der Urin zuriickgehalten wird und bei der
Sondirung der Katheter sich fangt, ausgedehnte Infíltrationen der Um-
gebung, chronischer, zuweilen intermittirender Eiterausíluss aus der
Urethra oder umgekehrt eine in der Prostata blind endigende Rectal-
fístel. Hat sich der Abscess nach beiden Seiten hin erôffnet, so kann
sich eine Urethrorectalfistel entwickeln. Langdauemde periprostatische
Eiterungen fiihren zu ausgedehnten fíbrosen Yerdickungen mit oft
starker Schrumpfung der Mastdarmwand. Kir misson und Desnos (281)
haben solche Fälle beschrieben, bei welchen das Rectum in ein steifes,
dickwandiges Rohr umgewandelt und in der Hôhe des oberen Randes
der Prostata Sitz einer sichelfôrmigen Verengerung war. Aber selbst
wenn die Ausheilung des Abscesses eine voUkommene ist, kônnen noch
lästige Functionsstorungen zuriickbleiben. Ich kenne zwei junge Männer,
bei denen Prostataeiterungen eine hochgradige Atrophie der Prostata
zuruckgelassen haben und in Folge davon ein gewisser Grád von Ham-
incontinenz besteht. Beide sind ausser Stand, den Urin längere Zeit
zu halten und noch mehr dem häuíiger als normál sich einstellenden
Harnbediirfiiiss mit Erfolg zu widerstehen. Bei dem einen ist per rectum
keine Spur mehr einer Prostata zu entdecken, beim anderen ist die-
.Acute EntzUndung. 29
selbe auf zwei kaum bohncngrosse harte Knotchen zusammengeschrampft.
— Auch die Samenleiter konnen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Bei dem ersten der eben angefuhrten Kranken geht der Coitus in
normaler Weise von Statten, die Ejaculation jedoch bleibt aus und der
dann gelassene Ham entliält eine grosse Anzahl von Spermatozoen.
Es scheint mir unzweifelhaft, dass hier durch die Narbenbildung eine
Yerschiebung der Ductusmiindungen stattgefunden hat, so dass die
Samenenileerung nach riickwärts in die Blase geschieht. La Pey-
ronie (290) hat schon im Jahre 1743 zu einer solchen narbigen
Verziehung der Samengänge einen interessanten anatomischen Beleg
geĽefert. Dugas (27) citirt einen von Reimonencq behandelten Fall
von acuter Prostatitis, in welchem 2 Monate nach vôlliger Heilung
des Abscesses die Prostata auf ein Drittel ihres Volumens reducirt
erschien. Der Kranke klagte iiber einen lebhaften Schmerz bei der
Ejaculation, welche um die Hälfte weniger reichlich wie friiher sei.
Der Autor ist geneigt, diese Erscheinung der Obhteration des einen
Ductus zuzuschreiben. Sie kônnte mit ebenso viel Recht aus dem Ver-
luste des Prostatasaftes abgeleitet werden.
§. 31. Prognose. Segond notirt unter 114 Pällen 70 Hei-
lungen, 34 letale Ausgänge, 10 persistirende Fisteln. Von den 34 Todes-
fallen sind 11 nicht direct der Prostatitis zuzuschreiben. Bei den 23
iibrígen war die Todesursache : 9mal Pyämie, 4mal erschopfende Eite-
rung, 8mal Peritonitis, 3mal Pyelonephritis, Imal Harnretention, Imal
Delirium und Parotitis, 2mal nicht genau angegeben. Demnach ist
die Prostatitis ein emstes, zuweilen lebensgefahrliches Leiden, das
ausserdem hôchst lästige, schwer oder gar nicht zu beseitigende Folge-
zustände hinterlassen kann. Inwiefern eine zweckentsprechende Be-
handlung den Verlauf giinstig zu beeinilussen im Stande ist, werden
wir später zu untersuchen liaben. Bei gänzlicher Vereiterung der
Vorsteherdriise und Functionsverlust derselben kônnte wohl Impotentia
generandi eintreten, da, wie wir gesehen haben, das Prostatasecret
nothwendiger Bestandtheil eines functionsfahigen Sperma ist.
§. 32. Diagnose. Die Symptóme sind in der Regel so charak-
teristisch, dass dde Diagnose keine Schwierigkeiten macht. Niemals
verlasse man sich auf Anamnese und subjective Erscheinungen allein,
Bondem nehme stets die Untersuchung per anum vor. Die genaue Be-
folgang der friiher angegebenen Regeln (s. Kap. II), sowie die reich-
liche Einôlung des Afters und des einzuftthrenden Fingers werden die
immerhin oft lebhaften Schmerzen môglichst mindem. Die iiber der
Symphyse aufgelegte andere Hand fixirt die Blase und bringt die Theile
úem Finger entgegen. Auf diese Weise ist es leicht Uber Empfindlich-
keit, Form und Consistenz der erkrankten Driise sich Aufschluss zu ver-
8chaffen und eine Verwechselung mit Blasensteinen, Cystitis, Urethritis,
entziindeten Stricturen, Beckenphlegmone u. s. w. zu vermeiden. Auch
wird oft die sehr schmerzhafte und nicht immer ungcfahrliche Son-
<iinmg der Harnrôhre entbehrlich gemacht. Man wird nicht vergessen,
dass die im Verlauf einer infectiosen Krankheit auftretende Hamver-
haltung zuweilen einen im Uebrigen latent verlaufenden Prostataabscess
2ur Ursache hat. Die Mastdarmuntersuchuug ist allein im Stande, Uber
30 Acute Entzändung.
Sitz und Ausdehnung der Eiterung innerhalb der Driise, sowie iiber
den Grád der Betheiligimg der Nachbartheile Eechenschaft zu geben.
Bei ausschliesslich prostatiscber Entzundung hať die Mastdarmwand
ihre normále Weichbeit und Beweglichkeit nicht eingebiisst, und ge-
stattet, die Grenzen der noch so sehr vergrôsserten Driise deutlich ab-
zutasten; die schon eitrig zerfallenen Parthien fúhlen sich als weiche
nachgiebige Stellen an, mit wallartigen Bändem und harter Umgebung ;
bei bereits hergestellter Communication mit der Urethra lässt sich
rahmiger Eiter zur Hamrohrenmiindung herauspressen, Hat dagegen
die Entztindung von vome herein oder im weiteren Verlauf das peri-
prostatische Gewebe ergriflfen, so ist der Rectiiltumor viel weniger
scharf umschrieben, die Mastdarmwand diffus infiltrirt, unbewegĽch,
sehr empfindĽch. In den Fällen von mehr subacuter katarrhalischer
Adenitis kann jedoch ausnahmsweise die Rectaluntersuchung negativ
ausfallen; dann tritt die Exploration der Harnrôhre in ihre Rechte.
Hiezu ist ein mit grossem oUvenfôrmigem Knopf versehenes, weiches
Bougie das passendste Inštrument; mittelst desselben erkennt eine ge-
iibte Hand jede Veränderung in Form und Bichtung des Hamkanals
und findet in der Hôhe des Colliculus ein deutliches, sehr schmerz-
haftes Hindemiss, an welchem der Sondenknopf seitlich vorbeigleitet,
um in die Blase einzudringen. Bei ruhigen und nicht gar empfind-
lichen Kranken kann auch die endoskopische Untersuchung mit grossem
Vortheil verwerthet werden. In einem vor Kurzem mit Dr. Burck-
hardt untersuchten Fall fanden wir die Schleimhaut der Pars prost.
urethr. hochroth bis bläuĽch, gequoUen, leicht blutend, den Samen-
hugel feuchtglänzend , so bedeutend vergrossert, dass er das ganze
Lumen ausfiillte. Sehr schôn sah man dicken, gelblichen Eiter tropfen-
weise aus der Miindung des Sinus prostaticus hervorquellen. Der in
den Mastdarm eingefiihrte Finger befôrderte wesentĽch diese Ent-
leerung und konnte sich iiberzeugen, dass sie von den verschiedensten
Theilen der gleichmässig geschwoUenen Driise geliefert wurde.
§. 33. In späteren Stadien der Krankheit, bei Schwund des ver-
eiterten Driisengewebes, brettartiger Infiltration der umgebenden Weich-
theile, Anwesenheit zahlreicher Fisteln, kann die Diagnose des eigent-
lichen Sitzes der chronischen Eiterung grosse Schwierigkeiten bereiten.
Die Anamnese, eine genaue Untersuchung durch Harnrôhre und Mast-
darm, Sondirung der Fistelgänge wird in den meisten Fällen Klarheit
verschaffen. Man erinnere sich dabei, dass eine Urethrorectalfistel,
zum Unterschied von einer vesicorectalen, nur beim Uriniren und nicht
continuirlich Ham in den Mastdarm treten lässt, dass häufig auch
umgekehrt Darmgase und fliissiger Darminhalt in die Harnrôhre ge-
langen. Ich behandle augenblicklich einen jungen Mann, bei welchem
der abnorme Zusammenhang sich zuerst, zum nicht geringen Schreck
des Patienten, durch das Austreten von Flatus aus der Harnrôhre
unter pfeifenden Geräuschen kennzeichnete. Andere Malé wird die
Ansammlung von Urin hinter dem Sphincter ani irrthiimlicherweise als
Diarrhôe aufgefasst. Ich fiige hinzu, dass mit Hilfe des Endoskops die
abnorme Communication leichter und deutlicher von der Hamrôhren-
seite zu sehen ist als von der rectalen, wo die Fistelmiindung in der
faltigen Schleimhaut sich zuweilen hartnäckig versteckt.
Acute Entziiiidang. 31
§. 34. Behandlung. Eine rationelle Tripperbehandlung ist die
beste Vorbeugungsmassregel gegen die acute Prostatitis. Wir haben
bei der Aetiologie die verschiedenen Momente aufgezählt, auf deren
Vermeidung oder Beseitigung es ankonimt. Im Beginn der Erkrankung
selbst soli die Behandlung eine locale und allgeraein antiphlogistische
sein; den vielen bisher gebräuchlichen Mitteln haben unsere jetzigen
Anschauungen iiber Eiterung und deren Ursachen einen grossen Theil
ibres Nimbus geraubt; ich halte die meisten fiir raindestens entbehr-
lich, denn es ist mehr als fraglich, ob locale Blutentziehungen, die
Anwendung der Kälte, die verschiedenen „resorbirenden" Quecksilber-
und Jodsalben u. a. m. im Stande sind, eine in Wirklichkeit schon
eingeleitete infectiôse Entziindung riickgängig zu machen. Die Haupt-
sache bleibt jedenfalls die rechtzeitige Erkennung eines sich bildenden
Abscesses. Bis dies der ťáglich zu wiederholenden Rectaluntersuchung
gelingt, ist der Patient zu absoluter Bettruhe zu verhalten und seine
oft heftigen Schmerzen durch Narkotica subcuta,n oder in Suppositorien
zu lindem. Reclus (320) und sein Schiiler Caseaux kônnen als
„Abortivmethode" die Anwendung des heissen Wassers nicht genug
riihmen. Diese Autoren woUen von der mehrmals täglich wiederholten
Anwendung grosser 55 ^ C. warmer Wasserklystiere und ebenso
warmer, nasser Fomentationen auf den Damm „wunderbare" Resultate
gesehen haben. Nach eigener Erfahrung kann ich bezeugen, dass
dieses Mittel den Kranken sehr angenehm ist, die Darmentleerung in
wohlthätiger Weise befordert, Schmerzen und Tenesmus glinstig be-
einflusst und demnach sehr empfehlenswerth ist. Stôrungen der Ham-
entleerung sind durch geeignete Mittel zu bekämpfen.
Nicht nur bei vôlliger Verhaltung, sondern auch wenn der Urin
mUhsam und tropfenweise ausgepresst wird, ist kiinstliche Blasenent-
leerung unumgänglich nothwendig. Man wähle hiezu diinne und ganz
weiche Inštrumente (Nélaton oder elastische Katheter mit Mercier-
scher Krummung Nr. 14—16) und fiihre dieselben mit äusserster Vor-
sicht ein. In den meisten Fällen wird eine geiibte Hand zum Ziele
kommen, zur grossen Erleichterung des Patienten. Bei schwieriger
und sehr schmerzhafter Einfuhrung schickt man die Cocaínisirung der
tiefen Urethra mit der Ultzmann'schen Katheterspritze voraus und nur
als letzter Nothbehelf entschliesse man sich zum Verweilkatheter. Sollte
ausnahmsweise die Katheterisirung nicht gelingen, so hiite man sich ja
vor irgend welcher Gewaltanwendung und greile lieber zur Blasen-
punction oberhalb der Schamfuge mittelst einer feinen Aspirationsnadel
unter streng antiseptischen Cautelen. — In allen Fällen, in welchen
die Initialsymptome innerhalb der ersten 8 Táge nicht sich zuriick-
bilden, sondern im Gegentheil unter fortgesetztem Fieber sich steigern
und der Finger die stete Zunahme der Mastdarmgeschwulst constatirt,
kann man sicher sein, dass ein Abscess sich ausbildet. Es entsteht die
dringende Anzeige, dem Eiter freien und vollständigen AbHuss zu
schaffen. Hiezu stehen drei Wege offen: die Harnrohre, der Mast-
darm und der Damm. Friiher galt die Regel , den Abscess sich selbst
zu íiberlassen und so lange zu warten, bis der Eiter spontan in die
Urethra oder den Mastdarm sich Bahn gebrochen hatte; oder, was
selten geschah, in die Weichtheile des Damms weiter schreitend, in
der Umgebung des Afters äusserlich luhlbar wurdo. Nur wenn die
32 Acute Entzundung.
spontane Erôflfnung länger auf sich warten liess, wurde der oberfläch-
lich gewordene Abscess vom Rectum oder Perinäum auB indicirt oder
punktirt. Es ist nicht zu leugnen, dass in der Mehrzahl der Fälle
ein solches Verfahren zu einem gunstigen Ausgang fuhrte. Segond
(1880) f and unter 71 nicht kiinstlich erôffheten Prostataabscessen
36 Heilungen, 6 Fistelbildungen und 29 Todesfalle, von denen jedoch
nur 18 directe Folge der Prostatitis waren, d. h. eine Mortalität von
25,3 Procent. Aber damals konnte derselbe Forscher nachweisen, dass
beim operativen Eingreifen die Sterblichkeit auf 11,6 Procent herunter-
sank ; unter 43 Fällen, in welchen die kiinstliche Erôffhung des Abscesses
theils fruhzeitig, theils allerdings nach allzu langem Zu warten vorge-
nommen worden war, befanden sich 33 Heilungen, 5 Fistelbildungen,
5 Todesfalle. Die Incision war 13mal durch den Mastdarm (2 Todes-
falle), lOmal durch das Perinäum (1 Todesfall an Pyämie nach ein-
facher Punction) und 20mal (2 Todesfalle) an anderen zum Theil sehr
entfemten Stellen geschehen. Wenn auch diese Štatistik an dem
Fehler leidet, vielfach ungleichartige Fälle als gleichwerthig zusammen-
zustellen, so spricht sie doch unzweideutig zu Gunsten einer activen,
nicht zuwartenden Therapie. Schon friiher ubrigens hatten einsichts-
voUe Chirurgen der operativen Behandlung dasWort geredet. Lalle-
mand (288) fuhrte bei einem Soldaten zur Entleerung eines grossen
Prostataabscesses, welcher bereits die Hamrôhre durchbrochen hatte,
einen Dammschnitt aus wie beim bilateralen Steinschnitt, und spaltete
die Prostata in ihrer ganzen Breite. Demarquay (216) empfahl den
fruhzeitigen Perinäalschnitt fiir alle Fälle aus Furcht vor zuriick-
bleibenden Fisteln. Im Jahr 1874 verôffentlichte Dittel sein Ver-
fahren der „Ablôsung der vorderen Mastdarmwand" und empfahl
dasselbe u. a. auch fúr die Fälle von Prostataabscessen , welche in die
Urethra sich spontan geoíFnet haben und nicht ausheilen wollen. Dieser
Yorschlag blieb unbeachtet und von Dittel selbst unausgeftihrt, denn
in der 1877 erschienenen Arbeit seines Schiilers O. StoU (341) wird
derselbe wiederholt, und ausdriicklich bemerkt, dass er noch nicht
praktisch erprobt worden sei. Erst im Jahr 1889 kommt Dittel (225)
auf diesen G-egenstand zuriick, verôffentlicht eine Reihe von 7 gluck-
lichen Operationen (1 Todesfall an florider Phthisis ist dem Eingri£f
nicht zuzuschreiben), warnt ausdriicklich vor der Erôflfnung vom Mast-
darm aus und will in jedem Fall von Prostataabscess dem Eiter durch
den Damm den Ausweg verschaflfen. Endlich berichtet Z u c k e r-
kandl (359) im Jahr 1891 aus der Ditteľschen Klinik iiber weitere
10 Fälle (mit 1 Todesfall an Pyelitis), die nach derselben Methode
operirt worden sind und kommt zum Schluss, dass die Abscesse der
Prostata nie conservativ, sondem durch fruhzeitige Erôflfnung vom
Damme aus zu behandeln sind, dass die Operation nicht in einer ein-
fachen Incision, sondem in der planmässigen Blosslegung der Prostata
zu bestehen habe und dass dieselbe auch noch am Platze sei, wenn
bereits Durchbruch in die Hamrôhre stattgefunden habe, ohne dass
dieses Ereigniss von einem Abfall aller Krankheitserscheinungen be-
gleitet sei. Professor Dittel gebiihrt demnach das Verdienst, die frag-
liche Methode, auf deren Technik wir zuriickkommen werden, ausge-
bildet und in die Praxis eiugefíihrt zu haben. Doch ist auch zu
erwähnen, dass Segond (335) in einer den 10. Júni 1885 an die Soc.
Aoute Entzändang. 83
de chir. gemachten Mittheilung die Nachtheile der rectalen Erôffnung
von Prostataabscessen aus einandcr setzt, den perinäalen Weg an der
Hand von zwei eigenen Beobachtuiigen als den einzig rationellen em-
ptiehlt, und als den besten erklärt fiir alle Fälle von prostatischen
und periprostatischen Abscessen, in welchen der Eiter nicht friihzeitig
und voUständig in die Uretbra spontan sicli entleert. Zu derselben
Ansicht kommen auch, gestútzt auf eigene Beobachtungen, J. L. Re-
verdin (364) und Perrin (353). Ueber die Zweckmässigkeit dieses
Verfahrens kónnen jetzt wobl die Meinungen nicht mehr dift'eriren.
Statt den Kranken allen Gefahren einer geschlossenen Eiterung Preis
zu geben, soli man angesichts eines erkannten Prostataabscesses zu
sofortiger kiinstlicher Entleerung greifen und unter den drei Wegen,
die hier offen stehen, kann die Wahl nicht schwer sein. An eine
Operation von der Harnrôhre aus kann ernstlich nicht gedacht werden ;
eine Erôflfnung auf diesem Wege ist nur spontan oder zufallig kunst-
lich, nie gesucht. Erwunscht ist sie auch nur in den Fällen, wo die
Prostatitis von Anfang an als Katarrh der Ausfiihrungsgänge auftritt
und zu kleinen, unmittelbar unter der Urethralschleimhaut gelegenen
Abscessen Anlass giebt. Diesel ben ôffnen sich in den Hamkanal oder
bersten unter dem Druck des Katheters noch bevor ihre Diagnose
sicher steht und bevor an ein operatives Eingreifen iiberhaupt gedacht
wird. Sie kônnen auf diese Weise schnell und vollständig heilen.
Unter allen anderen Verhältnissen ist ein oflfener Zusammenhang zwi-
schen Abscess und Harnrôhre ein die Heilung erschwerender Umstand,
denn die Entleerung iindet meist unvollständig statt; der in die Hohle
gerathene Urin kann sich rasch zersetzen und zu eitriger Cystitis und
Urethritis fuhren. Die Erfahrung lehrt, dass in vielen Fällen der Art
eine perínäale Operation zur raschen und vollständigen Heilung noch
nachträghch nothwendig wird. Endlich sei noch erwähnt, dass unter
35 Fällen, in welchen der Eiter sich per urethram Luft machte, Segond
nicht weniger als 10 Todesfalle verzeichnet. Weniger lebensgefahrlich
scheint die Erôffnung in den Mastdarm zu sein, denn von den 43 Fällen,
wo dies sich ereignete (13mal kiinstlich, 30nial spontan), starben nur 7
und nach Abzug von 2 Todesfallen mit unsicherem Causalzusammen-
hang, sogar nur 5. Aber einer raschen und griindlichen Heilung ist
diese Verlaufsweise keineswegs giinstig: in mehreren Fällen zog sich
die Eiterung Monate hindurch in die Länge, 4mal blieben unheilbare
Fisteln zurtick. Ausserdem muss hinzugefugt werden, dass da, wo der
Abscess kiinstlich erôflfnet wurde, die Eiterung bereits die Grenzen der
Driise uberschritten hatte und zu einer periprostatischen geworden war ;
es handelte sich meist um einfache Incisionen oder Punctionen der
schon stark verdtinnten Mastdarmwand und nicht um fruhzeitige
Abscesserôifnung. Von mehreren Seiten [siehe Guiard (288), Pi-
card (355)] wird auch von nicht unerheblichen Blutungen berichtet,
welche nur durch energische Tamponade des Mastdarmes zum Stehen
gebracht wurden. Alles zusammengefasst , ist die rectale Operation
hôchstens in den wohl sehr seltenen Fällen berechtigt, in denen ein
kleiner umschríebener, nahé der hinteren Fläche der Prostata ge-
legener Abscess frGhzeitig gegen die vordere Mastdarmwand sich zu-
spitzt.
Fär alle anderen Fälle ist sie als unsicher und ungeníigend gänz-
Socin, Terletzimgeii and Krankkeiten der Prostata. 3
34 Acute Entzändtmg.
lieh za yerlassen und die Erôffnung des Prostataabscesses vom
Damme aus vorzanehmen.
§. 35. £2s sei mir gestattet, auf die Techník der Operation etwas
näher einzugehen; denn sie ist nicht nur flir den uns hier beschäf-
tigenden Gegenstand von Bedeutung, sondem fíndet auch bei anderen
pathologischen Zuständen der Prostata inehrfache Anwendang. Es
handelt sich nämlich um die Blosslegung der Prostata von einem
Perinealschnitt aus.
Hiezu ist in erster Linie ein ergiebiger äusserer Schnitt in querer
Richtung nothwendig; alle medianen und lateralen Schnitte sind von
vorne herein als beengend und nicht weniger verletzend zu verwerfen.
Bei meinen letzten Operationen bin ich wie folgt verfahren:
Steinschnittlage mit stark erhobenem Becken, ad maximum ílec-
tirten und etwas abducirten Oberschenkeln ; antiseptische Vorbereitung
des Operationsfeldes ; in der Urethra womôglich eine dicke Metalisonde.
im Mastdarm ein Tampón aus JodoformmuU. Der Hautschnitt beginnt
in der Gegend des rechten Tuber ischii, erhebt sich in steilem Bogen
nach Yom, durchkreuzt die Mittellinie genau in der Hohe des hinteren
Randes des Bulbus ureth., um, auf der linken Seite sjmmetrisch wieder
absteigend, am linken Sitzknorren zu enden. Nach Spaltung des oft
mächtig entwickelten Unterhautfettgewebes klafft die Wunde sehr stark
in Folge der ausgiebigen Eetraction des bis iiber die Aftermtlndung
herunterzuklappenden Hautlappens. Darauf Incision der oberíläch-
lichen Dammfascie längs des ganzen Wundrandes, Entblossung der
tendinôsen Raphe perinealis und auf beiden Seiten dei^selben der fett-
reichen Excayatio ischio-rectalis , quere Trennung der Fasern, welche
den äusseren Schliessmuskel mit dem Bulbocavemosus verbinden. Nun
lässt sich der Bulbus in die Hohe ziehen, hinter ihm kommt der un-
tere Rand des M. transv. perinei superfíc. und die Lamina anterior
der Fascia pelvis zum Vorschein; beide bleiben nach vom oben; von
da an arbeiten sich die beiden Zeigefinger stumpf in die Tiefe, drängen
die Fasern des M. levator ani aus einander, entblôssen das mittlere
Fascienblatt, welches quer getrennt wird. Von nun an geht die stumpfe
Ablosung der yorderen Mastdarmwand und die Freilegung des hinteren
Umfangs des Diaphragma urogenitale leicht vor sich. Der Finger er-
kennt den häutigen Theil der Harnrôhre, dríngt durch die Fasern des
M. transversus prof. und gelangt auf die Ruckfläche der Prostata,
welche mit grosser Leichtigkeit in ihrer ganzen Breite sichtbar und
tastbar wird, weiter oben und hinten werden in gleicher Weise die
Samenblasen zugänglich. Dieser Schnitt, den wir im Wesentlichen
nach den Angaben Kocher^s ausfuhren, verletzt keine wichtigen
Organe; der äussere Hämorrhoidalnerv und die gleichnamige Arterie
bleiben nach hinten, der N. perineus und die A. transTersa perín, wer-
den nach vom gezogen; die Blutung ist äusserst geríng. Es ist ohne
Weiteres klar, dass durch eine solche Operationsweise jede Eiteran-
sammlung in der Prostata und ihrer Umgebung entdeckt, ergiebig ge-
spalten und geräumt werden kann. Auch etwaige Senkungen gegen
die Fossa ischio-rectalis, die Samenblasen, den Samengängen entlang,
entgehen dem Operateur nicht. Nach gehôriger Reinigung und Des-
infection der Abscesshôhle wird die Wunde mit Gáze tamponirt, der
Chronische Entzänduog. 35
Haatlappen in der Mitte durch 2 — 3 Nahtstiche tixirt. In giinstigen
Fällen kann binnen wenigen Tagen eine Secundärnaht die ganze Wunde
zum Schlusse bríngen.
Wir wiederholen, dass, unserer Ansicht nach, die eben beschrie-
bene Operation das Normalverfahren darstellt fiir die friihzeitige Er-
ôffnung aller Frostataabscesse, die nicht in kurzer Zeit durch spontanen
Durchbruch in die Hamrôhre oder in den Mastdarm heilen. Sie ist
aber auch ganz besonders empfehlenswerth in späteren Stadien der
Krankheit, bei chronisch gewordener Eiterung, Fistelbildung u. s. w.
Mit yiel Gedald und Ausdaaer kônnen solche Zustände durch con-
sequente Ableitung des Urins mittelst des Katheters, methodische Er-
weiterung der Hamrôhre, antiseptische und zeitweise ätzende Ein-
sprítzungen in die Fistelgängc, wiederholte Kauterisation derselben mit
dem glUhenden Platindraht, prolongirte Bäder u. a. m. zur Heihing
gebracht werden. Allein es giebt Fälle, wo diese Behandlungsweise
nicht durchfiihrbar ist oder doch nicht zum Ziele fiihrt; dics gilt
besonders von den so hartnäckigen Urethrorectalfisteln. Hier wird die
operative Blosslegung der Prostata allein im Stande sein, in die oft
80 Terwickelten Yerhältnisse klare Einsicht zu verschaffen, das genaue
Ausschneiden der callôsen Fistelgänge gestatten, die Anfrischung und
Naht der Fistelmiindungen ermôglichen und manchem unheilbar er-
scheinenden Fall zur scbliesslichen Ausheilung yerhelfen.
Kapitel VI.
Chronische Prostatitls.
§. 36. Die chronische Prostatitis ist weniger gut bekannt und
beschrieben als die acute. Doch haben die Arbeiten von Gros s in
New York (277), Furbringer in Deutschland (262), Guyon in Frank-
reich (293), sowie auch die endoskopische Untersuchungsmethode einige
Klarheit in dieses unerquickliche Gebiet gebracht.
£s sind Terschiedene Môglichkeiten zu unterscheiden :
1. Chronische Eiterungen mit Fistelbildungen als Residuen acut-
infectioser Processe. Wir haben sie im vorigen Kapitel bereits besprochen.
2. Selbstständige von Anfang an chronisch auftretende, oft ge-
schlossene, klinisch fast latent verlaufende Abscesse, gehôien zumeist
in das Kapitel der Tuberculose.
3. Mannigfache zum Theil auf die Ausíiihrungsgänge oder ein-
zelne Lappen der DrQse beschränkte, katarrhalische und lobulärc
Prostatitiden mit sehr wechselnden klinischen Erscheinungen. Auf diese
wollen wir näher hier eingehen.
§. 37. In zwei Drittel der Fälle ist dieser Zustand Begleit-
erscheinung der Urethritis posterior (Urethroprostatitis) und konimt
bei Gonorrhoikem und Stricturirten vor. Doch werden chronische
Prostataerkrankungen ganz unzweifelhaft auch bei jungen Männern
angetroffen, welche niemals an Tripper gelitten haben. Es sind dies
Indíyidaen mit vorwaltendem Geschlechtstriebe , bei denen Excesse in
coitu oder iibertriebene Masturbation eingestandenermassen vorausge-
3G Chronische Entziindung.
gangen sind. Viele sind neurasthenisch, andere psychisch deprinňrt
und zur Hjpochondrie geneigt. Endlich kônnen ähnliche Erscheinungen
bei Greisen zur Hypertrophie der Druse sicb gesellen, besonders bei
solchen, die zum täglicben Gebraucb des Katheters verurtbeilt sind
(Catheter-life). Als Gelegenbeitsursacben werden noch mit mehr
oder weniger Recbt mannigfacbe Mastdarmaflectionen, Hämorrboiden,
Anwesenheit von Askariden, sitzende Lebensweise u. dergl. ni. genannt.
§. 38. Exacte pathologiscb-anatomiscbe Untersuchiingen
liegen nur sebr vereinzelt vor. Der Mehrzabl der Fälle gemeinschaft-
lich ist der Katarrh der Ausfiibrungsgänge und des Sinus, Erweite-
rung des Lumen und der Ausmiindungsôifnungen, Desquamation ibres
fettig degenerirten Epitbels, Hyperplasie ihrer Wandungen. Die Driise
selbst ist bald kaum verändert, bald diflľus geschwollen oder nur in
eínzelnen Theilen vergrôssert, die Schnittfläcbe fahl, scbmutzig bräun-
lich, weicher und saftiger als normál, oft niit fibríis indurirten Zugen
durchsetzt, die Driisenräume ausgedehnt, in kleinere oder grôssere
cystische Hôhlen verwandelt, die gefiillt sind mit honigbraunem, sebr
flussigem oder mebr oder weniger eingedicktem Secret, zuweilen von
entschieden purulentem Cbarakter. Fiirbringer (262) fiihrt folgenden
Sectionsbefund eines im Leben gut beobachteten Falles von Prostatorrbôe
mit Tripperstríctur an: „Die kaum vergrôsserte Driise ist von breíten,
derben, elfenbeinweissen Ziigen aus narbigeni Bindegewebe durcbsetzt ;
die erweiterten Ausfiibrungsgänge in ibrer Wand byperplastiscb, klein-
zellig infiltrirt, strotzend angefiillt mit triiber scbleimiger Fliissigkeit
von dem bei der Prostatorrbôe zu scbildernden, mikroskopiscben Ver-
balten; im Bereicb des eigentlicben Driisengewebes stellenweise starké
Scbwellung und TrQbung der Epitbelien neben ausgesprochener inter-
stitieller Entziindung; keine Abscesse." Derselbe Autor macbt mit
Recbt auf die Analógie mit der chronischen diifusen Nepbritis auf-
merksam : bier wie dort triibe Scbwellung der Driisenepitbelien, dichte
Infíltration des benacbbarten Stroma mit Leukocyten, fortscbreitend bis
zur Atropbie und Verôdung der Driisenelemente und Bildung breiter
Narbenziige. Diese diirftigen Data lassen bocbstens den Scbluss zu,
dass es sicb bei der cbroniscben Prostatitis bald um diffuse, bald um
suppurative Entziindung bandeln kann. Docb sind wir nocb weit ent-
femt, „ein einigermassen präcises Urtbeil iiber die RoUe zu gewinnen.
welche beide Hauptfactoren fiir das Zustandekommen der Bilder spielen"*
(Fiirbringer). Rokitansky bat einen Zustand bocbgradiger fettiger
Metamorphose der Driisenelemente als „milcbende Prostata" be-
zeicbnet, wofiir ein kliniscbes Bild bis jetzt gänzlicb feblt.
§. 3í». Symptomatologie. Es ist nicbt môglicb, ein einbeit-
licbes Bild der cbroniscben Prostatitis zu geben, weil die krankbaften
Erscbeinungen nicbt nur nacb den sebr verscbiedenartigen localen
St()rungen wechseln, sondern in vielen Fällen aucb von dem Zustand
des Nervensystems der betreíFenden Kranken abbängíg sind. Es giebt
Prostatitiden, die symptomlos verlaufen oder ganz in das Krankbeits-
bild der cbroniscben Gonorrbôe aufgeben. Nur die Rectaluntersucbung
combinirt mit der endoskopiscben Exploration ľásst Yeränderungen in
Form, Grôsse. Consistenz und Secretion der Driise erkennen.
Chronische Entziiiidung. 37
§. 40. In anderen Fällen ist als Hauptsyniptom die sogcnannte
Prostatorrhoe vorhanden, der Ausfluss einer triiben, mehr oder
weniger dickflíissigen , schleimig bis scbleimígeitrigen Eli'issigkeit von
gelblicher oder gelbbrauner Farbe, in Mengen von einigen Tropfen bis
zu 5 — 10 g in 24 Stunden, selten continuirlicb. liäufiger interniittirend,
meist beim Stuhlgang (Defiicationsprostatorrhôe), seltener am
Ende der Harnentleerung (Mictionsprostatorrbôe), nach kôrper-
lichen Anstrengungen oder Geniuthsbewegungen erfolgend. In derRegel
ist eine unangenehme Emptíndung von Zusamnícnziehung in der Tiefe
der Harnrohre damit verbunden und nach dem Ahgang ein Gefiihl von
grosser Mattigkeit und Abspannung. Da die gleichen Erscheinungen
der Spermatorrhue eigen«sind, die meisten Kranken aiich wirklich an
Samenverlusten zu leiden ineinen, ausserdeni ähnhch aussehende Aus-
äusse von der Urethralschleimliaut allein geliefert werden, so ist es
ohne genaue Untersuchung nicht moghch, diese immer wieder mit ein-
ander verveechselten Producte aus einander zu halten. Khirheit haben
hier die sehr verdankenswerthen Untersuchungen Fiirbringer's ge-
bracht. Am leichtesten zu erkennen und doch oft fllr Prostatafluss
gehalten ist die Urethrorrhoea ex libidine (Fiirbringer). eine
klare, durchsichtige, dem Hiihnereiweiss sehr ähnhchc, fadenziehende,
geruchlose Fliissigkeit, welche jede normále Urethra bei geschlecht-
Ucher Erregung und Erection in kleinen hellen Tropfen zum Meatus
herausperlen ľásst. Sie hat mit der uormalen oder der kranken Prostata
nichts zu thun, sondern ist das Secret der urethralen SchleimdrQsen.
Bei sehr nervôsen, sexuell geschwächten Männern wird diese Fliissig-
keit auch bei nicht erigirtem Gliede und in abnormer Quantität abge-
sondert. Unter dem Mikroskop íindet man lediglich einige Cylinder-
epithelien, žarte Rundzellen (Schleimkôrperchcn), bei alten Gonorrhoi-
kem einzelne Leukocyten.
Das Product der chronischen Gonorrhíie ist wesentlich eitrig,
enthält zahlreiche Leukocyten, Epithelien und die bekannten Mikro-
organismen.
Die verschiedenen Formen der ächten Samenfliisse (Sperma-
torrhiie im engeren Sinne, krankhafte PoUutionen im wachen und
sehlafenden Zustande) sind mikroskopisch wohl charakterisirt durch die
Anwesenheit zahlreicher normaler oder veränderter Spermatozoen. Nur
dem Ejaculate solcher Männer, welche an Azoospermie leiden, fehlt
dieser Bestandtheil , und wenn derartige Kranke an Spermatorrhoe
(Azoospermatorrhôe, Fiirbringer) leiden, so wird letztere wesent-
lich das Product der Prostata und der Samenblasen enthalteu. Hier
kann eine Differentialdiagnose, der Prostatorrhoe gegeniiber, nur dann
gestellt werden, wenn es gelingt, die unregelmässig geformten, durch-
scheínenden, sagoartigen Korperchen — die nur aus den Samenblasen
stammen — mit Sicherheit nachzuweisen.
Diesen Producten gegeniiber besitzt der ausschliesslich oder vor-
wiegend durch den Prostatasaft geheferte HanirohrenausHuss die cha-
rakterístischen physikalischen, chemischen und mikroskopischen Merk-
male, die wir friiher (p, (3 u. 7) beschricben haben, und auf die
wir nech bei der Diagnose zuruckkommen werden. Ausserdem ist
die Prostatorrhoe stets von der Ejaculation durchaus un-
abhängig.
38 Cbroniiche Entiiindaiig.
Eine andere Frage íst, ob Prostatorrhôe ohne Prostatitis
Torkommen kann. GrosB (277) nimrot eine solche an and deutet sie
als eine durch sympathische Reizung bedingte, reine Hypereecretion
der DrUse. Äuch FDrbringer (1. c.) íst derselben Äusicbt. Ich habe
diese, jedenfalle sehr seltene Form nie beobachtet; síe besteht im
Wesentlichen in dem Äbfluss des normalen and nur quEntitativ ver-
mehrten Prostatasaŕtes. Hingegeti kommt es oft vor, dasa man bei
gesunden jungen Männern durch Druck vom Mastdarm aus den Inhalt
der normalen Prostata auspreBBen kann und ebenso, dass hypertrophischc
Yorsteherdriisen eine oft erstaunliche Menge eineB dem normalen darch-
aas gletchen Secretes liefern konnen. Bei ProBtatitis ist die aus-
fliesBende FliiBsigkeit immer leukocytenhaltig, trtlber and
dickfliisHiger als normál. Im Hame erscheint sie als meist komma-
formig gekrQmmte Fílamente, aogenannte Tlrethialfaden, velche in der
zuerBt und zuletzt gelassenen Urínportion enthalten sind.
§. 41. Bei der Untersuehung per anum et urethram íbI stets
eine in der Regel schmerzhafte Änschwellung der Prostata zu consta-
tiren. Unter 22 genau von Dr. Emil Burckhardt und
mir untersuchten Fällen fehlte diese nur Imal, 7mal
war der linke, 3mal der rechte Lappen, 1 1 mal die ganze
Druee geschwollen. Äuf Fingerdruck ist der Inhalt
viel schwerer erhältlich als unter normalen Verhält-
nissen wegen der gewSlinlich mitbeBtehenden Schwel-
tang der Schleimbaut der Pars prost. urethr. Der-
„ vv.uv«uo..u» selbe ist iibrigens mit dem spontanen Ausfluss identiBch.
táJ<ibr.^i('inD«ií!'°we" Endoskopisch findet sich rast constant, auch da wo
■n'proitotíiií'eh«SI! keine Gonorrhôe dem Uebel zu Grunde liegt, die
BiÍ^^'FMbť"ÍÍ; proBtatÍBche Urethraischleimhaut geschwellt, sammet-
reKeimácBiBe Ľieht- nrtís gelockert, serčithet, der Colliculus bei Beriihrung
reflflM (nach emll i - P., li ..jjli. j- ■■ i
Barckhttidt). leicht blutend ond hochgradíg vergroBsert, so
dasB er halbkuglig in das Lumen des Endoskope vor-
springt oder tetzteres vollständig ausfiillt. In einzelnen Fällen ist er bo
gross, dasB er erst nach mehrmaliger Einstetlung des Instruments zu iiber-
blicken ÍBt. In der Regel hebt ihn seine heltere Farbe von der dunkleren
umgebenden Scbleimhaut scharf ab; doch jinden BÍch auch Äusnahmen,
in welchen er umgekehrt durch tiefrothe bia bl^uliche Färbung von der
helleren Umgebung absticht. Die Oberfläche ist entweder glatt mit
feiner Längsstreifung und grOBsem längBovalem Lichtreflex oder, aber
seltener, gelockert, uneben mit mehreren kleinen punktfbrmigen Re-
flexen (s. Fig. 11). Die Míindung des Sinus prostaticus ist in der
Regel in Folge der Schwellung nicht sichtbar; Bie kommt geirôhnlicb
im Verlauf der Behandlung bei Schrumpfung des Organs zam Vor-
Bchein [Gmil Burckhardt(ll)].
Die subjectiven Symptóme sind wechselnd und vieldeutíg.
Äuffallend, aber nicht pathognomonisch fUr Proatatitis, ist die depri-
mirende Riickwirkung der Krankheit auf Getst und Gemttth, die sich
bis zur tiefen Melanchólie steigern und die Kranken aller geiatigen
and kdrpertichen Kraft berauben kann. Dass sie in diesem Žustande
ihre Empfindungen zu iibertreiben geneigt sind , ist selbstverständlich.
Viele klagen itbcr Schmerzen in der Gegend des Dammes, welche so-
Chroauche Entenudnag. 39
wohl bei anhalteodem Gehen als auch nach längerem Sitzen sich bts
zur Unerträglichkeit steigem, iiber ein zu häufiges Hambedíirfiiias,
iiber Schmerzen bei Entleerung der letzten Tropfen, iiber echmerz-
hafte ďefiihle beim Coitus, beschleunigte uder verspätete Ejaculation
§. 42. Äbgesehen von den Complicationeii, welcbe von 8eiten
der Hamwege hinzukommen konnen, wie Blasenkatarrh , chľonísc)ie
ú Beglnn dar B«huidliiiiB. 1
DBprostatonIitra nit
Nephritis u. s. w. fiibrt die chronische Prostatitia bei längerer Daucr
oft zar Bildung kleinerer und grosserer ÄbscesBe in der erkrankten
Dríise, Abscesse, welche genolmlich mit der Urethra coiumuniciren,
sich bei jeder Míction mit Urin fiillen, und niir langBam und unvoU-
ständig ibren Inbalt wieder abfliessen íassen. Der Kranke leidet dann
an allen Beschwerden einer partiellen Urinincontinenz, denn fast unauf-
horlicli und Tollig unwillkiirlich entleert sich das Rtinkende Secret aus
der Hamrohre. Schliesslicb kann die ganze Prostata in eine grosse
Hôhle sich umwandehí, in welcber Sonden und Katheter sich fangen.
a. B«i Be|inn der BehtndlDDg. b. Bei der Entlaranns.
Fig. IS. CoIUcnlaS elnss UJáhr. Prerdehändlers mit ProeUtitis chron. ohne Piostatorrhoe seit
S Woohen, tn Polee von Exneasen In Venere. Keln« voranHgŕgangene QanoiThfie
(umch Emil Barckhardt^
Grosse Vorsicht bei der Handhabung dieser Inštrumente und stete
Controlirung ihrer Lage durch den in das Rectum eingefíihrten Finger
konnen allein Tor bedenklichen diagnostischen Iľrthumem schutzen. —
£ine andere Gefahr, welcbe den mit Prostatitis chronica bebafteten
Kranken droht, ist die Phthisis der Genitalorgane, deren Entwicklung
durch die vielen schwachenden Factoren wesentlich begunstigt wird.
8ie fQhrt schneller oder langsamer zur tsdtlichen Consumption. Diese
schHmmea Aus^nge treten jedoch nur bei ganz vemachlässigten Fällen
and nach langer Dauer des Uebels ein.
40
Ohronisohe Entzändung.
§. 43. Prognose. Abgesehen von den zuletzt erwähnten Compli-
cationen und deren Folgen ist die Prognose der chronischen Prostatitis
keineswegs so ungunstig, als allgemeín angenommen wird. Unter den
scbon erwähnten, uncomplicirten aber zum Theil recht veralteten, 3, 4
bis 8 Jahre lang dauemden 22 Fällen sind 14 als geheilt, 4 ge-
bessert und 4 ungebeilt aus der Behandlung entlassen worden. Von
den Geheilten kam freilich einer nach 3 Monaten mit einem Recidív
wieder und musste sich einer zweiten 7wôchentlichen Cur unterziehen:
ebenso ein Gebesserter. Beide wurden aber schliesslich dauemd ge-
heilt. Bei der Mehrzahl konnte noch nach geraumer Zeit (bis 2 Jahren)
constatirt werden, dass mit der bleíbenden Heilung des localen Uebels
auch die allgemeinen nervosen Storungen verschwunden waren.
§. 44. Diagnose. Aus der Symptomatologie geht hervor; dass
die Diagnose nicht ímmer leicht ist. Sie beruht wesentlich auf der
Fíg. 14. DeíäcationsprosUtonfaôe : Epithelien, Leakocyten, Lecithinkdrner, Amyloide etc. (nach
Emil Barckhardt).
Digitalpalpation der Prostata vom gehôrig entleerten und gereinigten
Mastdarm aus und auf der genauen und wiederholten Untersuchung
der von der Harnrôhre gelieferten Fliissigkeit. Das Schwierigste ist,
grôsserer Mengen habhaft zu werden. Man hiite sich, diesen Zweck
durch Fingerdruck vom Rectum aus erreichen zu woUen, denn auf
diese Weise konnte ein aus normaler Prostata herausgepresster und
mit Urethralsecrete vermischter Saft fíir Prostatorrhôe imponiren.
In manchen Fällen kann der Patient angewiesen werden, den Ausfluss
in einem Gläschen zu sammlen oder bei Defacationsprostatorrhôe auf-
zufangen. Am besten ist es aber, den durch Expression der Driise
sich entleerenden Saft mit Hilfe des Urethroskops zu gewinnen; in ge-
wissen Fällen veranlasst schon die Einfuhrung des Instruments eine
grossere Entladung derselben. Aus dem Urin endUch wird er erhalten
durch Sammeln des Sediments aus der ersten Hamportion.
Chronische EDtEiinduiig.
41
Bei der míkroskopbchen Untersuchung wird man die Diagnose
auf Prostatitis ohne Weiteres stellen konnen, wenn die der [Jrethra
direct entnommene Fliissigkeit oder die aus dem Urin gewonnenen
Urethralladen nicht nur vereinzelt, sondern in reichlícber Zahl folgende
Bestandtheile enthalten: Cylindorepithelien oder ganze StUckcIien von
DrUaenschläuchen , in welchen Cylinderzellen init ihren Portsiitzen in
ein Mosaik von kleineren runden Zellen eich einsenken, geechichtete
Amyloide, Lecythinkčiľner und reichliclie Leukocjten. lat diea nicht
in uiizweideutiger Weiee der í"aU, so muss die Untersuchung wieder-
holt werden und die Diagnose einstweilen noch ausstehen. Bei Vor-
kommen reinen Prostatasaftes ohne Leukocyten kann Prostatitis getrost
ausgeschlossen werden.
Iíach Fiirbringer, dein ich durchaus Recht gehe, ist unter allen
Cmetänden der Nachweis der Bottcher'schen Krystalle fiir die secre-
torísche Betheiligung der Prostata entscheidend. Dieser Nachweis wird
Plg. IS. FroatatorThSe
'schs Spernukryítiille (nach F ä i
geliefert durch Vermischung eines Tropfens des fraglichen Products niit
eínem Tropfen einer Iprocentigen LíJsung von phosphorsaurem Ämmoniak
aaf dem Objectträger. Nach etwa einer Stunde werden sich die Kry-
stalle in zahlreichen schonen Formen ausgeschieden haben (s. Fig. 15).
Leider íallt diese Próbe auch bei ächtem Prostatasafte oft negatív aus,
hauptsächlich in Folge von Hambeimischung, welcbe die Bedingungen
der Krystallbildung unwiderbringlich auf bebt. Daher ist von vorn herein
daraaf zu verzichten bei der Untersuchung der Hamsedimente. Dies
Echwächt natiirlich in keiner WeisedieBeweiskraftdes positivenBefundes.
Das vereinzelte Vorkonimen von Spermatozoen spricbt weder gegen
Prostatorrbäe nocb fur Spermatorrboe. Auf die manchnial uniiber-
windlicbe 3chwierigkeit der Diŕferentialdiagnose zwischen Prostatoirliue
und Azoospermatorrhoe haben wir schon oben :iufinerki>am gemacht.
— Die äegenwart grosserer Prostataabscesse schliesst die Prostatonhoe
42 Chronische Entzändang.
und deren Nacbweis selbstverständlich aus. Die Driise liefert dann
Eiter oder mit Urin vermischte Jauche.
§.45. Behandlung. — Die Bebandlung ist durch den eigen-
thumlichen Gemnthszustand vieler Kranken sehr erschwert. Man ver-
gesse nicht, dass man es oft mit entmuthigten, durch das Lesen po-
pulärer oder missyerstandener wissenschaftlicher Bucher irregeleiteten
und misstrauisch gewordenen Hypochondern, zuweilen mit Neur-
asthenikem zu thun hat. Schon aus diesem Grunde ist es oft nôthig,
von einer ambulanten Bebandlung ganz abzuseben und als erste Be-
dingung der Cur die Aufnabme in eine Krankenanstalt zu fordem.
Nur auf diesem Wege kônnen die Kranken geboríg moraliscb dis-
ciplinirt und beaufsicbtigt werden. Sicb selbst iiberlassen, geben sie
sicb oft zu den abenteuerlicbsten Curen ber. Ich kannte einen solcben
Kranken, welcber sicb Jabre bindurcb von seinem Diener eine Jod-
salbe in die vordere Bectalwand einreiben liess und mebrmals in Folge
Atropinzusatzes von acuter Belladonnavergiŕtung befallen wurde, natiir-
licb obne einen anderen Erfolg, als eine voUige Zerríittung seiner
Gesundbeit zu erzielen. Eine rationelle Tberapie erfordert in erster
Linie Erfiillung der Causalanzeigen ; mit der Erweiterung einer vor-
bandenen Stríctur, der Beseitigung der Onánie und Regelung der
Gescblecbtsfunctionen ist oft scbon víel gewonnen. Local kann vom Mast-
darm und von der Harnrôbre aus auf das kranke Organ eingewirkt
werden. Der erste Weg ist im Ganzen recbt unsicber und dient baupt-
säcblicb zur EinfUbrung narkotiscber Mittel in der Form von Suppo-
sitorien. Die in neuerer Zeit von verscbiedener Seite mit Begeisterung
empfoblene Massage (fiir die Tecbnik derselben s. das Kapitel iiber
Prostatahypertropbie) passt nur fiir ganz torpide Formen, bei welcben
Abscessbildung mit Sicberheit auszuscbliessen ist. Mit dieser Ein-
scbränkung und unter grosser Vorsicbt angewendet, bat das Verfabren
zuweilen gute Erfolge aufzuweisen. Der Hauptantbeil seiner gUnstigen
Wirkung scbeint mir auf das periodiscbe Ausdriicken des eingedickten
und verbaltenen Secrets und auf Stärkung der musculôsen Driisen-
bestandtbeile zu kommen. In den meisten Fällen muss aber gleicb-
zeitig von der uretbralen Seite ber eingewirkt werden. Die friiber
beliebten Einspritzungen adstringirender oder balsamiscber Flussig-
keiten in die Harnrôbre ricbten nicbts aus. Scbon zweckmässiger war
der Gebraucb von Ultzmann's Tropfapparat oder Ditteľs Portereméde.
Diese Inštrumente erlauben diflferentere Mittel in fliissiger, Salben- oder
Stiftform auf die Scbleimbaut der Pars prost., den Samenhugel und die
prostatiscben Ausfíibrungsgänge mit ziemlicher Sicberbeit zu bringen.
Bei leicbteren Fällen sind scbwacbe (1 — 2 Procent) HôUenstein-, Blei-,
obne Zusatz von Extract. Opii, in bartnäckigeren stärkere, ätzende
Tannin- oder Jodlosungen resp. Salben, mit oder Silbemitratlôsungen
(10 — 20 Procent) am Platz, wobei nur wenige Tropfen anzuwenden und
gleicb darauf eine neutralisirende Kocbsalzlôsung nacbzuscbicken ist.
In letzter Zeit bat dieses immerbin nocb blinde Verfabren der
viel genaueren endoskopiscben Localtberapie den Platz räumen
miissen. Unter steter Controle des Auges kann nun ganz e^cact lo-
calisirt werden und sind energiscbere Einwirkungen gestattet. Ueber-
aus níitzlicb baben sicb Bepinselungen des hypertropbiscben CoUiculus
TabercaloM. 43
Uttmhaat der Pars prostatica roit Sublimatalkohol in
laea toq 2 — 5 Procent erwiesen oder attch in aehr hart-
illen EAuterisation des Colliculus allein mít dem breiten
n and nachfolgende Bepinselung der gaätzten Fläche mit
nctar. Auf letztere folgt gewShnlich eine zíemliche Re-
iges, schmerzhaftes Uríniren, begleitet von einigen Tropfen
wSiirend einiger Táge Vermehrung des AusfluBses; zu-
lergehende Hamverhaltung. Unter Änwendnng von warmen
Beobacbtung absoluter Rube verlieren BÍch diese Erechei*
68 trítt bedeatende BesBerang ein. Friihestens nach Verfluss
Iľagen darf die Äetzung wiederbolt werden. Grewôhnlich ge-
1 vier bia fttnf, um eine sebr in die Augen springende
; berbeizuiiihren (s. Fig. 12, 13, 16). In Verbindung mit
sht 8chsbloQenmäsBÍg, sondern nnter steter Beriicksicbtigung
liase des einzelnen Falles und mit pein-
icbkeit durcbzufUhrendeti Behandlung ist
ong grosskalibriger Metallsonden nehr za
ErfabrungBgemäsB ist nur von einer nicht
er energiscben Dilatatton der tiefen Theile '
ire ein gutes Resultat zu erwarten. In
in ist die Spaltang des zu engen MeatuB
rbedingung. Mit dieser kleinen Operation
im grÔBBten Theil die Schmerzhaftigkeit der c^^cnia* ' ooh'KľiiM^
. Man beginne dann gleich mit starken bfl'idM''8"tólí"weÄS-
on Nr. 25 aufwärts. Bei grosser Empfind- Biämenda sarben
XI 1 ■ 1 4 1- /-I ■- (naoh Emil Burck-
ťars prost. vird man am Anfang Cocian- hsTdt).
1 za Hilfe nehmen. Englische und fran-
toren balten grosse Stticke auf Ableitungen gegen den
[ľnterleib, die inneren Scbenkelflächen (Vesicantien, Crotonfll
ber deren zweifelbaft erscheinende Wirksamkeit mir keine
Srfabrung zu Gebote steht. Tritt Vereiterung und Abscees-
, 80 kann natUrlich eine solcbe Behandlung nichts mebr
1 es iet nach den Regeln zu verfabren, die wir bei der
tatitis baben kennen lemen. Gegen die Storungen des
findens ist nacb allgemeinen Gnindsätzen zu handeln.
t die erfolgreiche locale Behandlung aucb hier eine auf-
Wírkung. Daneben ist eine entschieďen roborirende ínnere
1 Platz, sowie alles waB zur Hebung des deprimirten G-e-
ies beitragen kann. Als Nacbcur stehen fur Jugendliche,
tir abgescbwächte Indiriduen die Kaltvassercuren obenan.
sen die Schwefelthermen der Pyrenäen, dann Ragaz und
s verdienten Rufes.
Kapitel Vil.
Tnbercalose der Prostata.
Die Tuherculoae der Voreteherdruse ist in der Regel
icheinung der Tuberculoae des Urogenitalapparates, welche
et in der grossen Mehrzabl der Pälle nicht priraär, son-
44 Tuberculose.
dern bei Individuen vorkommt, die schon an Lungen- oder Knochen-
tuberculosc leiden. Die Angaben uber die relative Häufígkeit der
Urogenitaltuberculose sind sehr verscbieden, sie wechsebi zwischen 0.5
und 18 Procent aller Tuberculosen. Nach den Protocollen des Basler
pathologischen Instituts aus den Jahren 1877 — 1891 fanden sich unter
2288 SectioneD männlicher Leichen (die Todtgeborenen und Kinder
unter 1 Jahr sind nicht mitgerechnet) 676 an tuberculosen Afifectionen
Verstorbene und darunter 52 (17,6 Procent), bei welchen die Harn-
und Geschlechtswerkzeuge betheiligt waren. Uebereinstimmender sind
die Angaben iiber die Rolle, welche die Prostata dabei spielt; mit der
Niere ist sie das am häufigsten befallene Organ. Folgende Zablen
môgen eine Idee dieses Verhältnisses geben:
nach Si m m on d 8 (457) war unter 86 Fäll. v. Urogenitaltub. d. Prost. erkr. 26mal, 72**,o
„ Oppenheim(450) „ ^
27
T)
?í
n
n
11
„ 18 „ 66 „
„ Collinet(411) „ „
70
V
*T
n
n
n
n 44 „ 62,
„ Krzywicki (439) „
15
TI
^
71
??
v
n 14 „ 83 T,
„ eigener Zusammenstellung
52
tí
0
•T
•1
n
„ 44 „ 85,
Zusammen :
200
146mal, 73'»/'i
In unseren Ftällen bestand die Erkrankung der Prostata niemals
fiir sich allein, sondem es waren stets dabei entweder Lungenaffectionen
(42mal) oder solche des iibrigen Urogenitaltractas (ebenfalls 42mal>
mit vorhanden.
§. 47. Ob eine primáre Tuberculose der Urogenitalorgane, die
entweder auf dieselben beschränkt geblieben oder zu einer universellen
Disseminirung Veranlassung gegeben, ihren ersten Anfang in der
Prostata genommen hat, ist eine schwer zu beantwortende Frage.
Die klinische Beobachtung ist hier unzuverlässig und auch an der
Leiche der chronologische Zusammenhang oft nicht leicht festzu-
stellen. Klebs bemerkt, dass Fälle vorkommeU; in denen die Prostata
die einzige LocaUtät bildet, an welcher ältere käsige und ulcerôse
Processe vorhanden sind, von denen aus direct eine miliare Infection
des Gesammtorganismus eintreten kann. Unter unseren Fällen scheinen
mir zwei unzweideutige Beispiele einer solchen Moglichkeit zu sein:
bei einem an Miliartuberculose der Lungen verstorbenen 28jährigen
Manne fand sich im rechten Prostatalappen ein haselnussgrosser Knoten
von blassgelber Farbe und in beiden Nieren frische Miliareruption,
sonst nichts ; der zweite^ 3r)jährig, einer Miliartuberculose der Lungen
und der Meningen erlegen, zeigte ebenfalls nur miliare Knôtchen in
beiden Nieren, dagegen im linken Prostatalappen einen entschieden
älteren, kirschgrossen käsigen Herd. Ich habe friiher schon erwäbnt, dass
die Fälle nicht gar so selten sind, in welchen zu den klinischen Erschei-
nungen einer chronischen Prostatitis Lungenphthisis hinzutrítt. Ich
besitze auch zwei ältere Beobachtungen, junge Männer von 28 und
30 Jahren betreffend, welche fruher gesund, Gonorrhoe bekamen,
dann alle Zeichen einer chronischen Prostatitis, an welche erst nach
Monaten die Symptóme einer Blasen- und Nierenerkrankung sich an-
schlossen. Beide gingen zu Grunde und die Section ergab ausgedehnte
Tuberculose des Urogenitalapparates.
Tuberculose. 45
§. 48. Aber auch fiir die Fälle, in welchen bei bereits ander-
weitig tuberculôs Erkrankten eine Erkrankung der Urogenitalorgane
auftritt. ist die Frage nach dem ersten Ausgangspunkt innerhalb der
letzteren und nach der weiteren Verbreitungsweise des Processes eine
oft besprochene und zum grôssten Theil nocli iingelôste. So viel ist
sicher, dass unzweifelhafte Beobachtungeu von isolirter Prost a ta-
tu berculose vorliegen. Unter seinen allerdings aus allen moglichen
(:^uellen geschôpften 70 Beobachtungen fand Collinet (411) lOmal
die Nieren allein, 9mal den Hoden allein und 2mal die Prostata
allein ergriffen; unter den 15 sehr sorgfältig untersuchten Pällen von
Krzywicki (489) waren 2mal käsige Herde nur in der Prostata
nachzuweisen. Von den Basler Pällen gehôren ebenfalls zwei in diese
Kategórie; bei einem 75jährigen, einer Darmperforation erlegenen
Phthisiker fanden sich im linken Prostatalappen einzelne miliare Tu-
herkel, und bei einem 60jährigen, an Lungenphthise verstorbenen in
beiden Lappen zahlreiche stecknadelkopfgrosse Knotchen; die tibrigen Or-
gane waren ganz frei. Solche Beobachtungen beweisen, dass die
secundär auftretende Genitaltuberculose in der Prostata beginnen und
auf dieselbe beschränkt bleiben kann. Was die Verbreitungsweise des
Processes innerhalb der Samen- und Hamwege betrifFt, so hat man,
abgesehen von der ohne Weiteres verständhchen, continuirHch vor sich
gehenden Infection, dariiber gestritten, ob die Fortpflanzung in auf-
oder absteigender Richtung stattfinde. Rokitansky, Cohnheim,
Steinthal u. A. glauben, dass sie vorzugsweise in letzterer Richtung
geschehe und halten die Niere fiir den wichtigsten Ausgangspunkt.
Klebs nimmt an, dass es sich auch umgekehrt verhalten kônne und
tindet „die Veränderungen in der Prostata nicht selten weiter vor-
geschritten als in irgend einem andem Theil des harnbildenden und
hamleitenden Apparates^. Ich kann mich dieser Meinung anschliessen ;
denn bei Vergleichung unserer 44 Fälle in Beziehung auf die ver-
schiedenen Localisationen des tuberculôsen Processes innerhalb der
Urogenitalorgane finde ich die Combination Niere-Prostata, mit Aus-
schluss anderer Oertlichkeiten, am häufigsten vertreten, nämhch 14mal,
und in 3 Fällen ist augenscheinlich der Prostata der Vorrang ein-
zuräumen :
1. 45jähriger Phthisiker, im linken Prostatalappen einige eitrig
zerfallene Herde, in der linken Niere miliare Knotchen; Todesursache
war die Lungenaifection.
2. 46jähriger Phthisiker, im rechten Prostatalappen eine fast
päaumengrosse, mit eitrigen Massen gefiillte Hohle, in deren Nachbar-
schaft und im linken Lappen mehrere bis hanf korngrosse, gelbe Knotchen.
Todesursache: Darm- und Lungentuberculose.
3. 68jähriger Phthisiker, in der Prostata erbsengrosse Herde
mit gelbeitrigem Inhalt, in deren Umgebung stecknadelkopfgrosse Knot-
chen, in beiden Nieren frische graue Tuberkel. Todesursache: käsige
Pneumonie.
Im Uebrigen scheint mir der tuberculose Process in seiner wei-
teren Verbreitung innerhalb des Urogenitalsystems keinen bestimmten
Regeln za gehorchen. Viele Autoren (Reclus) wollen besonders häuHg
eine unilaterale Fortpflanzung beobachtet haben; ich halte dies fur
eine grosse Ausnahme. Von den drei i)rimíiren Ccntren. Prostata,
46 Tuberculose.
Niere, Testikel, schreitet víelmehr die Erkrankung coDtínuirlich oder
noch häufíger sprungweise weiter und zerstreut sich regellos liber die
anderen Organe. Hôchstens lässt sich herausfínden, dass nicht selten
dieselbe auf eins der beiden Systéme beschränkt bleibt. TJnter den
44 Basler Fällen fínde ich 6mal nur die Geschlechtsorgane, IGmal
nur die Hamorgane befallen, wobei die Prostata als beiden Theilen
angehoríg angesehen wird, 20mal vermischte Verbreitung, während die
2 letzten Fälle, wie schon erwähnt, der Vorsteherdriise allein an-
gebôren.
§. 49. Ganz hypothetisch ist der Entstehungsmodus der tuber-
culôsen Ablagerang. Werden die Bacillen durch den Blutstrom der
Druse zugefiibrt und ist deren Erkrankung als eine Ausscheidungs-
krankheit im Sinne Cohnheim's und Weigerťs aufzufassen? Letz-
terer Forscher bezeichnet die Prostata als Stapelplatz fiir pyämische
und septische Stoffe, ist sie es auch fiir den Giftstoff der Tuberculoseľ
Sprícht etwa dafiir die unzweifelhaft richtige Beobachtung von Jani (436),
dass in der scheinbar gesunden Vorsteherdriise von Phthisikem Tu-
berkelbacillen vorkommen ? Er fand dieselben in der nächsten Nachbar-
schaft der Drusenepithelien, zwischen oder mitten unter ihnen, einmal
auch in dem geronnenen Secret der Druse. Oder passiren die Mikro-
organismen zuerst die Niere und setzen sich erst von der Harnrôhre
aus in der Prostata fest? Klebs glaubt. dass eine directe Anstecknng
von aussen ber, im Anschluss an Gonorrhoe oder durch den Beischlaf
entstehen konne. Er fiihrt zu Gunsten dieser Hypothese Fälle von
acutester Miliartuberculose an, die sich an eine gonorrhoische Er-
krankung der Urethra und Prostata angeschlossen hätten, ohne dass
eine vorhergegangene tuberculose Erkrankung nachzuweisen gewesen
wäre. In der mir zugänglichen Literatúr fínde ich diesbeziiglich nur
die Beobachtung von Audi n (407), in welcher eine prostatische und
periprostatische Phlegmone den Ausgangspunkt einer acuten Miliar-
tuberculose der Lungen und Meningen gebildet haben soli. Doch fehlt
hier iiberall der Nachweis von Bacillen in dem vermeintlichen primären
Herde. Hana u (430) gelang es einmal durch Einfiihrung tuberculôser
Massen in die Harnrôhre eines Meerschweinchens, die Tuberculose in
Urethra und Blase einzuimpfen.
§. 50. Die Krankheit kommt am häufigsten im Mannesalter
vor, in späteren Jahren gesellt sie sich geme zu der Hypertrophie
der Prostata und ihren Folgezuständen. Unter unseren 44 Fällen
waren 18 iiber 50 Jahre alt. Dass kein Alter dav or schutzt, beweist
die Beobachtung eines 1 ^s jährígen Knaben aus dem hiesigen Kinder-
spital, der an den Folgen der Entfernung eines tuberculôsen Hodens
starb. Bei der Section fand sich das rechte Samenbläschen erkrankt,
^im rechten und mittleren Lappen der Prostata einige bis hanfkom-
grosse ulcerôse Hôhlen".
§. 51. Pathologische Anatómie. Es ist bezweifelt worden,
dass die Tuberculose der Prostata in Gestalt miliarer Knôtchen auf-
trete, doch mit Unrecht, denn man trifft dieselben an, hier wie in
anderen Theilen des Geschlechtsapparates, zuweilen bei Sectionen von
Tuberculose. 47
Phthisikem. Häufiger jedoch sind es grôssere, anfangs graue, rasch
aber zur Yerkäsung sich anschickende Herde. Sie entstehen in der
Nähe der Acídí und der Dríisengänge, bestehen mikroskopisch aus
Rundzelleninfíltraten mit Riesen- und epithelioiden Zellen in tjpischer
Anordnung. Grôssere Anhäufungen folgen den Verzweigungen der
Driisenschläuche, welche compríniirt werden. An anderen Stellen 8Íeht
man auch Dilatatíon und Desquamation des Epithels. Si m m on d s
fand die Bacillen in sehr wechselnder Zabi am bäufígsten an dem
Uebergang der Epithelien in das Bindegewebe. Bei der Verkäsung
schmelzen die Knotcben zu grosseren Herden zusammen, deren Zabi
und Sitz ausserordentlicb wecbseln kann. Unter unseren 44 Fällen
finde ich SOmal beide Lappen ergriffen, 7mal den linken allein, 6mal
den rechten und nur Imal ein ^käsiges Knotcben binten im mittleren
Lappen". Auch bei difiľuser Verbreitung bleibt die Pars mediána in
der Regel frei, nur in einem Fall entbielt sie einige bis banfkorngrosse
ulcerôse Hôblen. Bei bilateraler Erkrankung ist sehr oft der Process
in dem einen Lappen viel weiter vorgeschritten als im anderen, ein
Zeichen, dass die Infection nicht gleicbzeitig, sondern von einem Lappen
zum anderen fortscbreitend stattfand. Auch der Zabi der Heerde nach
bieten die einzelnen Bilder grosse Verscbiedenheiten dar. Selten ver-
breitet sich die Erkrankung iiber den grôssten Tbeil der Driise in
gleichartíger Weise, bevor es zu erbeblicber Ulceration kommt. Es
entstehen dann Formen, welche vollkommen mit der käsigen Inňltration
der LympbdrQsen iibereinstimmen. In einem von Marwedel (445) mit-
getheilten Fall kam es zu einer fôrmlichen Sequestration der Druse^
die „gelost in ihrem Bette sass und sich bequem aus ihrem Neste,
wie ein knôchemer Sequester aus seiner Lade, extrabiren liess".
Häufiger aber bleiben die Herde discreter und wacbsen nicht iiber
Erbsen- bis Bohnengrôsse. In diesem Zustande kann wohl die Driise
lange Zeit verbleiben, ohne dass es zu weiteren Veränderungen kommt.
Doch ist eine Ruckbildung durch Eindickung und Verkalkung zuweilen
beobachtet (Broca). Andere Malé tritt Erweichung und Ulceration
ein ; es entstehen Hôblen, die grosse Neigung haben, sich zu vergrôssern
und die noch erhaltenen Organtheile zur Schmelzung zu bringen. Es
ist wahrscbeinlicb, dass dieser ulcerôse Zerfall nicht eine nothwendige
Folge der tuberculôsen Ansteckung selbst, sondern einer anderweitigen
Infection znzuschreiben ist. Klebs glaubt, dass gonorrboische An-
steckung den Anstoss hiezu geben kann, und manche klinische Erfah-
rung sprícht entschieden fiir eine solche Anschauung. Andere Malé
ist es die Einwanderung der auch die gesunde Urethra bewohnenden
pathogenen Mikroorganismen, welche die Yereiterung und Yerjauchung
herbeifuhren. Ich sab acute Yerjauchung in Folge einer einmaligen
Sondeneinfiihrung eintreten.
§. 52. Mit dem Auftreten des ulcerôsen Processes kann der
Yerlauf einen mehr oder weniger ausgesprochenen progredienten Cha-
rakter annehmen. Wenn auch die derbe Kapsel einen gewissen Halt
gewährt, gegen die Hamrôhre zu tindet baldiger Durchbruch statt;
es entsteht im prostatischen Tbeil ausgedehnte Geschwiirsbildung, nach
unten gegen den Penistheil, nach oben gegen die Blase fortscbreitend;
oder die Perforation erfolgt nach oben vorn, direct hinter dem Sphincter
48 Taberculose.
in die Blase. Die Prostata, in einen grossen Sack umgewandelt, bildet
eine Art Vorblase, die, init dem Hamkanal in breiter Yerbindung
stehend, mit zersetztem Urín sich fiillt. In einem solchen von Bond
und Windle(408) mitgetheilten Fall war bei der Section die Ham-
blase mit Eiter gefiillt und schien aus zwei gleich grossen Hoblen zu
bestehen, welche durch ein kleines Loch zusammenhingen, die vordere
war die YôUig ausgedehnte Prostata, die hintere die verkleinerte Blase ;
ihre Wandungen stellten ausgedehnte Geschwursíiächen dar. In einem
Falle sali ich todtlichen Durchbnich in die Bauchhôhle. Die Ulcera-
tion kann auch gegen den Mastdarm Yorschreiten und zu ^iner Form
der Mastdarmfístel fuhren. Endlich kann gleichzeitig der Abscess am
Damm sich erôffnen. In solchen vorgeschrittenen Fällen sind gewohn-
hch die Samenblasen mit betheiligt.
§. 53. Uebrigens sind solche Ausgänge bei der Prostatatuber-
culose keineswegs häufíg, geschweige die Regel. In der grossen Mehr-
zahl der Fälle bleibt der Process mehr oder weniger latent. Als Stiitze
fiir diese nicht landesläufíge Anschauung fuhre ich wieder unsere Zu-
sammenstellung von 44 Sectionsprotocollen an. Nur zweimal unter
diesen fínde ich Durchbruch verzeichnet, einmal (24jähriger Mann) in
das Rectum, das andere Mal (45jährígen Mann) an den Damm. Ulcera-
tion und Zerfall fand 5mal statt und bildete geschlossene Hôhlen von
Erbsen-, Pflaumen- und Walnussgrôsse, deren Inhalt als erweicht-
käsig oder purulent bezeichnet wird ; Smal lautet der Befund auf ein-
zelne zerstreute mihare Tuberkel und 28mal bestand die Erkrankung
aus einer sehr verschiedenen Zahl von hanfkorn- bis kirschgrossen.
festen, käsigen Herden. Man sieht daraus, dass die Tuberculose der
Vorsteherdruse nur sehr ausnahmsweise zu deutlich ausgesprochenen
Krankheitserscheinungen Veranlassung giebt; in der grossen Mehrzahl
der Fälle spielt sie lediglich die Rolle eines anscheinend nebensäch*
lichen pathologisch-anatomischen Befundes. Klinisch viel wichtiger
und prognostisch massgebend sind bei der Urogenitaltuberculose die
Veränderungen der iibrigen, functionell hôher stehendcn Organe, wie
Níere, Blase, Hoden, abgesehen von den fast immer mit anwesenden
Erkrankungen der Athmungsorgane. Doch môchte ich damit die uns
beschäftígende Krankheit nicht zu einer vollig bedeutungslosen stempeln.
Wie Kle b s sich treffend ausdriickt, gehort die Prostata zu denjenigen
Organen, „welche am häufigsten die tuberculosen Veränderungen
conserviren, während dieselben in dem ubrigen Korper zuriickgebildet
worden sind". So stellt die latente, aber um so heimtuckischere
Erkrankung der kleinen Druse eine lauemd drohende Gefahr dar fiir
die umgebenden Organe und mittelbar fiir das Leben.
§. 54. Symptomatologie. Nach dem eben Gesagten ist es
selbstyerständlich, dass in einer grossen Anzahl von Fällen die Tuberkel-
ablagerung in der Prostata vôlUg symptomlos verläuft und erst auf
dem Sectionstisch aufgedeckt wird. — Kleine, centrál gelegene, käsige
oder eitríg erweichte abgekapselte Herde bedingen keine irgendwie im
Leben erkennbare Veränderung in Form oder Grôsse der Driise.
Umfangreiche Tumoren sind grosse Seltenheiten und.stellen sich dem
Finger als unregelmässige, hôckerige, schmerzhafte Drusengeschwiilste
Tuberculose. 49
dar, in welchen die erweicliten Stellen diirch ilire verminderte Consi-
stenz, zuweilen auch durch Fluctuation sich kenutlich machen.
Kommt es zu erheblichen klinischen Erscheinungen, so ist das
Bild sehr wechselnd. Man hat eine urethrale und eine rectale Form
unterschieden, die aber vielfach in einander iibergehen. — Bei der
urethralen Form tritt zuweilen als erstes Symptóm ein víillig schmerz-
loser, eitriger Ausfluss aus der Harnrôhre auf, welcber nacb >Yenigen
Tagen aufhôrt, um, allen angewendeten Mitteln trotzend, bald sich
wieder zu zeigen. Eine genaue, am besten endoskopische UntersucLung
der Harnrôhre, verbunden rait der Palpation durch den Mastdarm,
lässt erkennen, dass der Eiter aus dem prostatischen Theil stammt.
Dieser Befund, sowie das Fehlen jeder entzundlichen Reizung und das
Resultat der mikroskopischen Untersuchung beseitigt den Verdacht auf
Gonorrhoe. Die puriforme Fliissigkeit besteht der Hauptsache nach
aus einer Detritusemulsion, ohne gut ausgebildete Eiterzellen und ohne
Gonokokken; doch gelingt es nicht immer, Tuberkelbacillen nachzu-
weisen. Es ist wahrscheinlich, dass es sich in solclien Fällen um die
Entleerung eines erweichten Herdes durch die Ausíuhrungsgänge der
Driise handelt. Bei eigentHcher Abscessbildung sind die urethralen
Erscheinungen viel ausgesprochener und unterscheiden sich nicht von
denjenigen, die wir bei der Prostatitis schon beschrieben haben: häu-
figes, schmerzhaftes Harnbediirfniss, unvoUständige Entleerung bis zur
Yollständigen Verhaltung. Der Katheter tindet in der Pars prost. ein
Hindemiss, das nur schwer sich iiberwinden lässt, sehr schmerzhaft
ist und leicht blutet. Unter Kachlass dieser Symptóme entleert sich
ein mit Brôckeln vermischter, oft stark blutiger Eiter. Dann folgen
die Zeichen einer Ulceration in den tiefen Theilen der Hamrôhre:
permanenter eitrig-jauchiger AusHuss, zuweilen mit erheblichen Blu-
tungen. Der Katheter fíingt sich, bleibt stecken und ist schwer bis
in die Blase zu bringen. Bei ausgedehnter Hôhlenbildung verirrt er
sich mit Vorliebe in diese „Vorblase", seine Spitze gelangt weit nach
hinten und es entleert sich nur blutiger Eiter. Selbstverständlich bleibt
die Blase nicht unbetheiligt, es kommcn alle Zeichen einer eitrig-
jauchigen Cystitis hinzu. In vorgeruckteren Stadien steilt sich schmerz-
haftes Harnträufeln ein, endlich vollige Incontinenz in Folge der totalen
gesehwiirigen Zerstôrung des Schliessmuskels.
Bei der rectalen Form spielt sich der Eľweichungs])rocess mchr
in den hinteren Schichten der Driise ab und kann, bevor es zum
Durchbruch kommt, grôssere Anschweilungen gegen den Mastdarm
hin bilden, mit Obstipation, heftigen Schmerzen bei der Deíacation,
peinlichem Stuhldrang u. s. w.
Im weiteren Verlauf entstehen auch Fistelbildungen nach dem
Damme oder dem Mastdarme mit allen Erscheinungen, die wir schon
von der Prostatitis ber kennen.
§. 55. Prognose. Der Umstand, dass die Prostatatuberculose
80 häufíg bei Phthisikern vorkommt, macht sie zu einem schweren
Leiden mit ungílnstiger Prognose. Der schliessliche Ausgang hängt
wesentlich ab von dem iibrigen Kôrperzustande dor Kranken. Die
meisten gehen an Lungentuberculose zu Grunde, wonn nicht eine acute
Miliarerkrankung sie fruher von ihren Leiden erlíist; oder es ist die
s o ein. YeiletxaDgen und Krankheiten der Prostata. 4
50 Tuberculo8e.
fortschreitende Urogenitaltuberculose, welche unter urämischen Erschei-
nungen den Tod herbeifuhrt. Seltener bringt die Prostataerkrankung
selbst directe Lebensgefahr durch septische Infection, oder, wie ich es
einmal sah, Durchbruch in die Bauchhôhle und acute Peritonitis. Es
ist ubrigens erstaunlich, wie die ausgedehntesten Zerstorungen in dieser
Gegend zuweilen gut vertragen werden. Die Wandungen der ge-
schwurigen Hohlen kônnen sich abglätten, fast gar nicht mehr secor-
niren und zu Harntaschen (poches urineuses) sich urawandeln, welche
lange Zeit AViderstand zu leisten im Stande sind. — In den leider
seltenen P<ällen, wo die Lungen intact, der AUgemeinzustand gut und
innerhalb der Harn- und Geschlechtstheile der Process noch niclít
weit vorgeschritten ist, kann ein operativer EingrifF von dem glänzend-
sten Erfolg gekront sein, wie zwei aus der Heidelberger Klinik bekannt
gegebenen Fälle sowie die weiter unten mitgetheilte eigene Beobach-
tung beweisen [Mar w e de 1 (445)].
§. 5(3. Diagnose. Die Diagnose kann im Beginne der Er-
krankung Schwierigkeiten bereiten. Man mache sich zur Pflicht, jeden
auch noch so unbedeutenden Urethralfluss bei Phthysikern oder Phthisis-
verdächtigen genau zu untersuchen. Es wird oft gelingen, durch den
Nachweis von Bacillen die Nátur der Krankheit friihzeitig zu erkennen.
Ausserdera vernachlässige man nicht die Rectalpalpation , die irgend-
welche erhebliche Veränderungen in Form, Grôsse und Consistenz der
Driise leichter als die ohnehin weit schmerzhaftere Sondenuntersuchung
der Harnrohre entdecken lässt. Jede von Anfang an chronisch
auftretende Prostatitis soli Verdacht auf Tuberculose er-
regen und immer wieder auffordeni, nach der Anwesenheit von Bacillen
zu fahnden. Auch bei negativem Befund wird der Verdacht zur Gewiss-
heit, wenn der betreffende Patient lungenkrank oder an tuberculoser Epi-
didymitis leidet oder gelitten hat, wenn die hintere Fläche der Prostata
uneben, knoUig sich anfuhlt, eindriickbare Dellen zeigt und fiir Druck
empfindlich ist. Man vergesse dabei nicht, nach den Samenblasen zu
forschen; in gesundem Zustande sind sie nur undeutlich abzutast^n,
bei tuberculiiser Infiltration ragen sie besser vor, als ob sie mit weichem
Wachs ausgegossen wären. Hämaturie hat nichts Charakteristisches ;
denn selbst wenn das Blut ohne Tenesmus zum Vorschein kommt,
kann es doch von einem Blasengeschwiir herriihren. Blutung aus der
Harnrohre ausserhalb der Miction dagegen zeigt stets eine urethrale
Ulceration an. Endlich kann auch hier die Urethroskopie wichtige
Anhaltspunkte liefern. In einem Falle, auf dessen Operation ich weiter
unten zuriickkomme, fand sich der Collicuhis enorm vergrôssert, hoch-
rot bis blau, leicht blutend. Aus der klaffenden Miindung des Sinus
prostaticus (][uoll eine weisse, käsige Masse vor.
§. 57. Behandlung. Von einer ortlichen Badicalbehandlung
der Prostatatuberculose kann nur dann die Rede sein, wenn dieselbe
isolirt vorkommt oder bei gleichzeitigem Lungenleiden letzteres den
Kräftezustand noch nicht zu sehr geschwächt hat. Handelt es sich
also wcsenthch um einen kalten Abscess der Prostata mit oder ohne
bestehende Fistcl, so hat man hier ganz nach denselben Regeln zu
verfahren, wie bei den acuten Abscessen und deren Folgezuständen ;
Tuberculose. 51
ich verweise auf das dort Gesagte. Je vollständigcr es bei einer
solchen Operation gelingt, niclit nur die Fistelgänge zu spalten und
deren granulirende Wände zu entfemen, sondern auch allen käsigen
Herden in der Prostata selbst beizukonimen und dieselben auszuschälen,
desto berechtigter wird der Eingriff und desto erfreulicher das Resultat
sein. Die nach solchen Grundsätzen bisher mit Gliick operirton und
bekauntgegebenen Fälle sind nicht zahh-eich, aber durch ihren Eríblg
beachtenswerth. Bouilly (409) gelang es, bei eineni 42jährigen Manne,
dem er 7 Monate vorher wegen tuberculôser Epididymitis den rechten
Hoden entfernt hatte, durch wiederholte Incisionen voín Dainme aus
eínen tuberculôseň Prostataabscess in 4 Monaten zur Heilung zu bringen.
Der Eiter war spontan in die Harnrohre durcbgebrochen und hatte
sich zwischen Blase und Mastdarm eine faustgrosse Hohle gebildet. —
Unter den friiher schon erwähnten Kranken (s. p. 32), bei welchen
Dittel seine Methode der Ablosung der vorderen Mastdarm wand zur
Ausfiihrung brachte, befand sich ein 39jähriger Mann, bei dem es sich,
wie Marwedel richtig bemerkt, nicht um eine gewohnliche, sondern
wahrscheinlich um eine tuberculose Prostatitis handelte. Die Heilung
eríblgte in 3 Wochen. Endlich hat der letztgenannte Autor aus der
Heidelberger Klinik vier hieher gehorende interessante Kranken-
geschichten mitgetheilt. Zwei derselben betreffen primilre Genital-
tuberculosen , bei welchen es gelang, durch wiederholte, vom Damme
aus unternommene Operationen die tuberculôseň Herde in der Prostata
vollständig zu entfemen und hartnäckige perinäale Urintisteln zur Hei-
lung zu bringen. Bei dem einen, 31jährigen, sonst gesunden Kranken
wurde gleichzeitig ein grosser Harnrohrendefect, nach Ausschneidung
seiner granulirenďen Ränder, durch die Naht geschlossen : die friiher
zahlreich im Urin nachgewiesenen Bacillen verschwanden víjllig und
die Function wurde vollkommen wiederhergestellt. Der andere, ein
kräftiger 25jähriger Mann, behielt eine Fistel zuriick, aus welcher
beim Schluss des Urinirens einige Tropfen Harn jeweilen abflossen.
Da man in solchen Fällen oft durch die stark veränderten, narbig
verzogenen Weichtheile des Dammes sich hindurch ar])eiten muss, dem-
nach unter Verhältnissen operirt, die eine richtige Orientirung ausser-
ordentlich erschweren, mochte ich die Vortheile des von niir vor-
geschlagenen grossen, die tiefen Theile des Dammes gehorig bloss-
legenden Schnittes nochmals nachdriicklich betonen (s. p. 34).
Eine Erôffnung der tuberculôseň Abscesse vom Mastdarm aus ist
noch weniger zu empfehlen als bei den phlegmonosen Eiteransamm-
lungen, denn die Unsicherheit des Operirens und die Wahrscheinlich-
keit, dass eine Fistel zuriickbleibe, werden hier noch grosser sein.
Solang die Prostatatuberculose noch im Zustand des Katarrhs
sich befíndet und keine grosseren Abscesse vorhanden sind, soli nach
der Ansicht aller Autoren die Behandlung auf diätetische Massregeln
sich beschränken und jede locale instrumentelle Reizung moghchst ver-
mieden werden. Ich kann mich dieser Anschauung insofern anschliessen,
als ich von intraurethralen Einträufelungen , Jodoformeinspritzungen
und ähnlichen Mitteln niemals etwas Gutes gesehen habe. Hingegen
glaube ich, dass wenn man das Gliick hat, eine sicher erkannte Tuber-
culose der Prostata im Štádium der noch unerciífneten kiisigeii Herde
und bei sonstigem gutem Allgemeinzustande des Kranken in Behand-
52 Tuberculose.
lung zu bekommen, man nicht säumen soli, der tiickischen Kranklieit
energisch an den Leib zu gelien. Ebenso wie man nicht ansteht, eine
tuberculose Lymphdruse zu exstirpiren, auch wenn sie nech nicht zu
periglandulärer Abscessbildung Anlass gegeben hat, ebenso ist es an-
gezeigt, eine im gleichen Zustande befindliche Vorsteherdriise nicht
sich selbst zu iiberlassen. Blosslegung derselben, Excochleation aller
Herde, primärer oder secundärer Verschluss der Wunde wären wohl
im Stande, den geschilderten schlimmen Folgen vorzubeugen und radi-
cale Heilung zu bringen.
In einem allerdings schon coniplicirten Falle versuchte ich, nicht
ohne Erfolg, eine derartige radicale Operation. Es handelte sich um
einen 31jährigen ZoUbeamten mit gesunden Lungen, welcher an Tuber-
culose des rechten Hodens und Nebenhodens, des Vas deferens, der
rechten Samenblase und der Prostata litt. Ich fing mit der Exstir-
pation des Testikels an, wobei durch starken Zug an dem aus dem
Samenstrange isohrten Vas deferens dieses letztere so hoch wie mog-
lich abgeschnitten wurde. 4 Táge darauf legte ich mit dem Bogen-
schnitte vom Damme aus Prostata und Samenblasen in ausgedehnter
Weise bloss, lôste ohne Miihe die vergrôsserte und hart infiltrirte rechte
Samenblase aus ihren Verbindungen mit Harnblase und Bauchfell.
stiilpte sie in Zusammenhang mit dem Vas deferens hervor und schnitt
beide hart am oberen Rande der Prostata ab. Leider gelang es nicht.
den ganzen Rest des Samenleiters herauszuziehen , da dessen bereits
angelôthetes oberes Schnittende nicht nachgab, sondern ausriss. Darauf
wurde die Kapsel der Vorsteherdriise eingeschnitten und der grosste
Theil des käsig infiltrirten rechten Lappens mit Scheere und scharfem
Lôffel ausgeschält. Da die Erkrankung bis in das Caput gallinaginis
sich erstreckte, musste nothwendig die Hamrohre eroffnet werden ; die
ca. 1 V2 cm lange Spalte in derselben wurde durch drei Knopfnähte
geschlossen, die grosse Wunde, nach genauer Blutstillung, in der Mitte
vereinigt und nach beiden Seiten austamponirt; Verweilkatheter. 2 Táge
darauf Secundärnaht bis auf die beiden äussersten Wundwinkel. Leider
kam keine vollständige Heilung zu Stande. Aus den fistulos gebhe-
benen Wundwinkeln entleerte sich bald viel mit Urin vermischter Eiter.
Dicht oberhalb des Anus bildete sich durch Verschwärung der Mast-
darmschleimhaut eine urethro-rectale Fistel aus. Xach 2 Monaten
konnte man sich iiberzeugen , dass in der Tiefe der Weichtheile des
Dammes eine grosse, mit Pungus ausgefiillte Hôhle sich befand, welche
einestheils mit der Harnrohre, anderentheils mit der perinäalen und der
rectalen Fistel zusammenhing. Aus letzteren floss bei der Miction
circa die Hälfte der Uriumenge aus. Diese Hôhle wurde vom Damme
aus wieder breit eroffnet, ausgeräumt und die Rectalfistel durch Spal-
tung des Sphincter incidirt. Von nun an schritt die Vernarbung, wenn
auch langsam, doch regelrecht fort und nach weiteren 6 Wochen konnte
Patient mit einer Kôrpergewichtszuuahme von 7,5 kg und bei vor-
treíflichem Allgemeinzustande entlassen werden. Die Prostata ist zu
einem kirschgrossen harten Gebilde zusammengeschrumpft, an Stelle
der rechten Samenblase fiihlt der Finger eine derbe strangíormige
Resistenz. Die perinäalen Fisteln sind geschlossen, die anale Fistel
lässt immer noch beim Uriniren einige wenige Tropfen durch. Ich
hatte Gelegenheit, nach vollen G Jahren den Operirten wieder zu sehen.
Sypbilis. 53
Er ist vollständig gesund, arbeitet wie friilier und hat seitlier niehrere
gesunde Kinder gezeugt. Seine Ham- und Geschlechtsfunctionen sind
normál; die anale .Fistel hat sich víillig geschlossen. An der Stelle
der ProstatA fiihlt der Finger eine kaum bohnengrosse diftuso Indura-
tion; von der rechten Samenblase ist nichts zu finden. Der Vorfall
einer kleinen Schleimhautfalte an der vorderen Anuscommissur ist
die einzige Unannehmlichkeit, die von der schweren Erkrankung zuriick-
geblieben ist. — In letzter Zeit hat Desnos(414) niit gutem Erfolge
die Lannelongue'sche Methode der Chlorzinkeinspritzungen an der
tuberculosen Vorsteherdriise angewendet. Auch dieser Autor hält es
fiir das zweekmässigste und geíahrloseste , einen Danunschnitt anzu-
legen; die Wunde wird drainirt; die durch das Chlorzink verursachte
reactive Entziindung dauert 2 — 8 Táge; nach 4 — 6 Wochen ist die
Schrumpfung der tuberculosen Gewebe vollzogen. Auf Grund seiner
bísherigen Erfahrungen will Desnos noch kein endgiltiges Urtheil
uber den Werth dieser Methode abgeben, glaubt indes jetzt schon,
dass sie sich nur fiir noch wenig vorgeschrittene und priniäre Fälle
eigne.
Es versteht sich von selbst, dass bei schon bestehender Lungen-
und ausgedehnter ljrogenitaltubercuh)se nian auf palliative Massnahmen
angewiesen ist. In einzelnen Fällen enipfiehlt es sich, durch Herstel-
lung eines kllnstlichen Harnausflusses oberhalb der Symphyse die oft
unsäglichen Schmerzen, welche die erschwerte Blasenentleerung bereitet,
erträglicher zu raachen.
Kapitel VIII.
Syphilis der Prostata.
§. 58. Ob die Prostata Sitz einer 8yi)hilitischen Erkrankung sein
kann, ist noch fraglich. Bis vor Kurzem besass die Literatúr eine
einzige diesbezugliche Beobachtung von Reliquet, dessen Original-
mittheilung ich nicht auffinden konnte. Es handelte sich [s. Rochon
(366)] um einen 28jährigen Mann, welcher an chronisch - eitrigem
Urethralfluss , Hämaturie und häutigem Harnbediirfniss htt. Beide
Hoden waren vergrôssert, schraerzhaft, die Nebenhoden verhärtet, die
Samenstränge verdickt, der rechte Prostatalai)pen vergrôssert und er-
weicht. Erst nach Verfluss von 7 Jahren kam ein entschieden syphi-
litischer Hautausschlag hinzu; der Kranke wurde einer merkuriellen
Behandlung unterworfen, worauf nicht nur die Hautaffection, sondern
auch die erwähnten Veränderungen der äusseren Genitalien und der
Vorsteherdriise vôllig schwanden. Rochon theilt einen ähnlichen selbst-
beobachteten Fall rait. Ein 50jähriger anscheinend gesunder Mann
erkrankt plôtzUch mit allen Erscheinungen einer acuten ťrostatitis,
hohem Fieber und Harnverhaltung. Bei der Untersuchung findet sich
der rechte Prostatalappen hockerig, hart und sehr druckenipfindlich;
am 8. Tag entleert die Hamrôhre blutigen Eiter, worauf die Prostata
sich verkleinert, der Allgemeinzustand sowie die HombescliAverden
sich bessem. Doch bleibt der eitrige Ih-ethralHííss bestehon. in der
5. Woche stellt sich ohne äussere Veranlassung Avieder holios Fieber
54 Syphilis.
ein mit lieftigen Schmerzen in der linken Hinterbacke, in deren Tiefe
sich eine teigige Schwellung ausbildet Erst jetzt gesteht der Kranke,
dass er vor 10 Jahren eine Primäraffection auf der Vorhaut Latte,
die ohne Behandlung rasch lieilte, und vor 4 Jahren mehrere Monate
lang an einem tiefen Abscess des rechten Oberschenkels litt; dieser
hätte sich erst nach einer energischen Behandlung mit Jodkalium ge-
schlossen. Auf diese Mittheilung hin werden merkurielle Einreibungen
auf die geschwoUene Hinterbacke und Jodkalium innerlich (4 g tág-
lieh) verordnet, worauf nach 3 Wochen vollige Heilung eintritt. Ob-
schon in diesen beiden Fällen die Diagnose erst ex juvantibus gest^llt
wurde und die Eigenthiimlichkeiten des Verlaufes eine andere Deutung
der Symptóme nicht ausschliessen , so hat doch die Annahme einer
syphilitischen AflFection der Prostata viel Wahrscheinliches fiir sich.
Ueber einen dritten, wie mir scheint, zweifellosen Pall von syphihti-
scher Erkrankung der Vorsteherdríise berichtet Grosglik (275). Ein
43jähriger, seit Jahren mit einer chronischen Gonorrhôe behafteter,
sonst gesunder Mann verspiirte vor 10 Tagen ohne bekannte Ursache
Schmerzen in der Tiefe des Dammes und schmerzhaften äusserst häu-
figen Harndrang. Die Untersuchung ergab Folgendes: Aus der Haru-
rôbre tropfelt eine spärliche bräunliche Plussigkeit, welche Eiter und
Blutkôrperchen, aber keine Gonokokken enthält. Spontan entleerter
Urin ist sauer, triib, enthält Spuren von Eiweiss und im Sediment
ebenfalls Eiter und Blutkôrperchen. Katheter Nr. 19 passirt leicht
und entleert ca. ein lialbes Glas Residualharn. Die Untersuchung
durch den Mastdarm lässt eine riesige, mannsfaustgrosse, knorpelharte,
unebene, sehr druckempfindliche Prostata erkennen. Dieser Befund
erweckte den Verdacht auf Carcinom, um so mehr als der Kranke
eine syphiUtische Infection anfangs durchaus leugnete. Als er jedoch
später dieselbe zugab, wurde versuchsweise eine energische speciíische
Behandlung eingeleitet, worauf die Geschwulst und alle begleitenden
Besch werden binnen 4 Wochen voUig zuriickgingen. Im Lauf der
Zeit stellte sich dieselbe Anschwellung der Prostata noch 2mal ein,
Imal gleichzeitig mit einer syphilitischen Halserkrankung, wich jedoch
jedesmal einer antisyi)hilitischen Cur.
Auf Grund dieser 3 vereinzelten Beobachtungen lässt sich selbst-
verstiindlich die Pathologie der Prostatasyphilis nicht aufbauen. Sie
lehren uns hochstens, dass in Fällen von acuter oder chronischer Pro-
statitis, deren Aetiologie dunkel bleibt, an die Môglichkeit einer syphi-
litischen Erkrankung gedacht werden muss.
Kapitel. IX.
Hypertrophie der Prostata.
§. 59. Die Thatsache, dass alte Männer an qualvoUen Harn-
beschwerden oft leiden, ist längst bekannt. Schon Hippokrates er-
wähnt sie, sowie ihre Unheilbarkeit. Die fiirchterlichen Schmerzen einer
14tägigen Harnverhaltung vermochten nicht den 72jährigen Epikur
von seiner optimistischen Weltanschauung abzubringen; durch Ischurie
gepeinigt, preist er seinen Todestag als den gliicklichsten seines Lebens.
Hypertrophie. 55
Home hält es ftir einen seltenen Zúfali, wenn ein Mann das 80. Lebens-
jahr erreicht, ohne an Schwierigkeit der Urinentleerung gelitten zu
haben. Es dauerte aber lange Zeit, bis die wahre Ursache dieser
Stôrungen erkannt wurde. Morgagni war der erste, welcher die
senilen Hambeschwerdeu auf Grund anatomischer Uiitersuchungen einer
Vergrôsserung der Prostata zuschrieb. Doch blieben seine Beobach-
tungen wenig beachtet. Die meisten Aerzte zogen vor, den Anschauungen
der Kranken selbst beizutreten, welche ihre Leiden als die naturliclien
Folgen des hohen Alters anzusehen geneigt sind. Man nahm eiiie all-
gemeine Schwäche oder eine senile Paralyse der Blasenmusculatur an,
ohne sich die Míihe zu geben, nach palpableren anatomischen Griinden
zu forschen. Andere, sich auf die Thatsache berufend, dass Blasen-
beschwerden besonders friih bei gut genährten, an Verstopfung und
Hämorrhoiden leidenden Greisen mit sitzender Lebensart sich einstellen,
huldigten der Ansicht, dass „Blasenhämorrhoiden" die Ursache der
Stôrungen seien. Howship ist der Begriinder dieser Theorie, welche,
obschon durch keine exacten Beobachtungen gestiitzt, immer ihre An-
hänger hat. Die äl terén franzôsischen Chirurgen (ť e ti t, Chopart,
Desault u. A.) wissen viel von Fungositäten der Blase zu erzählen,
deren Entstehung meist der Syphilis oder vorausgegangenen Gonor-
rhôen und Stricturen zugeschrieben wird. Solche Combinationen konnen
aber bei Sectionen nur in den seltensten Fällen cunstatirt werden und
nichts spricht fiir den entzundlichen oder venerischen Ursprung der
Prostatahypertrophie. Erst die schonen Arbeiten von Mercier haben
Klarheit in dieses dunkle und unerquickliche Kapitel gebracht und
evident bewiesen, dass die meisten deni hoheren Alter eigenen Harn-
beschwerden ihren ersten und wesenthchen Grund in einer langsamen
und stetigen Volumszunahme der Vorsteherdriise haben.
Vor Mercier hatte Home, allerdings in etwas einseitiger Weise,
die Hypertrophie der Prostata anatomisch und klinisch studirt. Adam s,
Thompson, in neuerer Zeit Harrison, Guyon und vielen Anderen
verdanken wir werthvolle Arbeiten iiber diesen Gegenstand. Doch
wurde vielfach die Häufigkeit der Prostatahypertrophie iiberschätzt,
auch zu ausschliesslich sämmtliche Altersbeschwerden von Seiten der
Hamorgane derselben allein zugeschrieben. Wir werden in der Folge
sehen, dass zur Entstehung dieser letzteren in der Regel eine Anzahl
von Factoren beitragen, unter welchen die Volumszunahme der Vor-
steherdriise nicht immer die hervorragendste Rolle spielt, eine An-
schauung, welche in jiingster Zeit von Professor Guyon und seiner
Schule besonders ausgebildet und begriindet worden ist. Fiir diesen
Forscher ist die sogenannte Prostíitahypertrophie nicht ein locales Leiden,
sondem ein pathologischer Zustand des gesammten Harnai)parates,
welchem als gemeinschaftliche Ursache eine weit verbreitete Arterio-
sklerose zu Grunde Hegt. „Tous les prostiitiques sont athéromateux"
lautet der Wahrspruch der beriihmten Schule des Hópital Necker ; die
Veränderungen im Gefässsystem sind das Primáre und bedingon die
Gewebsveränderungen, welche mit grosser Beständigkeit und Gleich-
fôrmigkeit nicht in der Vorsteherdriise allein, sondern auch in Blase
und Niere auftreten und das klinische Bild des y,Prostatismus- zu
Stande bringen. Wir werden zu untersuchen haben, iuwieweit diese
neue AuffassuDg der Krankheit, welche uns beschäftigt, (íurch anatoniische
56 Hypertrophie.
und klinÍBche Thatsachen 8ich stiltzen lässt. EinBtweílen bleiben wir
bei dem von Niemand bestrittenen Erfahrutigssatz , dass bei Männern,
welche das 50. Lebeusjahr zuriickgelegt haben, die Vorsteherdriise eine
grosse Neigung zoigt, an Yolum zuzunehmen und demnach in Leiclien
alter Leute sich grusser aU Dormal findet. Schon eiiie oberäächlicbe
Beobachtung lässt erkennen, dass es sich bei dieser Grossenzunahme
ura anatoiniBch zieralicb differente Zusťánde handelt. Denn zur ProsUta-
hypertrophie werden alle Ansehwellungen dieses Organes gerechnet,
welche nicht entziindlicber oder carcinomatoser (sarkomatoser) Nátur
sind, Dies hat insofern seine praktische Berechtigung, als die langsam
8Ícb entwickelnde Massenzunalime an eich, ibre Griisae und Form daa
klinisch Wichtige darstellt. Die topograpbische Lage der Prostata
bríngt es mit sich, dass jede wie immer geartete dauernde Anscbwel-
lung derselben die mechaniscben Verhältnisse der Hamrohre, der Blase
und ihrer Urethralmundung mehr oder weniger bedeutend verändert
und deren Function stort. Die Folge davon ist das eigentbumlicbe
Verhältniss, dass die Erkrankung einer dem Genitalsystem angehoren-
den Druse i)iren nachtheiligen Einiluss auf den hambereitenden Äpparat
ausQbt.
Pathologiscbe Anatómie,
§. 60, Bei der vergleicbenden Untersuchung einer grosseren Zahl
Ton Präparaten lallt zunäcbst die grosse Mannigfaltigkeit in der äus-
seren Form der Prostatageschwiilste auf. Sie lassen sich in drei Haiipt-
kategorien eintheilen:
I. In einer ersten Reilie von Fiilien handelt es sich um eine all-
gemeine und ziemhcb gleichmässige Vergrosserung des ganzen
Organes. Die Prostata ist in allen ihren Durchmessern vergrossert
und hat im Ganzen ilire Form beibehalten^ doch Uberzeugt man sich
Patholog^sche Anatómie der Hypertrophie, 57
bei näherem Zasehen, dass vor iiUem der sagittale DickenduľchmeBser
zugenommeD hat, so dass die bilobäre Form des nonualen Organes
(líäparBt der
verwischt ist Diea fJvIlt liauptsdclilidi in dein oberen hinteren Tlieile
der DrusB auf, was auf eine weim auch gleichmäasige, doch stäikere
Vergrosserung der zniäclien und vor der Vaša ejficulatoria gelegenen
Portio intermedia /u beziehen ist Da ferner in der Richtung nacb
Fig. 19. Díssellifl Präpirat
unten das Diaphragma uro-genitale und nach vorn dio Syiii|íliyse eine
Ausdehnung der Prostata iiicht gestatten, ist dna ganze Tergrťisserte
Orgao nach oben und binten zu gegen die Blase gcwachseii uml von
58
Pathologiscbe Anatómie der Hifpertropbie.
dieser aus geselien, bildet die Iijpei'tropbirte Driise rings um das Ori-
ticium uretlimle cinen dicken, nur nach vorn sich etwas Terdíínncnden
ringfonntgen Wulst, welchcr, einer gescliwolienen Vaginalportion niclit
UDähnlich, in das Cavum der Blaae hineinragt (s. Fig, 17). Fiir diese
Form der Hypertrophie hat man sich besonders bemuht, die Grrenzen
zu bestimmen, von welchen an die pathologische Volumszunahme anzu-
nehinen sei. Sie sind deswegen schwer zu detiniren, weil, wie wir
oben sahen, die nonnalen Grossenverbältnisse der Prostata ziemhch
schwanken. Die englischeii Äutoren haben durch genaue Gewichts-
bestimmnngen diese Aufgabe zu lôsen gesucht. Thompson glaubt,
dass eine Uruse im Gewicht von 27 g als entschíeden pathologisch zu
erkläien sei. Die Geschwiilste dieser Reihe erreichen iibrígens gewobii-
lieh keinen hoben Gnid und sind auch khnisch die unschuldigaten.
^ II. Bei Torgeschrittene-
' ~' ",-- __ ren Formcn ist die Volums-
zunalinie gewohnlich koine
gleichniässige mehr und die
allgenieine Hjpertropbie
wird zu oiner ungloich-
mäsBigen. Hieher gehiirt
die griisste JVIehrzabl der iu
den Sammlungen aufbe-
wahľten Präparate. Alle
Partbien der Prostata sind
wobl abnorm gross, abeľ
einzelne Theile scbeinen sich
schon voD Anfang an stiirker
vergrossert zu haben, als
andere. Die griisste Mnnnig-
. ŕaltigkeit der iiusseren Form
zeigt wiedcr die Portio inter-
media. Während bei der gleichmässigen Hypertrophie dieser Theil einen
ohne Grenzen in die Seitenlappen sich verlierenden Querwulst bildet, sielit
man ibn hier bald in Gestalt zweier am binteren Umfang der BÍasen-
mundung gelegenen Híickeichen sich erbeben, mit leicht rhmenformigen,
seitJichen A'ertieťungen , bald als grosseren , zungenformigen Wulst
(valvule jirostati<|ue von Mercier) íiber die Uretbraloffnung ragen.
in nnderen Fällen wachsen die Hockerchen zu umfangieicben breit-
basigeii Masseii aus, welcbe in das Blaseninnere hineinragen (Figg. 18,
IP, 20). Sie kíinnen am hinteren Umfang des Orificium eine eigentliche
1—2 cm dicke, :! — 4 cm bohe Mauer bilden, ohne seitliche Rinnen, —
ein fUr die einzufíihrenden Inštrumente schwer zu liberwindendes Hinder-
niss. Häuligeľ aber entwickelt sicb die bintere Commissur zu eineni
selbststiindigen Tumor, welcher je grosser er wird, desto mehr von
den ťibrigen Theilen der Driise sich absondert. Wäcbat er dabei mehr
gegen die Hurnrohre zu, so erhält er die Gestalt einer dreieckigen Pjra-
mide mit oberer Basis und zwei tiefen lateralen Furchen, die nach
unten gegen den Samenhugel convergiren und eine fiirmlicbe Bifurcation
der UreUira bedingen. Entwickelt er sich melír gegen das Blasen-
innere, so nimmt er zuweilen die Form einer gestielten Geachwulst,
deren Basis schmal an der hinteren Lippe sitzt oder durch eine Scbleini-
Fig. la. Dusclbe Präparat. Aneiclit v
Patbologisclie Anatotnie der H.^'pertrophie. 59
hautfalte bis zum Colliculus sich ľurtsetzt. Erst in diesem patliulogi*
scLen Zustand verdient die Fortio mediána den Naiuen etnes niíttleren
Lappens. Sind gleichzeitig die beideti seitlichen Lappen gleiciimässig
vergrôssert, so bekommt die bypertrophische Vorsteheidriise eine auf-
fallende regelmässige dreilappigc Gestalt (s. Taf. III Fíg. 1). Zwisclien
den eiformigen Seitenlappen , welclie vorn durch eine relativ díinne
Briicke von tibiosem Gewebe zusanimenbäiigen, schiebt sicli von binten
her der mittlere Lappen keilfoiniig ein. Von der Blajío aus geseben,
iralonfi >
bat die Uretbralmtindung die Gestalt einor sagittal geľiditetcn Längs-
Gpalte, welclic nacb binten in zwei 8cbenkel Y-artig sicb tbcilt.
Aucb die Seitenbippen kiinnen der Sitz einer sokbcn ungleich-
mässtgen Entwickiung der einzebien Dríisentbtíile wenlen, und je nacb-
dem uiehr centrál gelegene oder ubeiHäcbbcIic Partbien in ihreni bj'per-
trophischen Wachsthum die anderen Tbeíle íiberílUgeln, kummt cs zur
Bildung 7on diffusen Hockern oder von mebr isolirton Intuinescenzcn.
Im ersten Fall entwickelt sicb die Gescbwulst in der Hegel í;*^gen die
Uretbra bin. wobei gewiilinbch der gegenuberlieŕtende liappen eine ent-
sprecheode Verticfung zeigt (s. Ftg. 21^, im zweiten Falle sitKt der
60 Pathologische Anatómie der Hypertrophie.
gestielte Tumor dem Ijappen auf und nimmt seine Entwicklung beson-
ders gegen die Blase zu.
Am seltensten ist die vordere Commissur der Sitz der Geschwulst,
aus dem einfachen Grund, weil hier, wie wir bei der Anatómie gesehen
haben, gewohnlich keine Driiseuelemente vorkommen. Da aber die
Form der Hypertrophie in der Regel von diesen letzteren bestimmt
wird, bildet sich nur ausnahmsweise ein Tumor vor der Urethra. Doch
beschreibt Thompson einen solchen Fall, wo vor der Harnrôhre eine
hiihnereigrosse Geschwulst sich entwickelt hatte. Viel seltener ist die
partielle Hypertrophie, sobald man darunter die auf einen ein-
zelnen Punkt der Driise beschränkte Vergrôsserung versteht, während
alle úbrigen Parthien durchaus normál geblieben sind.
ni. Häufiger ist die sogenannte bilaterale Hypertrophie, bei
welcher nur die Seitenlappen vergrôssert, die beiden Commissuren normál
angetroffen werden. Oder die Volumszunahme betrifft wesentlich die
Portio mediána allein, welche bei nur wenig vergrosserten Seitenlappen
zu einem Querwulst oder einer isolirten Excrescenz anwächst. Diese
Fälle reihen sich an die eben beschriebene ungleichmässige allgemeine
Hypertrophie an.
§. 01. Ueber die relative Häufigkeit dieser verscbiedenen Formen
gehen die Ansichten aus einander. Ganz allgemein begegnet man der
Behauptung, dass der mittlere Lappen vor allen anderen Theilen der
Prostata eine besondere Neigung zur Hypertrophie zeigt. Es ist dies
gewiss nicht richtig. Unter 123 Fällen fand Thompson 76mal eine
gleichmässige Zunahme aller Theile der Prostata, 19mal schien die
Pars intermedia in einem stärkeren Masse sich vergrôssert zu haben,
als die Seitenlappen, 8mal wog der rechte Lappen, llmal der linke
vor, 5mal waren die Seitenlappen allein, 3mal die vordere Commissur
allein vergrôssert, 3mal endlich nahm die Pars mediána allein an der
Hypertrophie theil. Messer (774) und Iversen (706) sind zu ähnlichen
Resultaten gekommen. Jedoch ist nicht ausser Acht zu lassen, dass
die zu diesen Zählungen benutzten Prcäparate meist ausgewählte Samm-
lungsstiicke waren, welche wohl ausschliesslich von Leuten stammten.
die bei Lebzeiten an auffallendeu, wenn nicht tôdtlichen Stôruugen der
Harnsecretion gelitten hatten. Da aber bekanntlich diese Storungen
hauptsächlich von der einseitigen Vergrôsserung des einen Lappens
oder noch mehr der Pars mediána herriihren, so ist anzunehmen, dass
die relative Häufigkeit der gleichmässigen Hypertrophie aller Theile
der Prostata eine noch viel grôssere ist, eine Annahme, welche durch
die sorgfaltige Untersuchung der Prostata aus Leichen von Männem,
welche nicht an Harnbeschwerden gelitten haben, beziehungsweise nicht
daran gestorben sind, ihre Bestätigung lindet. Unter 101 Sections-
protocollen des Basler Spitals, in welchen eine Prostatahypertrophie
notirt wurde, war dieselbe 72mal = 71 Procent eine allgemeine, gleich-
mässige, 8mal eine bilaterale, 15mal (14 Procent) war vorzugsw^eise der
mittlere, 5mal der linke und Imal der rechte Seitenlappen vergrôssert.
Ebenso mannigfaltig wie die Verhältnisse der äusseren Form sind
diejenigen der inneren Textúr, doch lassen sie sich bei genauem Štúdium
auf relativ einfache Vorgänge zuriickfuhren. Da die Prostata haupt-
sächlich aus einem íibro-musculären Stroma und aus Driisenelementen
Pathologische Anatómie der Hypertrophie. ()1
besteht, haben die Anatomen dreierlei Formen von Hypertrophie unter-
schieden, eine myomatôse, eine glanduläre und eine geinischte Form.
Eine solche Specialisirung liat wenig chirurgisches Interesse, weil sie
sich bei der klinischen Diagnose nicht verwerthen lässt und folglich
auch auf Prognose und Therapie keinen Einfluss ausuben kann. Allein
selbst bei der rein anatomischen Untersuchung Lässt sich diese schema-
tische Eintheilung nicht aufrecht erhalten, denn es beruht die Prostata-
hypertrophie nur in den seltensten Fällen auf der exclusiven Ver-
grosserung eines einzigen Elementes.
§. 62. Bei der Durchsicht einer Anzahl von Präparaten fallen
sofort grosse DifiFerenzen in der Consistenz der Geschwiilste auf.
Schon Mercier unterscheidet ganz richtig eine harte und eine weiche
Form und findet, dass die kleineren, mehr gleichmässigen Anschwel-
lungen der harten, die grosseren unregelmässigen Tumoren der weichen
Form angehoren. Im Allgemeinen kann man wohl sagen, dass die
härteren Geschwiilste in die Reihe der Myome, die wcicheren in die
Reihe der driisigen Tumoren, der Adenome, gehoren, doch werde ich
weiter unten zeigen, dass zwischen den beiden Formen kein durch-
greifender und wesentlicher Unterschied der Entwicklung besteht. Bei
den sogenannten M y o m e n handelt es sich um eine entweder partielle
oder mehr diíFuse Hyperplasie der Elemente des Stromas, während die
driisigen Bestandtheile atrophisch zu Grunde gehen. Auf dem Durch-
scbnitt treten die Flächen kuglig hervor und zeigen ein derbes, weiss-
liches, verfilztes Fasergewcbe. In ausgezeichneten Fällen dieser myo-
matosen Entartung fand llindfleisch keine Spur mehr von Drtisen-
substanz, die ganze Prostata war in eine homogene tibro-musculäre
Geschwulst verwandelt. Diese Form, weiche bei den alten Autoren
allgemein als Scirrhus bezeichnct wurde, ist selten; häutigei tritt das
Myom in Gestalt von discreten Knoten und Lappen auf, weiche sich
entweder schon äusserlich iiber die Oberfläche des Driisenkorpers hinaus-
schieben oder erst nach einem Durchschnitt im Inneren sichtbar werden.
In der Regel sitzen sie in einer Art Kapsel, aus welcher sie sich zu-
weilen leicht und voUständig enuclciron lassen und betinden sich als
zahlreiche grôssere und kleinere Tumoren in die Prostatasubstanz ein-
gebettet. Diese selbst ist entweder normál oder difi\is driisig geschwellt.
Die myomatosen Stellen fallen sofort in die Augen durch ihre fasrige
Oberfläche, ihre grosse Härte und Dichtigkeit. Solche Myome linden
sich vorzugsweise in der Portio mediána und hier treten sie dann gern
aus dem Driisenkorper heraus in Form von isolirten, mehr oder weniger
gestielt^n Tumoren oder in Form von unregelmässig gelappten Ge-
schwiilsten, weiche halbkreisformig am hinteren Umfang des Blasen-
ausgangs sitzend eine bedeutende Grosse erreichen konnen. In den
Seitenlappen bilden die Myome mehrfache, tief eingebettete, zuweilen
auch gegen die äussere (Jberfliiche oder gegen die Urethra zu pro-
minente Kôrper.
§. 63. Die Prostatamyome haben in ihrem grob anatomischen
Verhalten grosse Aehnlichkeit mit den Myomen des l'terus, eine Aohn-
lichkeit, weiche schon Velpeau aufgetallen war. Man hat darin
einen Grund mehr gefunden dafiir, dass die Prostata als das Analogon
62
Patholo^ache Anatómie der Hypertrfipbie.
des Uterus anzusehcn sei. Dies ist gewiss unrichtig, índem aiis em-
bryologisclien Grlinden nur der Sinus pocularis, welcber ja, wie wir
bei der Anatómie gesehen haben, seine eigene, Ton der Substanz der
Prostata deutlicli gesonderte Wandiing besttzt, als l'terus masculinus
Fig t
Tôati
Pľoslala «iiii>9 71 Jnlire allen Hannci
— Mein unUeBliniDil Uuae Zeit vorhfr uchor.
SnteiitiuD riii, wclche den läglichiii Cirlimnch des Kathetere wäbrend äer RUii«n Zeit Bätnut
nucbte. ZeitwelUn hffíifít UlaluDRen, Der Katbľ|«r iii Flg. 3í atackl in einem etwas rechls von
der NiltoUinie Lelrndllcliiin hlschen Wex. n'eli:her áen enorm entwickflteu Hittellapprii pprforirt.
und Oen alch dar Kraiike weiiiB« Tagn vnr aťineni Tode vittist belbrechte. Haniträafeln I&nd nit-
•tfl* ilAtt, Di« BlasrniTiaduD^D waren diinn nnd leicten an ŕinzelnen Stelleo, bMondfn in
dem stSTk 'Illatlrton Bltutnfcraiiil kl«ine Heichte TlirerfEkel. Fi|; Xí atellt einen Baffittkleii DnrFh-
arliniU (In OTOdiwnlst dar. Dír Poitio inlcrnu'dlt ngt weit in du Cavnui dfir Blose liinein,
eliemo dpr aljere Rsnd der Seitrnlnppen : u Veiicul* pioslatica — Aaf Kii;. 93 iit ela s«Dkrei-ht
lur Aclue der UreUira BefUhrler Darchsohnitt dpr (Ipgohwaist in dnr suf Fif. íí durch dii; I.ini«
b rngesebenen Holio Bbu<>lii1d>t: a Uretlír*. we1<!)i« rine s cm lui)^ SpalM d&rgtŕllt: b ColLiculnt
aemlnaliit. Di<: driiiiicen Tbellp nehuien die SeileDparHiiPn drr (ŕpachn'Dlat ein'; vor and bintr-r der
Urethra besti-tit Iŕlzteie nur au» liyperplastischem tibro-mnsi-DlSrem Oewebe (B. BDiib | m).
anzusprecben ist, wäbrend dio Prostata selbst nnd ihre Drusen, die
bekanntlicb nicbt in den Utriculiis oinniiinden, luit díesem Uterus inas-
culinus gonetiscli nicbts zu sehatfeu haben. Die Neigung za myoma-
tijser Entartuiig íindet ibreii Gnind ledíglich in dem grossen Ŕeicli-
PftthologiBche Anatomk' der Mypertrophic. g3
thum des Driisenstroma, an glattcii Miiskelfaseiii. Jhie Änoľdniing
am die DrUsentubuli lieruui beeintlusst Reltr weseDtHch die feineie Zu-
sammenaetzung der Prostatainyome, deren Aelinliclikcit mit den Uteriis-
mvonien bei genauerer Untersuchung doch keine selír grosse ist. Ich
finde nämlich, dass nur in den alleľseltensten FäUen die Myome der
Prostata ausschliesslich aus fibro-musculärer Substanz bestelien; in der
Regel entbalten sie alle constituirenden Elemente der normalen Pro-
stata, jedoch mit entschiedenem Vorwalten der tibro-musculären, während
die eigentlicheii Drtisenelemente in einem mebr oder weniger weit
vorgeschrittenen Zustande der Atrophie sicli betínden. Wenn man gut
sucht, gelingt es immer, anch in den dcrbsten iind ansctieincnd bomo-
gensten Gescbwttisten der Art Ueberreste der eingescblossenen Tubuli
zu finden, freilich oft nur in der Form einer Anbäufung fettig oder
komig degenerirter Epithelzellen, oder es liaben sicli die DriisengUnge
in kleine, glattrandige Cysten umgewandelt, deren Cybnderepitiiel und
korniger Inhalt den driisigen Ursprung verrathen, Häuíiger noch tinden
sich ganse Äbscbnitte der Gescliwtllste , welcbe scbon dem blossen
Auge mehr komig auf dem Durcliscbnitt erscheinen , und aus denen
sich ein triiber, weisser Saft ausdrUcken lässt. Mikroskopiscb tindet
man in denselben wohl erhidtene glanduläre Bestandtheile.
§. 64. Die Mischung von driisigen und tibro-musculären Elementen
tritt bei der weichen Form nocb deutUcher hervor. Die Hvperplasie
ist auch hier entweder eine melír diU'use oder stellt discrete Xnoten
dar. In beiden Fällen iat das Gewebe stets weicli, rfitblicb-grau. fein
granulirt oder deutlich Bchwammig und entleert eine oft reichlicbe
Menge von triiber hellbrauner Fliissigkeit. Diese ist in gríísseren und
kleineren cystischen Hohlriiumen eingescblossen, in woleben aucli sclion
mit blossem Auge dunkel gefarbte feste Kíirperchi-n siditbar siud.
(54 Pathologisclie Anatómie der Hypertrophie.
Letztere konnen auch einzeln im lockeren Gewebe liegen oder zu um-
fänglicheren lianfkorn- bis erbsengrossen Conglomeraten zusammen-
treten. Ausser durch ihre Consistenz und ihre Textúr unterseheiden
sich die Knoten von denen der harten Form auch dadurch, dass sie
sich nicht ausschälen lassen, sondern in einem innigeren Zusammen-
hang mit den norinal gebliebenen Theilen der Driise stehen. Oft aber
besteht diese letztere ganz und gar aus solchen kleineren und grôsseren
Knoten, welche nur durch eine verschieden dicke Schichte von deuthch
fasriger Zwischensubstanz von einander getrennt sind. Dadurch ge-
winnt die Prostata ein alveoläres mosaikartiges Aussehen. Ich habe
einen ausgezeichneten Fall der Art auf Fig. 22 und 23 abbilden lassen.
In Bezug auf ihren Prädilectionssitz unterseheiden sich diese weichen
Tumoren nicht wesentlich von den härteren Myomen. Wenn sie nicht
die ganze Driise gleichmässig vergrossern, befinden sie sich vorzugs-
weise gern in der Pars intermedia und konnen von hier aus sehr voTu-
minose, bis faustgrosse, in die Blase hineinragende Geschwiilste hilden.
Sind sie vielfach vorhanden, so stellen sie eine Reihe von neben einander-
liegenden pyriformen Tumoren dar, welche um die Urethralmundung
gelagert sind und je nach Form und Grosse zu den verschiedensten
functionellen Storungen Veranlassung geben.
§. 65. Es unterliegt keinem Zweifel, dass hier, im Gegensatz
zu den harten Formen, die Hauptmasse des hypertropliirten Gewebes
aus Drusensubstanz besteht. Bei der mikroskopischen Untersuchung
erkennt man auf den ersten Blick die Driisenschläuche mit ihrem meist
wohl erhaltenen zweischichtigen niedrigen Cylinderepithel, nur erscheinen
dieselben sehr stark erweitert, sie bilden auf feinen erhärteten Durch-
schnitten únregelmässig ausgebuchtete Abgrenzungen von Hohlräumen.
welche Zellendetritus , Flussigkeit und die mehrfach erwähnten ge-
schichteten Concremente enthalten; hie und da erweitem sich diese
Räurae zu makroskopischen Cysten und Spalten, wobei dann das Epithel
in Folge fettiger oder kôrniger Degeneration defect erscheint. Diese
Erweiterung geschieht durch alhnählige Verdiinnung des Zwischen-
gewebes. Mor gag n i beschreibt eine solche Cyste, welche im vorderen
Tbeil der Driise sass und die Grosse einer Weinbeere und glatte Wan-
dungen hatte (Epist. 44). Am häufigsten habe ich sie in der Portio
mediána angetroffen. In Fig. 18 (p. 57) ist eine solche auf der
rechten Seite abgebildet; sie ist bei der Herausnahrae des Präparats
gegen die Blase geplatzt. Dolbeau fand bei einem GOjährigen Manne
zwei erl)sengrosse Cysten, symmetrisch gelegen auf beiden Seiten des
Colliculus. Auch L e D entú theilt 2 ähnliche Fälle mit. Der Inhalt ist
diinnäiissig, oft milchig getriibt. — In den Intervallen zwischen den
einzelnen Knoten und Knotchcn ist in der Kegel die Grundsubstanz
zu mächtigen Balken angehäuft. Nach diesem Befund, welcher sich
bei jeder Untersuchung mit grosser Einfärmigkeit wiederholt, erscheint
es mir sehr zweifelhaft, ob wir os mit einer wahren und primären
driisigen Hvperplasie zu thun haben, denn niemals gelingt es, eine
Wucherung des Driisenepithels, ein Aussprossen solider Zellenzapfen,
wie sie sich bei wirklicher Adenombildung (z. B. im Hoden oder in
der Brustdriise) vortinden, naclizuweisen. Vielmehr bekommt man den
Eindruck einer mehr passiven Vergrosserung und Erweiterung der
Pathologische Anatómie der Hypertrophie. 65
normalen Dríisentubulí. Demnach muss ich mich durchaus der Ansicht
Rindfleiscb's anschliessen, welcher die „gewôhnliche Hypertrophie
der Prostata als eíne fibro-mnsculäre Hyperplasie des peritubulären
Stroraa einzelner Drusenabschnitte mit gleichzeitiger Verlängerung
und VervielfíUtigung der Tubuli selbst" bezeichnet. „Ein einzelner
Driisentubulus mit seinen terminalen Verästlungen erhält durch die
gedachte Vergrôsserung des subepithelialen Stratum die Form und
die Grôsse eines Stecknadelknopfes und hebt sich demgemäss als
kleinstes Knotchen von dem iibrigen Parenchym ab. Die weitere
Vergrôsserung des Knôtchens erfolgt einerseits durch die Theilnahme
der nächst angrenzenden Driisentubuli, andererseits von innen heraus
durch Auswachsen der vorhandenen fibro-tubulôsen Geschwulstelemente.
Jemehr der letztere Wachsthumsmodus vorherrscht, um so mehr isolirt
sich der Knoten, wenn er grôsser wird und kommt schliesslich wohl
gar in eine besondere fibrôse Hiille zu liegen.'^ Ist diese Auffassung
die richtige, so erklärt es sich auch, warum in dem einen Falle die
glandulären Bestandtheile atrophisch zu Grunde gehen, und schliesslich die
Geschwulst nur nocli aus fibro-musculärem Gevvebe besteht, und in dem
anderen im Gegentheil die drusigen Elemente der Wucherung des
Zwischengewebes nachfolgen. Wächst nämlich der Knoten von innen
heraus, so werden die Drusengänge comprimirt und verlegt, was den
Untergang derselben mit sich bringt. Auf diese Weise entstehen die
harten myomatosen leicht ausschälbaren Tumoren. Erfolgt dagegen
die Vergrôsserung mehr durch Betheiligung der umgebenden Tubuli,
so bleiben di^ drusigen Bestandtheile erhalten, sie verlängem und
dehnen sich in gleichem Masse aus, wie das Zwischengewebe sich ver-
mebrt; die Geschwulst bleibt in einem innigeren Zusammenhang mit
den iibrígen Theilen der Driise und stellt die weiche Form der Hyper-
trophie dar. In beiden Fällen aber verdankt diese letztere ihre Ent-
fitehung der primären Wucherung des subepithelialen Gewebes.
Aus dem Gesagten geht hervor, dass wir es meist nicht mit
€iner Hypertrophie im wirklichen Sinne des Wortes zu thun haben,
sondem mit einer Geschwulstbildung, weiche nicht sowohl von
der eigentlichen Driisensubstanz, als von dem fibro-musculären Zwischen-
gewebe ausgeht, und wenn auch damit fiir die Aetiologie der Krank-
heit nicht viel gewonnen wird, so verliert sie doch etwas von ihrer
Räthselhaftigkeit , da wir wissen, dass die hôheren Lebensjahre zur
Geschwulstbildung iiberhaupt disponiren.
§. 66. Eine wesentlich andere Auffassung vertritt die Guyon'sche
Schole und stutzt sich dabei hauptsächlich auf die Untersuchungen von
Launois(730). Nach diesem Autor zeigt jede Vorsteherdnise jenseits-
der 50 Jahre, auch wenn sie dabei keine Volumszunahme er-
leidet, sehr auffallende anatomische Veränderungen. Ihr Durchschnitt
bietet nicht mehr das homogene Aussehen der normalen Druse dar;
auf demselben zeigen sich kleine, rundliche, weisse Massen in ver-
Bchiedener Zahl, weiche von einer concentrischen, mehr oder weniger
festen Zóne umgeben sind und sich leicht herausheben lassen. Am
zahlreichsten erscheinen sie im hinteren Theil der Prostata. Diese
Kôrper sind nichts anderes als die Driisenacini, um weiche sich neu-
gebildetes Bindegewebe concentrisch abgelagert hat. Die íibrôse Kapsel
Sooin, yerletzimgen nnd Krankheiten éer Prostata. 5
66 Pathologischc Anatómie der Hypertrophie.
selbst nimmt ebenfalls bedeutend an Dicke zu and ebenso die zahl-
reichen Fortsätze, welche sie in das Innere der Druse schickt. Durcb
diese fibrôse Gewebswucberung werden die einzelnen Dnisenacini aus
einander gezerrt und gleichsam eingeschniirt; sie treten als isolirte Massen
aus dem Durchschnitt hervor und konnen als ^glanduläre Pibrome"
bezeichnet werden. Das ganze Organ gewinnt dadurcb ein ausgeprägt
gelapptes Aussehen. Die glatten Muskelfasern des Zwiscbengewebes
sind voluminôser aber weniger zablreich als im jugendlichen Alter.
Die geschilderten Veränderungen kommen nach Launois in jeder
senilen Prostata vor und stellen einen mit zunehmendem Alter stetig
fortschreitenden Process dar. Stets geht Hand in Hand mit ihnen eine
ausgesprochene Entartung der kleineren und mittleren Arterien, eine
sklerosirende , das Lumen verengemde oder ganz obliterirende End-
arteriitis. Die Annahme liegt nahé, dass ein directes Abhängigkeits-
verhältniss zwischen der Gcjasserkrankung und der knotigen Binde-
gewebswucherung in der Driise bestehe. Die eigentUche Prostata-
hypertrophie ist lediglich eine weitere Entwicklung dieser senilen
Vorsteherdriise und kommt einfach dadurch zu Stande, dass die
„fibromes glandulaires" an Zahl und Grosse zunehmen. Bei allen von
ihm untersuchten Fällen will Launois ähnliche Veränderungen auch
in Blase und Niere gefunden haben, so dass er zum Schlusse kommt^
dass die Prostatahypertrophie nicht als eine locale Krankheit aufzufassen
sei, sondern nur als eine Theilerscheinung einer im ganzen Hamapparat
auftretenden Sklerose, welche mit der arteriosklerotischen Entartung
im ganzen Arteriensystem in Zusammenhang steht. Beim „Prostatiker^
sind gleichzeitig Niere, Blase und Prostata von einer Sclerosis dystro-
phica befallen. Ich kann hier dem franzôsischen Autor in seiner Be-
schreibung des Processes in Niere und Blase nicht folgen, sondern
muss mich begniigen, mit wenigen Worten die Ergebnisse seiner ana-
tomischen Untersuchungen mitzutheilen, wobei ich ausdriicklich betóne,
dass er sie als constante Befunde darstellt. Die Blasensklerose besteht
aus einer Neubildung von Bindegewebe in der Submucosa und zwischen
den Muskelbiindeln der Muscularis, die contractilen Elemente sind
gleichsam in dieser Neubildung eingeklemmt und in ihrer Function
gehemmt. Die Gefässe sind der Sitz einer Endarteriitis. Was die
Niere anbelangt, ist es eine bekannte Thatsache, dass im hôheren
Alter und wohl auch stets in Folge einer Geiässerkrankung und daraus
resultirenden verminderter Blutzufuhr, dieses Organ einer Atrophie
verfallt, die sogenannte arteriosklerotische Schrumpfniere, mit Verôdung
der Glomeruli, Schrumpfung der Kapsel, coUoider Entartung der Epi-
thelien etc, makroskopisch : Volumsverminderung, granulirtes Aussehen,
Cystenbildung u. s. w. Das Neue an Launois' Beschreibung ist,
dass er innerhalb der atrophischen Theile eine weit verbreitete Neu-
bildung von Bindegewebe constatirt und daraus schliesst, dass die
Nierensklerose als eine interstitielle Nephritis anzusehen sei.
§. 67. Wie man sieht, ist die Auffassung der Guyon'schen
Schule neu und widersprícht unseren bisherigen Anschauungen. Gänz-
lich unerklärt bleibt dabei, wieso ein Process, der seinem Wesen nach
in einer Verminderung der Emährungsquellen besteht und allenthalben
folgerichtig zu Schrumpfung und Atrophie fuhrt, zu so bedeutender
Pathologisclie Anatómie der Hypertrophie. G7
Gewebsneubildung Veranlassnng geben kann, wie wir sie thatsäcblich
in der Prostatahypertropbie vor uns haben. Aber abgeseben von
diesem theoretischen Bedenken, stellt sich bei der Priifung der That-
sachen selbst herans, dass die neue Lehre doch eine allzu doctrinäre
ist and jedenfalls in solcher Ausschliesslichkeit nicht als allgemein giltig
angenommen werden kann. Die Untersuchungen von Casper (532)
haben bewiesen, dass eine erhebliche Hypertrophie der Prostata be-
stehen kann ohne arteriosklerotische Erkrankung der Blase und der
Niere und umgekehrt. Unter 24 Fällen von Prostatahypertropbie fand
Casper wohl sklerotische Veränderungen an der Aorta, was nicht
auffallend ist, da die Untersuchung Männer ttber 50 Jahre betraf;
dagegen fand sich Arteriosklerose nur
8mal an der Niere,
8mal an der Art. vesicalis,
9mal an den kleinen Blasenarterien,
4mal an den prostatischen und periprostatischen Gefássen.
Dabei ist besonders zu erwähnen, dass diese Veränderungen sich
nicht so auf die einzelnen Fälle vertheilen, dass in allen den 8 Be-
obachtungen von Nierensklerose auch Blase und Prostata ergriffen
waren, sondern der Process war nur 2mal an Nieren, Blase und Pro-
stata gleichzeitig erkennbar. Daraus ergiebt sich, dass die Arterien-
erkrankung nicht nothwendig, wie es die franzosische Schule postulirt,
im ganzen Gebiet der Hamorgane auftreten inuss, sondern einzelne
Theile befallen, andere intact lassen kann. Noch beweisender sind 4
weitere Fälle, in denen ausgesprochene endo- und periarteriitische
Processe an den Gefássen des Hamapparates nachweisbar waren und
die Prostata nicht vergrôssert sich fand. Casper kniipft daran die
Bemerkung, dass dieses Ergebniss durchaus unseren gewohnten patho-
logischen Anschauungen entspreche, denn es komme nirgends vor, dass
eine Degeneration der Gefässe Hypertrophie verursache. Im Gegen-
theil sehen wir ja schon innerhalb der Harnorgane diese Gefássent-
artung im weiteren Verlauf zur Schrumpfung der Gewebe und zum
Schwund ihrer specifischen Bestandtheile fíihren. Die Beeintráchtigung
der Blutzufuhr, welche die Arterienerkrankung im Gefolge hat, kann
schlechterdings nicht zur Erklärung von Hypertrophie und Gewebs-
neubildung herangezogen und aus dem gelegentlichen gemeinschaft-
lichen Auftreten auf ein ursächliches Verhältniss geschlossen wxrden.
§. 68. Von viel grosserer Wichtigkeit als die histologische Be-
schaffenheit der Prostatahypertropbie sind die Veränderungen, welche
der prostatische Theil der Harnrohre erleidet; Länge, Lumen, Richtung
und Wegsamkeit dieser letzteren hängen von der Prostata ab und
werden durch jede wie immer geartete Anschwellung derselben mehr
oder weniger modificirt. Hiedurch entstehen nicht nur Storungen der
Function dieses Theiles, sondern auch mannigfache Hindernisse fur
die Einfilhrung von Instrumenten.
Am constantesten sind die Veränderungen der Länge, weil die
Hypertrophie stets eine Vergrosserung des verticaleu Durchmessers
mit sich bringt. Dabei steigt, wie wir gesehen haben, die Prostata
nach aufwärts und riickwärts in den Beckenraum empor, so, dass das
Orificium vesicale, der sogenannte Blasenhals, sehr viel hôher zu stehen
68 Pathologisohe Anatómie der Hypertrophie.
kommt. Dieser „hohe Blasenstand" ist fiir jede Prostataliypertrophie
charakteristisch und kann zuweilen einen solchen Grád erreichen, dass
gewôhnliche Katheter zu kurz sind, um das Cavum vesicae zu er-
reichen. Eine Vergleichung von Tafel I mit Tafel II inacht dieses
Verhältniss sofort klar. — Bei normaler Grôsse der Prostata (Taf. I)
triflPt eine zwisclien oberem Rande der Symphyse und Spitze des Sacrum
gedachte Linie gerade das Orificium, diešelbe Linie bei hochgradiger,
ziemlich gleichmässiger Hypertrophie (Taf. II) schneidet die Hamrôhre
auf der Hohe des CoUiculus. Ist die Portio mediána besonders ent-
wickelt, 80 kann die Entfemung zwischen Veru montanum und Blasen-
mtindung das 3 — 4fache der normalen Länge betragen; ich habe sie
bis 5 cm lang gemessen. Doch ist nicht ausser Acht zu lassen, dass
die Hôhe der Blasenlage auch unter normalen Verhältnissen beträcht-
hcher Schwankungen fáhig ist. Bei starker Ausdehnung des Mast-
darmes steigt die innere Harnrôhrenmíindung bis nahé an die Eingangs-
ebene des Beckens und die Urethra erfUhrt in ihrem prostatischen und
membranôsen Theile durch Streckung eine bedeutende Verlängerung
[Garson (138)].
§. 69. Ebenso constant ist die Erweiterung des Urethral-
kanales in sagittaler Bichtung. Man macht sich erst eine
rechte Idee von der zuweilen ganz colossalen Zunahme des Ham-
rôhrenlumens von vorn nach hinten, wenn man, was bei Sectionen fast
niemals geschieht, durch die Prostatageschwulst Durchschnitte senkrecht
auf die Urethra fiihrt. Bei gleichmässiger Hypertrophie beider Seiten-
lappen ist der unter normalen Verhältnissen als kleine bogenfôrmige
Querspalte (s. Fig. 1 b, c, d) erscheinende Querschnitt dieses Kanales
in eine Längsspalte verwandelt, welche bis 30 mm lang sein kann^
was eine Circumferenz von 6 cm fiir die Lichtung der Hamrôhre,
somit eine enorme Erweiterung ausmacht. Diese Spalte reicht bei
Durchschnitten unterhalb des CoUiculus sowohl mit ihrem vorderen als
mit ihrem hinteren Ende bis an die mehr oder minder verdickte fibro-
musculäre Kapsel der Prostata (s. Fig. 23); die hypertrophisch ver-
änderten Driisentheile befinden sich auf beiden Seiten. Bei Durch-
schnitten oberhalb des CoUiculus ist das Bild ein verschiedenes, je
nachdem die hintere Commissur einfach an der allgemeinen Hyper-
trophie Theil nimmt, oder aber in Form eines selbstständigen Lappens
sich vergrossert hat. Im ersten Falle (s. Fig. 24) riickt die nach
hinten in zwei kleine Hôrner auslaufende Spalte immer weiter von der
hinteren Fläche des Tumors ab, indem sich eine immer dicker werdende
Schichte hypertrophirten Gewebes hinter diešelbe vordrängt. Im zweiten
Falle werden die zwei Hôrner um so länger, je näher der Vesicalmiin-
dung der Schnitt gefúhrt wird. Schliesslich nimmt der Querschnitt der
Urethralspalte die Gestalt eines mehr oder weniger gleichscbenkligen Y
an, welche Form dann auch, wie wir sahen, die von oben gesehene
Urethralmiindung zeigt (s. Fig. 26). Nur in den seltenen F^en, wo
die vordere Commissur Sitz der Hypertrophie ist, fíndet sich selbstver-
ständlich auch vor der Spalte hypertrophisches Gewebe. Bei ungleich-
mässiger Hypertrophie der Seitenlappen bleibt sehr oft die Spalte
voUständig gerade und medián, indem die ungleiche Volumszunahme
mehr nach aussen sich geltend macht; aber selbst wenn der eine Lappen
PsthologÍBohe Anatómie der Hypertrophie. 69
suf Kosten dea anderen gegen die Urethra hin sich vergrossert hat,
wird nicht, wie gewShnlich angenommen, der ganze Ranal seitlich
Terschoben, sondern die Spatte stellt eine Bogenlinie dar, mit der Con-
cavítät gegen die vergrosserte Seite hin. Die beiden Enden der Spalte
aber bleiben medián gelegen, so dass in einem solchen Fall ein ein-
gefuhrter Katheter nicbt nothwendig seitlich abgelenkt wird, dereelbe
wird TÍelmehr in der Regel durch eine der vor oder hinter der Geschwulat
befindlichen medianen Rinnen seínen Weg ia die Blase nehmen. Dies
war z. B. der PalI beí der Pig. 21 abgebildeten hochgradigen ein-
seitigeii Hypertrophie des rechten Ijappens; der Querscbnitt der Urethra
bildete eine 5 cm lange, stark gekriimmte Bogenbnie, deren hinteres,
erweiterteB, vôllig medián gelegenes Ende den gewohnlichen Weg fiir
den Katheter darstellte.
g. 70. Mit der VerlängeruDg und Äusweitung des Urethralkanales
muB8 nothwendig eine Aenderung aeiner Riclitung verbunden
Bein, welche am besten an sagittalen Durchschnitten der Präparate er-
1%. M. QuTBGbnltt dnreli eine bypertropblrts Fig. sy SafitiidicbDitt dorcb die hrpeTtrophirte
PňataM, MBltrecbt ml di* Dretfan, oberlulb Prostata elnes 7íJ&br. Kaunes. VFefohn nie ao
dM CollMBloa. a Drethra. Natlirl. OrSase. Hanbeichneiden gelituu batte. Priparat der
Prftpaiat der Zäricher SammlnTig. Baslor SanuDtune-
kannt wird. Sie besteht wesentlich in einer Vermehrung der normalen
KrOmmung der Urethra prostatica. Aucli die gleichmässigste Hyper-
trophie wird nämlich nicht in gleicher Weise auf alle Punkte der Ham-
rShre wirken konnen, weil schon im normalen Zustande die Prostata*
elemente sebr nngleichmässig um dieselbe yertheilt sind. Sowohl wegen
der derben und relativ unnachgiebigen Änheftung der Druse nach vom
an die Symphyse and nach unten an die Perinealfascie , als auch
wegen der geringen Änhäufung von hypertropbirendem Gewebe auf der
Torderen Seite und gegen die Spitze hin, vergrossert sich das Organ
hanptsÉichlich nach den Seiten, nach hinten und nach oben hin und
DÍmmt die seitliche und hintere Wandung der Harnrohre mit sich.
Vergleicht man sagittale Durchschnitte mit einander (s. Taf. I und II),
so sieht eB aus, als ob die Prostata in ihrem pathologischen Wachs-
tbam nm eínen an der Symphyse gelegenen íixen Punkt sich nach
70
Pathologisdie Anatómie der Hypertropliií
oben gedreht hätte. Die Kriiramung der Hamrohre stellt eiuen viel
längereii Ki'eisabsclinitt dar, als unter normalen Verhältnissen ; der
Rádius diesea Kreises aber ist kleiner geworden. Bei stark entwickelter
Pars mediána kann das Segment mehr als die halbe Peripherie eines
Kreises bilden, so dass, wenn man dieseu vervoUständígen wollte, man
nicht in die Blase gelangen, sondem gegen die Symphyse zui'iickkebren
wiirde. Da feruer die im vorigen Paragrapb beschríobene Ausweitung
der Hai-nrolire ganz plíitzlich an der Basis der vergrosserten Seiten-
lappen begintit, bo kann sich, bei allgemeiner fiypertropliie mit Bildimg
eines dritten Lappens die Kríimniung der hinteren Wand zu einer
inehr oder weniger jäben Knickung ateigem, deren zuweilen bis zu
einem Recbten sich verjungender Winkel unmittelbar am Colliculus
gelegen ist (a, Fig. 25 iind 26).
Dieser Winkel bildet einen oft sehr tiefen Recessus, von welchem
aiis die bintere Uretbralwand sich plotzlich nach oben und vorn wendet,
DassPll)* Friparat wle Flg, í
ein Verhältnisa, welches dem Katheterismus unUberwindlicbe Schwierig-
keiten bereiten kann. Da jedoch in der Regel der stark voi-springende
dritte Lappen durch zwei tiefe Rinnen von den hypertrophirten Seiten-
lappen geschieden ist, so werden sowohl der austretende Urin, als aach
die eingefiihrten Inštrumente ihren Weg auf der Strecke zwiechen
Colliculus und Blase nicht medián, sondem durch eine dieser seitUchen
Rinnen nehmen. Und in der That findet man eine derselben breiter
und zugänglicber, ein Beweis, daas dieselbe vorzugsweiae diesen Zwecken
diente. Auf diese Weise kann das Hindemiss umgangen werden und
selbst bei miichtig entwickelter mi^dianer Portion die Functionsstomng
eine nicht bedeutende sein. Daraus erheUt aber auch, dass eine seit-
liche Deviation des Katheters viel eher auf die Hypertropliie des mitt-
leren Lappens, als auf die einseitigc Volumszunabme eines Seitenlappens
zu bezieben ist.
§. 71. Die gescliilderten Verändevungen betreffen , wie man
siebt, bauptsächUcb die hintere und die seitlicbe Wandimg der Urethra,
während die vordere Wand viel weniger davon beriihrt wird.
»
PfttIlologísĽlie Anatómie iler Hypertroiiliie. 71
Selbst bei sebľ grossen Geschwtilsten steigt díeselbe in einer
Kriimmung , welche kaum niei'klich stärker ist als normál gegen die
BUse hinan. In keinem Fall ist aie der Sitz einer Knickung oder
einer eeitlichen Deviation. Es iat daher eine alte Regel, die zur Ein-
fiihrung bestioiraten Inštrumente so zu constniíren und zu leiten, dass
dem Schnabel derseiben die vordere Urethralwand steta als Fiihrung
dienen kann. und in der That ist diese Vorschrift zur giiicklichen
Ueberwindung der meisten Hindernisse niclit genug zu beherzigen.
Eine weitere Folge dieser unatomischen Veränderungen ist, dass das
Orifícium vesicale bei der Prostatahjpertrophie iiicht mehr die Mitte
des Blasengrundes einnimmt, sondern sehr viel weiter nach vom ge-
riickt zu sein acheint. In Wirklichkeit aber ist die Urethralmiindtmg
nicht nach vorn gewandert, sondera es hat sich vielmelír der hinter
derseiben beiindliche Theil der Blase vergrôssert; das ganze Trigonum
liegt auf dem hinteren wulstigen Rande der Prostata, und der grossere
Theil des Fundus buchtet sich hinter der Geschwulst aus (s. Fig. 20
und 2lj). Bei Vorhandensein von Blasensteinen kann diescs Verháltniss
deren Aufándung nnd Entfemung wesentlich erschweren.
§. 72. Ein sehr wichtiger Punkt, welcher bisher zu wenig be-
achtet wurde, obgleich er den entschiedensten Finfiuss auf die Ham-
entleerung bei der Prostatahypertrophie ausiibte, ist das Verhalten des
Sphincter intemus. Wir haben gesehen (s. Anatómie §. 7), dass
dieser organische Muskel, unmittetbar unter der Schleimhaut des Ori-
ticium vesicale einen derben prismatischen Ring bildet, welcher als
integrirender Bestandtheil der Prostata zu betrachten ist. Es ist nun
ohne Weiteres klar, dass die Yolunizunahme der Briise die mechaniscben
Verhältnisse dteses Scbliessmuskels und somit aucb seine Function sehr
vesentUch modificieren muss. Nach sorgfältiger Priifung einer grossen
Anzahl von Präparaten bin ich in dieser Hinsicht zu folgender An-
whauung gekommen : In den allermeisten Fällen von Prostatahyper-
traphie ist der Sphincter internus in die Geschwulst ao aufgegangen,
dass seine im Normalzustande sebr derben und festen Faserziige als
msammenbängender Ring gar nicht raehr existiren. Bei der
bilateralen Hyjíertrophie z. B, ist, soweit die vergrosserten Seitenlappea
nach oben und hinten reichen, un den zu einem dicken, oft hockerígen
Wulst umgewandelten Rändem der TJrethralmiindung von einem Sphincter
nichts mehr zu änden. Unmittelbar unter der gewiihnlich etwaa ver-
dickten Schleimhaut stiisst man auf das hypertropliirte Prostatagewebe.
Ebensowenig tinden sich an der äusseren Seite des Wulstes zusammen-
bängende glatte Ringfasem; nur das bintere Segment des Sphincter ist
nodi erlialten und spannt sicb als mehr oder weuiger hervorapringende
Palte zwischen den vergrijaserten Seitenlappen aus. Diese Falte stellt
eine Form der vielbesprochenen „bivrriere musculaire" dar und kann
bedeut«ndes Harnhindemiss werden, ebenso der Einfuhrung von
Instrumenten sehr grosse Schwierigkeit bereiten; sie ist deawegen
hiiufig der Sitz von falschen Wegen und wird bei der stärker gewor-
denen Kriinunung der Hamrohre zur „dachformigen Klappe" (Dittel),
L Auch bei den Fällen von allgemeiner Hypertrophie, in welchen
H die Portio mediána noch keine bedeutende Grosse erreicht faat, kommt
H diese Querfalte noch vor, zeigt aber dann eine mittlere knopfiormige
1
72 Pathologische Anatómie der Hypertrophie.
Verdickung. Je mehr sich hingegen eín eigentlicher mittlerer Lappen
bildet, um so mehr zeigt derselbe bei seinem Wachsthum nach oben
und vorn die Neigung, das hintere Segment des Sphincters vor sich
herzuschieben und dessen Fasem aus einander zu drängen. Da aber im
gleichen Masse, als das Hindemiss der Harnentleerung sich steigert,
die Blasenmusculatur und mit ihr auch der Sphincter intemus an
Stärke zunimmt, so wird diese Activitätshypertrophie der zerstorenden
Wirkung des langsam sich vergrôssemden mittleren Lappens eine Zeit
lang das Gleichgewicht halten kônnen. In diesem Kampfe muss
schliesslich doch der immer mehr verdrängte und durchwachsene
Schliessmuskel unterHegen, so dass bei grôsseren Prostatatumoren nichts
mehr von deraselben zu finden ist. Der Schluss der Blase kommt
dann entweder gar nicht mehr oder nur noch passiv durch die ventil-
artige Verlegung der Urethraloffnung zu Stande. Auf diese Weise
kommt es schliesslich je nach der Form der Geschwulst entweder zur
vollständigen Incontinenz oder zur absoluten Harnverhaltung. Bevor
aber dieser extréme Zustand eintritt, kônnen lange Zeit hindurch In-
sufficienz des Schlussapparates und mechanische Behinderung des Ab-
flusses in verschiedenster Weise sich mit einander combiniren. Icb
muss jedoch hier anfiihren, dass Dittel ebenfalls auf Grund ana-
tomischer Untersuchungen zu einer wesentlich anderen Auffassung in
Betreflf des Sphincter intemus gekommen ist. Nach diesem Autor
soli sich der mittlere Lappen bei seinem Wachsthum zwischen die
Schleimhaut der Harnrôhre und den Sphincter in der Weise vorschieben,
dass der ganze musculose Ring hinter dessen Basis zu liegen komme
und dort bleibe, wenn der Lappen auch noch so gross und wie immer
geformt sei. Anfangs kônne der Muskel noch functioniren und durch
seine Contraction den Lappen noch fester auf die Hamrôhrenmiindung
aufdriicken, erst bei sehr grosser Entwicklung des letzteren werde
der Sphincter so weit nach aussen verdrängt und so sehr plattgedruckt,
dass er vôUig unwirksam werde. Trotz der besonderen Aufmerksam-
keit, welche ich dem Verhalten des Sphincter intemus bei Prostata-
hypertrophie geschenkt habe, konnte ich mich nicht von der Richtig-
keit dieser Anschauung iiberzeugen. Die ringfôrmigen Fasem des
Schliessmuskels hängen viel zu innig mit den DriisenbesCandtheilen und
der fibro-musculären Zwischensubstanz der Prostata zusammen, als dass
die Drtise bei ihrer Hypertrophie den angegebenen Weg nehmen konnte.
Sie muss vielmehr den Sphincter vor sich nach oben und vorn schieben.
Nach den von Dittel gegebenen Abbildungen muss ich vermuthen,
dass die Fasern, welche er auf der hinteren Fläche des hypertrophirten
mittleren Lappens präparírt und fiir den nach aussen und hinten ver-
drängten Sphincter angesehen hat, nichts anderes sind als die un-
tersten Fasern der Ringfaserschicht der Blase und somit zur Mus-
culatur des Fundus vesicae gehôren. Ditteľs Ansicht fíndet eine
scheinbare Unterstiitzung in einer Arbeit von Jores (703). Bei seinen
Untersuchungen iiber die Anfangsstadien der Hypertrophie des mitt-
leren Lappens findet dieser Autor ausnahmlos, dass die kleinen, nicht
iiber Erbsengrôsse hinausgehenden Tumoren dieser Gegend aus dicht
unter der Schleimhaut befindlichem, hypertrophirtem Dnisengewebe be-
stehen, somit vor dem Sphincter gelegen sind. Diese Bildungen
gehôren aber nicht dem Mittellappen an, sondem entwickeln sich aus
Pathologische Anatómie der Hypertrophie. 7í5
kleinen, hier schon normalerweise submucos gelegenen kleinen Driisen.
Erst in späteren Stadien der Hypertrophie betheiligt sich die eigent-
liche Pars intermedia und verdrängt in der oben geschilderten Weise
den Schliessrouskel. Diese submucôsen Driisen sind nicht constant,
kommen normalerweise in sehr wechselnder Zahl und Form hier vor ;
sie besitzen allerdings einen ähnlichen Bau wie die eigentUchen Prostata-
dríisen, und so yiel man aus dieser Aehnlichkeit schUessen darf, sind
sie als accessorische Prostatadriisen anzusprechen. Sie haben schräg
nach abwärts verlaufende Ausfuhrungsgänge, welche oft weite Strecken
parallel mit der Schleimhautoberfläche verlaufen, bevor sie in die
Urethra ausmiinden. Ich habe mich nicht iiberzeugen kônnen, dass
diese Driischen bei der Prostatahypertrophie eine hervorragende Rolle
spielen ; in vielen Fällen finde ich sie selbst bei grossen Tumoren der
Vorsteherdriise unverändert. Dagegen scheinen sie mir bei der Patho-
genese der hier zuweilen vorkommenden Oysten eine Rolle zu spielen
(s. Kapitel iiber Cysten).
§. 73. Die Prostata besitzt auf ihren beiden Flächen und längs
ihrer seitlichen Ränder zahlreiche Venen, welche einerseits mit der
Vena dorsalis penis, andererseits mit den Gefássen des Blasengrundes
zusammenhängen und vielfach unter einander anastomosiren. Die Ge-
íasse dieses Plexus venosus prostaticus haben bei zunehmendem Alter
grosse Neigung sich auszudehnen, geschlängelt und varicôs zu werden
(Blasen- und Prostatahämorrhoiden). Ist gleichzeitig die Driise hyper-
trophirt, so konnen leicht Stauungen, serose Ausschwitzungen ent-
steben, unter denen in rapider Weise das Volum des Organs zunimmt
und die bestehenden Obstructionssymptome sich steigern. Die Schleim-
haut der prostatischen Harnrôhre nimmt an diesen Veränderungen Theil,
ist geschwellt und erweicht, blutet spontan oder bei der geringfugigsten
Berilhrung mit Sonden und Kathetern oft sehr reichlich. In seltenen
Fällen kann die vergrosserte Driise selbst, welche normalerweise nicht
sehr gefassreich ist, von zahlreichen erweiterten Gefássen durchzogen
sein, so dass ihre Verletzung zu gefahrlichen Hämorrhagien Veran-
lassung giebt. A dier (468) theilt einen solchen Fall mit, bei welchem
eine durcb Verletzung der hypertrophirten Vorsteherdriise entstandene
Blutung weder durch die Sectio alta noch durch Cystotomia perineaUs
bleibend gestillt werden konnte und schliesshch zum Tode fiihrte. Bei
der Section zeigte die sehr grosse Prostata das Bild eines cavernosen
Gewebes (vasculäre Form der Prostatahypertrophie).
§. 74. Solche Continuitätsstôrungen in der Pars prostatica urethrae,
von Verletzungen durch eingefilhrte Inštrumente herriihrend, sind
iiberhaupt nicht selten. Diese sogenannten falschen Wege kommen
in sehr verschiedener Form vor: Die einen betreflfen bloss die Schleim-
haut oder bôchstens das submucôse Gewebe; man triíft sie dann am
häufígsten entweder an der hinteren Wand der Harnrôhre, da, wo sie
sich plotzlich ausweitet, auf beiden Seiten des Colliculus, oder am Blasen-
eingang, wenn dessen hinteres Segment klappenfôrmig vorspringt. Sie
konnen alle môgUchen Stufen von der einfachen Erosion bis zu mehrere
Centimeter langen Loslosungen mit doppelter Perforation der Schleim-
haut darstellen. Eine zweite Art von falschen Wegen bilden die
74 Paihologische Anatómie der Hypertrophie.
Durchbohrungen des stark entwickelten mittleren Lappens an seiner
Basis. Sie kommen einfach oder mehrfach vor und stellen nicht selten
glattrandige Kanäle dar, in deren nächster Umgebung das Gewebe
etwas yerdíchtet erscheint, sonst aber keine Spur von entzundlicber
Infiltratíon zeigt. So kann gewissermassen eine bleibende neue Babu
sowobl fiir den Abfluss des Urins als fur die Einfiihrung von Instni-
menten in die Blase geschaíFen werden. Am häufigsten fínde ich díese
Art von Perforation in den im Ganzen seltenen Fällen, wo die Portio
intermedia zu einem selbstständigen gestielten Lappen sich entwickelt
hať, dessen Basis lediglich aus einer Scbleimhantduplicatur besteht.
Das Inštrument hat hier die diinne Briicke durchbobrt und ist auf
einem, dem normalen genau entsprechenden Wege in die Blase gelangt.
In anderen Fällen geht der falsche Weg mitten durch das hyper-
trophische Driisengewebe selbst und stellt dann mehr eine unregel-
mässige Zerreissung dar, in deren Umgebung häufíg ausgedehnte eitrige
und jauchige Infiltrationen sich vorfinden. Diese Hohlgänge fiihren
nicht immer in die Blase, sondem sie konnen blind in der Prostata
oder hinter derselben in dem Zellgewebe zwischen Blase und Rectum
endigen. EndUch kann es auch vorkommen, dass ohne eigentliche
Durchbohrung die Oberfläche des Tumor nur Spuren bäufíger
mechanischer Insulte in Form von Furchen und Gruben trägt. Es
unterliegt keinem Zweifel, dass diese Verletzungen nur in Ausnabme-
fôllen als gleichgiltige anzusehen sind ; oft fiihren sie zur Bildung ge-
fáhrlicher Abscesse oder jauchiger Herde, welche ihrerseits durch
Pyämie und Septikämie zur nächsten Todesursache werden.
§. 75. Die anatomischen Veränderungen im Gebiete der íibri-
genHarnorgane sind als die näheren oder entfemteren Folgen der
behinderten Harnentleerung aufzufassen. In allen hinter der Prostata
gelegenen Theilen der Hamorgane konnen sich die veränderten me-
chanischen Verhältnisse geltend machen. In erster Linie leidet die
Blase. In den meisten Fällen wird sie der Sitz einer excentrischen
Hypertrophie, d. h. ihre Hôhle ist bleibend erweitert, während die
musculosen Bestandtheile ihrer Wandung in geringerem oder stärkerem
Gráde hypertrophisch verdickt sind. Das weitmaschige Fasemetz,
welches die innerste, submucôse Schichte der Blasenmusculatur bildet,
tritt deutlicher hervor. Die einzelnen Muskelbundel verdicken sich zu
stark vorspríngenden Balken \md verleihen der Innenfläche der Blase ein
geripptes, wabenartiges Aussehen (vessie á colonnes, Balkenblase). In
der Anordnung und Bichtung dieser Balken gelingt es nicht, eine
typische Begelmässigkeit herauszufínden, constant ist nur ein dicker
Wulst, welcher sich quer zwischen beiden Ureterenmiindungen spannt
und die hintere Wand der Blase in zwei ungleiche Abtheilungen
trennt. Die vordere Abtheilung ist klein und bildet das Trigonum.
die hintere wôlbt sich stark gegen den Mastdarm aus und trägt wesent-
lich zur Erweiterung des Blaseninneren bei. Zwischen den verdickten
Muskelbalken, welche mehr oder weniger aus einander weichen, ent-
stehen muskelarme oder der Musculatur ganz entbehrende Felder,
welche in Folge der bei jeder Blasenentleerung erhohten und ver-
stärkten Zusammenziehungen des Detrusor zu Divertikeln sich aus-
buchten konnen. Letztere bieten sehr mannigfaltige Verhältnisse:
Pathologische Anatómie der Hypertrophie. 75
meist sind sie zahlreich aber wenig tief und beiinden sich noch inner-
halb der Blasenwand, vorzugsweise an deren hinterer und seitlichen
Flächen, seltener an der oberen Spitze, nur ausnahmsweise am Fundiis
tind am Trigonum. Zuweilen bilden sie auch formliche Taschen, die
bruchartig nach aussen sich vorwolben und kleinere oder grôssere
accessorísche Hambehälter darstellen. Die CommunicationsôíFnung mit
der Blase ist bald weit, bald eng ; im letzteren Fall sind deren Ränder
glatt und abgerundet, im ersteren treten dicke Muskelbalken sporn-
artig in dieselbe hinein oder spannen sich wie Briicken dariiber. Die
Schleimhaut ist meist gut erhalten, mit dem Rande der Oeffnung innig
yerwachsen, die Submucosa fibrôs verdickt. Es hängt nun wesentlich
von der Art des Hindemisses, der Dauer seines Bestehens, sowie auch
von der vitalen Energie der hypertrophirten Muscularis ab, wie lange
sie den erhôhten an sie gestellten Anforderungen Gentlge leisten kann.
In vielen Fällen wundert man sich, wie lange die verderblichen Folgen
des Harnhindemisses von dem musculosen Hambehälter verhältniss-
mässig gut ertragen werden. Ist jedoch der Tod in Folge der Prostata-
krankheit eíngetreten, so fíndet sich oft die Blase enorm ausgedehnt,
ihre Wandungen schlaflf und verdiinnt, das Balkennetz verstricben und
abgeflacht: der anatomische Ausdruck bleibender passiver Dilatation
und Atonie. Seltener begegnet man umgekehrten Verhältnissen : die
Blase sehr klein, ihre Wandungen rigid und verdickt. Hier kann
man sich leicht uberzeugen, dass neben der Hypertrophie der Mus-
cularis eine von der Schleimhaut ausgegangene parenchymatôse Ent-
ziindung der Blasenwand vorliegt. Aber auch in den Fällen, wo Ent-
ziindung nicht vorliegt, sind alle Zeichen vermehrten Blutgehalts vor-
handen. Die Gefassramifícationen der Schleimhaut treten deutlich zu
Táge, namentlich in der Gegend des Blasenhalses und des Trigonum ;
iiber die ganze Schleimhaut sind kleinere und grôssere Ekchymosen
zerstreut; viele Stellen sind ihres Epithels beraubt.
§. 76. Es kann nicht meine Aufgabe sein, auf die pathologisch-
anatomischen Veränderungen in entfern terén Organen näher einzu-
treten. Sie fínden sich in der schonen experimentellen Arbeit von
Guyon und A Iba r r an (650) sehr eingehend studirt und beschrieben.
Dilatation und Congestion setzen sich auf Harnleiter, Nierenbecken und
Niere selbst fort und bringen hier ähnliche Veränderungen zu Stande
wie in der Blase.
Dass femer in häuíigen Fällen die längst bestandene Stauung des
Urins und die Erweiterung seiner Behälter in Verbindung mit den so
leicht gegebenen Infectionen von aussen her schwere entziindliche
Complicationen hervorrufen, ist ohne AVeiteres verständlich. So bilden
die schlímmeren Formen der Cystitis einen häufigen Leichenbefund ;
die eitrige, nicht selten auch jauchige Entzundung kann sich bis in
die Nieren fortsetzen und zu tôdtlicher ulcerativer Pyelitis und Nephritis
fiihren.
§. 77. EndUch ist noch die Obliteration der Ductus
ejaculatorii zu erwähnen, welche bei hochgradigen Formen der
Krankheit sehr häufíg zu sein scheint. AVenigstens ist es mir selten
gelungen, bei grossen Prostatatumoren diese Kanäle in der Geschwulst
76 Blasenhalsklappen.
aufzufínden. Die Folge davon ist Aspermatísmus, ein Zustand, uber
welchen die betagten Kranken sich selten beklagen. Die Samenblasen
sind in solchen Fällen gewôhnlich vergrôssert, ihre Schläuche durch
angehäuften Inhalt ausgedebnt; viel ľánger scheint sich der Sinus
prostaticus zu erhalten; Spuren desselben sind selbst bei den grôssten
Geschwiilsten noch vorhanden (s. Fig. 22).
§. 78. Ich kann diese Erôrterungen iiber die anatomischen Ver-
änderungen, welche die Prostatahypertrophie begleiten, nicht schliessen,
ohne der viel besprochenen und viel angezweifelten ^Klappen oder
Barriéres am Blasenhals" nochmals zu erwähnen. Wir haben ge-
sehen, dass in vielen Fällen von Prostatahypertrophie eine die Urethral-
miindung beengende ventilartige Klappe sich bilden kann. Bei der
bilateralen Hypertrophie besteht eine solche aus dem zwischen den
vergrosserten Seitenlappen sich spannenden Sphincter intemus sammt
der bedeckenden Schleimhaut und ist wesentlich musculärer Nátur.
Bei gewissen Formen der Hypertrophie des mittleren Lappens kann
sich dieser selbst in der Gestalt eines mehr oder weniger dicken Wulstes
ventilartig Uber die Hamrôhrenmundung legen. Hier besteht die Klappe
aus dríisigem Gewebe. Ausser diesen yon Niemand bestrittenen Fällen
kommt allerdíngs noch eine dritte Art von Klappe an derselben Stelle
vor, welche, nicht nothwendig an Prostatahypertrophie gebunden, bei
älteren und jUngeren Leuten angetroffen wird. Sie ist rein musculôser
Nátur und kann sich in allen Fällen bilden, wo lange Zeit hindurch
die Blasenmusculatur iibermässig in Anspruch genommen wurde und
in den Zustand der sogenannten Activitätshypertrophie gerathen ist,
wie z. B. bei Hamrohrenstricturen, bei Blasensteinen u. s. w. Die
Muscularis.der Blase besitzt nämlich an ihrer inneren Lage zwei derbe,
auch im nichthypertrophirten Zustande leicht zu präparirende Muskel-
biindel, welche vom Trigonum herabziehen, zwischen den Ureteren-
miindungen und der Urethra verlaufen, und schliesslich sich immer
horizontaler legend zum Sphincter intemus zusammentreten. Diese
Biindel nun finden sich bei Blasenhypertrophie immer bedeutend ver-
dickt und stellen, besonders bei der concentrischen Form, stark
vorspringende Balken dar, welche durch ihr Zusammentreten am hin-
teren Umfang der Urethralmiindung zu einer mehr oder minder dicken
horizontalen Querleiste werden . Ausnahmsweise ragt diese Quer-
leiste so weit vor, dass sie die Urethralmiindung von hinten her beengt,
und somit ein Hindemiss der Hamentleerung abgeben kann. Dieses
Verhältniss war schon älteren Beobachtem bekannt; Charles Bell
z. B. erwähnt diese Muskelbiindel, glaubt sogar irrthumlicherweise,
dass sie durch ihre Contraction im Stande seien, die Prostata in die
Hôhe zu zerren und dadurch zu einer Ursache der Hypertrophie der
Dríise werden kônnen. Ganz richtig aber beobachtete er, dass bei
der Hyperpksie dieser Biindel der Boden der Blase bedeutend von
vom nach hinten verkiirzt und die Ureterenmiindungen dem Blasen-
ausgange viel näher als normál geriickt seien. Später machte J. 6.
Guthrie auf die durch dieselben gebildete musculôse Klappe zuerst
aufmerksam, und nach ihm waren es besonders die franzôsischen Autoren
Civiale, Mercier, Leroy, welche dieser valvule oder luette vésicale
bald mehr bald weniger Bedeutung beilegten. Monod(783) theilt aus
BIuenbalBklappen. 77
der Guyon'echen Kliník einen Fall von Blasenlmlsklappe mit, die er
bei eínem 60jährigen, in Folge eines falschen Weges an Pjämie ge-
Btorbenen Fatienten beobacbtete. Die Prostata war nicht vergrôssert,
die Klappe ausschlieeslich von hypertropbischen Muskelbiindeln gebildet
nnd stellte einen so scharfen Yorsprung dar, dass die Schleimbaut der
Para prost. urethrae wie ein Trommelfell gespannt war. Letztere
zeigte auf der línken Seite einen falschen Weg, welcher an der liin-
teren Wand der Klappe blind endigte. Aucb Vi rcli o w erwähnt
dereelbeo als einer H;perplaeie, welcbe, nnamentlich bci älteren Leuten,
emen flachen Wulst bildet und die sogenannte ValTula vesico-uretbralis
8. QTula darstellt. Nicht selten erhebt sie eich zu einer Btärkeren queren
Hervorragung, welche die Entleerung der Blase hindern und sogar der
Einfiihrung des Katheters Hindemisse bereiten kann. Allein diese
Hyperplasie ist wohl zu unterscbeiden von der sogenannten Hyper-
trophie des mittleren Prostatalappens, welche tiefer liegt, freilich zu-
-weilen mit ihr verbunden, allein oŕt
genug aucb ohne sie." — Trotz ^-<-^-- — \'
dieseu genauen Ängaben sind die ..^^^^ "-
Ansichten der Cbirurgen von Fach / ,
(iber die Formen, die Häuligkeit /
des Vorkommens und die praktisclie / /
Bedeutung dieser Klappen oder Bar-
riéres am Blasenausgang sehr ge-
tbeilt. Dittel (SOSl z. B, leugnet sie
Tollständig and erklärt sie, gestutzt . >
auf die Äatorítat Rokitansky's, S
ÍBr iniagíi^re Bildimgen , welche
ein dunkel gebliebenes Hindeiniss
in den Hamwegen zu deuten be-
Stimmt Seien. DieS ist gewiss zu Fíb- äl. OiUtalion dec Hanirohr«niiiiíndong íii
• , I I - Foígľe luiedauerndar Harnrobrsascnctnr. Pifi-
weit gegangen; denn nach eigener parat der sasier äammiung.
Beobachtung kann ich bestätigen,
dasB in einzelnen Fällen bei Secttonen alter Männer, welche an
Schwierigkeit der Hamentleerung und an zeitweiliger volliger Ver-
haltung gelitten batten, am hinteren Segment der Blasenmiindung
eine der Hauptsacbe nach musculSse halbmondfurmige Querleiste als
alleinige TJrsache der Symptóme gefunden wurde; insbesondere war
keine Spar von Prostatahypertrophie vorhanden. Ebenso iibertrieben
ist aber auf der anderen Seite die Ansicht von Mercier, welcher
die Blasenbeschwerden alter Leute und Stricturkranker sammt und
sonders entweder der Prostatahypertrophie oder dcm Vorhandensein
einer muscnlosen Klappe zuschreibt und diese letztere an SOOmal
mit seinem Inštrument eingeschnitten haben will. Es ist fíir micli
zweifellos, dass es ganz unabhängig von Hypertrophie der Blase oder
der Prostata eine senile Blasenschwäche giebt, welche nichts
anderes als eine auf fettiger Degeneration der Muskelfasem berubende
myopathische Farese der Bl^enmusculatur ist, und dass auf diesen Zu-
stand ein guter Theil der Hambeschwerden der G-reise zuriickzu-
fltbren ist. Ebenso kann sich bei Stricturkranken aucb jiingeren Alters
eine Dilatationsparese der Sphincteren ausbilden, welcbe viele der bei
solcben Kranken bekannten Beschwerden zu erkläreu im Stande ist.
78 Blasenhalsklappen.
Fig. 27 stellt eine solche Dilatation der Blasenmiindang dar. Das
Präparat riihrt her von einem Patíenten, welcher an hochgradiger
Strictur mit Incontinenz litt.
In letzterer Zeit sind aus der Bonner Kliník zwei interessante, hie-
her gehôrige Beobachtungen mitgetheilt worden. Die eine [Pop-
pert (838)] betrifift den wohl äasserst seltenen Fall einer angeborenen
Blasenbalsklappe : ein 24jähriger, sonst gesunder Mann litt seit seiner
Kindheit an Hambeschwerden, die sich bis zu vôlliger Verhaltung stei-
gerten. Da das am Blaseneingang befindliche Hindemiss jedem Katheter
widerstand, wurde zunächst der Blasenstich ausgefiihrt, dann die Er-
offnung des häutigen Theiles der Hamrôhre vom Damme aus vor-
genommen. Von hier aus konnte eine Sonde in die Blase gelangen.
11 Táge darauf Tod an acuter Pyelonephritis. In der Leiche fand
sich die Prostata normál und als einziges Harnhindemiss am hinteren
ITmfang des Orif. yesicale eine querverlaufende , halbmondformige,
3 — 4 cm liohe, 1 — 2 cm lange, Muskelfasern enthaltende Schleimhaut-
falte. Der freie Rand dieser lOappe reichte bis zum vorderen Iľm-
fang der BlasenôflFnung , die, von oben betrachtet, voUkommen ver-
schlossen erschien. Den zweiten Fall beschreibt Eigenbrodt (579).
Bei einem 54jährigen Mann bestanden seit 8 Jahren Hambeschwerden,
seit 2 Jahren totale Verhaltung mit heftigem Hamdrang. Bei der
Sondirung der Hamrôhre fUhlt man deutlich am Blaseneingang ein
Hindemiss, iiber welches das Inštrument erst nach starkem Senken
des GrifiFes plôtzlich hiniiberrutscht. Die Prostata ist vom Mastdami
aus nicht vergrôssert ; es wird eine isolirte Hypertrophie ihres mittleren
Lappens angenommen: hoher Blasenschnitt, welcher eine am hinteren
Umfang des Orif. befindliche, ca. 3 cm lange Falte als einziges Hinder-
niss entdecken lässt. Diese wird in der Mitte zwischen 2 Pincetten
eingeschnitten und die Schnittränder so weit resecirt, dass ein dicker
Katheter anstandslos und ohne starké Senkung des Gríffes durchgeleitet
werden kann; geringe Blutung. Diese Operation stellte den freien
Harnabfluss wieder her; doch wurde Patient mit noch bestehendem
Blasenkatarrh und Residualham entlassen.
§. 79. AUes zusammengefasst muss ich mich dahin aussprechen,
dass es allerdings eine von Prostatahypertrophie unabhängige musculôse
Klappe am Blasenhalse giebt, dass ich mich aber, trotz fleissigem
Suchen, von dem häufigen Vorkommen einer solchen nicht Uber-
zeugen konnte. Die Verworrenheit der Ansichten iiber diesen Punkt
kommt daher, dass man die verschiedenen Formen von Hindemissen
am Blasenausgang nicht genau genug aus einander hält. Thut man
es aber nach den oben gegebenen Erôrterungen, so wird es leicht,
sich in den vielen widersprechenden Angaben der verschiedenen Autoren
zurechtzufinden. So wird z. B. aus dem Umstande, dass Stricturkranke
auch nach Erweiterung ihrer Strictur noch an gewissen Beschwerden,
wie häufiges Uriniren, unwiderstehlicher Drang u. s. w., leiden kônnen
und schwer zu katheterisiren sind, ganz allgemein der Schluss gezogen,
dass eine Prostatahypertrophie bei ihnen sich entwickelt habe, eine
Combination, welche durch die directe Untersuchung und die Sections-
befunde nicht bestätigt wird. Es lässt sich im Gegentheil anatomisch
nachweisen, dass Hamrohrenverengerungen weit eher eine Atrophie
Aetiologie der Hypertrophie. 79
der Prostata durch Erweiterang und Stauung im prostatischen Theile
der Urethra herbeizufuhren im Stande sind. In solchen F'állen sind
die genannten Symptóme statt auf die vermeintliche Prostatahyper-
trophie auf die Hyperplasie der Blasenmusculatur, die natiirliche Folge
der wiederholten und langdauemden Expulsionsanstrengungen der Blase
zuriickzuíuhren. Auf der gleichen Verwechslung beruht auch die sehr
verbreitete Meinung, dass Prostatahypertrophie auch bei jiingeren
Männem vorkomme, eine Behauptung, die ebensowenig als die vorige
anatomisch erhärtet ist.
Schliesslich mu88 ich noch hinzufugen, dass die landläufige Art,
die Prostatagegend bei Sectionen zu untersuchen, zur Erkenntniss der
feineren anatomischen Verhältnisse am Blasenausgange wenig geeignet
ist. Will man sich uber das Verhalten des musculôsen Ringes instruiren,
so ist es nôthig, auch die hintere Wand der prostatischen Hamrohre
zu durchschneiden. Dasselbe muss ohne Erbarmen auch bei der Unter-
suchung Ton Spirituspräparaten geschehen. Gewiss liegt hierin mit
der Grund, warum man sich so lange nicht iiber das Wesen der frag-
lichen ^Blasenhalsklappen" einigen konnte.
Aetiologie.
§. 80. Die Ursachen der Prostatahypertrophie sind, wie die
einer jeden Geschwulstbildung iiberhaupt, unbekannt, und alles, was
iiber diesen Punkt geschrieben worden ist, beruht auf unerwiesenen
und grôsstentheils unhaltbaren Hypothesen. Die älteren Autoren be-
schuldigen bald die Scropheln, bald die Gicht oder die Syphilis, ohne
Thatsächliches zu Gunsten des Einflusses dieser so oft als Ursache
localer Uebel angerufenen Krankheiten beizubringen. Andere wollen
vorausgegangene Blennorrhôen und Stricturen der Urethra (Hun t e r),
anhaltendes Reiten (Home), Excesse in baccho e t venere (A. C o oper),
Blutstauungen bei sitzender Lebensweise (Mercier), die x4.nwesenheit
von Blasensteinen (Civiale) als Ursache betrachtet wissen und vin-
diciren somit der Prostatahypertrophie einen entziindlichen Ur-
sprung. — Auch diese Anschauung ist entschieden unrichtig und be-
ruht auf der immer wiederkehrenden Verwechslung zwischen den
verschiedenen Formen der Prostatitis und der echten Hypertrophie.
In mehr als zwei Dritteln der von mir beniitzten Beobachtungen war
bei den Kranken nichts von den genannten ätiologischen Momenten
zu entdecken und insbesondere liess sich keine iibermässige Inanspruch-
nahme der Generationsorgane in den Jugendjahren oder vorausgegangene
Entziindung derselben nachweisen. Auch andere Erfahrungen zeigen,
dass wiederholte acute oder chronische Entziindungsprocesse driisiger
Gewebe nach ihrem Ablaufe weit eher zur Atrophie als zur hyper-
plastischen Geschwulstbildung fiihren. Ebensowenig sprechen die Sections-
befunde zu Gunsten eines CausaUtätsverhältnisses zwischen Entziindung
der Hamrohre und Hypertrophie der Prostata. Trotz der Häufigkeit
beider Krankheiten finden sie sich selten in derselben Leiche mit ein-
ander combinirt. In Bezug auf die Stricturen macht ausserdem Mercier,
wie ich glaube mit Recht, darauf aufmerksam, dass die Dilatation,
welche sich nach deren längerem Bestand in den riickwärts gelegenen
Theilen der Harnwege ausbildet, eher eine Atrophie der Prostata be-
gO Aetiologie der Hypertrophie.
giinstigen miisse. — Die nicht seltene Combination von Tumoren der
Vorsteherdräsen mit Blasensteinen ist entweder eine mehr zufallige
oder letztere sind als die Folge, die Prostatahypertrophie als die Ur-
sache anzusehen. Es handelt sich dann um Phosphatsteine , deren
Bildung sich geníigend erklärt aus der oft jahrelangen Stauung des
Urins in Yerbindung mit den so liäufígen Blasenkatarrhen.
§. 81. Wenn demnach die erwähnten Zustände nicht als die
wahren Ursachen der Prostatahypertrophie kônnen angesehen werden,
so bin ich dennoch weit entfernt, ihre Bedeutung fur die Entwicklung
gewisser Symptóme vôUig leugnen zu woUen. Es geht im Gegentheil
aus einer grossen Zahl von Beobachtungen hervor, dass in vielen Pällen
die Prostatahypertrophie fiir sich allein zu keinen krankhaften Er-
scheinungen Veranlassung giebt und dass diese erst beira Hinzutreten
weiterer Schädlichkeiten zur Entwicklung kommen. AUes, was einen
vermehrten Blutzufluss zu den Beckenorganen zur Folge hat oder
venôse Stauungen in denselben unterhält, kann bei schon bestehender
Hypertrophie mehr oder weniger schwere Functionsstôrungen hervor-
rufen. In diesem Sinne sind allerdings Tafelexcesse, unzeitgemässe Er-
regungen der Geschlechtsfunctionen , anhaltendes Reiten, Radfahren.
sitzende Lebensweise mit Neigung zur Obstipation, Reizungen der Harn-
rôhre u. s. w. Momente, welche den Kranken sowohl als den Arzt zur
Entdeckung des vielleicht schon seit langer Zeit hitent bestehenden Uebels
fuhren. So ist es bekannt, dass unter den Individuen, welche w^egen
Prostatahypertrophie ärztliche Hilfe in den Krankenhäusem suchen,
d. h. bei welchen die Vergrôsserung der Vorsteherdriise krankhafte Er-
scheinungen hervorruft, die grosse Mehrzahl eine sitzende Lebensweise
fiihrt und an Hämorrhoiden , Stuhlverstopfung und sonstigen Zeichen
von Stauung in den Beckenorganen leidet.
§. 82. Die Prostatahypertrophie ist vorzugsweise eine Krankheit
des hôheren Alters. Doch ist es unrichtig, zu behaupten, dass sie
weder am Lebenden noch in der Leiche vor dem 50. Jahre angetroflfen
werde; auch ist die Häufigkeit ihres Vorkommens vielfach iibertrieben
worden. Thompson fand sie in Leichen von Männern uber 60 Jahren
in 34 Procent der Fälle; Messer in 35 Procent. Nach Iverson,
welcher auch die jungeren Jahre beriicksichtigt, beträgt die Häufigkeit
nach dem 60. Jahre 50,7 Procent, zwischen dem 30. und 60. Jahre
aber schon 27,2 Procent. Mit letzteren Angaben stimmen meine eigenen
Erhebungen besser íiberein als mit den Beobachtungen der englischen
Autoren. Der Giite des Directors unseres pathologischen Instituts,
Prof. M. Roth, verdanke ich die Einsicht in 300 SectionsprotokoUe
von Männern tlber 36 Jahren, bei welchen lOlmal die Prostata als
iiber die Norm vergrôssert notirt wurde, selbstverständlich mit Aus-
schluss der Entzundungen und der malignen Neubildungen. Nach den
Altersklassen vertheilen sich die Fälle wie folgt:
zwischen 36 — 40 Jahr 51 Fälle, darunter mit Prostatahypertrophie 7 = 13 Proc.
40-50 „ 91 „ r „ „ 23 = 25 ,,
50—60 „ 64 „ r r « 20 = 31 r
60-70 „ 55 „ n v n 31 = 56 ,,
70-80 „ 28 „ n „ v 14 = 50 „
80-90 „ 11 , „r „ 6 = 54 r
Aetiologie der Hypertrophie. 81
Thompson bemerkt ausdriicklich , dass in nahezu der Hälfte
der Fälle bei Lebzeiten keine krankhaften Symptóme vorbanden ge-
wesen waren; zwei Drittel der von Messer zusammengestellten 100 Be-
obacbtungen zeigten mehr oder weniger ausgesprochene Beschwerden.
Unter den 101 Basler Fällen sind nur 2 an der Krankheit ihrer
Hamwege gestorben. Von diesen Angaben weichen die von Dittel
and Ch r as ti n a ab, was wohl daher kommt, dass diese Forscher ihre
Untersuchung an den lebenden Einwohnem eines Wiener Versorgungs-
hauses anstellten. Unter 115 Individuen von 52 — 100 Jahren, deren
Durchschnittsalter 70 betrug, fand sich 18mal Hypertrophie vor, d. h.
in nur 15,6 Procent der Fälle und 36mal (31,3 Procent) Atrophie;
ein einziger hatte Hambeschwerden.
§. 83. Aus diesen Zahlen geht deutlich hervor, dass die Prostata-
hypertrophie weder ein nothwendiges Attribut des Greisenalters ist, noch
das kräftige Mannesalter gänzlich verschont; ein neuer Beweis dafiir,
dass die Auffassung der Guyon'schen Schule, es handle sich bei der
Prostatahypertrophie lediglich um eine weitere Entwicklung von, dem
senilen Alter eigenthíimlichen, Veränderungen dieser Driise und gleich-
zeítdg auch des ganzen Harnapparates, an grosser Einseitigkeit leidet.
Diese Theorie lässt sich ebensowenig vom ätiologischen Standpunkt
als vom anatomischen vertheidigen. FreiUch muss hinzugefttgt werden,
<iass der hervorragende franzôsische Chirurg unter „prostatiques'^
nicht alle mit Prostatahypertrophie Behafteten verstanden wissen will,
sondem unter denselben vorzugsweise diejenigen, welche gewisse
klínische Erscheinungen einer Beeinträchtigung ihrer Hamentleerung
zeigen; ja Guyon giebt selbst zu, dass sein Prostatisme ^résical
auch bei Individuen vorkommen kônne, bei denen die Vorsteherdriise gar
nicht vergrôssert sei, mit anderen AVorten die Ausdrucke prostatique
und prostatisme soUen nicht in erster Linie Prostatakranke und
Prostatakrankheit bezeichnen, sondern werden auf ein klinisches Bild
angewendet, bei welchem Blasenstorungen vorzugsweise in die Erschei-
nung treten. Jeder vorgeriicktere „Prostatiker** ist immer ein Blasen-
kranker, oft genug ein Nieren- und Magenkranker, aber nicht noth-
wendig ein Prostatakranker. Eine solche paradoxale Auffassung ist in-
sofem richtig, als der mit Prostatahypertrophie Behaftete erst dann
emstlích krank wird, wenn seine Blase nicht mehr richtig arbeitet.
Das Erlahmen der letzteren beherrscht den ganzen Symptomencomplex.
Dieses Erlahmen wiederum ist bei alten dekrepiden Männem nicht
nothwendig an ein mechanisches Hindemiss gebunden, sondern kann
lediglich in der Entartung der Blasenwand seine Ursache haben, wah-
rend auf der anderen Seite, wie die obigen Angaben beweisen, ganz
erhebliche Vergrôsserungen der Vorsteherdriise bestehen kônnen, ohne
zu aoffallenden klinischen Erscheinungen Veranlassung zu geben, so
lange nämlich, als die compensatorische Hypertrophie der Biasenmus-
culatur das Gleichgewicht in der mechanischen Functionsleistung zu
erhalten im Stande ist. Die Fälle sind daher ausserordentlich häufíg,
in denen der pathologische Anatom bei der Section eine Vergrosse-
rang der Prostata constatirt, während zu Lebzeiten zur Annahme einer
erheblichen pathologischen Veränderung der Hamorgane kein Grund
vorlag. — Es ist aber gewiss unríchtig, zum Aufbau der Pathogenese
s ooiB , Yerletrangen and Krankheiten der Prostata. 6
82 Aetiologie der Hypertrophie.
unserer Krankheit nur diejenigen Fälle zu beniitzen, bei denen es zu
8chweren, schliesslich letalen secundären Storungen gekommen ist und
letztere bei der Aetiologie die Hauptrolle spielen za lassen. Damit
woUen wir keineswegs in Abrede stellen, dass bei vielen Prostatikern
eine Steigerung normaler Involutionserscheinungen, eine friihzeitige
Senescenz, yorhanden sei und dass eine solche sich besonders in Theilen
geltend macht, in welchen die mechanischen Anforderungen iiber das
physiologische Mass hinausgehen, wie in der hypertrophischen Blasen-
musculatur bei bestehender Prostatahypertrophie.
§. 84. Gänzlich unhaltbar ist die Annahme Harrison's (661),
die davon ausgeht, dass die Prostata wesentlich einen Muskel darstelle,
dessen Hypertrophie als eine compensatorische und wohlthätige auf-
zufassen sei, hervorgerufen durch ein iibermässiges Sinken der Blase
in das Becken. Demnach wurde die unvoUkommene Entleerung des
Hambehälters nicht eine Folge, sondem eine prodromale Erscheinung
der Prostatahypertrophie sein; eine offenkundige Verwechslung zwischen
Ursache und Wirkung! In einem ähnlichen Irrtlium befindet sich
B. Brown. Da es ihm auffiel, dass Prostatahypertrophie ungewohn-
lich häufig bei Männem vorkäme, die in späteren Jahren eine zweite Ehe
eingehen, zieht er daraus den Schluss, dass geschlechtliche Erregungen
im Greisenalter als Ursache der Vergrôsserung der Vorsteherdriise an-
zusehen seien, während es nach vielfaltigen Erfahrungen näher liegt,
anzunehmen, dass die ungebuhrliche sexuelle Erregbarkeit vieler Pro-
statiker eine Folge ihrer Erkrankung sei. Endlich môchte ich noch
erwähnen, dass J. W. AVhite in seiner neuesten Veroffentlichung iiber
die Resultate der Kastration bei der Prostatahypertrophie eine neue
Theorie der Entstehung unserer Krankheit aufzubauen sich bestrebt.
Es ist bekannt. dass zwischen Hoden und Prostata eine enge Beziehung
besteht, so dass der Verlust oder die mangelhafte Bildung der ersteren
die normále Entwicklung und die Function der letzteren wesentlich zu
beeinflussen im Stande ist (s. Behandlung — Kastration), ebenso bekannt
ist, dass bei Thier und Mensch die fruhzeitige Kastration auf die
ganze Entwicklung des Organismus die weitestgehende Wirkung ausubt
und dass bei solchen Kastraten beiderlei Geschlechts, nicht nur die
zur Geschlechtssphäre gehôrigen Organe in ihrer Entwicklung gehemmt
werden, sondem auch die Ausbildung derjenigen geistigen und kôrper-
lichen Eigenthiimlichkeiten, welche die Geschlechter unter sich differen-
ciren, mehr oder weniger zuriickbleibt, während die Kastration bei
Erwachsenen in der Regel die Reproductionskraft allein zum Ausfalle
bringt und nur sehr ausnahmsweise tiefer gehende Veränderungen in
dem iibrigen Verhalten des Organismus herbeifuhrt. Gestiitzt auf diese
Thatsachen nimmt White an, dass den Geschlechtsdriisen , Hoden
sowohl als Ovarien, eine doppelte Aufgabe zukomme: erstens sind sie
die Bildungsstätte der speciíischen zeUigen Elemente, die der Repro-
duction dienen, zweitens sorgen sie fur die richtige Entwicklung und
Erhaltung aller geistigen und kôrperlichen Besonderheiten, welche dem
betreffenden Geschlecht sein eigenthtimliches Gepräge aufdriicken. Die
erste Function ist ein Attribut des geschlechtsreifen , erwachsenen
Organismus, die zweite macht sich hauptsächlich während des Wachs-
thums geltend. Beide sind nicht nothwendig von einander abhängig,
Symptóme der Hypertrophie. 83
da atrophische oder sonst erkrankte Hoden, selbst wenn sie die Fähig-
keit, Sperina abzusondem, verloren haben (wie z. B. bei Kryptorchismus),
. noch im Stande sind, dem Organismus alle soDstigen Eigenscliafteii
der Männlíchkeit zu verleihen und zu erhalten. Nach Tollendetcm
Wachsthum hat nun die Geschlechtsdriise eine ibrer Hauptaufgaben
erfullt und die andere, die der Fortpflanzung, tritt in den Vordergrund.
White lindet es „begreiflich", dass diese geheimnissvolle, nun mehr
oder weniger brach liegende Kraft auf Abwege geratben und Anlass
geben kônne zu pathologischen Gewebsveränderungen in den Organen,
die am directesten unter ihrem Einflusse stehen und „erklärť^ sich so
die Häufigkeit der Geschwulstbildung in der Vorsteberdríise beini
männlichen, im Uterus beim weiblichen Geschlecht, wäbrend der zweiten
Perióde des geschlechtsreifen Alters. Ich iiberlasse es geme dem
Leser, zu entscheiden, ob und in wie weit diese geistreiche Hypo-
these im Stande sei, Licht in das Dunkel der Geschwulstätiologie zu
bringen.
Symptomatologie.
§. 85. Wie wir oben aus einander gesetzt haben, bietet die
grosse Mehrzahl der mit Prostataliypertrophie Behafteten so wenig
auffallende Symptóme, dass sie nicht Gegenstand ärztlicher Beobach-
tung und Behandlung werden. Das latent verlaufende locale Uebel
wird zufallig bei der Untersuchung von Harnrohre und Mastdarm mier
bei der Section entdeckt; eine Thatsache, die besonders verdient her-
vorgehoben zu werden gegenuber der viel verbreiteten Anschauung.
dass die Krankheit stets zu schweren und fortschreitenden Storungen
des ganzen Hamapparates nothwendig fiihren muss. A priori freihch
ist es nicht leicht denkbar, dass die beschriebenen, durch jede bedeutende
Volumzunahme der Vorsteherdriise hervorgebrachten Veränderungen
in den anatomischen Verhältnissen von Harnrohre und Blase so oft
gänzlich symptomlos bleiben sollen. In der That liaben uns auch
vielialtige Erfahrungen gelehrt, dass eine sorgfältige Beobachtung und
ein eingehendes Krankenexamen fast immer gewisse Storungen in der
Hamentleerung werden aufdecken konnen. Diese aber sind und bleiben
meist so geringfiigig, entwickeln sich so allmählig und so schmerz-
los, dass sie vom Kranken entweder gar nicht beachtet oder als
die naturgemässen Folgen des zunehmenden Alters angesehen werden.
Zu wirklich krankmachenden und gefahrdrohenden Erschei-
nungen kommt es nur in der Minderzahl der Fälle. Doch darf
auf der anderen Seite nicht ausser Acht gelassen werden, dass letztere
plôtzlich einsetzen und einen bisher kaum getriibten Gesundheitszustand
in ganz unerwarteter und schwerster Weise gefôhrden konnen. Fiir
eine erfolgreiche Behandlung ist es daher von Wichtigkeit, dass das
vom Kranken oft unbemerkt heranschleichende Uebel friihzeitig er-
kannt werde.
Ein Symptóm, das bei eingehender Nachforschung und einiger-
massen aofmerksamen Patienten niemals vermisst wird , auch oft auf
unbestimmt lange Zeit das einzige Anzeichen einer gestorten Urin-
entleerung bleibt, ist das häufige Harnbediirfniss, und zwar macht
sich dieses nicht, wie iibereinstimmend angegeben wird, Nachts und
84 Symptóme der Hypertrophie.
in der Ruhe zunächst geltend, sondern vielmehr am Táge bei korper-
licher Arbeit, bei Bewegung und bei sonstigen Anlässen, welche eine
stärkere Belastung der Blase hervorrufen, wie die Mahlzeiten, langes
Stehen und Gehen, die Einwirkung der Eälte, selbst schon die aof
die Urinentleerung gerichtete Aufmerksamkeit. Dabei werden jeweils
nur kleine Hammengen herausbefôrdert. Zu dieser Erscheinung, welche
von den meisten Kranken um so weniger beachtet wird, als sie sehr
wechselnd ist, gesellt sich bald eine zweite, welche schon weit eher als
Beschwerde empfunden wird, nämlich einunwíderstehliches Drang-
gefiihl. Das Hambedurfniss kann nicht mehr durch den Willens-
einfluss bekämpft, auch während der Miction der Strahl nicht mehr
willkiirlich unterbrochen werden. Während des Schlafes kommt es
vor, dass der Urin unwillkttrlich abgeht; durch den Drang geweckt
Iiat der Kranke keine Zeit, vollig munter zu werden, und benetzt sich,
bevor er es hindem kann. Endlich zeigen viele Kranke eine dritte
Erscheinung, die mit den beiden anderen gleichzeitig auftreten kann:
die Erschwerung der Harnentleerung. Diese giebt sich zu-
nächst nur dadurch kund, dass der Harnstrahl auf sich warten, auch
zuweilen, aber nicht immer, eine Verminderung seiner Projectionskraft
wahmehmen lässt. Das ganze Geschäft der Miction nimmt mehr Zeit
in Anspruch, geschieht zuweilen in Absätzen, zwischen welchen der
Strahl ganz unterbrochen wird oder sich in ein kraftloses Austropfen
verwandelt. Diese Erscheinung bietet auch das Eigenthumliche , dass
sie durch die Anstrengungen des Patienten nicht beinflusst wird; sein
Drängen bewirkt keine Verstärkung des Strahles, sondern ruft hôch-
stens unangenehme Zufiille von Seiten des Mastdarms: Austrítt von
Gasen oder selbst von Stuhl, hervor. Diescs Symptóm ist es, welches
nach der Nachtruhe, in den ersten Morgenstunden oder am Táge nach
längerem ruhigem Sitzen besonders ausgesprochen ist, während kôrper-
liche Bewegung einen wohlthätigen Einfluss ausiibt.
§. 8G. Diese drei Erscheinungen : häufiges Harnbediirfniss,
Harndrang und erschwerte Harnentleerung bilden das, was
man die erste Perióde des Prostatikers genannt hat. Ich wieder-
hole, dass es in unzähligen Fällen von Prostatahypertrophie nicht ein-
mal zu volliger Entwicklung dieser ersten Perióde kommt, in andem
es bei derselben bleibt, ohne nothwendiges progressives Weiterschreiten,
dass die meisten Patienten der Art sich eines sonst guten AUgemein-
zustandes erfreuen, kräftig und bluhend aussehen und keine wahr-
nehmbaren Anzeichen einer friihzeitigen Senescenz an sich tragen.
Auch treten die erwähnten Symptóme beim gleichen Individunm nicht
immer in gleicher Stärke auf; es kônnen längere Perioden von Wohl-
befinden mit solchen von Hambeschwerden abwechseln. Es handelt
sich nämlich hier nicht, wie etwa bei den organischen Stricturen der
Harnrohre, um einfach mechanische, sich im Ganzen und Grossen
gleich bleibende oder stetig zunehmende Storungen der Harnentleerung.
Man darf nicht vergessen, dass das Hindemiss von einem Organ ge-
bildet wird, welches vermôge seines Reichthums an Muskelfasem, an
Blutgefássen und drusigen Bestandtheilen den mannigfaltigsten nervosen
und circulatorischen Einflussen unterstellt ist. Letztere namentlich
machen sich vielfach geltend; das sehr entwickelte, bei Hypertrophie
Symptóme der Hypertrophie. 85
gewohnlich abnorm erweiterte Venensystem der Vorsteherdruse steht
in innigem Zusaminenhang mit den Venen der Blase und des Mast-
darms, und sein Fiillungszustand ist vielen Wechseln unterworfen.
Ein plôtzlich oder allmäblig sich einstellender yermehrter Blutandrang
kann das Volum der yergrosserten Driise und mittelbar die von ihr
verursachten Beschwerden erheblich steigem, während im Gegentheil
alles, was eine Entlastung des Venensystems begiinstigt, von wohl-
thäiigem Elinfluss sich erweist. Die „Congestion" spielt daher eine
grosse RoUe in der Krankengeschichte des Prostatikers und trägt
wesentlich zur Veränderlicbkeit des klinischen Bildes bei. Dazu kommt
nech, dass die Prostata den Schliessmus'kel der Blase entbält.
Dieser bält fUr gewohnlich den Hambehälter in jedem Fiillungszustand
geschlossen. Er ist von so festem Gefiige, dass zu seiner Ueber-
windung ein nicht geringer Druck erforderlich ist. Man hat aus
diesem Umstand den Schluss gezogen, dass die Blase lediglich durch
elastische Kräfte geschlossen gehalten werde; allein wenn man bei
einer Leiche die Blasenôffnung gewaltsam ôffnet, so zieht sie sich
nicht wieder zusammen, sondem bleibt klaffend, ein Beweis, dass doch
vorzugsweise die derbe Muskelsubstanz den Schluss besorgt. Dieser
Beweis ist iibrigens durch die von Dittel und Strecker angestellten
Thierexperimente mit grosser Evidenz gefiihrt worden. Ebenso spre-
chen klinische Beobachtungen dafiir, dass der Sphincter intemus den
eigentlichen Schlussapparat der Blase repräsentirt und auch nach vôlUger
Durchschneidung des quergestreiften Sphincter extemus und des Com-
pressor urethrae, wie eine solche bei der äusseren Urethrotomie und
dem medianen Steinschnitt stattfindet, dieser Function geniigen kann.
Unter normalen Verhältnissen bedarf es, um die Blase zu ôffnen, be-
ziehungsweise zu entleeren, eines besonderen Wíllensimpulses, in Folge
dessen durch Contraction des Detrusor und unter Hilfe der Bauch-
presse der intravesicale Druck so weit gesteigert wird, dass er den
Sphincter iiberwindet. Während der Entleerung ist wiederum ein
Willensimpuls nôthig, um sie zu unterbrechen. Es unterliegt wohl
keinem Zweifel, dass bei dieser willkiirlichen Unterbrechung der Ent-
leerung, sowie auch bei einem angestrengten Zuriickhalten des Ham-
bediirfnisses, die dem Willen direct unterstellten MM. sphincter externus
und Compressor urethrae dem organischen Sphincter intemus zu Hilfe
kommen (siehe §. 7). Sowie aber die Expulsionscontractionen auf-
hôren, iibemimmt der letztere den gänzlichen Verschluss alsbald wieder
allein. Selbstverständlich steht die Blasenmusculatur auch unter dem
Einfloss der reflectorischen Innervation, welche oft genug allein die
Entleerung der Blase bewerkstelligt , wenn der Willenseinfluss aus-
geschlossen ist, wie z. B. bei Bewusstlosigkeit, Ohnmacht, Chloro-
formnarkose u. s. w. Jedermann weiss iibrigens, wie reizbar diese
Theile sind und welche geringfiigigen Ursachen geniigen, ihre normále
Function zu storen.
§. 87. Bei der Empfíndhchkeit dieses Schlussapparates und dessen
innigem Zusammenhang mit der Vorsteherdriisse ist es verständlich,
wie jede erhebliche Volumzunahme der letzteren die Leistungsfahig-
keit des ersteren beeinträchtigen kann. Unter den Symptomen der
ersten Perióde lassen sich das häufige Bedtirfniss und der Ham-
8g Symptóme der Hypertrophie.
drang ungezwungen aus einer Abschwächung des Sphincter ableiteD;
während die Dysurie aus der Raumbeengung, welche das vergrosserte
Organ verursacht, sich unschwer erklärt. Thatsächlich sehen wir auch
diejenigen Formen der Hypertrophie, bei welchen frQhzeitig der Sphincter
in Mitleidenschaft gezogen wird (allgemeine und bilaterale Form), durch
ausgesprochene Zeichen relativer BÍasenincontinenz sich äussem, wäh-
rend in den Fällen, in welchen vorzugsweise die Portio mediána ver-
grôssert ist, die Zeichen von Verstopfung der Blasenmiindung gleich
im Beginn vorherrschen. Im ersteren Fall kann der abgeschwächte
Sphincter dem Ändrang nur kleiner Mengen Hames widerstehen, da-
her das ôftere Uriniren, das Anfangs noch in Strahlform, zuweilen
aber ganz unwillkiirUch geschieht: Enuresis. In einzelnen Fällen
wird der Schliessmuskel von dem hypertrophischen Gewebe ganz durch-
wachsen und so total ohnmächtig, dass fortwährendes unwillkurliches
Ham träufeln eintritt : wahre, absolutelncontinenz, vorausgesetzt.
dass der Prostatatumor der Art gestaltet ist, dass er die Blasenmundung
nicht mechanisch verlegt. (Um immer wiederkehrende Verwechslungen
zii vermeiden ist es nôthig, in der Bezeichnungsweise dieser Zustände
genau zu sein. Es empfiehlt sich, den Ausdruck Enuresis fiir die
unwillkiirliche Entleerung im Strahl und Incontinentia fiir den
unwillkiirlichen, tropfenweisen Abgang zu gebrauchen. Dies Letztere
kann bei leerer Blase, „absolute Incontinenz", oder bei mehr oder
weniger gefiillter Blase, „relative Incontinenz", Incontinentia
paradoxa, Ueberlaufen, Regorgement, erfolgen. Dysurie ist
der erschwerte Hamabgang, Ischurie die totale Harnverhaltung.)
Diesen im Ganzen seltenen Fall habe ich nur unter folgenden Ver-
hältnissen beobachtet:
1. Bei bilateraler Hypertrophie konnen die gleichmässig ver-
grôsserten Seitenlappen der Art in das Harnrohrenlumen vorspringen.
dass die Seitenränder der Blasenôffnung klaffend erhalten werden.
Diese stellt dann eine Art Trichter dar, auf dessen Spitze der Urin
wie ein Keil einwirkt, so dass schon geringe Mengen desselben nicht
konnen zuriickgehalten werden.
2. Bei totaler Hypertrophie bleibt die Pars intermedia relativ
klein und tief und drängt die Ränder der von den vergrôsserten Seiten-
lappen gebildeten sagittalen Urethralspalte von hinten her aus einander.
Es entsteht ein dreieckiger Spalt, welcher keines festen Verschlusses
fáhig ist. Es kann sich dann ereignen, dass in einem späteren Štádium
die Incontinenz wieder schwindet und in Retention sich umwandelt,
was wohl dadurch zu erklären ist, dass die unterdessen weiter ge-
diehene mittlere Portion lappenfôrmig in die Blase hineingewachsen
ist und nun ventilartig die Miindung verschliesst, die sie frUher keil-
artig aus einander drängte.
3. Endlich kann noch auf eine dritte Art Incontinenz erfolgen,
wenn nämlich der mittlere Lappen mit seiner Basis bis an den
Schnepfenkopf reicht und auf dessen beiden Seiten tiefe Rinnen ent-
stehen, welche von den seitlichen Theilen nicht voUständig ausgefiillt
werden.
Bei länger dauemder absoluter Incontinenz schrumpft die Blase
zusammen und ihre Muskelwand verfallt einer íibrosen Degeneration.
Symptóme der Hypertrophie. 87
§. 88. In allen anderen Fällen besteht von Anfang an ein Hinder-
niss am Blasenausgang und Iblglicli eine niehr oder weniger ausge-
dehnte Dysurie. Schon bei der gleicbmässigen bilateralen Hyper-
trophie leichten Grades kônnen die unter starker Spannung stehenden
Seitenlappen den Hamkanal so platt dríicken, dass der Strabl nur
anter grosster Anstrengung durch^^etrieben wird. Eine solcbe Gom-
pression fuhrt wohl niemals fiir sich allein zur gänzlichen Verhaltung.
Tritt diese acut ein, so hat sie, wie wir später sehen werden, ihre
Ursache in dem plôtzlichen Hinzutreten congestiver oder entziindlicher
Complicationen.
Es ist klar, dass ein Zustand dauemder Dysurie erhohte An-
spriiche an die Austreibungskräfte der Blase stellt. In Folge dieser
gesteigerten Arbeitsleistung entwickelt sich die sogenannte excen-
trische Blasenhypertrophie, bei welcher zu gleicher Zeit
Erweiterung des Innenraumes und ungleichniässige Verdickung der
Wände besteht (siehe §. 75). Gegen das Hinderniss an ihrer Miin-
dung kämpft die Blase mit ihren durcli die Hypertrophie vermehrten
Muskelkräften und fiir die erschwerte Entleerung schafl't die Dilatation
des Hambehälters Raum. Auf diese AVeise kommt ein Ausgleich zu
Stand; dank welchem es bei den geschilderten Symptomen der ersten
Perióde bleiben kann. Wie lange auf diese Weise die Leistungs-
fahigkeit des Organes sich erhält, hängt von den individuell unendlich
verschiedenen Verhältnissen des einzelnen Falles ab. Es leuchtet aber
ein, dass letztere mit der Zeit und der Zunahnie des Hindeniisses
sich immer ungiinstiger gestalten miissen.
§. 89. Sobald nun dieses Gleichgewicht gestcirt und die Com-
pensation nicht mehr zu Stande kommt, tritt der Prostatiker in die
zweite Perióde seines Leidens ein, welche ganz und gar von den
Erscheinungen der langsamer oder schneller zunehmenden B lase n-
insufficíenz beherrscht wird. Der Blasenmuskel ist nicht mehr im
Stand, den Kampf gegen das wachsende Hinderniss mit Erfolg zu
fíihren. Seine Biindel weichen in Folge des zunehmenden Druckes
aus einander und verfallen einer tibrosen Umwandlung, welche wohl
auch von den dem hôheren Alter eigenthiimlichen Gewebsverände-
rangen unterstiitzt wird, denn nur so kônnen wir eine Erklärung finden
fOr den auffallenden Unterschied der Blasenresistenz bei Prostatikern
und Stricturkranken. Bei letzteren erholt sich nach Beseitigung des
Hindernisses in der Regel die Blase rasch wieder, während der Detrusor
des Prostatikers seine einmal abgeschwächte Contractionsfáhigkeit selten
wieder erlangt. Die Erweiterung des Hambehälters nimmt zu, es
bildet sich im Pundes eine Aussackung, aus welcher der Inhalt nur
unYoUständig entleert wird; bei jeder Miction bleibt eine kleinere
oder grôssere Hammenge unentleert zuriick: Residualharn.
§. 90. Die Symptóme, welche eine solche incomplete chro-
nische Retention mit sich bringt, sind sehr verschieden. Das kli-
nische Bild hängt wesentUch davon ab, ob und innerhalb welcher Zeit
die Dilatation einen hohen Grád erreicht. Bei der unvollständigen
Verhaltung ohne bedeutende Distension steigern sich die Be-
schwerden der ersten Perióde, die Dysurie vermehrt sich stetig, der
88 Symptóme der Hypertrophie.
yerminderte Harnstrahl nimmt die sonderbarsten Richtungen und Formen
an, lässt je länger, je mehr auf sich warten; schliesslich fallt der
Urin nur noch tropfenweise ohne Propulsionskraft zu Boden. Zuweilen
stellen sich auch dumpfe Schmerzen in der Biasengegend and der
Eichel ein, welche bis in die Lenden und die Oberschenkel aus-
strahlen. Beim Stuhlgang gehen unter starkem Brennen kleine Mengen
Urins ab und es besteht das hôchst lästige Gefíihl eines fremden
Kôrpers im Mastdarm. Ganze Nächte werden mit erfolglosen An-
strengungen hingebracht, den Inhalt von Blase und Darm zu entleeren.
Dieser peinUche Zustand verschlimmert sich immer mehr; mit stark
nach vom gebeugtem Oberkôrper hält sich der Kranke an Tischen
und Stuhllehnen, um durch Fixiren des Thorax die Gewalt seiner
Bauchpresse zu erhôhen. Sein Gesicht rothet sich, seine Stirne be-
deckt sich mit Schweiss und alle diese Bemiihungen ítihren unter den
heftigsten Drangschmerzen nur zur Entleerung einiger Tropfen Urins,
oft genug zum gleichzeitigen Abgang des Inhaltes des Mastdarms,
zum Yorfall seiner Schleimhaut und zur Bildung von Leistenbriichen.
Schliesslich ist das ganze Sinnen und Trachten des armen Alten nur
noch auf die Function seiner Hamwerkzeuge gerichtet. In einzehien
Fällen kann man die Beobachtung machen, dass je grôsser die An-
strengungen, desto weniger der Zweck erreicht wird, dass sogar bei
starkem Drängen der Strahl plôtzlich und vôllig unterbrochen wird,
während in ruhiger Rucken- oder Seitenlage der Urin leichter und in
grôsseren Mengen abgeht.
§. 91. Diese nach und nach sich steigemden und auch schliess-
lich zur completen chronischen Reteútion fuhrenden Erschei-
nungen kônnen, je nach der speciellen Form des Hindernisses auf yer-
schiedene Weise zu Stande kommen. Handelt es sich, was häufig
der Fall ist, um eine weit gediehene allgemeine Hypertrophie, so ge-
schieht der Verschluss der Blase durch einen Mechanismus, den
Busch (521) zum ersten Mal uberzeugend nachgewiesen hat. Wir
haben fniher gesehen, dass bei dieser Form der ProstataTergrôsserung
die Gegend der Blasenmiindung in Gestalt eines stumpfen Kegels in
das Blaseninnere gehoben wird (s. Fig. 17 u. 22). Rings um diesen
Kegel, besonders aber auf dessen hinterer Seite entstehen tiefe Aus-
buchtungen der Blasenwände, so dass die Miindung des Ausflussrohres
nicht mehr an der tiefsten Stelle des Behälters sich befíndet, sondem
mehr oder weniger weit in dessen Hôhle hineinragt. Der Druck des
angesammelten Urínes, weit entfemt unter so geänderten Yerhältnissen
wie ein Keil erôfihend auf das Orifícium zu wirken, arbeitet im
Gegentheil der Erôffnung entgegen, indem er sich auch auf den Seiten
des Kegels geltend macht. Es ist ersichtlich, dass unter solchen Um-
ständen der Abfluss des Urines nur in mangelhafter Weise stattfínden
kann. Besitzt aber der Kegelmantel eine grosse Oberfläche, so wird
der auf ihn ausgeíibte Druck so stark, dass gar keine Eroffhung mehr
geschieht; je mehr durch die Contraction der Blasenwände der hydrosta-
tische Druck sich steigert, desto dichter wird der Verschluss, und
alle Anstrengungen des Kranken sind nicht mehr im Stande, einen
Tropfen Hams auszupressen.
In anderen selteneren Fällen hat die gänzliche Yerhaltung ihre
Symptóme der Hypertrophie. 89
Ursache in einem Yentilartigen Verschluss der Blasenmiindung, welcher
auf zweierlei Weisen entstehen kann : bei der bilateralen Hypertrophie
kommt es zu einem hermetischen Verschluss nar dann, wenn die beiden
Lappen ungleichmässig yergrossert sind; der vorzugsweise hypertro-
phirte presst sich allmählig in den der anderen Seite ein, es entsteht
die beschriebene seitliche Deviation der Hamrôhre, der obere an der
Einmiindung gelegene Rand auf der concaven Seite springt in Form
einer mehr oder minder scharfen Leiste vor, die beiden Seitenlappen
greifen zabnradäbnlich in einander ein, und die Expressionsanstren-
gungen der Blase tragen nur noch durch Steigerung des hydrostati-
schen Druckes zur Vermebrung des Verschlusses bei. Solche Ver-
haltnisse waren z. B. bei der in Fig. 21 p. 59 abgebildeten einseitigen
Hypertrophie des rechten Lappens vorhanden, es bestand Jahre lang
absolute Verhaltung mit starker Dilatation der Blase. Der andere
Fall von gänzlichem Verschluss kommt vor bei dem Auswachsen der
mittleren Portion zu einer gestielten Geschwulst. Diese legt sich
ventilartig iiber das Ostium, das bei jeder Steigerung des intravesi-
calen Druckes nur noch hermetischer verschlossen wird. Sind dabei
die Seitenlappen nicht sehr vergrôssert, so geniigt schon eine erbsen-
grosse Hervorragung, um die ganze Oeffnung zu verlegen; ist aber
durch allgemeine Hypertrophie der sagittale Durchmesser der Prostata
sehr verlängert, so muss der mittlere Lappen viel ľánger sein, um die
gleiche Wirkung auszuiiben. Man begreift daher wie zu einer Perióde
der Krankheit vôllige Retention, zu einer anderen Regorgement oder
gänzliche Incontinenz zugegen sein kann. Die beiden Symptóme konnen
sogar je nach der Kôrperlage mit einander abwechseln. Eine sehr
bewegUche Geschwulst z. B. kann sich beim Stehen oder Gehen vor-
legen und keinen Tropfen durchlassen, während sie bei der Rucken-
li^e nach hinten zuruckfallt, und die Blasenmiindung frei legt. So
erklärt sich die zuweilen zu beobachtende Verbindung von nächtlichem
Hamträufeln mit totaler Retention während des Tages.
§. 92. In einer anderen Reihe von Fällen, meistens bei betagten
Männem, bildet sich die chronische Retention ganz unbemerkt aus;
zugleich mit der Contractionsfáhigkeit vermindert sich auch die Sensi-
bilität der Blase, und es entwickelt sich die dritte Perióde des
Prostatikers , die chronische incomplete Harnverhaltung
mit Blasendistension. Die Ausdehnung des Hambehälters kann
enorme Gráde erreichen, sein Scheitel unter Verdrängung der Einge-
weide aus der Beckenhôhle, bis hoch iiber den Nabel steigen, ohne
dass der Patient zum Bewusstsein seines Zustandes kommt. Eine
Zeit lang kann er sogar in dem Wahn befangen sein, dass eine Besse-
rung eíngetreten sei, weil er jetzt unter dem fortwährenden Drang
nicht mehr zu leiden hat und, wenn auch das Uriniren immer noch
sehr häufig geschieht, es leichter und schmerzloser geworden ist. Seine
Nachtruhe ist weniger gestort, da er sich daran gewôhnt, eine Urin-
flasche zwischen den Beinen zu halten, in welche der Ham auch
während des Schlafes ohne jede Anstrengung fliesst. Während des
Tages giebt sich das Bediirfniss der Hamentleerung nur bei äusserster
Ueberfbllung der Blase kund, und das jedesmalige Hamen beschränkt
sich auf die je nach Grád und Form der mechanischen Hindernisse
<)0 Symptóme der Hypertrophie.
mehr oder weniger muhsame und dem Einfluss des Willens sich immer
mehr entziehende Entleerung des Ueberschusses. Schliesslich kommt
es zur vôlligen £rlahmung der Blasenmusculatur ; das Uriniren stellt
nur nocli ein unbewusstes Ueberlaufen der uberfiillten Blase dar
(relative Incontinenz, Regorgement). Unter dem Druck des permanent
gesammelten Hames bildeii sich Blasendivertikel in grosser Anzahl.
die selbst eine kíinstliche yollige Entleerung unmoglich machen; die
Stagnation fiihrt zur Steinbildung und, was noch schlimmer ist, be-
giinstigt das Entstehen infectioser Processe.
§. 93. Unter den Symptoraen, zu deren Zustandekommen der
Prostatatumor an sich allein nicht hinreicht, ist die acute Harn-
verhaltung das häufigste. Sie kann bei jeder Form der Hyper-
trophie, und zu jeder Zeit des Verlaufes entstehen und setzt immer
eine plôtzliche Steigerung der bereits bestehenden Hindemisse
voraus. Selbstverständlich kann die Veranlassung dazu um so gering-
fiigiger sein, je bedeutender die durch die Prostatageschwulst ge-
bildete Obstruction schon an und fiir sich ist. Doch kommt die Ham-
verhaltung auch häutig genug in Fällen vor, welche noch zu keinen
íiuffallenden Erscheinungen Anlass gaben und stellt dann das erste
Symptóm dar, welches den Kranken zum Arzte fuhrt. Jedes Moment,
welches auch nur voriibergehend die Congestion der Vorsteherdriise
vermehrt, kann diese schwere Functionsstorung veranlassen. Nach
einem Tafelexcess, einer langen Eisenbahnfahrt , einer starken Ab-
kuhlung des Beckens und der unteren Extremitäten (Durchnässung,
Sitzen auf kaltem Stein) u. a. m. wird der Kranke, welcher bisher
vielleicht keine Ahnung von seinem Uebel hatte oder nur an gering-
íugigen Harnbeschwerden litt, von dem plotzhchen Unvermôgen, Ham
zu lassen, iiberrascht und erschreckt. Dazu gesellen sich sehr heftige
Drangschmerzen, welche bei jedem Versuch zu uriniren bis zur Un-
erträglichkeit sich steigern. Die accidentelle Vermehrung des Hinder-
nisses am Blaseneingang kommt auf verschiedene Weise zu Stande;
in vielen Fällen geniigt bei der bereits bestehenden Stauung ein ge-
ringer Grád von activer Hyperämie, um zu serôser Durchtränkung
der Schleimhaut und der musculosen Grewebe zu fíihren. Dieses acute
Oedem bringt die vollige Obstruction in ähnlicher Weise zu Wege,
wie das Glottisodem bei Laryngostenose. In anderen Fällen, beson-
ders wenn die Retention die Folge von erzwungenem, willktirlichem
Zuruckhalten des Hambediirfnisses ist, kann die rasche iibermässige
Ausdehnung der Blase selbst zum Hinderniss der Entleerung werden.
Hier geschieht nämhch die Dilatation nicht wie bei der chronischen
Retention durch Ausdehnung des Blasengrundes nach hinten, sondem
es steigt der Harnbehälter als Ganzes iiber die Symphyse empor und
senkt sich wohl auch nach Art eines graviden Uterus bei schlafifen
Bauchwandungen nach vorn. Hiebei kann allerdings, was wir fiir
normále Fiillungsgrade in Abrede gestellt haben, eine Drehung der
Prostata nach vorn und oben stattfinden und dadurch die pathologische
Ejiickung der Urethra so weit sich steigern, dass vôUiger Verschluss
eintritt. In ähnlicher Weise haben wir uns auch die Retention zu
erklären, welche bei Prostatahypertrophie bei hartnäckiger Stuhl-
verstopfung sich einstellt. Es wird gewôhnlich angenommen, dass
Symptóme der Hypertrophie. 91
der von harten Fäcalmassen ausgedehiite Mastdarm eiiieii directen
Druck auf die Blasenmiindung auszuiiben vermôge. Dies ist bei der
Derbheit der meisten Prostatatu morén kaum denkbar, wohl aber kann
dadorch die ganze Geschwulst nach vorn und oben gedrängt und die
Knickung der Hamrohre bis zur Unwegsamkeit vermehrt werden.
Tritt der acute Retentionsanfall bei einem Prostatiker im ersten
Štádium auf und wird er zweckmässig behandelt, so kann der Con-
gestionszustand sích bessern und die normále Function voUständig und
auf unbestimmte Zeit sich wieder herstellen. Bestand aber schon
incomplete chronische Retention mit oder ohne Dihitation, so kommt
es häufig vor, dass die Blase in Folge des acuten Zwischenfalls den
Rest ihrer motorischen Kraft einbiisst ; von diesem Moment an ist der
Kranke auf immer zum Gebrauch des Katheters verurtheilt.
§. 94. Weniger in die Augen fallend und daher oft lange Zeit
vom Kranken und selbst vorn Arzte iibersehen, ist die bei vielen Pro-
statikem bestehende Poljurie. Es wird nicht nur ofters, sondeni
auch reichlicher urinirt und die in 24 Stunden entleerte Harnmenge
iibersteigt um ein Bedeutendes das gewôhnliche Mittol von 1200 bis
1500 cm^. In der Regel tritt dieses Symptóm nur voriibergehend auf,
hauptsächlich nach der Mahlzeit, bedingt häutiges Harnen und ver-
mehrtes Durstgefuhl. In anderen Fällen zeigt sicli die Polyurie be-
sonders in der Nacht und vermehrt in lästiger Weise die nächtliche
Unruhe, welche so viele Prostatiker plagt. Sie kann so hochgradig
werden, dass die tiigliche Harnmenge 4 — 5000 cm* beträgt. Der Urin
ist blass, vollig klar oder durch Epithelien und Leukocyten etwas
getrnbt, schwach sauer oder neutral, von geringem specifischem Ge-
wicht, enthält nicht selten kleine Mengen, bis 1 pro Mille, Eiweiss, išt
aber sonst verhältnissmässig arm an festen Bestandtheilen , weil die
248tundige Menge nicht mehr dem Emährungszustande entspricht.
Diese Erscheinung kann nur durch eine Mitbetheiligung der Niere
gedeutet werden.
Guyon nimmt an, dass die Erweiterung der Blasc und die Span-
nung ihrer Wände auf dem Wege des Reflexes eine Hyperämie der
Nieren hervorrufe, deren klinischer Ausdruck die Polyurie sei. Fiir diese
Hypothese spricht die Thatsache, dass eine regelmässige Entleerung
des Residualliarns der Polyurie oft ein Ende macht; es kann sich dem-
nach nicht um tiefere Veränderungen handeln. In einzelnen Fällen
jedoch sehen wir die anfanglich bloss voriibergehende Absonderung
abnorm grosser Hammengen nach und nach dauernd werden, was auf
bereits weit gediehene Schrumpfnieren hinweist. Ich behandelte einen
Patienten, der täglich 6 — 7000 cm* eines schw^ach sauren eiweissfreien
XJrines von 1004 spec. Gew. entleerte und von unstillbarem Durst
geplagt war. Während der Nacht wurde im Durchschnitt zwei Drittel,
am Tag ein Drittel der 24stundigen Menge abgesondert. Er litt
ausserdem an schweren Verdauungsstôrungen , magerte rapid ab und
erlag nach kurzer Zeit dieser Harnkachexie. Es ist wohl zweifel-
los, dass eine solche Secretionsleistung trotz zunehmendem Schwund
des Nierenparenchyms, direct abhängig ist von der Hohe des Druckes
im Arteriensystem, und letztere wiederum in Folge von Hypertrophie
des linken Ventrikels gesteigert ist.
92 Complicationen der Hypertrophie.
§. 95. Fast ausnahmslos gesellen sich zur prostatischen Harn-
retention friiher oder späteľ die Er8cheinungen eines Allgemeinleídens^
die nicht selten das locale Leiden libersehen und yerkennen lassen.
In den Vordergrund treten Storungen der Verdauung, Appetitlosig-
keit, grosser Widerwille gegen solide Nahrung, trockene belegte Zungc,
eigenthiimlich fahlgelbe Gesichtsfarbe, sprôde welke Haut, die oft der
Sitz lästigen Juckens ist, Brechneigung und wirkliches Erbrechen, hart-
näckige Stuhlverstopfung oder profuse Díarrhôen mit Darmtenesmus.
Diese Symptóme sind immer ein Zeichen, dass Dilatatíon, Stauung und
Congestion bÍ8 in die oberen Hamwege sich fortgesetzt haben, und
dass die Nieren nicht mehr im Stande sind, ihren secretoríschen Auf-
gaben voUständig nachzukommen; wesentliche Hambestandtheile werdeu
nicht mehr in geniigender Menge ausgeschieden, häufen sich abnormer
Weise im Blute an und fiihren allmählig zu einer chronischen allge-
meinen Harnintoxication.
Complicationen.
§. 96. Die bisher geschilderten Symptóme liessen sich mehr oder
weniger direct yon den mechahischen IĽndernissen ableiten, welche
die Vergrôsserung der Vorsteherdriise der Hamentleerung und schliess-
lich auch der Harnabsonderung entgegenstellt. Sie entwickeln sich
in der Regel sehr langsam und gestalten den Verlauf der Krankheit
zu einem äusserst chronischen. Oft wundert man sich, wie lange die
Veränderungen, welche die Ríickstauung des Urins hervorbringt, ohne
wesentlichen Schaden ertragen werden. Die meisten Prostatiker gehen
schliesslich auch nicht an diesen zu Grunde, sondem erliegen ander-
weitigen Complicationen, die wir nun zu besprechen haben. Die
häufígste ist
Die Cystitis.
§. 97. Die gesunde Hamblase ist bekanntlich fiir Infectionen
nicht empfänglich, die Einspritzung virulenter Keime ruft beim Thiere
keine Entzundung hervor, einmal weil der saure Urin ihrer Entwick-
lung keinen giinstigen Boden bietet, dann weil die nächste Miction sie
voUständig wieder zu entfernen vermag. Eine experimentelle Cystitis
erfolgt nur, wenn durch Unterbindung der Urethra eine acute Retention
hergestellt wird. Diese verursacht ihrerseits hochgradige Hyperämie
und blutige Suffusion der Blasenschleimhaut, Momente, welche zusammen
mit der Harnstauung der Entzundung Vorschub leisten. Bei der pro-
statischen Blase sind die Stagnation des Urines, der Congestivzustand
und die degeneratiyen Veränderungen der Blasenwand, sowie auch die
verminderte Resistenz des Gesammtorganismus , Faktoren, welche in
ausserordentlichem Masse die Infection begtinstigen.
Die Entzundungskeime selbst kônnen von der Niere aus,
vom Darm oder vom Blute her in die Blase gelangen; am häufígsten
aber bildet die Harnrohre die Eingangspforte. Ein einziger un-
sauberer Katheterismus geniigt, um die schwersten Formen der Cysti-
tis hervorzurufen. In der Regel aber fangt sie beim Prostatiker
schleichend an und ist von Beginn chronisch; Tnibung des Urines,
Complioationen der Hypertrophie. 93
vermehrte Frequenz der schmerzhaft werdenden Entleerungen bleiben
oft auf Wochen und Monate die einzigen Erscheinungen. Wenn
jedoch keine entsprechende Behandlung eintrítt, wird der aníanglich
noch saure Urin neutral und setzt ein starkes Sediment von Epithe-
lien, Leukocyten und Krystallen von phosphorsaurer Ammoniak-
Magnesia ab.
Mit zunehmender Alkalescenz wird letzteres immer reichlicher,
enthält nun grosse Mengen von frischen und im Zerfall begriffenen
EiterzeUen mit beigemengtem harnsaurem Ammoniak und eine ent-
sprechende Menge von gelôstem Eiweiss. Gelingt es nicht, den fort-
schreitenden Procese aufzuhalten, so verwandelt sich das Sediment in
Folge der Einwirkung des Ammoniaks auf die zclligen Gebilde in
eine viscide, schmutzig braune zusammenhängende Masse, in welcher
die stark aufgequoUenen Eiter-, Blut- und Epithelzellen kaum mehr
zu erkennen sind. Zuweilen enthält der gallertige Niederschlag
kleine weissliche amorphe Concremente aus kohlensaurem Kalk, welche
ihm ein gestreiftes Aussehen verleihen. Der Urin nimmt einen
widerlichen Geruch an und färbt metallene Inštrumente schwarz.
Schliesslich findet innerhalb der Blase Verjauchung des Secretes statt,
dessen ätzende Eigenschaften zur Geschwiirbildung mit ôfteren Blu-
tungen fuhren. In dieser letzten Perióde hat der Urin eine schmierig
gríine Farbe, verbreitet einen hochst penetranten, jauchigen Geruch;
seine Entleerung, sowie besonders die der visciden Massen ist ungemein
schmerzhaft.
In anderen seltenen Fällen beginnt die Cystitis ganz acut; der
Krankewirdplôtzlich, oft unter Fiebererscheinungen, von heftigem Ham-
drang befallen, die sehr häuíigen Mictionen werden äusserst schmerz-
haft, der Urin reichlich eiterhaltig. Dieser acute Anfall wird in jedem.
Štádium der Krankheit beobachtet nach einem Diätfehler oder einer
Elrkältung, meist aber im Anschluss an eine Kathetereinfiihrung. Ist
der Patient noch in der ersten Perióde seiner Erkrankung, so wird
eine entsprechende Behandlung der Entztindung bald Meister. Besteht
aber schon Retention, so sieht man in der Regel die acute Cystitis in
einen chronischen Zustand tibergehen. Im dritten Štádium, Retention
núť Dístention, geniigt zuweilen eine allzu rasch vorgenommene kiinst-
liche Entleerung der stark erweiterten Blase, um eine peracute Cystitis
hervorzurufen. Die Entztindung theilt sich den Ureteren, dem Nieren-
becken und selbst auch den durch andauemde Hyperämie giinstig vor-
bereiteten Nieren mit und macht unter septischen oder urämischen
Zuständen dem Leben ein rasches Ende.
§. 98. Bis in die jiingsteZeit hat man den specifischen Entziin-
dungserregern der prostatischen Cystitis eine verhältnissmässig geringe
Aufmerksamkeit geschenkt. Selbstverständlich ist daran festzuhalten,
dass die Einwanderung von Mikroorganismen auch hier die eigentliche
Ursache bildet, imd folgerichtig sollten Charakter und Verlauf
der Entzúndung von der Art der Infection direct abhängig sein. Es
ist nicht meine Aufgabe, mich in das bacteriologische Štúdium der
letzteren einzulassen und muss ich mich mit wenigen Andeutungen
begnngen. Es handelt sich um Bacterien und Kokken sehr verschie-
dener Art, die einen sind pyogen, den anderen wohnt die Eigenschaft
94 Complicationen der Hypertrophie.
inne, den Hamstoff zu zersetzen; eine zahlreiche dritte Gruppe ist
sowohl pyogen als auch Hamstoff zersetzend. Es ist unstreitig, dass
man bei den infectiosen Leiden der Hamwege das Bacterium coli am
häufígsten antrífft, imd viele Forscher auf diesem Gebiete sind geneigt,
dieser Mikrobe die Hauptrolle bei der Aetiologie der Cystitis zuzuer-
kennen. Die sehr sorgfaltigen klinischen sowohl wie experimentellen
Untersuchungen von Rovsing (Rovsing Thorkild, Klinische
und experimentelle Untersuchungen iiber die infectiosen Krankheiten
der Harnorgane, Berlin 1898) scheinen mir den Beweis gehefert zu
haben, dass der Colibacillus ein wohl häufíger, aber im Ganzen un-
schuldiger Bestandtheil des cystitischen Urinsediments ist, dass derselbe
den Hamstoff nicht zu zersetzen vermag und nur ausnahmsweise eiter-
erregend wirkt. Der genannte Autor gíaubt, dass die grosse Schwierig-
keit, ja Unmoglichkeit, andere, wichtigere, wenn auch der Zahl nach
schwächer vertretene Mikroorganismen aus dem Gewimmel der Coli-
bacillen kiinstlich herauszuziichten, die Ursache der irrthiimlichen An-
nahme sei. ^Man soUe sich hiiten, den modemen bacteríologischen
Forschungsmethoden eine Unfehlbarkeit zuzuschreiben, auf welche sie
keinen Anspruch machen kônnen und desshalb viel zu weit gehende
Schliisse aus den Antworten, die sie auf unsere Fragen geben, zu
ziehen." So viel ist jedenfalls sicher, dass unsere bacteríologischen
Kenntnisse noch weit entfernt sind, uns zu gestatten, wie es D en y s (24)
undBarlow (5) haben vorzeitig versuchen wollen, fiir jede Mikrobe
auch eine eigene Cystitisform aufzustellen. Gerade bei der chronischen
Blasenentziindung des Prostatikers ist die Anzahl der gefundenen
Mikrobenarten so ausserordentlich mannigfaltig , das klinische Bild
dagegen im Ganzen so eintonig, dass wir auf eine solche Unterscheidung
vorderhand gänzlich verzichten miissen. Andere, eigentlich nur prä-
disponirende Momente, wie Hamstauung, Trauma, Compression, 6e-
websveränderung in der Schleimhaut und der ubrígen Blasenwand
spielen in der Aetiologie der prostatischen Cystitis eine so hervor-
ragende RoUe, dass eine erfolgreiche Behandlung in erster Linie sie
zu beriicksichtigen hat und dass alle bisherígen Anstrengungen der
bacteríologischen Forschung, unser therapeutisches Handeln „wissen-
schaftlich und rationell^ umzuformen, bisher gescheitert sind. Mit
dieser von einer langen praktischen Erfahrung dictirten Bemerkung
bin ich weit entfernt, die hohe Wichtigkeit solcher Arbeit herabsetzen
zu wollen.
Die eitrige Urethritis.
§. 99. Dieselbe ist eine CompUcation, welche die Kranken oft
sehr plagt. Sie entwickelt sich besonders in den Fällen, wo der
Katheter lange Zeit hindurch muss gebraucht werden, und wohl aus-
nahmslos, wo letzterer als Verweilkatheter beniitzt wird. Die häufige
mechanische Reizung, das Fehlen der normalen Abspillung der Schleim-
haut durch den spontan gelassenen Urin begiinstigen die Entwicklung
der in keiner Urethra fehlenden Bacteríen. Sie flihrt sehr häufig zu
intercurrenten Orchitiden.
Complicationen der Hypertrophie. í)5
Das Fieber.
§. 100. Viele Prostatiker mit clirouischer Retention und Blasen-
katarrh leiden an Fieberanfällen , welche zuweilen ohne äussere Ver-
anlassong auftreten, meist aber im Anschluss an den Katheterismus
sich zeigen (Katheterfieber, l!rethraltiel)er, Harnlieber, Fií'vre urinaire).
Sie stellen sich zuweilen schon ^/4 — V- Stiinde nacli Einfuhrung des
Katheters, oft auch nach mehreren Stunden oder am folgenden Táge.
ein. Mattigkeitsgefiihl , allgemeines Unbehagen. zuweilen aber ein
heftiger Schuttelfrost mit Zähneklai)pern , leiten den Anfall ein. Die
Temperatur steigt in jäher Kurve bis zu 40 und 41 ". Unter starker
Schweissabsonderung stellt sich die Defervescenz nach wenigen Stunden
schon ein, oder das Fieber dauert 1 — 3 Táge mit langsamer Abnahme
der Kurve. In solchen Fällen ist gewôhnlich die gelassene Urinmenge
verringert, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit vorhanden. Bei mancheni
Kranken wiederholt sich der Fieberanfall bei jeder ťolgenden Katheter-
einfuhrung und hort erst auf, wenn eine gewisse Angewohnung sich
eingestellt hat. Bei anderen bleibt es bei einem Anfall. bei noch
anderen tritt das Fieber nur ab und zu im Verlauf einer Katheter-
behandlung auf. Endlich kommt es aucli vor, dass die typischen Fieber-
anfalle nur dann sich einstellen, wenn der Kranke unter heftigen
Anstrengungen spontan zu uriniren versucht, wälircnd im Gegentheil
die kunstlicíie Entleerung niemals Fieber auslost [Hartmann (B73)].
In der Regel sind diese Fieberanfälle htirmloser Nátur und vergehen.
ohne weitere Spuren zu hinterlassen. doch gibt es auch Fälle, wo be-
drohliche Erscheinungen hinzutreten: collapsartige Zustiinde. schwere>
Coma, plôtzlicher Tod, oder der Kranke zeigt das Bild einer intensiven.
ebenfalls zuweilen zum Tode fuhrenden Shočkwirkung. Bei längerer
Dauer des Fiebers kann auch Anämie, Abmagerung, Entkräftung.
Neigung zu hydropischen Ergiissen sich entwicíceln und zur Todes-
ursache werden.
Ueber die Ursachen des HarnHebers ist mehr discutirt als positiv
erforscht worden. Die Verschiedenheit des Verlaufes spricht gegen
eine einheitliche Aetiologie. In der Mehrzahl der Fälle handelt es
sich unzweifelhaft um eine Infection, als Erreger dienen entweder die
in der Urethra nie fehlenden Mikroorganismen, oder häufiger noch die
Mikroben des Eiterhames, als Ausgangspunkt die wenn auch noch sí>
unbedeutenden Schleimhautverletzungen der Hanirohre und Blase, ohne
welche es beim Katheterisiren des Prostatikers selten abgeht. Auch
spricht hiefur die Thatsache, dass die Einfiilirung der Asepsis eine
erhebliche Verminderung der Katheterfieberfälle mit sicli l)rachte. Dass
man es aber dabei mit einer specilischen, sich immer gleich bleibenden
Infectíonsart zu thun hätte, wie einzelne franzosische Autoren ((íuyon,
Albarran) woUen, ist weder erwiesen noch wahrscheinlich. Jeden-
falls aber spielt der Druck, unter welchem der infectiose Harn die
verletzte Hamrôhre passirt, und die Menge der auf diese Weise in
die Blutbahn gelangenden Organismen eine w^ichtige Rolle. Zur Er-
klärung der im Ganzen recht seltenen Fälle, in welchen die Erkrankung
ganz explosiv auftritt, unter comatosen Erscheinungen und auffallender
96 Complicationen der Hypertrophie.
Verminderung oder totaler Unterbrechung der Hamabsonderung rasch
zum Tode fiihrt, hat die Auffassung einer auf reflectorischem
Wege entstandenen acuten Urämie vieles fiir sich. Es ist
bekannt, dass ähnliche Zuíalle bei anderen operatíven Eingri£fen auf
das uropoetische System, wie Nephrektomie, Lithotripsie u. s. w.,
zuweilen beobachtet werden. Endlich glauben andere Autoren, dass
eine durchden Katheterismus hervorgebrachte reflectorischeReizung
des Centralnervensystems im Stande sei, das Urethralfieber zu
veranlassen. Auf diese Weise liessen sich hôchstens die Fälle erklären,
die bei nur geringer Temperatursteigerung vornehmlich durch nervôse
Symptóme sich auszeichnen: starké Schmerzen, nervôses Zittern, Cephal-
algie bis zu schweren Schreckerscheinungen. Vom eigentlichen Harn-
lieber sind die schon oben erwähnten oft in acutester, zuweilen aber in
mehr schleichender Weise entstehenden Fiebererscheinungen zu trennen,
welchen Prostatiker mit chronischer Retention und ausgesprochener
Blasendistention bei unvorsichtig und allzu schnell vorgenommener
kíinstlicher Entleerung verfallen. Hier haben wir es mit einer Infectíon,
die nich t auf Blase und Urethra beschränkt bleibt, sondem mit einer
acut oder subacut verlaufenden Pyelonephritis zu thun.
Hämaturie und Verletzung.
§. 101. Bluthamen ist bei Prostatakranken nicht selten, Sitz und
Ursache sind verschieden. In den meisten Pällen stammt die Blutung
aus den tiefen Theilen der Harnrôhre und wird durch den Kathete-
rismus hervorgerufen. In Folge von varicoser Erweiterung der kleinen
Venen ist zuweilen die Schleimhaut der Pars prostatica und der Blasen-
miíndung so sehr zu Blutungen disponirt, dass selbst die sanfteste und
geschickteste Einfiihrung des Katheters ohne Blutabgang nicht môglich
ist. Die ersten Tropfen des kiinstlich entleerten Hams sind roth ge-
färbt imd ebenso die letzten; nach Entfemung des Instruments sickert
noch etwas Blut nach und auch die nächsten spontanen Mictionen
weisen noch Blutspuren nach. Solche kleine Hämorrhagien kônnen
aber auch ganz spontan ohne Kathetereinfiihrung bei den schon wieder-
holt aufgezählten Anlässen sich zeigen, welche die bestehende Congestion
zu vermehren im Stande sind. Weit hôhere Gráde erreicht die Blutung
bei eigenthchen Verletzungen und falschen Wegen (s. §. 74); sie ge-
schieht gewôhnlich in die Blase hinein und kann zu erheblichen Blat-
verlusten fuhren. Wir erwähnten schon einen todtUch verlaufenen Fall
der Art. Auch eigentliche Blasenblutungen kommen bei Prosta-
tikem vor. Eine acute Hamverhaltung, die nicht rasch durch klinst-
liche Entleerung beseitigt wird, bríngt immer eine enorme Hyperämie
der Blasenschleimhaut mit sich; letztere bedeckt sich mit Ecchymosen,
ihr Epithel stosst sich stellenweise in Form von Fetzen ab, was kleinere
und grossere Hämorrhagien veranlasst. Prognostisch aber viel schlimmer
sind die sogenannten Blutungen ex vacuo, die bei der chronischen
Retention mit Blasendilatation beobachtet werden; sie entstehen zu-
weilen ganz spontan, viel häufíger aber bei einer zu raschen kiinst-
lichen Entleerung und kônnen so gewaltige Dimensionen annehmen,
Prognose der Hypertrophie. 97
dass sie an eich lebensgefahrlich werden. Ausserdem kann die ad
maximum erweiterte Blase mit grossen Blutgerinnseln sich íullen, deren
Entfemung auf nicht operativem Wege zuweilen nicht gelingt. In
seltenen Fällen kami die acute Cystitis einen hämorrhagischen
Charakter annehmen und von anhaltendem, seliľ schmerzhaftem Blut-
hamen begleitet sein. Bei der chronischen Cystitis sind Blu-
tungen immer ein Zeichen. dass ulcerative oder diphtheritische Pro-
cesse sich ausgebildet oder dass die durch Zersetzung des stagnirenden
Urins entstandenen Phosphatniederschläge zur Steinbildung gefiihrt
haben.
§. 102. Die erwähnten Verletzungen konnen nicht nur zu Blu-
tungen, sondern auch zu Harnabscessen und Harninfiltrationen
Veranlassung geben. Diese entwickeln sich, ihrem häufigsten Ur-
sprung oberhalb des obersten Blattes der mittleren Dammfascie ge-
mäss, meistens im Zellgewebe des kleinen Beckens und verlaufen oft
ganz latent ; seltener gehen sie von Divertikeln der Blase aus, brechen
durch die verdunnten Wandungen durch und verursachen eine todt-
liche Peritonitis.
Prognose.
§. 103. Von einer spontanen Riickbildung der hypertrophirten
Vorsteherdriise wissen wir nichts, ebensowenig besitzen wir genaue
Kenntniss von ihren Wachsthumsverhältnissen ; in den nieisten Fällen
handelt es sich wohl um eine stetige, wenn auch sehr langsam fort-
schreitende Vergrosserung des erkrankten Organs. Die nicht selten zu
beobachtende, rasch sich ausbildende Zunahme oder Verkleinerung seines
Volums sind immer auf Rechnung des sehr bedeutenden und sehr ver-
änderlichen Blutgehaltes zu setzen. Wir werden bei der Behandlung
za untersuchen haben, inwiefem durch operative Eingriflfe ein Schwund
der hypertrophirten Prostata erreichbar ist, doch konnen wir jetzt
schon sagen, dass ein solcher im wahren Sinne des Wortes zu den
grossen Ausnahmen gehôrt. Wenn daher die Prostatahypertrophie
fast ausnahmslos als eine unheilbare Krankheit bczeichnet werden muss,
ist bei der Prognose nicht zu vergessen, dass in einer grossen Anzahl
von Fällen der Process latent verläuft. Das der Hamentleerung ge-
setzte Hinderniss wird durch eine entsprechende Steigerung der Aus-
treibungskräfte aufgewogen, und so lange der Prostatiker in dieser
functionellen Gleichgewichtslage sich befindet, ist er eigentlich nicht
krank. Aber auch wenn functionelle Stíirung und krankhafte Er-
scheinungen sich einstellen, sind wir im Stande, ihnen ftir lange Zeit er-
folgreich entgegenzuwirken. Eine richtig geleitete und bei Zeiten be-
gonnene palliative Behandlung lässt Aussicht auf langes Leben
und hohes Alter zu und in solchen Fällen ist die Prognose ({unad
vítam keine ungQnstige. Erst wenn die Stauung des Urins und die
Erweiterung der Hamwege sich nicht mehr auf die Blase beschränken,
sondern in den Ureteren, Nierenbecken und Niereni)arenchym sich
geltend machen und zu Storung der secretorischen Function fuhren, da
kann, wie wir es geschildert haben, der Allgemeinzustand des ohne-
Bnrekhardt, VtrieUangen and Krankheiten der Prostata. 7
98 Diagnose der Hypertrophie.
hin durch anderweitige senile Veränderungen geschwächten Kranken
in lebensgefáhrlicher Weise mitleiden und, ohne dass anderweitige Com-
plicationen hinzukommen, unter den Symptomen zunehmender Schwäche
der Tod erfolgen. Diese Erscheinungen werden gewôhnlich als ur-
ämische gedeutet, doch komint es selten zu ausgesprochen urämischen
Anfällen und zu allgemeinem Hydrops. Als schliessliche Todesursache
weist die Section Hirnôdem oder Hirnhämorrhagie nach. Auch chronische
Pneumonie mi t acutem Lungenôdem kann oft das Ende beschleunigen.
Diagnose.
§. 104. Die beschriebenen Symptóme haben einzeln genommen
nichts Pathognoraonisches, sie kônnen sowohl die Folge anderer Hinder-
nisse der Hamentleerung sein, als auch bei atonischen und paretischen
Zuständen der Blasenmusculatur vorkommen. In dem angegebenen
Zusammenhang und Verlauf bieten sie jedoch ein so charakteristisches
Krankheitsbild dar, dass, wenn man zugleich das vorgeruckte Alter
der Patienten beriicksichtigt, die Diagnose auf Prostatahypertrophie
mit grosser Wahrscheinlichkeit gestellt werden kann. Man darf in-
dessen niemals vergessen, dass zuweilen der Prostatiker bis in das
dritte Štádium seiner Krankheit hinein keine Ahnung seines Zustandes
hat, weil er ihm keine oder nur unbedeutende ôrtliche Beschwerden
verursacht. Erst wenn die Stauung des Urins und die stetig zu-
nehmende Distension der Harnwege die oben geschilderten Stôrungen
des Allgemeinzustandes mit sich bringen, wird er zum Arzte gefuhrt,
und seine Klagen konnen dann leicht letzteren irre fuhren. Selbst
die von der abnorm dilatirten Blase veranlasste leicht sicht- und fiihl-
bare Geschwulst wird zuweilen missdeutet, so dass man an alles andere
eher denkt als an eine Erkrankung der Harnblase. Wiederholt ist es
Yorgekommen, dass derartige Kranke mit der Diagnose Magendilatation,
Tumor in abdomine, Ascites u. dergl. zur TJntersuchung kameň. Man
sollte sich daher immer zur Regel machenj, jeden älteren Mann, der
iiber Verdauungsstorungen klagt oder der ohne in die Augen fallende
Ursache rasch altert und herunter kommt, genau auf den Zustand
seiner Harnorgane zu prufen.
Man hat von jeher einzelnen Symptomen einen besonderen dia-
gnostischen Werth zugeschrieben. So sollte die Beschaffenheit
des Harnstrahles nicht nur einen Prostatatumor anzeigen, sondem
selbst iiber dessen Art und Grôsse Aufschluss geben. Dies ist ent-
schieden ein Irrthum, welcher von den Kranken selbst unterhalten
wird, da sie nicht genug uber die Veränderungen ihres Harnstrahles
zu beríchten wissen. Thatsächlich ist nur, dass der Prostatiker seinen
TJrin nicht mehr wie fríiher in einem kräftigen Strahl nach aussen
projiciren kann. Schon zu Anfang der Miction kostet es ihn Miihe,
durch den unelastisch, ja starr gewordenen prostatischen Theil die
Urínsäule hindurch zu driicken. Er ist genôthigt jene Stellong ein-
zunehmen, bei welcher seine Bauchpresse am besten zur Geltung
kommt und muss oft lange warten, bis der erste Tropfen erscheint.
So habe ich Kranke gesehen, welche den Urin nur in hockender
Stellung zu entleeren im Stande sind; andere hinwiederum bringen
Diagnose der Hypcrtrophie. 99
nichts herans, sobaki sie sich beobachtet wissen, eíne Erscheinung,
welche Sir James Paget(810) als „Stammeln der Blase" bezeich-
nete. Die Projection kann ganz fehlen, der Urin fallt vertikál zu
Boden oder neben einem noch ordentlichen bogenformigen Strahl sickert
eÍD Theil des Hames in grossen Tropfen zu Boden. Alles dies hat
jedoch nichts Charakteristisches und komnit auch bei Tabikern und
Neurasthenikem vor; denn wie 6 uy on (643) drastisch sich ausdriickt
„man pisst mit der Blase und nicht mit der Hamrôhre'*. Die er-
wähnten Erscheinungen sind daher Aeusserungen einer Storung in der
Innervation oder motorischen Function der Uarnblase und behalten in
dieser Beziehung immerhin ihren diagnostischen Werth. Abgesehen
Yon der abnormen Beschaffenheit des Hamstrahles und von der auch
bei dringendem Bediirfniss abnorm langen Wartezeit bis zum endlich
erfolgenden Abgange des Urínes kommt diagnostisch die vermehrte
Mictionsfrequenz in Betracht, die sich im ersten Štádium vorzugs-
weise in der Rube, d. h. während der Nacht oder bei längerem Still-
sitzen geltend niacht. Später erstreckt sich dieses vermehrte Bediirf-
niss auch auf den Tag; die zwischen den einzehien Emissionen liegenden
Zeitabschnitte, die Mictionspausen, werden kiirzer und dementsprechend
die jeweilen entleerten Harnquantitäten kleiner, bis dass schliesslich im
dritten Štádium der Krankheit die inbufficient gewordene und iiber-
dehnte Blase ihren Inhalt nicht mehr zuriickzuhalten vermag, sondern
tiberflíesst; der Urin träufelt dann beständig ab, es tritt Incontinenz
ein. Jn diesem Štádium der hochgradigen Stauung ist dann gewôhn-
lich auch Polyurie vorhanden. — Diagnostisch sehr wichtig ist die
plôtzliche Harnverhaltung. Tritt eine solche bei einem sonst ge-
sunden alten Manne ein, so kann sie wohl nur von einer Prostatageschwulst
herrfihren. Mehr als 60 Procent aller acuten Retentionen
kommen bei Prostatikern vor. Ueber die Beziehungen der Ur-
sachen einer acuten Hamverhaltung zum Alter der Patienten bemerkt
Thompson (106), dass man im Allgemeinen annehmen konne, die
Retentionen bei Männern von 18 — 25 Jahren seien gewohnlich auf
eine acute Prostatitis zuruckzufiihren, solche bei Männern von 25 bis
55 Jahren auf gonorrhoische Stricturen und solche bei Männern von
mehr als 55 Jahren auf Prostatahypertrophie. — Petit legte der
plattgedriickten Form der Fäces grosses Gewicht bei. Sie sollte
einen formlichen Abdruck der in das Rectum prominirenden Geschwulst
liefem, als ob die Gestalt der Fäces je nach ihrer Consistenz nicht
oft wechselte! Eine etwa angenommene typische Form wiirde ubrigens
beim Durchtritt durch die enge Analoffnung nothwendig verwischt
werden.
§. 105. Zur eigentlichen Diagnose ist eine manuelle und in-
strumentelle Untersuchung von Mastdarm, Harnrohre und Blase aus
unerlässlich. Am schnellsten und leichtesten fíihrt die Untersuchung
per Rectum zur Erkenntniss einer Vergrosserung der Prostata. Sie
bat nach den bereits fruher im §. 1 1 angegebenen allgemeinen Regeln
zu gescheben. Ausserdem diirfte es zweckniässig sein nach dem Vor-
gang von Harrison (662), den Patienten nicht nur liegend sondern
auch sitzend und stehend per Rectum zu palpiren, um bei solchem
StelluDgswecbsel auch iiber die Contraction der J^rostata Aufschluss zu
100 Diagnose der Hypertrophie.
erlangen. Dabei ist zu bedenken, dass nach 6 uy on (643) die Driise
bei voliér Blase immer grôsser erscheint als bei leerer. Ueberhaupt
sínd stets die Nebenumstände, unter denen die Untersuchung geschieht,
gebiihrend zu berucksichtigen, wobei nicht zu vergessen ist, dass das
Volum des Organes auch unter dem Einfluss seines jeweiligen Blut-
gehaltes steht.
Zuweilen lässt sich besonders bei weichen und mageren Bauck-
decken eine eigentliche bimanuelle Palpation ausfuhren. So konnte ich
in einem Falle dieser Art mit grosser Deutlichkeit die Gegenwart eines
intravesicalen, circa wallnussgrossen, glatten und harten Tumors ober-
halb der vergrôsserten Seitenlappen feststellen ; sein Stiel sass etwas
links von der Mittellinie an der Portio mediána und seine Beweglicli-
keit konnte von beiden Händen wahrgenommen werden. Die nach-
folgende Cystotomia suprapubica bestätigte die Diagnose, einzig die
Grôsse war etwas unterschätzt worden. Solche Fälle sind jedoch selten;
denn in der Regel widersetzt sich die derbe, fette Bauchwand dieser
bimanuellen Untersuchung. Der in das Rectum eingefíihrte Finger
giebt nur liber die Forraveränderungen der hinteren Fläche und der
seitlichen Ränder der Prostata Aufschluss. Eine Verwechslung mit
einem anderen Tumor ist nur dann môglich, wenn die Geschwiďst so
umfangreich ist, dass der Finger ihre Grenzen nicht abtasten kann.
In einem hierher gehôrigen Falle, bei welchem anderwärts die Diagnose
auf Carcinoma recti war gestellt worden, drängte der harte Tumor
das ganze Lumen des Mastdarms derart zusammen, dass der Finger
nur mit grôsster Miihe eingefiihrt werden konnte; Erscheinungen Seitens
der Blase bcstanden in diesem Falle erst seit wenigen VVochen. —
Bei einer methodischen Rectaluntersuchung werden zuerst die allge-
meinen Verhältnisse der Form und Grôsse erkannt, dann der Finger
längs der Mittellinie bewegt, um von da aus zu bestimmen, ob die eine
Hälfte des Organs stärker entwickelt ist als die andere, ferner ob und
wie weit innerhalb des Tumors die Urethra durchzufíihlen ist, was
auf die Entwicklung des Mittellappens einen approximativen Schluss
zulässt. Weiterhin ist die Consistenz zu priifen : Of t lassen sich weiche
oder fluctuirende Stellen nachweisen, weiche eingetretene Erweichung,
Eiterung oder Cystenbildung vermuthen lassen. Durch stärkeren Finger-
druck gelingt es meist den Inhalt solcher Hohlräume in die Hamrôhre
zu entleeren und am Orific. ext. zu weiterer Untersuchung aufzufangen.
Auch die Anwesenheit von Concrementen im Innern der Prostata kann
durch directe Palpation oder durch den Nachweis von Crepitation ent-
deckt werden. Fiir den Fall, dass eine Operation beabsichtigt wird,
ist es wunschenswerth sich iiber den Verlauf grôsserer Arterien Gewiss-
heit zu verschaffen. Man fuhlt gewôhnlich beiderseits mehr oder weniger
weit von der Medianlinie entfernt je eine solche pulsiren. Heine (676)
will auch constant in der Medianlinie selbst ein von der Basis zar
Spitze verlaufendes arterielles Gefáss gefunden haben, welches er Art.
prostatica mediána nennt. Socin (99) hat sich von dem ofteren Vor-
kommen eines grosseren Astes an dieser Stelle auch bei der anatomi-
schen Präparation nicht iiberzeugen konnen. Dagegen bilden die
zahlreichen Anastomosen zwischen den Art. hämorrhoidales auf der
vorderen Wand des Rectums ein weitmaschiges Netz, dessen kleine
Aeste vielfach die Mittellinie kreuzen. — Vom Mastdarme aus vorge-
Díagnoae der Hypertrophie,
101
Qommene MeBsungeD des Hôhen- und Breitendurchmessers der ver-
grosserten ProBtata mit lithotriptorähnlichí*n oder zirkelformigen Is-
strnnienten, sowie auch ThonabdrUcke aind unniitze Plackereíen obne
grossen reellen Werth.
§. 106. Die UntersQchung der Harnrôhre bei ProBtata-
hjpertrophie i&t immer eine heikle und oft nicht leichte Massnahme,
welcbe bei grosser Sachkenntniss äusserste Vorsicbt und Schonnng er-
fordert. Das dabei zu beobachtende Verfahren ist verschieden , je
oacbdem mati uebr diagnoBtische oder therapeutÍBche Zwecke verfolgt.
Besonders ist die Wabľ der Inštrumente in beiden Fällen eine ver-
schiedene. yfir kommen spater auf die Bebandlung der Harnverbaltang
za sprecboD, jetzt beBcbäftigen wir uns niir mit der ĽnterBuchung
der Hamrohre in diagnostisclier Absicht. Hierfiir íbí die Gujon'sche
weicbe Olivensonde, Explorateur á boule olivaire iFig. 28), das
scbonendste und zweckmässigste iDBtľument ; ja dieBelbe ist geradezu
das znverlässigste Mittel, um sicheren Auŕschluss uber die Form-
veränderung der prostatiscben Hamrohre zu eriangťn. Ihre Ein-
fUhrung soli daher aelbst bei dringendeii Retentions-
fällen s tete jedem Kathetergebraucb t or ang eben. Sie
allein Btcbert die sofortíge richtige Auswabl und Fiibrung des zur
kiinstbcben Blasenentleerung fíir jeden einzelnen Fall passenden In-
atrutnentes und schíitzt am besten vor allen fiir beide Theile peinlichen
and fiir den Kranken niclit immer ungefábrlicben erfolgloeen Vev-
SDchen. Schon friiher (§, 13) iat die Anwendungsweise der Oliven-
sonde bei normaler Prostata besclirieben worden; untersuchen wir jetzt,
wíe síe die bei Prostá tabypertrophie v ork cm m en d en Veränderungen
des HamcanalB anzuzeigen vermag. Wie oben bei der patbologiscbcn
Anatómie in §. 68 und folg. bereits auseinander gesetzt, banďelt es
BÍch hauptsächlicb um Deviationen und Hindemisse, welchc an der
binteren und den seitlicben Wiinden aitzen, während in der Regel die
vordere Wand ihre normále Gestaltung und Ricbtung annäbernd bei-
102 Diagnose der Hypertrophie.
behalten hat. Bei dem häufigsten Fall der gleichmässigen bila-
teralen Hypertrophie ist der Canal seitlich platt gedruckt und
in sagittaler Richtimg erweitert; die langsam eingefuhrte OliTensonde
gleitet glatt und ohne seitliche Ablenkung durch, zeigt aber einer fein-
fuhligen Hand eine vermehrte Reibung an den seitlichen Wandungen
an, zudem eine namhafte Verlängerung des ganzen prostatischen Theiles
der Urethra. Diese Verlängerung ist nach den Untersuchungen ?on
Keyes (712) gerade bei allgemeiner gleichmässiger Hypertrophie oft
eine ganz beträchtliche, bei medianem Lappen dagegen weniger auf-
fállig. Es kommt somit in zweifelhaften Fällen auch der Urethrallänge
eine diagnostische Bedeutung zu. Keyes hat gefundeu, dass beim 6e*
sunden die Länge der Hamrôhre 15 — 25 cm, am häufigsten 20 cm be-
trägt (die Differenzen kommen auf Rechnung der verschiedenen Länge
des Penis); bei allen Prostatikem ist die Urethra länger als 20 cm. —
Bei der ungleichmässigen bilateralen Hypertrophie und bei
den selteneren unilateralen Formen fiihlt man die Olive deutlich nach
links oder nach rechts hin abweichen. Complicirter sind die Verhält-
nisse, wenn der raittlere Lappen in hervorragender Weise sich an der
Hypertrophie betheiligt. Bildet er eine die Seitenlappen verbindende
vertikále Mauer, so dass die Urethra hier gleichsam aus 2 Theilen be-
steht, die rechtwinklig zusammenstossen, so wird die Sonde in der Hôhe
dieses Winkels d. h. des CoUiculus plôtzlich aufgehalten, um erst bei
einem anhaltenden stärkeren Druck durch Biegung des Oliven-
halses an dem Hindemiss heraufzugleiten und mit einem Ruck in die
Blase zu gelangen. Ist die Mauer dachformig, nach vom Uberhängend,
der Winkel also zu einem spitzen geworden, so bleibt die Olive in
demselben stecken und kann iiberhaupt nicht weitergebracht werden.
Zur Erkennung und Ueberwindung dieser Art von Hindemiss kann
nur ein metallenes Inštrument dienen (s. u.). Hat sich dagegen der
Mittellappen zu einer mehr isolirten in die Hamrôhre vortretenden
dreieckigen Pyramide mit unterer Spitze entwickelt, so gleitet die Olive
an letzterer vorbei, gelangt in eine — gewôhnlich die linke — der
seitlichen Rinnen und erreicht unter entsprechender seitlicher Ab-
lenkung ohne anzustossen die Blase. Es wäre daher unrichtig aus der
seitlichen Deviation der Olive innerhalb der Pars prostatica ohne
weiteres immer auf vorzugsweise Hypertrophie des einen oder anderen
Seitenlappens zu schliessen. Diese Annahme ist nur zulässig, wenn
der weitere Verlauf der Untersuchung keinen stark entwickelten mitt-
leren Lappen nachweist. Es giebt aber noch ein dritter Fall, in dem
nur unter seitlicher Bewegung der Olive die Sonde in die Blase ein-
dringt, nämlich der, in welchem das vesicale Ende eines Seitenlappens
in Gestalt eines seitlichen Ventils die Blasenmiindung verschliesst. Zur
sofortigen Erkenntniss dieser im Ganzen nicht häufigen Art von Hinder-
niss dient die Controle des ius Rectum eingefiihrten Fingers; lezterer
wird nämlich ohne Mtihe erkennen, dass die Olive schon ganz hoch
am Blaseneingang angelangt ist und erst an dieser Stelle und nicht
wie in den beiden erstangefiihrten Fällen schon im Anfangstheile der
Prostata abgelenkt wird. Einen zum vesicalwärts entwickelten, ge-
stielten Tumor ausgewachsenen Mittellappen kann die weiche Oliven-
sonde in der Regel nicht erkennen. Sie gelangt an ihm vorbei ohne
Anstand in die Blase; einmal hier angekommen, hôrt selbstverständlich
Diagnose der Hypertrophie.
103
ihre Brauchbarkeit auf. Dagegen wurde schon oben (§. 14) gezeigt,
dass sie sich zur genauen Messung der Länge der prostatischen Harn-
rohre trefflich eignet; man befolge dabei die dort angegebenen Regeln.
Ist die sanft ausgefíihrte Sondenuntersuchung von Blutung begleitet,
80 weist das auf einen hohen Grád von Erweichung und Hyperämie
der prostatischen Harnrôhrenschleimhaut hin.
§. 107. Die Untersuchung der Blase selbst und dieErkennt-
niss der an ihrer Mundung befindlichen intravesicalen Prostatatumoren
kann nur mit einem Metallinstrumente geschehen. Bei der Hand-
habung eines solchen hat man sich stets zu erinnern, dass die ge-
ringste Gewaltanwendung geniigt, um einen faischen Weg zu machen.
Das Misslichste, was einem Prostatakranken
widerfahren kann, ist eine Verletzung beim
Katheterísiren, und doch gehôrt ein solcher Un-
fall zu den häufígen Vorkommnissen. Man kann
wohl ohne Uebertreibung behaupten, dass einer
verkehrten oder ungeschickten chirurgischen Thä-
tigkeit viele solcher Kranker zum Opfer fallen.
Es ist daher beim Gebrauch metallener Sonden
die grôsste Yorsicht nicht genug zu empfehlen,
und es darf niemals vergessen werden, dass eine
noch so genaue Diagnose des Hindernisses fiir
die Therapie im Ganzen nicht so wichtig ist,
dass sie auf Kosten einer Verletzung der Harn-
rohre diirfte erkauft werden. Kommt man nicht
gleich zum Ziele, so stehe man lieber vorläufíg
ganz ab, um später den Versuch zu wiederholen.
Bei sehr empfindlichen Kranken empfiehlt es
sich eine Zeit lang durch tägliche Einfiihrung pig. w. Sondes expioratrioes
weicher elastischer Sonden die Harnrôhre an die *^, 5*^? ?f5í,Í®^
, b) nach Leroy.
Seruhrung von Instrumenten zu gewohnen, um
ihre grosse Reizbarkeit abzustumpfen. Warme Sitzbäder und narkotische
Suppositorien unterstiitzen zweckmässig diese Vorbereitungscur. —
Zu unserem Zwecke sind die sogenannten Sondes exploratrices,
deren es eine grosse Anzahl giebt, am geeignetsten. Mercier's In-
štrument, welches allen anderen zu Gevatter stand, stellt eine silberne
Rohre dar von 35 — 45 cm Länge und 6 mm Durchmesser, ist ganz
gerade bis auf eine Distanz von 16—20 mm von der Spitze entfemt,
wo sich eine schnabelfôrmige Kriimmung betindet, die mit dem Kôrper
der Sonde einen Winkel von UO*^ bildet (Fig. 29 a). Am Griffende
findet sich eine breite Platte oder 2 starké Ringe, welche rechtwinklig
zur Richtung des Schnabels gestellt zur leichteren Handhabung dienen.
Mercier u. A. ziehen ein voUes, nicht durchbohrtes Inštrument vor,
wegen der Môglichkeit einer Verletzung durch das Auge. Da jedoch
während der Untersuchung eine Entleerung oder eine kiinstliche Fiillung
der Blase erwiinscht sein kann, so ist ein rohrenformiges Inštrument
Yorzuziehen, nur muss es mit einem gut schliessenden und leicht zu
entfemenden Pfropf oder mit einem Halm versehen sein. Die liänge
des Schnabels, sowie der Winkel seiner Kriimrnung ist vielfach modi-
ficirt worden, so beträgt z. B. bei der Leroy'schen Sonde (Fig. 29 b)
104
Diagnose der Hypertrophie.
der Winkel 130^ die Schnabellänge 2 cm. Thompson empfiehlt eine
Kriimrnung von 160" und einen längeren, an seinem Ende olivenfiSrmig
verdickten Schnabel (Pig. 30), wogegen Guyon's
Explorateur vésical (Fig. 31) nicht perforirt ist,
einen langen schweren Griff und einen abge-
platteten, allmählig etwas dicker werdenden und
in eine kugelíge Anschwellung auslaufenden
Schnabel besitzt, dessen Winkclkriimmung 110^
beträgt und dessen Länge zwischen 20 and 23 mm
yariirt. Es ist ziemlich gleichgiltíg, welchem
Modeli man den Yorzug giebt; sehr wichtíg da-
gegen ist es, dass man sich stets des gleichen
bediene, bei welchem nur die Länge des Schna-
bels wechselt und 20 — 35 mm beträgt. Bei sehr
bedeutender Verlängerung der Pars prostatica
wird ein Schnabel von nur 20 mm entweder gar
nicht, oder nur unter grossen Schwierígkeiten
passiren und fiir die Exploration eines ausge-
weiteten Fundus vesicae zu kurz sein. Nur
bei grosser Vertrautheit mit seinem Inštrument
ist es dem Chirurgen môglich, in jedem Momente
der Untersuchung sich eine genaue Vorstellung
von der Lage des Katheters sowie von der Rich-
tung und der Länge des bereits zuríickgelegten
Weges zu machen. Der Explorativkatheter ist
wohl etwas schwieriger einzuftihren als der ge-
wohnliche mit längerer Krummung, weil der
Schnabel zu sehr gegen die vordere Wand der
Urethra sich richtet. Dieser Umstand bereitet
indessen nur filr die Pars spongiosa und bulbosa
Schwierígkeiten; in dem membranôsen und pro-
stá tischen Theile dagegen ha t er um so grossere
Vortheile. Der kurze und stark gekriimmte
Schnabel vermeidet alle an der hinteren Wand
sich befíndlichen Hindernisse und stellt sich be-
sonders giinstig gegen die nach vom ragenden
Promínenzen am Blaseneingang. Durch eine
entsprechende Senkung des Grí£fes kann nämlich
der Schnabel mit der fraglichen Klappe parallel
gestellt werden, so dass das Inštrument nicht
mit der Spitze an dieselbe anstôsst, sondern mit
der Ruckfläche des gekriimmten Theiles sie em-
porhebt und bei noch weitergefuhrter Senkung
"' ^on™^ nach G uy on! des Griffesohne Auwenduug vou Druck in die Hlase
gelangt. Beíindet sich der Schnabel des Katheters
einmal in der Blase, so ist die Harnrohre in ihrem ganzen Verlaufe gerade
gestreckt, da der gerade Theil des Instrumentes in derselben liegt. Da
ferner von allen Theilen der Urethra der prostatische der unnachgiebigste
ist, so wird ein gerades, in der Harnrohre liegendes Inštrument die Rich-
tung desselben im Allgemeinen annehmen. Bei normalen Yerbältníssen
sieht man auch in der That den Explorativkatheter entsprechend der
Fi>:. 30.
Unter-
Huchungs-
instrumcnt
Fig Sl.Unter-
suchuDgs-
sonde (Explo-
ratear vésical)
Diagnose der Hypertrophie. 105
senkrechten Bichtung der Pars prostatica parallel zur Längsachse des
Kôrpers sich stellen. Bei der Hypertrophie dagegen ist dieser Theil
der TJrethra abnorm nach vom und nach oben gekrumnit und da er
auch in diesem pathologischen Zustand wenig naehgiebt, so muss
nothwendig der gerade Kôrper der Sonde exploratrice eine dieser
abnormen Kriiminung entsprechende Neigung nach unten von der
Horízontalen beim liegenden Kranken einnehmen. Selbstverständlich
wird bei sehr starker pathologischer Kriimmung der Pars prostatica
das Inštrument durch letztere entweder gar nicht passiren oder in
Polge gewaltsamer Depression ihres hinteren oberen Theiles dieselbe
mehr oder weniger gerade strecken. Aus dieser Auseinandersetzung
geht hervor, dass, um zum Ziele zu kominen, der Katheter beim
liegenden Patienten bis iiber die Horizontále hinaus gesenkt
werden muss, sobald seine Spitze in die Pars prostatica ein-
getreten ist. Der gewôhnliche Fehler, den nicht allein der An-
f&nger macht, ist der, dass der Griff der Sonde zwischen den Schen-
keln des liegenden Kranken nicht ausgiebig genug gesenkt wird.
Auf diesen Fehler allein sind wohl die Mehrzahl der Klagen iiber
schwierige Handhabung der Sonde zuruckzufiihren; andererseits
diirften aber auch durch denselben die so häufigen falschen Wege
dicht am Colliculus seminalis bedingt sein. £s ist daher durchaus
nothwendig, dass zu einer solchen Untcrsuchung das Becken des
Kranken auf dem äusseren Rand eines harten, keilfôrmigen Kissens
hinreichend hochgelagert werde. Die Vernachlässigung dieser schein-
bar geringíugigen Massregel kann in einzelnen Falleu die Ein-
fúhrung der Sonde unmoglich machen, weil eben dann der GrifiF
der letzteren an die Unterlage anstosst, bevor die erwähnte Senkung
YoUendet ist und der Operateur unwillkiirlich durch Druck beziehungs-
weise Vorwärtsstossen zu erreichen sucht, was ausschliesslich der ge-
schickten Leitung des Instrumentes ohne jegliche Kraftanwendung ge-
lingen sollte.
§. 108. Grosse Schwierigkeiten kônnen die dachformigen
Hindernisse am hinteren Umfang der Blasenmundung bereiten.
Wie wir friiher (§. 72) gesehen haben, komnien diese bei der bilateralen
Hypertrophie vor, wenn die nicht zu einem selbstständigen Lappen
ausgebildete Mittelportion in Form einer mehr oder weniger dicken
Querleiste uber die tief ausgebuchtete TJrethra prostatica vorragt (bar-
riére uréthro-vésicale) oder aber sie sind die Folge der Hypertrophie
der Musculatur des Blasengrundes und stellen vorspringende muscu-
lôse Querfalten dar, welche auch ohne irgend welche Vergrosserung
der Prostata vorkommen kônnen (barriére musculaire, valvule du col).
Bei Anwesenheit einer solchen musculosen Khippe ohne wesentliche
Prostatahypertrophie passirt die Sonde den Anfangstheil der Pars pro-
statica ohne Múhe und ohne dass der Gritf abnorm gesenkt werden
muss. Weiter oben aber wird der Schnabel plotzlich aufgehalten und
kann selbst bei Anwendung sanften Druckes nicht weiter. Jetzt erst
muss der GrifF stark gesenkt werden und wenn die dachťormige Quer-
falte nicht ausserordentlich stark entwickelt ist, so f];loitet der Schnabel
unter ihrem in die Hohe gedriickten Rande niit einem Kuck in die
Blase, der Urin sttirzt sofort heraus und die Hand hat das Gefiihl
106 Diagnose der Hypertrophie.
eines plôtzlich iiberwundenen Hindernisses. Das losgelassene Inštru-
ment hebt sich sofort wieder von selbst iiber die Horizontále empor
und ist dann in der Blase frei beweglich. Leider geht es nun aber
nicht immer so leicht und selbst bei extremer Senkung des GriflFes
kann sich der Sondenschnabel immer und immer wieder in der tiefen
Lacuna prostatica fangen, so dass er durch keinen Kunstgriff an der
stark vorspríngenden Leiste vorbei in die Blase geschoben werden kann.
Dies findet hauptsächlich in den Fällen statt, in welchen auf der Hohe
des Winkels klappenartige Schleimhautfalten sich befinden; diese ziehen
von der Basis des Samenhugels gegen die seitlichen Flächen der Ham-
rôhre hin und bilden fôrmliche, mit ihrer Oeffnung nach unten ge-
richtete Taschen, in denen sich jedes Inštrument fangt. Selbstverständ-
lich muss dann auf die Einfiihrung zum Zweck einer diagnostischen
Exploration verzichtet werden. Was im Palle gänzlicher Hamverhal-
tung unter so schwierigen Verhältnissen zu versuchen ist, werden wir
bei der Behandlung sehen. Aeusserst schwierig kann die Orientirung
auch werden, wenn bereits falsche Wege vorhanden sind; denn ge-
wohnlich dringt die Untersuchungssonde in diese letzteren ein. Fiihrt
der falsche Weg in die Blase, so entzieht sich selbstverständlich der
ganze vor dem Inštrument gelegene Theil der perforirten Geschwulst
der Untersuchung. Ist man durch die Anamnese, den ungewôhnlich
lebhaften Schmerz, die reichliche Blutung auf die Eventualität eines
solchen hingewiesen worden, so kann eine mit vermehrter Vorsicht
und Aufmerksamkeit sowie mit verschieden geschnabelten Instrumenten
wiederholte Untersuchung bei gleichzei tiger Digitalcontrole vom Rectum
aus doch zu einer klaren Beurtheilung der vorliegenden Verhältnisse
fuhren. Zuweilen empfíndet auch die Hand beim Passiren des mit zer-
rissenen Wandungen versehenen abnormen Canales ein eigenthumliches
Gefiihl von Rauhigkeit.
§. 109. Ist der Katheter gliicklich bis in die Blase gelangt, so
constatirt man zunächst die vermehrte Länge der Pars prostatica,
welche, wie wir oben gesehen haben, leicht gemessen werden kann, aber
auch ohne eigentliche Messung sofort auffallt durch den viel längeren
Weg den das Inštrument bis in die Blase zuruckzulegen hat. Man nimmt
gewohnlich an, dass wenn die Sonde íiber 20—22 cm tief eingedrungen
ist ohne die Blase zu erreichen, eine Prostatahypertrophie vorhanden
sei. Zuweilen aber kann sie 30 — 35 cm weit vorgeschoben werden,
bis der Harnstrahl erscheint. Darauf trachtet man uber die Anwesen-
heit und Gestaltung der etwa vorhandenen intravesicalen Prostata-
tumoren sowie iiber die Tiefe der Ausbuchtung des Fundus
Aufschluss zu erhalten. Zu diesem Zwecke wird die Sonde bis dicht
an den Blaseneingang zuruckgezogen und vorsichtig um ihre Längs-
achse zu drehen versucht. Bei normalen Verhältnissen ist diese Drehung
nur bei stark gesenktem HandgritF môglich ; gelingt sie bei horizontál
gehaltenem oder gar gehobenem Griff, so liegt eine Fundusausbuchtung
vor. Beim Vorhandensein eines in das Innere der Blase vorspríngenden
Mittellappens wird bei der Drehungsbewegung der Sondenschnabel
aufgehalten und man kann sich ziemlich leicht iiber die Art des Hinder-
nisses Rechenschaft geben, wenn man bei stark gegen die Blasen-
miindung augezogenem Sondenschnabel die Drehung links und recht-^ g
Diagnose der Hypertrophie. 107
wiederholt and dabei constatirt, dass regelmässig an der gleichen Stelle
der Schnabel anstosst, während er mit volliger Freiheit 8ieh bewegt,
Bobald das Inštrument tiefer eingefuhrt wird. Aus der Länge, um
welche der Katheter tiefer eingefíihrt werden muss, kann die Grôsse
and Form der Anschwellung annähemd bestimmt werden.
Franzôsische Autoren wie Mercier (770), Phillips (88) u. A.
geben an, dass man bei mehrfacher Wiederholung dieser Bewegungen
and unter besonderer BerQcksichtigung der mehr plotzlichen oder all-
milhligen Art und Weise, in der der Sondenschnabel das Hindemiss
amgeht, im Stande sei zu bestimmen, ob ein oder mehrere Tumoren,
ob ein fôrmlicher Mittellappen oder nur eine musculose Falte am
Blasenhals vorhanden sei. Mercier will sogar kleine Furchen, welche
▼on Verweilsonden herriihrten, an dem Tumor mit Sicherheit durch-
getastet haben. Zu solch' feinen Diagnosen gehôrt, wie Socin (99)
meint, ein nur wenigen gegônnter Grád von Virtuosität oder von —
Einbildangskraft !
§. 110. Endlich giebt die Sonde exploratríce iiber den Zustand
der Blase selbst Aufschluss. Der kurze Schnabel kann ohne Miihe
deren Wände betasten und grôssere trabekelartig vorspringende Muskel-
biindel zur Wahmehmung bringen ; kleine und weiche freilich, wie sie
regelmässig im Beginn einer sich entwickelnden Prostatahypertrophie
angetroffen werden — solche lassen sich nicht durch die Betastung,
sondem wie wir weiter unten sehen werden, nur durch die Besichti-
gang erkennen. Des weiteren prtifen wir mit der Explorativsonde die
Empfindlichkeit der Blasenschleimhaut, auch entdecken wir mit der-
selben etwa vorhandene Blasensteine, sofern dieselben nicht hinter dem
Prostatatumor im Blasengrund tief verborgen liegen oder zwischen den
Trabekeln in einem Recess oder Divertikel eingebettet sind. Fiir diese
Fälle ist dann allein die Endoskopie das sichere und untrugliche dia-
gnostische Hilfsmittel. Wird dia Anwesenheit eines grosseren Diver-
tikels vermuthet, so kann man auch, falls die sofortige cjstoskopische
Untersuchung nicht vorgezogen wird, nach vollständiger Katheter-
entleerung der Blase den Kranken seine Lage verändern lassen; zu-
treffendenfalls wird sich dann noch ein weiteres Quantum triiben
Urines entieeren. — Ein fiir die Beurtheilung der bei Prostatahyper-
trophie regelmässig in Mitleidenschaft gezogenen Functionsfáhigkeit
der Blase bezw. ihrer Musculatur sehr wíchtiges Moment, dem bei
der Diagnosenstellung eine HauptroUe zukommt, ist die Orientirung
iiber den sogenannten Kesidualurin. Im Beginn der Erkrankung
und bei den leichten Formen der Hypertrophie fehlt derselbe gewohn-
lich Yollständíg ; es handelt sich bei diesen Patienten um eine einfache
Dysurie (vermehrte Mictionsfrerjuenz, schmerzhafte Entleerungen) ohne
Retention. In den späteren Stadien jedoch fehlt der Restharn fast nie
and wir kônnen uns an Hand der quantitativen Bestimmung desselben
ein Urtheil bilden iiber den functionellen Zustand der Blasenmusculatur.
Bei der acuten und chronischen completen Retention, sowie in den
Torgeschríttenen Fällen von chronischer, incompleter Retention, wenn
diese bereits zur Distension der Blase gefíihrt hat, kann letztere oft
mittelst Percussion in ihren Grenzen nachgewiesen werden, ebenso
kann sie — meist noch deutlicher — mittelst Palpation durch die
108 Diagnose der Hypertrophie.
Bauchdecken hindurch als mehr oder weniger grosser, zuweilen bís
zum Nabel und noch daruber hinaus reichender Tumor nachgewiesen
werden. Indessen kennzeicbnet sich die volle Blase durchaus nicht
immer durch die bekannte charakteristische Vorwôlbung oberhalb der
Symphjse, noch häufiger fehit der leere Percussionsschall. Deshalb darf
die bimanuelle Untersuchung vom Mastdarm und von den Bauchdecken
aus nicht unterlassen werden. Man findet dann einen das kleine
Becken mehr oder weniger ausfíillenden, prallelastischen oder deutUch
fluctuirenden Tumor, welcher der harngefiillten Blase entspricht. Bei
der ganz allmählig zu Stande kommenden Dilatatíon hat dieselbe
manchmal die Neigung sich in die Sacralexcavation zu senken; des-
wegen ergeben dann weder Palpation noch Percussíon oberhalb der
Schamfuge irgendwelche poši ti ve Anhaltspunkte. Bei chronischer, in-
completer Yerhaltung mit quantitativ geringem Resthame lässt die
Percussion vollends immer, die Palpation — auch die bimanuelle —
sehr häufíg im Štich. Am sichersten und zugleich am genauesten
wird der Residualham jeweilen mit dem Katheter bestimmt. Zu diesem
Ende wird unmittelbar nachdem der Patient bei bestehendem Be-
diirfniss spontan urinirt hat, in die vermeintlich entleerte Blase ein
Katheter eingeftihrt; das Quantum des dann noch abfliessenden XJrines
ist genau zu messen. Bei einer solchen diagnostischen Evacuation
ist am Schlusse derselben das Untersuchungsinstrument successive her-
auszuziehen und sein Griíf etwas zu erheben, um auch den in einer
etwa vorhandenen Fundusexcavation angesammelten Harn herauszu-
bekommen. Je grôsser die nun bei der Messung der FlQssigkeits-
menge erhaltene Zahl ausfallt, desto mehr ist die Functionstiichtigkeit
der Blase als herabgesetzt zu betrachten. Selbstverständlich darf nicht
auf eine einmalige diesbeziigliche Bestimmung abgestellt werden, son-
dem die Katheterentleerung und die Messung sind wiederholt vorzu-
nehmen. Am zweckmässigsten wird dann von den erhaltenen Werthen,
sofem sie differiren, das Mittel genommen. Die Quantität des Residual-
harnes ist in den verschiedenen Hypertrophiefallen eine sehr ver-
schiedene : Bei der chronischen , incompleten Retention ohne Distension
der Blase variirt seine Menge von 50 — 500 cm; bei chronischer, in-
completer Verhaltung mit Distension, sowie bei acuter und chronischer
completer Retention dagegen kann er bis zu 3000 ccm betragen. —
Die chronische, nicht mit Cystitis complicirte, und daher schmerzlos
verlaufende Retention wiid nicht selten voUständig iibersehen. Bei
derselben konnen nämlich die allgemeinen Intoxicationserscheinungen
des Organismus zuweilen so in den Vordergrund treten, dass die weniger
auffälligen Symptóme von Seiten der Blase nicht beachtet werden.
Besteht zugleich auch Polyurie so ist die in 24 Stunden spontan ge-
lassene, iibergrosse Harnmenge noch ein weiterer Grund, warum an
eine Retention nicht gedacht wird, besonders wenn Percussion und
Palpation des Bauches negativ ausfallen und der Katheterismus unter-
lassen wird.
§. 111. Weiterhin miissen wir uns zur VervoUständigung der
Diagnose Aufschluss verschatfen uber den Grád der Contractions-
fähigkeit der Blase resp. uber ihre Propulsionskraft. Dies kann
ein Mal in sehr einfacher Weise geschehen durch die Beurtheilung
Diagnose der Hypertrophie. 109
der Sclmelligkeit und Kraft des in horizontaler Lage des Patienten
und bei erschlafften Bauchdecken durch den Katbeter abfliessenden
Hamstrahles. Dass wir uns dabei nur gleíchmässig cylindrischer und
absolut unelastischer, am besten metallener Inštrumente bedienen díirfen,
namentlich aber die vielfach in Gebrauch stehenden mit trichterixirmigem
Ausfluss versehenen Porgés'schen und Delamotte'schen Katheter
bei Seite lassen mussen, ist aus naheliegenden rein physikaliscben
Grunden einleuchtend. Reicht man mit einem solchen primitiven
Verfahren nicht aus, so kônnen sterile indilferente Fliissigkeiten ein-
gespritzt werden bis zur Fíillung der Blase, d. h. bis zur Auslôsung
des Harndranges, worauf dann die injicirte Fliissigkeitsmenge und die
Art des Abfliessens derselben durch den Katheter zu controHren sind.
Bei dieser Art der Untersuchung, die uns gleichzeitig Aufschluss iiber
die Capacität der Blase giebt, wird ein mit annähernd normaler Kraft
vorgetriebener Strahl als Ausdruck einer normalen Blasenmusculatur
betrachtet; ist dagegen die Propulsion bei sonst gewôhnlichen Ver-
hältnissen eíne intensivere und mehr stiirmische, so deutet dies auf
eine gesteigerte Blasensensibihtät hin; ist endlich die Projection ver-
mindert, fällt die Flussigkeitssäule aus dem Katheter gerade herunter
oder hôrt sogar der Abtluss iiberhaupt auf bevor sich die Blase voll-
ständig entleert hat, so ist eine Parese, Atonie oder voUständige Para-
lyse der Blasenmusculatur anzunehmen. Bei nacliweisUch dilatirter
und zugleich liberfíillter Blase darf fur die Beurtheilung ihrer Con-
tractilität nicht der in solchen Fällen in der Kegel sehr intensive
Anfangsstrahl in Beriicksichtigung gezogen werden. Hier soU zuerst
die Ueberfiillung aufgehoben werden; nachher erst wird man sich iiber
die wirkliche Propulsionskraft ein annähernd richtiges Urtheil bilden
kônnen. Sichere und vom wissenschaftlichen Standpunkte aus allein
Terwerthbare Resultate bezuglich Contractionsfähigkeit der Blase er-
halten wir nur bei directer manometrischer Messung des intravesicalen
Druckes, wie dies zuerst von Genouville (608) in der Guyon'schen
Klinik in systematischer Weise beim Gesunden sowohl als beim Pro-
statiker durchgefiihrt worden ist. Dabei wurde constatirt, dass beim
Prostatiker der ersten Perióde die Contractilität an sich normál, die
Sensibilität dagegen gesteigert ist, so dass das Harnbedíirfniss sich
schon bei einem niedrigeren Drucke als normál einstellt. In der
zweiten Perióde tritt, sofern Cystitis fehlt, Verminderung sowohl der
Contractilität als der Sensibilität ein, so dass das p. p. gleichbleibende
Verhältniss dieser beiden Factoren keiner Aenderung in den Erschei-
nungen ruft. Ist aber Cystitis vorhanden, so steigert sich wieder die
Sensibilität, das Verhältniss ist gestôrt und die Contractilität vermindert
sich immer mehr, so dass dann schon kleine Quantitätep von Fliissig-
keiten Contractionen hervorrufen, welch' letztere aber sehr kurz, meist
nur einige Secunden dauern. Die Druckcurve zeigt in solchen Fällen
einen sehr spitzen Winkel mit jähem Abstieg. Diese Verhältnisse sind
von v. Frankl und Zuckerkandl („Die nervosen Erkrankungen der
Blase^ in Nothnageľs spec. Path. u. Therap.) mittelst Infusionen und
manometrischen Druckmessungen an Gesunden und Kranken nach-
gepriift worden, wobei diese Autoren zu ähnlichen Resultaten kameň
wie Genouville. Um das immerhin etwas complicirte Arbeiten mit
dem Wassermanometer einfacher zu gestalten, kônnen wir uns des
1X0 Diagnose der Hypertrophie.
Mathieu'schen Instrumentes (Fig. 32) bedienen, bei welchem der Druck
der Harnsäule auf eine Feder und von dieser wiederum auf den an
einer Scala vorbeigleitenden Zeiger ubertragen wird. Wenn auch die
verschiedenen Verfahren der directen Druckmessung nicht
so einfach sind, wie die blosse Besichtigung des durch
den Katheter abflíessenden Hamstrahles, so haben sie
dafur doch den grossen Vortheil, dass sie uns die er-
haltenen Werthe in Zahlen auszudriicken eriauben. Dics
kommt fiir eine môglichst genaue Wiirdigung der je-
weiligen Verhältnisse und namentlicb fiir vergleichende
Untersuchungen sehr wesentlich in Betracht.
§. 112. Aus dem bisher Gesagten geht hervor,
dass in den meisten Fällen eine methodische Sonden-
bezw. Katheteruntersuchung von Hamrôhre und Blase
unterstiitzt von dem in das Rectum eingeffihrten Finger
uns eine genaue Einsicht in die anatomischen Verhält-
nisse der versehiedenen Formen der Prostatahypertrophie
zu versehaffen im Stande ist. Vermag nun das Cysto-
skop oder das Urethroskop diese Diagnose noch
zu ergänzen oder zu erweitem? Diese Frage ist fur
diejenigen Fälle, die der Einflihrung der genannten In-
štrumente keine bedeutenderen Schwierígkeiten entgegen-
stellen, entschieden zu bejahen und wenn gar einmal —
was zuweilen vorkommt — die Sondenuntersuchung sowie
die Palpation im Stiche lassen resp. keine charakteristi-
schen Anhaltspunkte ergeben, so kann die Endoskopie die
einzige Untersuchungsmethode sein, die uns eine genaue
Diagnose ermôglicht. Friiher ist ihr Werth in dieser
Beziehung mehrfacb bestritten worden, so u. A. von
F u 11 e r (603), der anknupfend an eine von anderer Seite
gestellte falsche cystoskopische Diagnose das Cystoskop
fiir die Erkennung der Prostatahypertrophie als un-
brauchbar erklärt hat. Dem gegeniiber ist v^ohl zuzu-
geben, dass es einzelne Fälle bezw. Formen giebt, in
denen diese Untersuchungsmethode versagen kann; in
weitaus der grossen Mehrzahl aller Fälle jedoch ist das
Cystoskop in der Hand des geiibten und erfahrenen
Untersuchers nicht nur ein werthvoUes, sondem gerade-
zu das zuverlässigste, die Diagnose absolut sicher stel-
Fig 3T lende Untersuchungsinstrument. AuchNitze (Lehrbuch
Inštrument von der Cystoskopie, Wiesbadeu 1889) ist unserer Ansicht,
BesUrnmung^^des wenn er erklärt, dass wir iiberhaupt kein Mittel besitzen, ^
sicaien^'^Druckes ^™ ^^® ^^^^ beginneude pathologische Veränderungen ^
am Blasenmund ähnlich ergiebige und zuverlässige Auf- —
schliisse zu versehaffen als eben mit dem Cystoskop. In ähnlicher Weise^^,
sprechen sich W. Meyer (1219) sowie Pousson (1276) aus. Anderer ^
seits widerräth Casper (Handb. d. Cystoskopie, Leipzig 1898) bei fest-
stehender Diagnose zu cystoskopiren, sofem nicht andere Umstände di* .
Beleuchtung der Blase wiinschenswerth erscheinen lassen. Die oft rec
schwierige Einfiihrung des Instrumentes, die durch das letztere zuweil^^^^
Diagnose der Hypertrophie. 111
TeruTBacfaten LäsioneD der Urethra posterior, sowie die aus solchen Ver-
letzungeD fúr den Prostatiker resultirende grosse Infectionsgefalír sind
dtfl Griinde, welche Casper veranlsssen diesen Standpunkt einzunehmen.
Im Ganzen sind indessen die Fälle recht selten, in denen das Cystoskop
oder das Urethroakop durch eine geiibte Hand nicht eingefiihrt wť;rden
kann; wobl aber kommt ea häufiger vor, dass bei der Einfiibning eine
Blutung entsteht, velche den Einblick erschweren oder auch ganz un>
mogUch machen kann. Da, wie wir geseben haben, die Hamrôhre in
TÍelcD Fällen von Hypertrophie Terlängert und ein Hochstand der Blase
Torhanden ist, so mUssen wir uns in der Begel fClr diese cystoskopiscben
Untersncbirngen nicht der gewohnlichen mit 22 ctn langem Schaft ver-
sehenen Inštrumente bedienen, sondern solclier mit einem längeren,
26—28 cm messenden Schafte. Mit solcben gelingt es dann bei
etwelcher Tlebung und Erfahrung sowie bei sorgfaltiger Handhabung
Fi([. M. FiB. M.
Nonule UcbírsugiUte am UehťrganeBrsIte um UlaseDmond bei ba-
Bluenmund. ginneniler bilMsraler ProsUtaliypertrapbie.
in der Mehrzabl der Fälle, die Blase ohne besonderen Zwischenfall
entríeren und ihr Inneres besichtigen zu konnen. Ich arbeite ausschliess-
lích mit dem Cystoskop I, d. h. dem kurzscbnabligen, auf der concaven
Seite gefensterten Inštrumente, welches fíir dieae Unterauchungen voU-
kommen ansreicht und die anderweitig geťensterten ganz und gar ent-
behrlicb macht. Die Bilder, die sich dem Auge des Untersuchers im
Cystoskop präaen ti r en, sind zuraeist durchaus typische, ftlr die Piostata-
hypertropbie pathognomonisclie und zwar ist es iinmer die Ueber-
gangafalte am Oriticium urethrae int., d. h. der Scbleimhautrand
entsprecbend dem Sphincter int. , an welchem (abgeseben von den
secundaren Veränderungen der Blasenwand) die charakteristiscben Er-
Bcheinucgen zu suchen und zu finden sind. Diese Uebergangsfalte
bildet in der Norrn im cystoskopischen Bilde einen geraden oder gegen
das Centrum zii leicht concaven, gleicbmässig glatten und zai-ten, hell-
rotben Saum, welcher je nach der Lage des Instrumentensclinabels
einen bald grosseren, bald kleineren Tlieil des Gesiclit^feldes einnímmt
(Fíg, 33). Bei Hypertrophie der Prostata seben wir nun diese Ueber-
gangsfalte und deren freien Rand in verschiedener Weise veriindert.
Die leichteren Krankbeitsgrade sind dadurcb gekennzeichnet, dnss die
Oberääche bezw. der Saum der Falte niclit gleicbmässig glatt, sondern
nnregelmäs&ig gewellt oder kleinhockeiig erscheint (Eig. 34). Bei vor-
112
Diagnose der Uypertrophie.
geschrittener Vergrôsserung der Dľiíse präsentiren sich im Cjstoskope
an der Stelle der Uebergangsfalte grosae Wiilste oder vorspringende
Hocker, eigentliche Tumoren, welche bei gleichmäsBÍger Hjpertropbie
der Seitenlappen jederseits eine symmetrisch in den Kreis hineinragende,
Toluminose Geschwulst bilden mit dazwischen liegender tiefer, mehr
Flg. SS.
Blasenelngung bel bilaterklei
Pro Blatahypertrophie,
0
Fig. M.
Bluenelngang bei hachgndiger
bllaterklec ProaUUbyp«[tr«phie.
oder veniger breiter Spalte, welche den Zugang zum Blaseninnem dar-
stellt (Fíg. 35 u. 36), Bei ungleichmässiger VergrÔBserung der Driise
haben wir es dagegen nícht mit den eben beBchriebenen Bymmetrischen
eeitlichen Wiilsten zu thun, sondem wir eehen nur auf einer Seíte
die Uebergangsfalte in einen vorspríngenden Hocker iibergeheo (Fig. 37)
der linker Lappen.
Pig. M.
AJIgeineine nngleicluntraige ProsUt*-
hjpertrophie; BlldoDe cluei mittl«r«D
Lappeus.
oder, wenn mebrere solcher zu sehen, so difFeriren sie selír wesentlich
beziiglich ihrer Grosse. Ist ein mittlerer Lappen vorhanden, so ist
deraelbe ebenfalls deutlicb zu erkennen, Torausgeeetzt, daas er ge-
niigend vorspríngt. Äm besten gescbiebt seine Besicbtigung von
oben herab gleichsam aus der Vogelperspective bei vollständig nach
hinten (unten) gedrehtem Oystoskopschnabel resp. -Fenster und
moglichst stark gesenktem Ocularende (Fig. 38 u. 39). Wir sind -
so im Stande uber die Grosse , Form , Beweglicbkeit Bowie Dbecr
die Beschalfenheit der Basis des Tumors uns genau zu orientiren _
W. Meyer (1219) emptiehlt bei mittlerem Lappen die Besicbtigung
Diftgnoie der Hypertrophie. 113
im Profil Torzimehmen , was durch moglichBt ausgiebigea Seitwärts-
achieben des Schnabels und Viertelsdrehung des Schaftes in dieser
Stellnag gescbiebt. Ich ziehe die genannte CjBtoskophaltang fUr
diefifi Untersachimg Tor, da die von W. Mejer empfohlene weuí-
ger helle Bilder líefert; der mittlere Lappen kommt nämlicli bei
letzterer zumeist in den Schatten zq liegen. Ausserdem haftet ibr
noch der Nachtbeil an, dass our stärlcer prominente Tumoren sicb
scharf abhebei), während bei nur mässiger Érhebung die Geschwulst-
ruider mit ihrer Umgebung im Schatten in eine homogene Masse
soBammenflieBsen. Äls Ergänzung der erBtgenannten Methode mag
indessen die letztere immerhin Verwendung finden. Im Uebrígen
gestaltet sich die Besichtigung der Prostata
mittelst langgeschaftetem Cystoskop I sehr
einfach und aicher, Toraosgesetzt, dass dei*
Unteraucber die erhaltenen Bilder zu deuten
Terstebt. DaB Inštrument wird vorerst bis
tief in die Blase ge^ihrt und dann retro-
grad, d. b. wahrend des Zuriickziebens aus
dem Blaseninnern gegen die Uretbra der
Blasenausgang studirt. Bei Drehungen des
Oyetoskopns in seiner Längsachse, bei seit-
licfaen Yerschiebungen seines Ocularendes
nach recbts und nacb links sowie bei Heben
und Senken des letzteren läast sicli die Fie t».
hier inPrage kommende Gegend nach alien luíiílTiirtfľminu'ŕrProsuíEum^^^
Ricbtungen hin genau besichtigen, so dass
bei einiger Uebung die Diagnosenstellung aus dem cystoskopischen
Befande in der Regel keinerlei Scbwierigkeiten mach t nnd aufs
allergenaueste, bis in das kleinste Detail hinein moglich ist. — Äusser
anf diese die Vorsteherdriise selbst angehenden Veränderungen soli
nch die cystoskopische Unterauchung aucb auf die secundären Ver-
SDdsnmgen der Blase, eventuell aucb der hiiher gelegenen Hain-
wege erstrecken. Die gewohnlich scbon bei den leichten Graden
der Hypertrophie vorhandene trabeculäre Bescbitffenheit der Blaaen-
wand Bind wir cystoskopisch schon sehr fruhzeitig zu erkennen im
Stande, zu einer Žeit, in der díe Sondenbetastung in dieser Beziehung
Doch keinen Aurschluss zu geben vermag. Ein solcbeŕ positiver Blasen-
befund wird aber sehr wesentlich dazu beitragcn, bei sonst noch un-
ňcherer Diagnose den Äusschlag zu gebea. Des weitern erhalten
vir durch dJás Cystoskop Aiifschluss iiber etwa vorhandene tiefere
Recesse oder eigentliche Divertikel zwischen den eínzelnen Trabekeln;
auch den Grád der katarrhalischen Älteration der Schleimhaut, Ero-
flionen oder Ulcerationen etc. etc. konnen wir aufs Genaueate erkennen
and heurtheilen. Perner ist die cystoskopische Untersuchuog von
grosster Bedeutung bei gewissen Fällen von eine ProstatahypQrtrophie
complicírendeo BLasensteineti. Befindet sich nänilich hinter den vor-
springenden DrOsentumoren ein tiefer Recess im Fundus, so kann es
vorkommen, daes der in der Tiefe der Aushuchtiing hegende Stein
mit dem Schnabel der Untersuchungssonde nicht zu erreichen ist und
wmit nicht nachgewiesen werden kann; ebensowenig wird gewuhnhch
dn Divertikelstein oder eino zwischen den stark voräpringenden Tra-
Burckhirdt, Terlctznugoii und Krankheiten ii«r ľrasluta. 8
114 DiagnOBe der Hypertrophie.
bekeln eingebettete Concretion gefiihlt. Es ist daher als Regel zu
betrachten, bei Verdacht auf complicirenden BlaseDSteio die cjsto-
skopÍBcbe UnterBucbung tiiemals zu unterlaesen, sofem mit der Stein-
BOnde daB Concrement oicht nachgewiesen werden kann. Die negatÍTe
Sondenpalpation allein berechtígt uns nie einen rermatheten Stein mit
Gewissbeít auszuscbliessen ; Sicherheit giebt in solchen Fällen nor daa
Cyetoskop. Liegt Verdacht auf entzundliche Mitbetheiligang der oberen
Hamwege vor, so konnen wir udb aucb hieriíber ausser durch die
cbemische und mikroBkopische Untersuchung des Urines nocb direct
durch das Cystoskop ÄufBchluBS verschaffen. Daa Auseehen der
TJreterenmUndungen nämlich, das mehr oder weniger ausgesprochene
Klaffen derseSben, die Hyperämie und Schwellung ihrer immittelbaren
UmgebuDg, danu ganz beBonders die Beschaffeítheit der aug ibnen anf-
Bteigenden Urínsäule, eine etwaige diffuse Tríibung der letztereo, eiue
Beimengung vereiDzelter groberer Gewebspartikel etc. ete. lassen uns
deutlicb eine einseitige oder doppelBeitige Affection der Nieren, bezw.
Hamleitcr erkennen, Bei der Hämaturíe der ProBtatiker kann die
Quelle der Blutung, Torausgesetzt dass letztere nicbt zu abundant ist,
in keiner Weise zuverläsaiger erkannt werden ala auf cystoskopischem
Wege. ÄUe diese ganz bedeutenden Vortheile, welche die Cystoskopie
bietet, lassen es erklärlich erscheinen, dass icb im fiinblicke aaf einen
Torzunehmenden operativen EingrifiT stets darauf drínge, diese TJnter-
Buchungsmethode in jedem Palle von Prostatahypertrophie darcbzn-
fiibren, welcber die Eínflihrung des lustrumentes obne allzu grosse
Schwierigkeiten uberhaupt zulässt.
§. 1 13. Viel weniger charakteríatiscb und fiir die Diagnose aucb
weniger belangreich als die Ergebnisse der Cystoskopie sind diejenigen,
welche die Urethroskopie zu liefem Termag.
• Abgesehen tod der faBt constant Torhandenen,
mehr oder weniger ausgeaprochenen katarrhali-
-í schen Veränderung der SchleimhÄat der bintereii
Hamrobro fíndet sich bei hochgradiger bílate-
raler Vergrosserung der Prostata in der Begel
eine abnorme Form der Centralfigur in der Pars
proBtatica. Es stellt dieselbe nämlich in aolcben
^ Fällen eine senkrecht verlaufende lineäre Spalte
FiE vt. dfír, welche beinahe das ganze Gesichtsfeld kreuzt,
DretiiroakoDiscbíB Biid áea nur nach unten bin zur Äufnahme des meist
bíiäJÄm-E'at'XÄ atrophischen Oollicnlua in ihren Eándem etwas
11 SÍÍSphUcbeE ÍÄi«- divergirend (Fig. 40). Die Atrophie dea Colli-
bbi seitiichB uretbrfliwanď. culuB wird bedingt duTch die Compression seitens
der beiden lateralen Prostatalappen ; die feíneren
Details laasen sich in sotchen Fällen am CoUícuIub nicbt mehr er-
kennen. Bei ungleichmäsfiiger, mehr unilateraler Hypertrophie ver-
läuft die Centralfigur nicht senkrecht im Gesichtsfeld, sondern schrsg;^
der Colliculus erecheint gegen die hypertrophirte Seite bin abgeplattet,,^
resp. gegen die normále hin seitlich verschoben. Bei stark prominen— —
tem mittlerem Lappen ist derselbe mit dem gefensterten Endoskop inrx
Blaseneingang als blassrother kegelformiger Tumor manchmal zu seberv
und nimmt dann je nach der Einstellung bald das ganze, bald núr einen
®
Diagnoae der Hyyertrophio. 115
Tbeil des Oeeicbtsfeldes ein. In letzteram Falle ist iiber der Kuppe und
za beiden Seiten des Tumora eine graugelbe, sicbelformige Figúr sicht-
bar, welche dem Cavum der Blase entsprícht (Fig. 41). Ein our wenig
prominenter mittlerer Lappeti kann mit dem geradeii Endoskop nicht
mr Änschauung gebrscbt werden.
Es ist geraUien, die bigher auŕgezähUen instrumeutelleii Unter-
sachungen nicbt in jedem Falle in der Sprechstunde vorzunehmen und
den Patienten unmittelbar uachher einfacb nach Hause zu schicken;
denn nicht nur alte und decrepido , sondern auch kräftige und an-
scheinend widerstaudBÍähige Individuen werden durch diese Manipula*
tionen oft so bergenommen, dass intensive Schwäche- oder aelbat Obn-
machtsanlalle im Anschlnss an die Untersnchung keineswegs seiten sind.
Wir thnn daher gat, den Patienten nach beendeter
Untersucbung sofort ins Bett bríngen zu lassen
oder dieselbe tiberbaupt im Bett vorzunehnien.
§. 114. Was die Diagnoee der hei Prostata-
hypcrtrophie so bäufig vorhandenen Co m p líca'
tionen anbetrifft, so sind in erster Linie die
eDtzUndlichen Äffectionen der Harnwege
zu nennen. ivie Cystitis und Uretbrocystitis, Ure- "
teritis und Pyebtis, Nephritis. Fur die richtigc Er- rretbrDsitú|>isvhr!i nud den
kenntnisa dieser yerschiedenen Krankheitsformen vľr^íriľpľíídím'míMkX"
kommt der chemischen , mikroskopischen und Pro«taiara|.peii iceteDster-
bacteríologischen Untersucbung des mittetst der m Kuppe ára iĎiUieren
Seblen'schen Dreigläserprobe zu gewinnenden ^^^ rmi!ir!iľffiíua''unmit-
Urínes die Haaptrolle zu, wohei noch hesonders icibar am Biasenein-
za bemerken ist, dass niemals die Feststellung o ^avuúi der kiuso.
der Gesammtquantität des in 24 Stunden pro-
ducirten Hames nnterlassen weiden darf. Dass fiir die bacteríologiscbe
Verarbeitnng der Urin nur unter aseptiscben Cautelen entnommen werden
darf, braucht wohl nicht speciell betont zu werden. Ausserdem muss
Belbstrerständlich die lange Reihe jener bereits oben (§§. Íi6— 102)
geBcbilderten Symptóme, die diesen einzelnen Krankheitsformen zu-
kommen, eingehend gewiirdigt werden. Greschieht dies, so macht die
3DiagnoBe der genannten entzUndlicben Complicationen, soweit es wenig-
stens diejenigen im Bereiche von Hamrohre und Blase anbetrifft, keine
^bwierigkeiten. — Die beim „Catheterlife" oft, hei längerem Liegen
des Verweilkatheters wohl immer vorhandene Urethritis manifestirt
sich durch einen schraerzlosen, bald reín eitrigen, bald mehr schleimigen
Aasdass aas der Hamrohre der indessen nach \Veglassen des Katheters
gewoholicb ganz von selbst verschwindet. Die Unteisuchung des
Secretes einer solchen Katheterurethrítis ergiebt das Fehlen von typi-
schen Gonokokken ; dagegen lassen sich ausnabnislos massenhaft andere
Mikroorganismen nacliweisen, unter denen die regelmässig vorhandenen
Staphylokokken und Streptokokkcn, ausserdem die weniger constant, aber
doch auch oft vorherrschendon ('olibacillen die wiclitigstcn tfind. — Díe
Cystitis, die weitsus häufigate und auch wichtigste Coinplication der
Prostatahypertrophie wird in erster Linie aus dem triihen imd letiko-
cytenhaltigen Urin, dann aus dem anfanglich nur verniehrten. späteľ
aber aacfa schmerzhaften Hamdrang erkannt. In der Melirzahl der
116 Piagnose der Hypertrophie.
Fälle beginnt sie chronisch, d. h. sie setzt ganz allmählig und mit nur
unbestimmten Symptomen ein ; Schmerzen sind anfangs gewohnlich gar
nicht oder nur sehr unbedeutend vorhanden. Trítt sie dagegen acut auf,
was vorzugsweise im Anschluss an einen unsauber oder unvorsichtíg
ausgefiihrten Katheterísmus geschieht, so stellen sich starké Triibung
des Urines und schmerzhafter Hamdrang ganz plôtzlich ein. Bei dieser
Form ist häufíg auch Fieber vorhanden, welches bei der chroniscben
meist fehlt. Die letztere erweist sich in der Begel als äusserst hart-
näckig; sie fuhrt, sofern sie lange dauert und mit gleichzeitiger par-
tieller oder totaler Harnverhaltung einhergeht, fast immer zu Pyelitis.
Da die Fortleitung der Entztindung in ascendirendem Sinne gewohnlich
nur sehr langsam vor sich geht und die Cystitissymptome durch das
Hinzutreten der Pyelitis im Beginn gewohnlich nicht auffallig modificirt
werden, so ist die fríihzeitige Diagnose einer solchen Nierenbeckenent-
ziindung meist keine ganz leichte Sache. Bei acutem Verlauf der letzteren
ist der Ham an Menge vermindert, häufíg bluthaltig ; bei chronischem
dagegen ist die Urinmenge häufíg vermehrt, zuweilen bis auf das Drei-
fache des normalen Quantums. Schmerzen sind selten vorhanden,
solange der Urin frei abfliessen kann; hôchstens werden dumpfe Em-
pfíndungen von Druck in der Nierengegend angegeben. Kommt jedoch
in der Folge Hamstauung hinzu, so äussert sich dies durch das Auf-
treten von eigentlichen Nierenschmerzen, sowie auch dadurch, dass in
der Lendengegend erst vermehrte Resistenz, später ein eigentlicher
Tumor palpatorísch nachweisbar wird; dabei ist meistens Fieber vor-
handen und das AUgemeinbefínden wesentlich gestort. In solchen Fällen
werden wir ausser durch die Urinuntersuchung und die BerQcksichtigung
der eben beruhrten localen und allgemeinen Erscheinungen ganz be-
sonders durch die Cystoskopie, wie im vorigen Paragraphen ausgefiihrt,
die Diagnose der ein- oder doppelseitigen Pyelitis sichem. — Eine com-
plicirende, meist chronische, seltener acute Nephritis wird haupt-
sächUch aus der Harnanalyse erkannt; Insuffícienz der Nieren äussert
sich durch chronische oder acute XJrämie, deren Symptomencomplex
sich wesentlich aus Stôrungen des Nervensystems und der Verdauungs-
organe zusammensetzt. In Bezug auf die Einzelheiten dieser Krank-
heitsformen verweisen wir auf die Lehrbiicher der internen Pathologie.
— Was die bei Prostatikern ebenfalls häufíge Complication, die
Hämaturie anbetriíFt, so ist die zunächst liegende Frage nach der
Localisation der Blutung oft recht schwierig zu beantworten, zumal
dann, wenn bei reichlicherem Blutabgang die cystoskopische Unter-
suchung nicht ausfuhrbar ist. Das Blut kann aus der Harnrohre, der
Blase, den Nieren oder auch gleichzeitig aus verschiedenen Stellen
des Harntractus stammen. Bei Blutungen aus der vorderen Harnrohre
sickert continuirlich Blut am Meatus aus; bei der Dreigläserprobe ist
die erste Portion die am meisten blutbaltige, die zweite ist ganz oder
fast ganz blutfrei, in derdritten fínden sich wieder constant unbedeutende
Blutbeimengungen. Sitzt die blutende Stelle in der hinteren Harnrohre
speciell in der Pars prostatica, so ist kein continuirlicher Blutausfluss^
vorhanden und die Dreigläserprobe zeigt bei geríngfiigiger Hämor —
rhagie dieselben Erscheinungen wie im vorigen FaUe; bei copiôser*
Blutung dagegen fíndet sich auch die zweite Portion sanguinolent^
weil in diesem Palle das ergossene Blut die ganze hintere Harnrohre
Diagnóse der Hypertrophie. 117
erftillt, von hier wegen der geringen Resistenz des Sphincter intemus
in die Blase regurgitirt und sich daselbst mit dem Blasenurin ver-
mischt. Oewohnlich ist in diesem Falle die dritte Portion am inten-
sivsten blutig. Bei reiner Blasenhämorrbagie endlich, oder bei Blatung
ans den hôheren Hamwegen sind alle drei Portionen der Dreigläser-
probe gleichmässig roth; bei ersterer ist zuweilen die dritte Portion
die bluthaltigste. Hier sind dann noch folgende Erscheinungen fur
die Differenzirung der Blasen- von den Nierenblutungen zu verwerthen:
Wird die Blase nach der Kathetereyacuation gespult, so ôiesst die
Spiilfliissigkeit bei Blasenblutungen sofort wieder blutig ab, während
sie bei einer weiter oben gelegenen Hämorrhagie gar nicht, oder kaum
merklich roth tingirt erscheint. Sodann ist bei pyelitischer Nieren-
blatung das specifísche Gewicht des Urins gewohnlicb leichtcr als normál,
während es bei yesicaler Hämaturíe normál oder vermehrt ist. Die
renale Hämaturíe ist bei Prostatikem im Ganzen selten ; wenn sie vor-
kommt, so ist sie gewôhniich nicht so copiôs als die vesicale. Blutungen
aus dem gesammten Hamtractus kommen ausser bei Hämophilie nur
dann vor, wenn bei sehr bmgdauemder Ketention mit consecutiver,
hochgradiger Stauung und Dílatation der ableitenden Wege bis in die
Nieren hinauf, durch rasche und vollständige Katheterentleerung der
bisher abnorm hohe Druck auf einen Schlag aufgehoben wird. Es
kommt in Folge dessen zu einer intensiven Congestion der Hamwege,
die ihrerseits wiederum zu dííFusen Blutungen im Bereiche des ganzen
Hamtractus fiihren kann. — Viel besser als durch die eben aufgezählten,
immerhin unsicheren und etwas verwiscliten klinischen Erscheinungen,
kônnen wir uns uber die Localisation der Hämorrhagie Klarheit durch
die endoskopische Untersuchung verschaffen, welche bei nicht zu reich-
licher Blutung stets vorgenommen werden soli. Abundantere Hämor-
rhagieen machen freilich jeglichen EinbUck absolut unmôglicb. Anderen-
Cídls werden wir dagegen auf diesem Wege die Stelle der Blutung
in der Hamrôhre und in der Blase mit Sicherheit erkennen kônnen;
bei weiter oben gelegener wird durch das Cystoskop die ein- oder
beiderseits aus den Uretermiindungen aufsteigende Blutsäule leicht
wahrgenommen und somit die ein- oder doppelseitige Affection der
^ierenbecken bezw. Nieren erkannt. — Die Orchitis resp. Epidi-
d y mi ti s die als Complication bei den ein Katheterleben fuhrenden
Prostatikem nicht zu den seltenen Vorkommnissen gehôrt, macht
diagnostisch keinerlei Schwierígkeiten. Die bekannten Erscheinungen
der Schwellong und Härte des Nebenhodens seltener des Haupthodens,
der locale Schmerz etc. lassen keine Zweifel an der Nátur des Leidens
zu. Dabei ist zu bemerken, dass die Nebenhodenentziindungen bei Prosta-
tikem relativ oft den Ausgang in Eiterung nehmen; in solchen Fällen
ist bis zur Erôfinung des Abscesses in der Regel Fieber vorhanden.
§ 115. Differentialdiagnostisch kommen von anderen Prostata-
erkranknngen, sowie von Blasen- und Harnrôhrenaífectionen, mit denen
die Hypertrophie der Vorsteherdriise verwechselt werden konnte, fol-
gende in Betracht:
a) Die Prostatitis chronica. Diese kann leicht zu Irr-
ihimiem Yeranlassung geben, da die entzundlich veränderte Prostata
palpatorísch vom Rectum aus beziiglich Grôsse und Consístenz einen
llg Di»giio4^ der Hypertrophie.
ähnlichen Befund ergeben kann wíe die hypertrophierte. Indessen
wird die genaue BerQcksichtigang der sonstigon objectiven und sub-
jectiven Symptóme, besonders die Untersuchung des mittelst der
Dreigläserprobe aufgefangenen Urínes vor einem diagnostischen Irr-
thume schutzen. In solchen Fällen soli die genannte Próbe nicht nar
in der gewôhnlichen Weise yorgenommen werden, sondem ausser-
dem noch combinirt mit der Digitalexpression der Prostata nach Ab-
gabe des ersten Hamstrahles; eventuell kann der Prostatasaft durch
letztere Manipalation ftir sich allein gewonnen and untersucht werden.
Reichlicher Leukocy tengehalt des Saftes, femer die typischen der Prostá-
titis eigenen commaformigen Fílamente im Urin, der positive Nachweis
des Gonococcus oder anderer Eiterkokken — dies alles sind Erschei-
nangen, die bei Prostatitis nie, bei beginnender Hypertrophie dagegen
meistens yermisst werden. Jan e t (Verhandlg. d. franz. Congr. f.
Urológie 1899) macht darauf aufmerksam, dass speciell bei chronischer
Prostatitis in Folge von intensiven und continuierlichen Beizungen wie
Badfahren u. dergl. ganz ähnliche Erscheinungen auftreten kônnen wie
bei Hypertrophie, namentlich voUständige und unvollständige Setention,
Lähmung etc.; es ist also auch diese Môglichkeit nicht ausser Acht
zu lassen. Schwieriger gestaltet sich die Diagnose, wenn Hypertrophie
und Prostatitis zugleich vorhanden sind. Hier * wird die sichere Er-
kenntniss der Sachlage meist erst nach einer längeren Beobachtungszeit
môglich sein, d. h. erst dann, wenn bei zweckmässiger Behandlung die
Entziindung sich zuriickgebildet hat. Wie aus dem Štúdium der Lit-
teratur hervorgeht, scheint die Verwechslung von Prostatitis und
Hypertrophie thatsächlich kein seltenes Vorkommniss zu sein; man
hute sich deshalb in zweifelhaften Fällen vor Ubereilten eingreifenden
oder gar yerstiimmelnden Operationen, welche bei nur vermeintlicher
Hypertrophie fiir den Patienten nicht nur nutzlos, sondem zumeist
von bleibendem Nachtheil sein wiirden. In Fällen wie dem von
Strettow (Lancet, Február 1898) mitgetheilten , in welchem bei
einem 19jährigen Neurastheniker eine hiihnereigrosse Prostata als
;,Hypertrophie^ erklärt wird, muss man es als eínen glucklichen Zú-
fali preisen, dass diese „Hypertrophie" durch Thyreoidinpastillen ge-
heilt wurde, bevor eine der damals auf der Tagesordnung stehenden
sexuellen Operationen zur Ausfuhrung kam.
b) Die malignen Neoplasmen (Carcinom und Sarkom).
Solange dieselben im Entstehen begri£Pen und wenig umfangreich sind^
sich ferner nicht an der Peripherie des Organes, sondem im Centram
seiner Lappen, von normalem Driisengewebe allseitig umgeben, ent-
wickeln, sind die genannten Neubildungen meist recht schwer als solche
zu erkennen. Die dabei vorhandene ein- oder doppelseitige Ver-
grôsserung der Driise, welche eben wegen des den Tumor einhiillenden
normalen Prostatagewebes jene fiir die Neoplasmen charakteristische
abnorme Härte gewôhnlich noch nicht zeigt, wird sehr häufig fur eine
unilaterale oder bilaterale Hypertrophie gehalten und dem entsprechend
behandelt. In der Regel wird der Patient in solchen Fällen erst durch
eine acut einsetzende, com piete oder incomplete Retention alarmirt; die
bei Anlass des nun vorgenommenen, ubrigens meist leicht praktikabeln
Katheterismus ausgefiihrte rectale Palpation ergiebt eine schmerzlose
Vergrôssemng der Prostata — die falsche Diagnose ist gemacht. Ich
Diagnose der Hypertropbie. 119
selbst habe mich einmal in eHnem solchen Falle von vermeintlicher
Hypertrophie, die sich aber nachträglich als Carcinom erwies, bei
einem Gljährigen Manne zu einer doppelseitigen Vasectomie verleiten
lassen, die anter diesen Umständen auf den weiteren Verlauf selbst-
Terständlich obne jeglichen Einfluss blieb. Noch schlimmer fUr den
Patienten wäre es gewesen, wenn ich die damals ebenfalls in Yor-
schlag gekommene Bottini'sche Operation gemacht hätte; denn dann
wäre za rískiren gewesen, dass die Neubildung aus den Incisionen
herausgewuchert and die bis dahin noch intakte Blase and Hamrôhre
in Mitleidenschaft gezogen hätte. Es gilt also auch hier, was vorhin
bei der Prostatitis schon betont wurde, dass man sich vor iibereilten,
gegen eine vermeintUche Hypertropbie geríchteten Operationen za hiiten
habe. In späteren Stadien treten dann freiUch bei den Neoplasmen
der Prostata so charakteristische Erscheinungen auf, dass eine Ver-
wechslung mit Hypertropbie dem einígermassen erfahrenen Arzte nicht
mehr vorkommen wird. Es zeigt dann die Druse bei der Palpation
Yom Rectum aas eine unregelmässig hôckerige Oberfläche nebst auf-
fallender Härte ihres Gewebes. Von subjectiven Erscheinungen prä-
yaliren ausser der Dysurie oder Retention, continuirliche , des Nachts
meist gesteigerte Schmerzen, die namentUch im Kreuz und den Nateš,
aber auch irradiirt in die Oberschenkel angegeben werden und durch
Druck aaf den Plexus sacralis und lumbalis bedingt sind. Dabei fehlen
nie schwere Storungen des AUgemeinbefíndens, kachektisches Aussehen,
rascher Verfall der Kräfte. Die Anwesenheit der genannten Erschei-
nungen, ganz besonders der anscheinend unmotivirten Schmerzen werden
eine Verwechslung von Neubildung mit Hypertropbie kaum zulassen.
c) Die Steine der Prostata und der Blase. Die Pro-
statasteine, welche in der Druse selbst sich entwickelt haben und tief
in ihrem Gewebe eingebettet allmählig an Grosse zunehmen, die pro-
statischen Gange verlegen und Erweiterungen derselben verursachen,
kônnen zu einer Volumvermehrung des Organes fuhren, die als Hyper-
tropbie angesprochen werden konntc. In solchen Fällen fíndet sich
gewôhnlich keine gleichmässige, sondem eine ungleichmässige, nur auf
den einen oder anderen Driisenlappen beschränkte Vergrôsserung. Dabei
fiihlt sich die betreffende Parthie sehr hart, eben „steinhart^ an,
während die iibrigen Theile normále oder auch abnorm weicbe resp.
flactuirende Consistenz aufweisen. Bei multipeln, einander beriihrenden
Steinen hat der palpirende Pinger das Gefiihl der Crepitation, bei in
die Hamrôhre hineinragenden wird mit der Metallsonde das typische
Kratzen nachgewiesen. Ausserdem wissen solche Kranke oft von be-
reits abgegangenen Concrementen zu erzählen, so dass bei Beríick-
sichtigung aller dieser Thatsachen die Differentialdiagnose kaum
Schwierígkeiten machen wird. Indessen sind doch auch diesbeztigliche
diagnostische Irrthumer bekannt geworden, wie z. B. noch in neuester
Zeit in einem Falle von Spencer (1777), der bei einem Patienten mit
Prostatastein die Bottini'sche Operation machte und das Concrement
dabei spaltete. Ein Erfolg wurde durch diesen Eingriíf natiirlich
nicht erzielt. — Von Blasensteinen kommen hôchstens die soge-
nannten Pfeifen- oder Sanduhrsteine hier in Betracht d. h. jene Steine,
die zum Theil in der Blase, zum Theil in der Pars prostatica liegen.
Die Rectalpalpation in Combination mit der Sondenuntersuchung per
120 Diagnose der Hyperirophie.
urethram geben hier iiber den Zustand der Prostata sofort Anfschluss.
Eine alte, Steinkranke und Prostatiker betreffende diagnostische Begel
lautet dahin, dass beim Geben der Steinkranke sich nnwohl, der Pro-
statiker dagegen wohl fiihlt; ersterer zieht deshalb unwillkiirlich mehr
die Rube, letzterer eine grôssere Beweglicbkeit vor. — Elndlich kônnte
aber auch ein prominenter, an seiner Oberfläche exulcerírter und in-
crustirter mittlerer Prostatalappen als Blasenstein imponiren. Die leicht
nachweisbare Fixation einer solchen Concretion am Blasenboden wird
zunächst auf die Môglichkeit eines diagnostischen Irrthums aafmerksam
machen; Sicberheit schafft dann allein das Cystoskop.
d) Die Tumoren der Blase. Von diesen kônnen besonders
diejenigen, welche in der Nähe des Blasenausganges ihren Sitz haben^
ähnliche Erscheinungen bedingen, wie die, welche der Prostatahyper-
tropbie eigenthiimlich sind, hauptsächlich also Dysurie und Blutungen.
Solche treten indessen bei Blasentumoren viel friihzeitiger auf und sind
auch viel hartnäckiger als bei der Hypertrophie. Sodann kommt eia
ziemlicher Procentsatz der Blasenneubildungen in einem Alter vor,
in welchem die Hypertrophie nur ausnahmsweise schon angetrofifen
wird. Die Untersuchung per Rectum ergiebt in diesen Fällen eine
vermehrte Resistenz oder geschwulstartige Beschaffenheit der Gegend
oberhalb der Prostata, während die letztere selbst gut abgrenzbar ist
und normále Beschaffenheit und Dimensionen aufweist. Wichtig ist
die Pnifung des Urines auf etwaige Beimengungen von organisirten
Gewebsstiicken resp. Tumorpartikeln , welche, sofem sie zweifellos
typischen Bau zeigen, ftir die Differentialdiagnose nattirlich ausschlag-
gebend sind. Anderenfalls ist es auch hier wiederum nur die cysto-
skopische Untersuchung, welche die Situation absolut sicher aufklärt;
sie darf deshalb in dubio nicht unterlassen werden.
e) DieHarnrôhrenstricturen. Sie geben zuweilen insofem An-
lass zu Yerwechslungen mit Prostatahypertrophie als einzelne Symptóme,
die sich ausschliessUch auf die Urinentleerung beziehen, bei ersteren
sowohl wie bei der letzteren in ganz ähnlicher Weise zu Táge treten.
Diese sind der träge Strahl, das Nachträufeln nach dem Urinieren, die
Termehrte Mictionsfrequenz, die acute Hamyerhaltung. Indessen kônnte
nur bei oberílächlicher Beobachtung und Unterlassung jeglicher localen
Untersuchung ein diagnostischer Irrthum unterlaufen; die Palpation per
Rectum und die Untersuchung der Urethra mit der elastischen geknôpften
ExploratiTsonde werden sofort sichern Aufschluss geben und jeden Zweifel
heben. Dass Urethralstricturen und Prostatahypertrophie nie gleichzeitig
neben einander vorkommen, wie von mancher Seite behauptet wird [vergl.
Liena r d (744)], kann ich nicht bestätigen; ich habe im Gegentheil
zu wiederholten Malen strícturkranke Prostatiker bezw. prostatakranke
Stricturirte zu beobachten und auch zu operiren Gelegenheit gehabt.
Therapie.
§. 116. Aus unseren bisherigen Ausfuhrungen geht hervor, dass
wir die Prostatahypertrophie in ihren ersten Anfängen als ein durch-
aus selbständiges, locales Uebel betrachten, bei welchem es sich nur
in den wenigsten Fällen vom ersten Beginn an um eine Ek'krankun^^
des gesammten Urogenitalapparates handelt, wie dies die franzôsisch(
Therapie der Hypertrophie : Allgemeines. 121
Schule lehrt. In der Regel folgt die Betheib'gung der Blase und
Nieren zeitlich der Yergrôsserung der Prostata Dacii und die erschwerten
Abflussbedingangen , welche die letztere bewirkt, stehen ihrerseits in
einem directen caosalen Zusammenhang mit der Erkrankung der ubrigen
Hamwege. Fär die Behandlung nun wäre es allerdings einseitig, ja
Terkehrt, lediglich auf diesem rein mechaniscben Standpunkte zu be-
harren, und zwar aus zweierlei Griinden : Einmal muss hier wiederholt
werden, dass so lange die Prostata allein abnorm ist, die Krankheit
ganz symptomlos verlaufen kann, daher nur ausnahmsweise zur Kennt-
niss des Arztes kommt und zum Gegenstande ärztlicher Behandlung
wird. Die ersten Erscheinungen , welche den Prostatiker zum Arzte
fuhren, sind dann bereits Storungcn in der Function der Blase, zuweilen
auch der Nieren, und beweisen, dass der vielleicht schon lange be-
stehende Ausgleich zwischen erschwertem Abfluss und austreibenden
bezw. secretorischen Kräften gestort ist. Der Prostatakranke ist
in diesem Falle bereits ein Blasen- bezw. Nierenkranker ge-
worden. In zweiter Linie ist nicht zu vergessen, dass der Prostatiker
fast ausnahmslos ein alter Mann ist, dessen yitale Energie in Abnahme
begri£fen ist und bei welchem zudem oft schon untriigliche Zeichen
seniler Veränderungen aller Art, besonders des Gefásssystemes, sich
eingestellt haben. Unter solchen Verhältnissen konnen schon gering-
fugige Stôrungen, namentlich solche der Nierenthätigkeit, fiir den in
einem sehr labilen Gleichgewicht sich beiindlichen alternden Organis-
mus die schwersten Folgen haben, während sie Ton einem jugendlich
kräftigen Organismus spielend Qberwunden werden. Solche Erwägungen
nôthigen uns bei der Behandlung der Prostatahypertrophie ganz be-
sonders genau zu individualisiren und die Bestimmung der zu insti-
tuirenden Therapie erst nach griindlichster Beriicksichtigung aller ein-
zelnen hier in Betracht kommenden allgemeinen und localen Verhältnisse
zu treifen. Von den yerschiedenen Behandlungsmethoden zielen die einen
Dar auf die Bekämpfung der lästigen Symptóme und die Linderung der
Beschwerden ab, während die anderen direct gegen das Uebel selbst ge-
richtet sind und auf irgend eine Weise das krankhaft yeränderte Prostata-
gewebe zum Schwunde zu bringen resp. ganz zu entfernen suchen. Bei der
grossen Zahl undder Mannigfaltigkeit der hier in Frage kommenden thera-
peutíschenMassnahmen erscheint es zweckmässig, dieselben behufs rascher
Orientirung nach einem bestimmten Plané geordnet, tabellarisch aufzu-
fiihren, und dann im Detail zu besprechen. Dabei ist zu bemerken, dass
bei den verschiedenen Krankheitsstadien zum Theil wenigstens auch yer-
schiedene Behandlungsmethoden in Frage kommen. Ich habe aber in der
folgenden Uebersichtstabelle hierauf keine Riicksicht genommen, sondem
bespreche die Indicationen der einzelnen Massnahmen jeweilen erst bei
ihrer Detailbesprechung. Die Behandlung der Complicationen ist dabei
ausser Acht gelassen^ sie folgt fiir sich am Schlusse dieses Kapitels.
Uebersicht der verschiedenen bei der Prostatahypertrophie zur
Anwendung kommenden therapeutischen Massnahmen.
A. Nioht operative Behandlung.
1. AUgemeine hygienische und diätetische Behandlung.
2. Interne medicamentose Behandlung.
122 Therapie der Hypertrophie : Allgemeines.
3. Endourethrale medicamentose Behandlang.
4. Behandlung mittelst parenchymatoser Injectionen von Medi-
camenten.
5. „ „ mechanischer Compression.
6. „ 7, Massage.
7. ^ „ Elektricitat (Faradisation und Gralvani-
sation, Elektrolyse, Elektromassage).
8. 7, n Katheter.
B. Operative BehandluBg.
L Palliative Operationen.
1. Cathétérisme forcé, Tunnelirung.
2. Blasenstich. •
a) Capillare Fanction oberhalb der Symphyse mit Aspiration
des Blaseninhaltes.
b) Typischer Blasenstich oberhalb der Symphyse mit Ein-
legen einer Caniile.
c) Blasenstich vom Damm aus (Harrison).
3. Urethrotomia externá.
4. Cystotomie und Cystopexie.
a) Cystotomia perinealis.
b) ;, suprapubica.
5. Cystostomia suprapubica (Poncet*sche Operation),
II. Die Prostata direct angreifende Operationen.
1. Prostatotomia.
a) Urethralis s. interná.
b) Perinealis.
c) Suprapubica.
2. Prostatectomia.
a) Urethralis s. interná.
b) Perinealis ^ lateraUs'íDitteľwhe Operation.
c) Suprapubica (Mc. Gilľs Operation).
d) Subrapubica perinealis (Nicolľsche und Fuller'sc
Operation).
e) RectaUs.
3. Galvanokaustik.
a) Von den Hamwegen aus.
( Die Bottini'sche Operation.
a) Ohne blutige Erôffhung I Das urethroskopische Verfahrer:^-
derselben ] I^m cystoskopirohe Verfahren. ^
I Das endoarethrale Verfahren. _
P) Mit blutiger Erôfinung derselben { ^ ^ perineali^^i
b) Yom Mastdarm aus.
m. Die Prostata indirect angreifende Operationen.
1. Sexuelle Operationen.
a) Operationen an den Hoden,
a) Castration.
Therapie der Hypertropliie : Ällgeín
p) Unilaterale Orcliidektomie.
^) Partielle Reaection und Ligatur.
S) Sclerogene Injectioncn in die Hoden bezw. Neben-
lioden.
b) Operationen am Satnenstrang.
a) Ligatur.
f» D«rcl,ech„eidu„g ( J>»!V
t) Totale Eesection (Excision).
5) Partielle Reaection {Gonangiektoraie , Angioneur-
ektomie).
c) Operationen am isolirten Vaa deferena.
a) Ligatur.
P) Einfache Durclisclineidung í Babcutane
7) Burchachneidung mit Ligatur.
5) Einfathe Resection.
t) Resection mit Ligatur oder Torsion.
Ligatur der die Prostata versorgenden Gefasse (Bier).
I
A. Nicht operative Behandluag.
1. Die allgemeíoe bygieuisobe nnd diätetlsohe Behandlmig.
§. 117. Der Hygiene und Diätetik des Prostatikers kommt eine
csentliche Bedeutung zu und es ist ihr deshalb iiusnahmsloB eine
S^nz besondere Auŕmerksamkeit zu Tvidmen; die Eranken sind von
"^nfang an bis in alle Details hinein aufs (renaueete zu instruiren, wie
^ie sich verhalten und pflegen solien. Dabei haben wir uns im AU-
^enieinen »on dem Grundsatze leiten zu lassen, dass einerseits alle
■J^ne Schädlichkeiten strengstens vermieden werden, welche CongeBtiona-
stustände der Beckenorgane hervorzurufen im Stande sind, und dass
^jidererseita atles unterstiitzt und befordert werde, waa decongestionirend
^uf dieselben wirken kann. Was zunäcbst die Ernährung anbelangt,
^o sind dem Prostatiker die Freuden der Taľel zu versagen, d. h. opu-
lente und langdauernde Diners solien demselben eine verbotene Frucht
Bein. Eurze, einfacbe und regelmässig eingehaltene Mahlzeiten, wobei
die am Abend nicht zu spiit resp. nicbt zu nahé am Schlafengehen
statttinden soli, ferner leichtverdauliche und sorgfáltig zubereitete Speisen,
bei denen alle scharfen Gewiirze, pii]uanten Saucen u. dergl. nicht
"verwendet werden diirfen — díes sind im Ällgemeinen die GrundzJige.
nach welchen die Ernährung des Prostatikers geregelt werden aoU.
Im Speciellen bilden gebratenes oder auch gesottenes frísches Fleisch,
nicht zu fetter Pisch, grune Gemtise, leichte Eier- und Milchspcisen,
gekochtes Obst jeder Art, von frischem besonders Trauben (als eigent-
liche Traubencur) den S{>eisezettel dieaer Kľanken. Von dera Seitens
der franzosiachen Schule dem Prostatiker durchweg untersagten Spargel-
gemiiae habe ich nie eine schlimme Wirkung gesehen. Ďagegen sind
alle gebeizten, eingeaalzenen oder gewiirzten Fleiscfaarten, die Crustaceen.
Schwämme, Tomaten, frisches Steinobst, sowie andere viel Säure fuh-
renden Obatarten, endlich acharfer Kase, zu verbieten. Als Tafel-
getränk kann ein leichter franzosischer Rothweiu (Bordeaux) oder
124 Therapíe der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung.
ein Weisswein, wie leichter Mosel- oder Rheinwein mit Wasser ver-
mischt oder in kleinen Quantitäten auch unyerdunnt gestattet werden;
statt des Weines darf auch ein gat vergohrenes helles Bier (Pilsener,
Budweiser) bei den Mahizeiten genossen werden. Dagegen sind alle
schweren und capitosen Weine (besonders Burgunder, Portwein, Sherry,
Ungarwein u. ähnl.), dann Schaum weine jeder Art, endlich alle con-
centrirten Alcoholica und Liqueure striete zu yerbieten. Vôllige Ab-
stinenz wäre ganz zweckmässig, kann aber bei den an Alcoholica zumeist
gewôhnten alten Leuten nicht immer ohne weiteres durchgeíuhrt wer-
den, während bei jiingeren und besser conservirten Kranken eine solche
Massnahme nur niitzlich sein kann. Des weiteren ist aus der Getränk-
liste des Frostatikers der schwarze Kaffe gänzlich zu streichen; ein
leichter Milchkaffee, d. h. wenig Kaffe mit viel Milch, mag als erstes
Fruhstiick fiir den Fall zugelassen werden, dass der Kranke unver-
mischte Milch nicht nehmen zu kônnen behauptet. Dagegen kann
diinner Schwarzthee mit Milch ohne Bedenken als Friihstucks- oder
Vespergetränk erlaubt werden. Endlich muss vor dem ubermässigen
Genuss stark kohlensäurehaltiger Mineralwässer gewamt werden; als
durststillendes Getränk sollen nur solche gewählt werden, die wenig
oder gar nicht moussirend sind (Selters, Sulzmatt, Bussang, St. Galmier,
Eptingen u. a. m.), eventuell einfach gekochtes Wasser. Ueberhaupt
soli der Prostatiker die Flussigkeitszíďuhr auf das Nothwendige be-
schränken (beziiglich des curmässigen Trínkens von Mineralbrunnen
vergl. §§. 188 u. 235). Wenn nun auch das, was wir im Vorstehenden
iiber die dem Prostatiker zu gestattenden Nahrungs- und Genussmittel
gesagt haben, als Regel zu betrachten ist, so kônnen wir doch zeit-
weise im Verlaufe der Krankheit in die Zwangslage kommen, sowohl
in Bezug auf Nahrung als auf Getränke vorubergehende Ausnahmen
machen zu miissen. In Fällen yon gänzlichem Damiederliegen der
Kräfte in Folge unzureichender Emährung und gleichzeitigem Wider-
willen der Kranken gegen die zulässigen Speisen, ist ohne Riicksicht
auf die iibliche Prostatikerdiät eine solche Nahrung zu reichen, wie
sie eben dem Patienten zusagt und von ihm geme genommen wird.
Der Nutzen der iiberhaupt môglich gewordenen Emährung ist in diesen
Fällen grôsser, als der Schaden, den die nicht sachgemässe Speisen-
wahl bringen kann. Aehnlich verhält es sich mit den Getränken : Em
Glas Champagner oder Portwein, einige Lôffel Cognac oder Whisky,
eine Tasse schwarzer Kaffe etc. kônnen bei momentanen Schwächezu'
ständen absolut geboten sein und sollen ohne Rucksicht aof friiher
betonte Verbote thatsächlich gegeben werden. Auch hier gilt eben
keine Regel, die nicht ihre Ausnahmen hätte. — Von grosser Wichtig-
keit fiir den fast immer zu habitueller Constipation neigenden Prosta-
tiker ist sodann die Regelung der Darmfunction, die Sorge fiir
tägliche Entleerungen. Dies geschieht einmal durch zweckmässige
Aus wahl der Nahrung d. h. tägliche Darreichung von Vegetabilien
und gekochtem Obst neben der Fleisch- und anderen Kost. Damit
kommt man am Anfang gewôhnlich aus. Tritt trotzdem Stuhlver-
stopfung ein, so sind zeitweilige Warmwasserklysmen am Platz; da-
gegen empfíehlt es sich nicht, bei Prostatikern längere Zeit hindurch
täglich grosse Wassereinläufe zu machen. Der bei diesen Kranken
ohnehin oft schon erschlaffte Darm wird dadurch noch mehr ausgedehnt
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Bebandlang. 125
and verliert in der Folge bei solcher Behandlung seinen Tonus noch
ganz. Man lasse ako grôssere Eingiessungen nur ab und zu, während
einiger Táge, aber nicht wochen- oder gar monatelang machen. Um
abzuwechseln kônnen Míkrokljsmen von Glycerín angewendt werden;
abgesehen von ihrer abfuhrenden Wirkung kônnen solche, wie dies
Scharff (872) betont, wegen ihres hohen endosmotischen Aequíyalentes
einen direct entlastenden Einfluss auf die mit Gewebsílussigkeit iiberladene
Prostata haben, weshalb der genannte Autor solche bei congestiven
Zuständen der Prostata sogar mehrmals täglich zu appliciren empíiehlt.
Ist die Constípation hartnäckiger geworden, so wird man sicli der
intemen AbfUhrmittel nicht entrathen kônnen. Von solchen sind selbst-
Terständlich Acría und Drastica absolut zu vermeiden; man beginne
mit milden salinischen, wie Magnesia, Karlsbadersalz u. dergl., oder
gebe Sulfur. praecip. (1 : 100 Sacchar. lact , messerspitzenweise), Pulv.
Uquir. comp., Rheum, Cascara sagrada, Frangula, Podophyllin etc,
ab und zu einmal auch 01. Ricini. Als Regel gelte, dass bei der ja
oft iiber Monate und Jahre sich erstreckcnden Prostatikerbehandlung
nicht zu lange hinter einander ein und dasselbe Mittel angewandt
werde; auch bei einem dem Patienten zusagenden und gut wirkenden
ist nach wochenlangem Gebrauch ein WecTisel angezeigt. Bei com-
plicirender ammoniakaUscher Cystitis sind von den angegebenen Laxan-
tien die salinischen nicht am JPlatze; man beschränke sich dann vor-
zngsweise auf die vegetabilischen.
Wie bereits oben angedeutet, soli der Prostatiker nicht zu bald
nach seiner Nachtmahlzeit das Bett aufsuchen, sondem jeweilen 2 bis
3 Stunden nach dem Essen abwarten^ auch ist es zwcckmässig, sich
nach der Mahlzeit etwas Bewegung zu geben. Da durch die horizontále
Lage im Bett die Prostata congestionirt werden kann und somit in
diesem Falle die Beschwerden sich vermehren, so sollen die Patienten
ihre Nachtruhe nicht zu lange, d. h. nicht iiber 6 — 8 Stunden aus-
dehnen und dabei die Lage ôfters wechseln, bald Ríicken- bald Seitcn-
lage einnehmen. Was die Harnentleerungen anbetrifft, so sollen
die Kranken den Urin nicht längere Zeit willkiirlich zurtickhalten ; sie
haben sich daran zu gewôhnen^ dem sich meldenden Bediirfniss sofort
Folge zu leisten und uberhaupt in den Mictionen eine gewisse Regel-
m&88Ígkeit zu beobachten. Aus diesen Griinden erscheint es fiir den
ŕroBtatiker nicht gerathen, an langdauemden Sitzungen, Versammlungen
n. dergl. theilzunehmen. Eine regelmässige Blasenentleerung wirkt
nicht nur entlastend auf die Blase, erleichtert deren Tollständige
£!ntleerung und verhindert ihre Dilatation, sondern entlastet auch die
Hamcanälchen und befordert die Urinausscheidung in den Nieren; sie
wirkt somit geradezu diuretisch. Fiir die nächtlichen Mictionen ist
dem Patienten anzurathen, dieselben jeweilen in aufrechter Stellung
(im Bett knieend oder ausserhalb desselben stehend) zu yerrichten, und
sich nicht aus Bequemlichkeit die Entleerung in liegender Position
anzugewôhnen; denn es ist unzweifelhaft, dass die Blase in ersterem
Falle sich ihres Inhaltes leichter und ausgiebiger entledigen kann, als
in letzterem, bei welchem zur Entleerung ein viel grôsserer Kraft-
anfwand des austreibenden Apparates nôthig wird.
Eíandelt es sich um noch jiingere Prostatiker, so ist auch nothigen-
falls deren sexuelleThätigkeit zu regeln. Einen in normaler Weise
126 Therapie der Hypertrophie : Nioht operatíve Behandlung.
und in den individuellen Verhältnissen entsprechenden Zeitabschnitten
ausgeubten Coítus dem Patienten als schädlich zu verbieteD, hätte
keinen Sinn -, es kann im GegeDtheil durch einen solchen die Prostata
unter Umständen woblthätig, d. h. decongestionirend beeinflusst werden.
Dagegen sind díesbezugliche Uebertreibungen u. dergl. strengstens za
uDtersagen, da in diesem Falle die Prostata nur nachtheib'g beeinflusst
wurde.
Des weiteren haben sich die Kranken vor Erkältungen jeder
Art zu hiiten. Erlauben es die äusseren Verhältnisse derselben, so
thun wir gut, sie während des Winters und der XJebergangsjahreszeiten
in ein gleichmässig temperirtes, mildes Klima zu schicken, in welchem
sie Tor rascben Temperaturwechseln mit allem was drum und dran
h'ángt, sich yiel besser schiitzen konnen als bei uns, wo sie regelmässig
während der nasskalten Jahreszeit trotz aller Yorsichtsmassregeln eine
Verschlimmerung ihres Zustandes erfahren. Kalte Fiisse, aUgemeine
Durchnässung , Sitzen auf kalten XJnterlagen u. dergl. sind Factoren,
welche ausnahmslos die prostatische Congestion zu befordem pflegeD
und deshalb Tom Patienten peinlichst zu meiden sind. Ich war wieder-
holt in der Lage, die direct schädigende Wirkung solcher Einfliisse
beobachten zu konnen. So sah ich einen 52jährigen Mann, bei dem
unmittelbar im Anschluss an längeres Sitzen auf einem kalten Stein
bei Anlass eines Jagdfruhstuckes im Freien, eine acute Hamverhaltung
sich eingestellt hat, ein Ereigniss, welches dem betreôenden Patienten
um so uberraschender vorkam, als derselbe von irgend welcher Ano-
malie seines Urogenitalapparates bisher absolut keine Ahnung hatte.
Der nothig gewordene Katheter klärte die Situation auf. Genau das-
selbe Vorkommniss beobachtete ich bei einem bisher scheinbar ganz
gesunden 65jährígen Mann, der nach einem auf der holzemen Bank
einer luftigen Jahrmarktbude bei kalter Witterung zugebrachten Abend,
eine complete Retention hatte, die den acuten Beginn einer langen
Leidensgeschichte bildete. Diese grosse Empfíndlichkeit gegen klima-
tische Einfliisse, besonders der kalten Jahreszeit, kann bis zu einem
gewissen Gráde abgeschwächt werden durch die Art und Weise wie
sich die Patienten kleiden; es ist daher auch dieser Punkt nicht
zu vemachlässigen. Am meisten empfíehlt es sich, direct auf der
Haut woUene Unterkleider tragen zu lassen, bei besonders empfínd-
lichen Patienten zudem eine gut anliegende woUene Leibbinde. In der
warmen Jahreszeit konnen diese Kleidungsstucke durch entsprechend
leichtere resp. baumwollene ersetzt werden. Auch ist daraiif aufmerk-
sam zu machen, dass die Kleider um die Taille herum nicht zu eng
anliegen oder gar schniiren, da hierdurch die Congestion der Bauch-
und Beckenorgane befôrdert wird.
Wie Erkältungen und Durchnässungen , so sind auch k or per-
liché Ueberanstrengungen dem Prostatiker schädlich. Forcirte
Märsche, Bergbesteigungen , dann auch Wagenfahrten auf schlechten
und holprigen Strassen, langdauemde Eisenbahnfahrten, Radfahren,
stundenlanges Reiten, zumal längeres, ununterbrochenes Traben — dies
alles sind Dinge, vor denen sich die Patienten htiten soUen. Anderer-
seits ist denselben eine wenn immer moglich tägliche, mässige Be-
wegung in freier Luft zu verordnen, bei welcher jede Uebermudung
ausgeschlossen ist.
Therapie der Hypertrophie : Nickt operative Behandlung. 127
2. Die interne medicamentose Behandlung.
§. 118. Die innerliche Medication, der fruher bei der Hyper-
trophietherapie eine grosse und wichtíge RoUe zukam, hat in heutiger
Zeit von ihrer fruheren Bedeutung sehr viel eingebiisst. Bei un-
complicirter, fortgeschrittener Hypertrophie ist sie íiberhaupt ToUständig
nutzlos nnd daher zu yerwerfen. Im T. Štádium, wenn die Blase noch
sufficient und die Dysurie nur Folge eines congestiyen Reizzustandes
ist, kann sie Verwendung fínden. Wo heutzutage bei fortgeschrittenen
Prostatikem medicamentose Verordnungen gemacht werden, richten sie
sich ausschliesslich gegen die mannigfachen, die Hypertrophie be-
gleitenden Complicationen und nicht gegen erstere selbst. Diese Art
der Behandlung kann in verschiedener Weise geschehen: Per os, per
rectum, durch subcutane Injection, endlich durch Bäder- und Trínk-
cnren. Die rectale Anwendung der Medicamente ist fur den Patienten
die schonendste und zweckmässigste; die per os erfordert einen ge-
sunden und leistungsfáhigen Yerdauungsapparat. Die erstgenannte
Application geschieht sowohl mittelst Suppositorien (gleichmässig mit
dem Mittel verarbeitetes Constituens, nicht einfach mit dem Medicamente
gefiillte Hohlsuppositorien !), als mittelst kleiner Mastdarmeinspritzungen
(Mikroklysmen); der letztere Modus diirfte wegen der besseren Resorp-
tion der warmen, wässrígen Lôsungen der wirksamere, wenn auch
nicht der einfachere sein. Selbstverständlich muss vor der rectalen
Elinfuhrung resp. Einspritzung der Medicamente der Mastdarm gehôrig
entleert werden. Von den zahlreichen, bei der Behandlung der Hyper-
trophie fruher unter dieser oder jener Form zur Verwendung gekommenen
and zum Theil als Speciíica gepriesenen Medicamenten wie Conium,
Ohlorammonium , Quecksilber, Secale cornutum, Jod etc, hat sich
eigentlich nur das letztere in unsere Zeit hiniibergerettet. Wir sehen
dabei selbstredend ab von den verschiedenen Narcoticis, die wie fruher
schon, so auch heute noch in ausgiebigem Masse gegen gewisse Sym-
ptóme, aber nicht gegen die Krankheit als solche im Gebrauch stehen.
Von den Jodpräparaten ist es namentlich das Jodnatrium und Jod-
kálium, die sowohl innerlich als in Form von Suppositorien oder als
Míkroklysma verordnet werden. Die Tagesdosen fiir den intemen
Gebrauch bewegen sich zwischen 0,3 und 1,5 Gramm. Davy (555)
itat in einem Falle von schwerem Prostatismus bei fast unmoglichem
Katheterismus von der allabendlichen Einfiihrung eines 0,6 Jodkali
iialtenden Suppositoriums eine manifeste Abschwellung der Prostata
tnit gleichzeitíger Verminderung der Beschwerden, namentlich auch
fiessening der Blasenentleerung beobachtet. S cha rf f (872) räth an,
behufa wirksamster und schnellster Beeinílussung der Prostata die Jod-
präparate ausschliesslich in warmer wässriger Losung mittelst gläsemer
Oidtmannspritze ins Rectum zu injiciren. Statt der Jodkalisupposito-
nen werden auch solche mit Jodoform (0,1 pro dosi) verwendet. Von
Qinderen hier in Betracht kommenden Medicamenten ist hauptsächlich
das Ichthyol zu nennen, das von Freudenberg, Scharff, Ehrmann
n. A. empfohlen wird. Auch dieses Mittel wird per os (in Pillen
oder Tropfen, áä mit Wasser 3mal täglich 10—15 Tropfen) oder per
rectum (als 5 — lOprocentige Suppositorien; oder besser als Mikroklysma
in 2 — 5procentíger wässriger Losung 2 — 3mal täglich je 5 — 10 cera) ge-
128 Therapie der Hypertrophie : Nicht opera tive Behandlong.
geben. Sowohl die Jod- und Ichthyolsuppodtoríen wie die Mikroklysmen
mit diesen Mitteln verursachen im Darm eín mehr oder weniger súrkes,
brennendes Gefiihl, das indessen gewôhnlích rasch schwiodet und keÍDer-
lei weitere Storungen verursacht. Sznmann(1649) räth eínfache läs-
wasserírrigationen des Mastdarmes an, Harrison(1141) die innerliche
Darreichung einer Conibination von Ergotin, Cantharíden und Nax
Yomica. — Bei der enthusiastischen Aufnahme, welche die Organo-
therapie nach ihrer Empfehlung durch Brown-Séquard ailenthalben
gefunden, ist es nicht zu verwundem^dass dieselbe anch fiir die Behandlung
der den bisherigen therapeutischen Anstrengungen so hartnäckig trotzen-
den Prostatahypertrophie in Anwendung gezogen wurde. Ausgehend von
den unbestreitbaren Erfolgen, welche die SchilddrusenfiitteniDg bei ge*
wissen Formen von Strumen aufweist, hat als erster Reinert (849) eine
ähnliche Medication bei der Prostatahypertrophie versucht, indem er
Prostatikem 3 — 4mal pro Woche fein gehackte Prostatasubstanz vom
Stier gab, und zwar begann er jeweilen mit Vs Prostata und stieg
successive bis auf ^2 Stierprostata pro dosi. Da seine Erfolge nicht ent-
muthigend v^aren und die BeschaíFung des Medicamentes bei der ¥reiteren
Ausbildung und Ausbreitung der Organotherapie durch fabríkmässige
Herstellung eines Dauerpräparates (von M e r k in Ďarmstadt, Kälbererin
Genf, Hoffmann u. Cie. in Basel u. A. m.) wesentlich erleichtert wurde,
so sind bald uberali solche Yersuche gemacht worden. Die thierische
Prostatasubstanz wird entweder in Tablettenform k 0,3 und 0,5, oder
als Extractura siccum bezw. als Extractum cum Glycerino verwendet;
die gewohnliche Tagesdosis ist 3— 5 Tabletten oder 0,2 — 0,8 des trockenen
Extractes in Pillenforra, oder 10—30 ccm des Glycerinextractes. Die
Medication kann nicht immer lange Zeit hintereinander fortgesetzt
werden; denn der zuweilen widerliche Geruch und Geschmack der
Präparate sowie die dadurch bedingten Verdauungsstorungen zwingen
manchmal zur Unterbrechung der Car. Fälle, in denen mindestens
200 Tabletten hintereinander ohne Storung genommen werden konnten,
(Iber die Englisch (1480) berichtet, sind mir nicht vorgekommen.
O raison (807) hat das Prostataextract meist subcutan gegeben, nachdem
er sich durch Thierversuche davon iiberzeugt, dass das Glycerinextract
schwach toxisch, das wässrígo und das Palver dagegen ungiftig sind.
Leichte Temperatursteigerungen, Besserung des Appetites und Zunahme
des Kôrpergewichtes wurden jeweilen constatirt. Bei 7 von 8 in dieser
Weise behandelten Prostatikern will O raison innerhalb 1^^ Monaten
ein Nachlassen des Harndranges, sowie eine Verkleinerung bezw. ein
Verschwinden des Prostatatumors beobachtet haben. Bazy (496) ver-
wendete statt der Prostatapräparate die weniger unangenehm za
nchmende Schilddrusensubstanz und will damit ebenfalls befriedigende
Erfolge erzielt haben. Endlich hat u. A. Henrot(679) die ursprung-
liché Brown-Séquarďsche subcutane Injection von Hodenextract
auch bei Prostatikem — ubrígens ohne Erfolg — versucht, und zwar
in der Dosis von je 2 ccm Ektract jeden 2. Tag. Ich habe bei den
von mir behandelten 164 Prostatikern in ca. 20 Pällen sowohl Prostata-
wie Schilddriisenpräparate innerlich gegeben, bei einzelnen auch sub-
cutane Injectionen von Hodenextract gemacht, davon aber niemalsi
irgendwelchen nennenswerthen oder gar länger dauemden Erfolg ge-
sehen. Wie mir selbst, so ist es auch Anderen ergangen und di-^
Therapie der Hypertrophie : Nicht opera tive Behandlung. 129
Hoffnungen, die auf diese Therapie gesetzt wurden, sind leider nicht in
Erfiillung gegangen. Die anfänglich von manchen Seiten gemeideten
gtinstigen Resultate haben einer eingehenden Kritik nicht Stand halten
konnen, der Enthusiasmus ist verflogen. XJnser heutiger Standpunkt
in dieser Frage ist dahin zu präcisiren, dass die Organotherapie bei
Prostatikem im I. Štádium etwa einmal versucht werden kann, dass
aber von derselben ein reeller Erfolg wohl nicht zu erwarten ist Sie
darf zur moralischen Beruhigung der Kranken instituirt werden; wird
letzteres erreicht, so kônnen wir mit diesem Resultate vollauf zufrieden
sein. Dagegen ist es durchaus ungerechtfertigt, in den späteren Krank-
heitsstadien mit einem solchen Vorgehen die Zeit zu yertändeln und
die ohnehin empfíndlichen Yerdauungsorgane der Patienten in ganz
nnnutzer Weise auf die Próbe zu stellen; hier ist der Versuch der
Organotherapie absolut zu verwerfen. — Als eine andere Art der Jod-
behandlung des L Stadiums ist der Gebrauch der naturlichen Jodquellen
zu nennen, die sowohl zu Trink- als zu Badecuren in Yerwendung
gezogen werden. Von solchen naturlichen Jodwässem kommen hier
Yorzugs weise in Betracht: Darkau, Halí in Oberôsterreich, Heilbrunn-
Adelhaidsquelle, Lipik, Sulzbrunn, Tôlz und Wildegg. Die Jodauf-
nahme durch Bade- resp. Trinkcuren an den genannten Orten kann
namentlich bei Prostatikem im Anfangsstadium von nicht zu unter-
schätzendem, gíinstigem Einíluss sein. Vor libertriebenen Trinkcuren
muss indessen gewarnt werden, da bei denselben durch allzureichliche
Fliissigkeitszufuhr und die infolgedessen gesteigerte Function des Harn-
tractus, die Prostata unter Umständen noch mehr congestionirt wird,
und daher die subjectiven Beschwerden sich vermehren kônnen. Auch
die indiflFerenten Thermalbäder von Badenweiler, Bormio, Gastein,
Bagatz, Teplitz, Wildbad etc. kônnen bei angehenden Prostatikem
von Vortheil sein. Eine sehr gttnstige Wirkung auf alle subjectiven
Beschwerden konnte ferner v. Frisch(42) auch nach dem Besuche
eines sudlichen Seebades in der heissen Jahreszeit constatiren, eine
Behandlung, die schon von H unter (bei Langenbeck, Vorlesungen
iiber Akiurgie, p. 591) empfohlen wurde. Ich selbst habe bei zahl-
reichen Kranken im I. Štádium mit einfachen heissen Sitzbädem von
40 — 45", allabendlich oder jeden anderen Abend unmittelbar vor
Schlafengehen während 3 — ^^5 Minuten genommen, recht gute Erfahmngen
gemacht. — Bei vorgeruckten Prostatikem mit schweren Complicationen
ist dagegen vom Gebrauche aller dieser Bäder nicht viel zu erwarten.
Venn bei solchen Kranken tiberhaupt Bade- und Trinkcuren in-
dicirt sind, so geben fur die letzteren die bestehenden Complicationen
den Ausschlag. Was wir oben von der Organotherapie gesagt, das
gilt auch von der sonstigen intemen medicamentôsen Behandlung tiber-
haupt; Eiin nennenswerther curativer Einíluss ist nicht zu erwarten.
Hôchstens werden durch die Badecuren im I. Štádium vorubergehende
fiesserungen insofem erzielt, als die subjectiven Beschwerden fiir einige
Zeit gehoben, bezw. gemildert werden. Eine dauernde Verkleinerung
des hypertrophischen Organes jedoch wird durch keine der aufgefiihrten
Massnahmen bewirkt. Dagegen kônnen durch letztere die die Hyper-
trophie oft complicirenden entzUndlichen Erscheinungen im Bereiche der
Prostata und des Harntractus wohlthätig beeinflusst werden, so dass in
solchen Fällen ihre Anwendung dem Prostatiker doch nutzlich sein kann.
Barckhftrdt, VerletzaDgen und Kraukheiten der Prostata. 9
Tberapie der Hypertropbie : Nicht opentive Behaodlong.
3. Die endonretlLrale medioamentSae Beliandliuig.
§. 119. Dieselbe spielt bei der Tberapie der Prostatahypertropliie
hIb solcher keine wichtíge RoUe; mehr Bedeutimg hat sie fär die
BehandluDg zweier Complicationen der Hypertrophie , nämlich der
n i
A'S
[. M. iBBtlllatiana-
DltEmann.
i^g. 43. Xktbeter and
Eantrtnteliiag m Blase
nnd HorDTOhTe.
:r Einnbräiig.
b) QeknBpfter Kuidria.
e) ToTs olTenar Kathster.
Prostatitís und der Urethrítis. Um die hier in Betracht kommenden
reBolvirenden oder kauterisireoden Stoffe endoarethral in der Pars pro-
Btatica verwenden zu kSnnen, bedienen wir nns Torzugsweíse ihrer
wässrigen Läsungen, event. appliciren wir sie in Substanz; aosserdem
konnen aie auch in Salbenform oder als HamrohrenBappoaitorieD ge-
braucbt werden. Die Application in die Para prostatica kann nnn anf
zweierlei Weise gescbehen: Einmal auf nretbroakopischem Wege dorcLs
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung.
131
)fen mit gestdelten Wattetampons, die init der
LSsung getränkt sind, resp. durch Touchiren
Bepudern mit der Substanz selbst — dies alles
idoskopischen Tubus unter Controle des Auges.
veiter Línie kônnen die medicamentosen Lô-
m in die Pars prostatica auch eingesprítzt werden
Ist der sogenannten Instillations- oder Katheter-
en von Ultzmann oder Guyon (Fig. 42 u. 43)
8ie werden als Salbe resp. Suppositorium durch
dere Inštrumente eingebracht. Letzteres ge-
it entweder mittelst einer am Blasenende ge-
I Metallsonde, in deren Vertiefungen das Mittel
Ibenform eingestrichen ist (Casper) oder das-
wird in einer bei gewôhnlicher Temperatur
I, in der Kôrperwärme jedoch schmeizenden
) am Ende eines Bougies angebracht, oder end-
as Medicament wird in Form eines kleinen Sup-
iríums mittelst des Ditteľschen Porte-reméde
44) in die Pars prostatica eingeschoben. Der
r Tiel gebrauchte Lallemand^sche Aetzmittel-
ľ (Fig. 45) zur Application von Arg. nitr. in
anz oder als Lapis mitigatus ist zu verwerfen,
i seiner Anwendung fast immer Blutungen pro-
werden, die gerade beim Prostatiker môglichst
eden werden sollen. Sowohl bei der Instillation,
ei den anderen zuletzt genannten Methoden,
mit dem per Bectum eingefiihrten Finger con-
i werden, ob das Inštrument so Uegt, dass das
lament an der gewtinschten Stelle, d. h. in der
prostatica abgegeben werden kann. Wie bei
mdoskopischen Yerfahren, so ist es auch bei
ibiigen wichtig, dass die vordere Hamrôhre
em Mittel nicht in Beriihrung komme. Unter
hier zu verwendenden Medicamenten steht
0 das Arg. nitr., welches zur endoskopischen
selung als 3 — 50procentige, zur Instillation als
rocentige wässrige Lôsung, zur Application als
oder als Suppositorium in der Ooncentration
» — 10 Procent zur Anwendung kommt. An
■r Stelle sind die verschiedenen Jodpräparate
men: Zum endoskopischen Gebrauche die reine
ctOTy die Lugoľsche Losung, das Jodglycerín
í^iprocentig, d. h. 0,1 — 0,5 Jod, 1,0 — 5,0 Jod-
20 Glycerín); zur Instillation nur das íetztere
liesslich in Iprocentiger Ooncentration; als ^albe
nppositoríum das Jodoform (10 — 20 Procent)
as Jodkali (5 — 10 Procent). Endlich erwähne
ďi das Ichthyol, das endoskopisch als 50procen-
shthyolglycerín, zur Instillation als 5 — 20pro-
1 wässríge Lôsung, als Salbe und Suppositorium
lOprocen tiger Ooncentration verwendet wird.
Fig.i5. Aetzmitteltľager
von Lallemand.
a) Inštrument complet;
Aetzmittelträger vorge-
schoben. b) Aetzmittel-
träger. der durch einen
articulirten Hetallstab
mit demGriíT des Instru-
meutcs in Verbindung
steht und vorgeschoben
oder zurQckgezogen
werden kann.
132 Therapie der Hypertrophie : Nicht opera ti ve Behandlung.
Die einfachste und ftir den Eranken am wenigsten lästige Behandluogs-
methode ist die Instillation mittelst einer der obengenaimten Sprítzen; die
auf ein Mal zu injicirende Fliissigkeit yariirt yon einigen Tropfen bis za
1 — 2 ccm. — Wer keine grosse Uebung in der Technik der Urethroskopie
hat, unterlasse die letztere lieber ganz; er wiirde nur Blutungen und ver-
mehrte Reizerscheinungen provociren. Der getibte Endoskopiker dagegen
wird in vielen von den Fällen, in denen uberhaupt intraurethral be-
handelt werden soli, dieser Methode den Yorzug geben, da die unter der
Controle des Auges ganz genau localisirbare Application des Medi-
camentes ungleich sicherer und auch sauberer erfolgen kann, als bei
jedem anderen Yerfahren. Fiir Salben und Suppositorien eignen sich
die obengenannten Inštrumente von Casper und von Dittel am
besten; das von Stafford(103) empfohlene Verfahren wird heute wohl
Niemand mehr anwenden woUen, welches darín besteht, dass die niit
Jodsalbe bezogene und dann in geschmolzenen Talg getauchte Sonde
nach ihrer Einfuhrung und nach Schmeizung ihres Fettiiberzuges hin-
und hergezogen wird, um so die Salbe in die Pars prostatica tuchtig
einzureiben ! Sollen Suppositorien gebraucht werden, so hiite man sich,
denselben Wachs zusetzen zu lassen*, letzteres bleibt nach dem Schmelzen
des Zäpfchens zuríick, kann in die Blase gelangen und hier als Fremd-
kôrper Storungen verursachen, wie mir dies friiher einmal bei einem
alten Herm vorgekommen ist. — Diese ganze im Vorstehenden ge-
schilderte Behandlungsmethode gewinnt im I. Štádium der uncompU-
cirten Hypertrophie dann praktische Bedeutung, wenn bei hochgradiger
Steigerung des Hamdranges und bei heftigem Tenesmus eingegriffen
werden muss. Hier ist eine Arg. nitricum-Bepinselung oder -In-
stillation zuweilen von iiberraschendem, momentanem Erfolg. In den
späteren Stadien jedoch richten wir damit nichts mehr aus; es konnen
im Gegentheil die Reizerscheinungen durch ein solches Yorgehen nor
noch mehr gesteigert werden. Dagegen leistet sie wieder recht gute
Dienste, wenn es sich um eine complicirende Prostatitis oder Urethritis
handelt; nach dieser Richtung werden ihre besten Erfolge zu suchen sein.
Neuerdings räth C o li n (546) auch bei durch ProstataJiyperfcrophie be-
dingter Blasenatonie, also in den späteren Krankheitsstadien, wieder auf
die Arg. nitricum-Lôsungen zuriickzugreifen und sie als Einspritzungen
zu verwenden; er hat damit gunstige Erfahrungen gemacht. Nach
meinen eigenen Beobachtungen sind giinstige Resultate dabei allerdings
manchmal zu erzielen. Indessen halten dieselben gewôhnlich nur so-
lange an, als der mit diesen Injectionen verbundene evacuatorische
Katheterísmus fortgesetzt wird ; nachher ist der Erfolg wieder dahin.
Es beruht die giinstige Wirkung somit vornehmlich auf den regel-
mässigen und vollständigen Blasenentleerungen.
4. Die Behandlung duroh parenchymatOse Injectionen.
§. 120. Die Behandlung mittelst medicamentôser Injectionen
die Substanz der Prostata hinein ist zuerst von Heine(676) versuch
worden, welcher unter Leitung des Fingers vom Mastdarm aus eine
12 cm langen feinen Explorativtroikart in das Driisengewebe einstic
und durch denselben mittelst einer Pravazsprítze von einer Jodlôsu
Therapie der Hyperirophie : Nicht operative Behandlung. 133
(60 Tct. Jodi, 4 KaU jodat., 120 aq. dest.) 12—20 Tropfen injicirt.
Von 6 von Heine mi t solchen Injectionen behandelten Patienten starb
der erste 14 Táge nach der Einspiítzung, die ihm nicht die geríngsten
Beschwerden gemacht batte, an Marasmus. Bei dem zweiten, 58jäh-
rigen mit wallnussgrosser Hypertrophie des linken Lappens, Ischurie
und starkem Blasenkatarrh entstand unter Fieber ein Prostataabscess,
welcher am 8. Táge spontan in den Mastdarm aufbrach. £s trat bei
entsprechender Behandlung unter bedeutender Schrumpfung Heilung
ein, nach welcher nichts mehr von der Prostata Tom Rectum aus zu
fiihlen war. Desgleichen verloren sich alle begleitenden, krankhaften
Storongen der Hamentleerung. In den 4 anderen Fällen, bei welchen
jedesmal Erscheinungen chronischer Retention und Blasenkatarrh vor-
handen waren, yerminderten sich schon in den ersten Tagen nach
begonnener Cur die Schmerzen und die Häufígkeit des Harnbedúrf-
nisses, später auch die Trtibung und Alkalescenz des Harnes. Nach
2 — 3 Doppeleinspritzungen konnte durch Rectalmessung eine merk-
liche Yerkleinerung der Driise nachgewiesen werden, doch stellte sich
bei 2 Patienten schon nach kurzer Zeit Recidiv ein und wurde eine
Wiederholung der Cur nôthig. Einer derselben, Mann von 73 Jahren,
Btarb an eitriger Cystitis und Pyelitis; bei der Section fand sich im
Gewebe zwischen Prostata und Rectum ein Abscess, der yermuthen
liess, dass die letzte Injection in jenes Bindegewebe statt in die Prostata
gemacht worden war. Von den 3 anderen entzog sich einer der weiteren
Beobachtung; nur bei den 2 letzten scheint nach im Ganzen 5- bis
7maliger Wiederholung der Injection in Intervallen von 8 — 14 Tagen
eine bleibende Verkleinferung der hypertrophirten Prostata erzielt
worden zu sein. Socin(99) empfíehlt statt der alkoholhaltigen Jod-
tinetur die weniger reizende, alkoholfreie Lugoľsche Lôsung in Quan-
titäten von 20 Tropfen zu verwenden und sie mittelst einer Spritze
mit langer und leicht gekriimmter Caniile zu injiciren, um die com-
plicirte Procedúr mit dem Elxplorativtroikart zu umgehen. Socin ist
in dieser Weise bei einem 69jährigen Kranken vorgegangen, der einige
Stunden nach der Injection Jodreaction des XJrines und heftige Schmerzen
bekam; aber schon am 2. Táge war wie in den Heine^schen Fällen
eine solche subjective Besserung der Symptóme eingetreten, dass der
Patient sich geheilt glaubte und weiter reiste. Ich selbst habe nur
Imal bei einem ľljährigen Prostatiker Lugoľsche Lôsung injicirt; die
nachfolgenden Schmerzen waren derart, dass mich der Kranke unter
Thränen bat, von einem weiteren Versuche abzustehen. Der Erfolg
in diesem Falle war der, dass bei bedeutend gesteigerter Strangurie
die Prostata am Abend des Injectionstages eine starké und schmerz-
hafte Schwellung aufwies, die ohne Fieber in einigen Tagen sich wieder
zuríickbildete. Nachher gestaltete sich der subjective und objective
Befund wiederum wie vor der Einsprítzung. Von weiteren Versuchen
habe ich s. Z. abgesehen. Dittel(r)6G), der diese Behandlungsmethode
bei 4 Patienten von 52, 60, 7U und 72 Jahren ebenfalls priifte, aber
nur sehr kleine Quantitäten von Jodiôsung (3 — 4 Tropfen) injicirt,
hat 2mal im Anschluss an den Eingriff Prostataabscesse sich bilden
sehen, wovon 1 mit todtlichem Ausgang. Um die Einsprítzung sicher
in das Drtisengewebe apphciren zu kônnen, hat er an einem 10 cm
langen Nadeltroikart ein Knôpfchen (Abaptiston) 1 cm von der Spitze
134 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlong.
entfemt anbríngen lassen, um nicht zu tief und aach nicht zu ober-
flächlich einzustechen. Die Nadel wird stets bís zu dem sie aufhaltenden
Knopf in die Prostata eingestossen. Auf Grund seiner Erfahrungen
wamt Dittel davor, diese Injectionsmethode, wie es Heine thut, als
einen ^harmlosen Eingriff^ zu bezeichnen, eine Ansicht, welcher auch
Howard(689) beipflichtet. Dagegen referirt Mayer(765) in durch-
aus gunstigem Sinne uber 1 eigenen und 5 von Liicke in Strassburg
behandelte Pälle, welche Männer im Alter von 60, 61, 70 und
78 Jahren betreffen. Bei denselben wird durchweg alkoholische Jod-
tinctur in Einzeldosen bis zu 20 Tropfen mittelst einer eigens zu
diesem Zwecke von Liicke angegebenen Spritze mit gedeckter Nadel
eingespritzt. Ein Fall, Mann von 70 Jahren, endet letal in Folge inter-
currenter croupôser Pneumonie; bei der Obduction ist in der Prostata
„von den Injectionen wenig zu sehen^. Im Maximum wurden bei
ein und demselben Individuum 7 Injectionen gemacht. Sodann hat
Su6kind(902) in 4 Fällen mit Jodinjectionen bei Prostatikem im
Alter von 53, 59, 61 und 64 Jahren ebenfalls nur gute Erfahrungen
gemacht und speciell keine gefahrlichen Complicationen erlebt, so d&ss
er sich sehr zu Gunsten dieser Behandlungsart und nicht wie mancher-
orts angegeben wird, „entschieden gegen die Methode^ ausspricht. Bei
der Wahl der Einstichstelle miissen die Gefasse, namentlich die in
§§. 73 und 105 erwähnten Venen und Arterien vermieden werden, da
sonst, wenn auch nicht abundante, so doch unangenehme Blutungen
entstehcn kônnen, wie das Biedert (vergl. §. 123) bei Anlass einer
Elektropunctur thatsächlich einmal begegnet ist. Sodann kônnte eine
Jodinjection in eine ektasirte Vene hinein, wegen der dadurch be-
dingten Coagulation zu hôchst gefahrlichen Embolien fUhren. Statt
der verschiedenen Jodlôsungen hat Fr e y (1105) in 3 Fällen lOprocentigcn
Jodoformäther vom Rectum aus injicirt; die Resultate soUen sehr zu-
friedenstellende gewesen sein, sowohl was Yerkleinerung des Prostata-
tumors als was Besserung der Blasenentleerung anbetrifift. Huter
(Grundriss der Chirurgie, 1880, p. 639 u. f.) hat 3procentige wässríge
Carbollôsung eingespritzt und zwar vom Damm aus, indem er die lange
Hohlnadel parallel der vorderen Mastdarmwand in die Prostata ein-
stosst; er injicirt täglich 1 g der Losung und will von der Wirkung
befriedigt gewesen sein. Bei diesem Verfahren, das allerdings den Vor-
theil der Vermeidung der so schwer aseptisch zu haltenden Mastdarm-
schleimhaut fiir sich hat, muss einerseits die Urethra, andererseits die
lateral am aufsteigenden Sitzbeinast gelegene Art. pudenda communis
mit der Nadel vermieden werden. Dass S o ein parenchvmatôse In-
jectionen von Ergotin in die Prostata anempfohlen habe, ist ein Irrthum,
der in einer ganzen Anzahl von Arbeiten stets wiederkehrt und den
ich hier ein fiir allemal richtig stellen will. S o ein spricht in seinem
Handbuch (pag. 90, Anmerkung) ausdriicklich von subcutanen Er-
gotineinspritzungen, die er auf Grund seiner guten Erfolge bei der
Behandlung von inoperabeln Uterusmyomen auch fiir die Behandlung
der Prostatahypertrophie vorschlägt. Er hat solche thatsächlich später
auch sehr häuíig gemacht, stets aber nur subcutan und nie in das Organ
selbst. Das ganze Missverständniss rtihrt wohl daher, dass der betr.
Ergotinpassus in der Socin^schen Arbeit als Fussbemerkung des Ab-
schnittes, der von den parenchymatosen Injectionen handelt, figurírt.,^
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung. 135
I ver S en (706) empfíehlt sowohl die Heine'schen Jod- wie die sub-
catanen Ergotininjectionen. Was die Wirkung der ersteren anbetrifft,
80 ístSocin mit Recht der Meinung, es sei nicht denkbar, dass schon
nach der kurzen Zeit von 24 — 48 Stunden eine Abschwellung durch
Gewebsresorption zu Stande kommen kônne. Es scheint ihm wahr-
scheinlicher, dass die Jodlôsung, welche, wie das Leichenexperiment
zeigt, durch die AusfUhrungsgänge der Prostata leicht bis auf die
H&mrôhrenschleimhaut gelangt, auf diese letztere selbst einwirke und
in korzer Zeit eine Abnahme der odematosen Schwellung derselben
herbeifuhren kônne. Ein solches Vorkommniss hat Liicke (bei May e r
L c.) einmal beobachtet, als bei einer parenchymatosen Prostatainjection
die eingesprítzte Jodtinctur durch die äussere Hamrohrenoifhung wieder
abfloss. Es muss also die Fiíissigkeit durch einen prostatischen Aus-
fUhrungsgang direct in die Pars prostatica urethrae gelangt sein. In
dieser Weise wäre dann die von einzelnen Autoren gemeldete, schon
nach 24 — 48 Stunden einsetzende Besserung der Entleerungsverhältnisse
zu erklären. — Das ganze Verfahren der parenchymatosen Injectionen
hat sích in der Folge nicht einzubiirgem vermocht. Die mit denselben
verbundenen, durch die Beobachtung am Krankenbett wiederholt fest-
gestellten Gefahren und ublen Zufälle stehen in keinem Yerhältnisse
zu den erzielten Erfolgen, welch' letztere — wenn iiberhaupt vor-
handen — nur geringfiigige und voríibergehende sind. Diese Behand-
Inngsmethode wird daher nur noch ausnahmsweise zur Anwendung
kommen.
5. Die Behandlnng dnroh meohanisohe Compression.
§. 121. Von Alters her hat man gesucht, mittelst mechanischer
Compression entweder direct auf die hypertrophische Prostata gleich-
sam zertheilend einzuwirken, oder die durch die Geschwulst gesetzten
mechanischen Stôrungen zu bessem bezw. zu heben; man ging dabei
entweder von der Urethra oder vom Rectum aus vor. Die fiir die
Einwirkung von der Hamrôhre aus angegebenen Inštrumente und Ver-
fahren sollen entweder die Pars prostatica und die Blasenmiindung er-
weitem und zugleich auch die umgebende Prostatasubstanz comprímiren
(Dilatateurs), oder sie sollen durch Druck vorzugsweise auf das hintere
Segment des Blasenhalses, wo sich die meisten Hindemisse befínden,
einwirken und den abnorm gekrummten Theil der Hamrôhre mehr
oder weniger gewaltsam gerade strecken (Redresseurs, Depresseurs).
Von den zahlreichen, diesbeziigUchen Verfahren seien folgende genannt :
a) Das Eiinlegen und zeitweilige Liegenlassen môglichst starkkali-
briger (bis Nr. 35 Charriére), schwerer Metallsonden. Harrison (671)
empfíehlt hiefíir auch elastische Bougies mit einer verdickten Por-
tion ca. 1 ZoTl hinter der Spitze, die sogenannten Bougies-á-ventre.
lEr fährt dieselben zuerst alle 48 Stunden^ später 1 — 2mal täglich ein.
IBisweilen wird durch die Sondirungen anfanglich eine grosse Reizbar-
Iceít provocirt, die sich aber bald verliert. Mit dieser Behandlung soli
frUhzeitig begonnen werden, womôglich bevor der Patient intensivere
TJrínbeschwerden hat.
b) Das Verfahren von Ph y si c k (832): Ein 3 Zoll langes Säck-
chen aus Goldschlägerhaut wird iiber einen elastischen Katheter gezogen
136
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandluog.
O
Fff . 4t. Strecksonde von
TAieboB. a) Inatinment
dfMlďoMeB, f«rtlg lar Ein-
llfenuur. b) Artiemirte Sil-
taroHiile ndt Sohnnben-
TDfriohtimc Eum Biegen u.
BlreokeB.
und daran befestigt. 6ut eingeôlt lä88t sich das 8o
präparírte Inštrument ohne Schwierigkeit in die
Blase einfiihren. Durch Wasserinjection wird das
Säckchen prali gefuUt und nach Verschluss der
äusseren Katheterofifnung so stark wie môglich in
die innere Urethralmiindung zurúckgezogen, wo es
eine Zeit lang liegen bleibt.
c) Miqueľs forcirte Dilatation mittelst coni-
scher Bleistúcke. Diese sind an ihrer Basis 8 bis
10 mm breit; ihre Spitze ist je an einem starken
Draht befestigt. Sie werden nach einander mit
Hilfe eines vom ofifenen Katheters in die Blase
eingefuhrt. Zieht man dann die per urethraip
herausgeleiteten Drähte gleichzeitig an, so werden
sämmtliche Bleíkegel mit ihren Spitzen sich ein-
ander nähem und von hinten her wie ein Keil
die Blasenmundung dilatiren. Behufs Entfemung
wird das Ganze wieder in die Blase zuríickge-
schoben und ein Draht nach dem anderen einzeln
herausgezogen.
d) Die Dilatation mittelst des Dilatateurs von
Leroy d'Etiolles(738 u. 739), dessen beweghche
Branchen conisch aus einander fedem, oder der
dreiarmigen Civiale'schen Steinzange, oder endlich
des gewôhnlichen Heurtelou p^schen Percuteurs.
AUe diese Inštrumente werden geschlossen bis in
die Pars prostatica eingefuhrt, dann langsam ge-
ôffnet und kurze Zeit liegen gelassen.
AIs Depresseurs kann man nach Mercier
und Leroy elastische Katheter gebrauchen, welche
entsprechend gekriimmt eingefuhrt, durch nachträg-
lieh eingeschobene, starké gerade Stahlmandrins in
situ gewaltsam gestreckt werden. Die deprimirende
Wirkung auf den hinteren Umfang der Blasen-
miindung kann durch graduelles Heben des aus
der Hamrohre vorstehenden Theiles der Instm-
mente vermehrt werden. Endlich ist noch die
Strecksonde yon Tanchon (Fig. 46) zu erwähnen,
die aus einem elastischen Hohlbougie besteht, in
welchem sich eine diinnere Silbercaniile bewegt.
Die letztere wird in ihrem vesicalen Dríttel durch
eine hohle Vanson'sche Kette gebildet, in wel-
cher ein am Gipfel der Kette festgenieteter,
federnder Stab läuft. Durch Vorschrauben des-
selben kann die Kette und mit ihr auch das ela-
stische Bougie beliebig gekriimmt, durch Zuriick-
schrauben gestreckt werden.
Der mechanischen Compression der Prostata
Yom Rectum aus diente friiher das bimformig
Compressorium yon Trousseau (Fig. 47), dessei
Anwendung jedoch wegen des heftígen Tenesmus
Therapie der Hypertrophie : Xicht operative Behandlung. 137
den es verursacht, zu verwerfen ist. In neuerer Zeit hat Mana88e(758)
einen Mastdarmtampon construirt, welchen er, gestutzt auf die bekannten
anatomiscben Untersuchungen von Braune-Grarson (138) u. A., zur
TÔlligen Leerung der Blase sowie zum Schutz der erweiterten Venen der
Prostata vor Ueberfullung empfíehlt. Dieser Tampón besteht aus einem
weichen, 25 cm langen Gummischlauch, um welchen ca. 1 cm von der
abgestumpften, offenen Spitze ein díinner Gummibeutel angebracht ist,
der nicht in Communication mit dem Schlauch steht. In den unteren
Theil dieses Beutels fiihrt ein dtinner Schlauch, durch den man
den ersteren mit Luft oder Flússigkeit anfiillen kann. Die Yorzuge
dieses Instrumentes bestehen in der Weichheit des Materials, die eine
Verletzung der Darmschleimhaut ausschhesst und
in der Unabhängigkeit des offenen Mastdarm-
rohres vom tamponirenden Ballon, wodurch der
Abgang der Flatus ermôglicht wird, ein Um-
stand, der bei der längeren Application des Tam-
pons im Rectum nicht unwichtig ist. Die Ein-
fiihrung geschieht nach vorheriger Reinigung des
Darmes; der Ballon wird mittelst einer Spritze
mit Olycerin gefiillt. Manasse hält das In-
štrument fíir ein wichtiges Unterstiitzungsmittel
zor Yollständigen Entleerung des in einem hinteren
Blasenrecess stagnirenden Residualurines. Die
Combination der urethralen mit derTrousseau-
schen rectalen Compressionsmethode schlagen
Leroy ďEtiolles(738 u. 739) sowie Pitha(90)
vor. Ein solches Vorgehen kônnte indessen durch ^'^ *' tÍ ouľslľíí""" '"''
die dabei nothwendig stattfíndende Quetschung
der Mastdarmwand und der Prostata einerseits und der Harnrôhrenwand
andererseits zwischen den beiden harten Instrumenten unangenehme, ja
gefahrlíche Folgen haben; der Yorschlag ist daher zurUckzuweisen. —
Alle die eben aufgefuhrten Inštrumente míissen täglich eingefuhrt und
jedesmal so lange Uegen gelassen werden, als der Kranke sie ohne heftigen
Schmerz erträgt. Ihre Wirkung darf nur langsam gesteigert werden, bei
den geraden Instrumenten hauptsächlich dadurch, dass der äussere Theil
immer mehr gehoben und in dieser neuen Stellung ilxirt wird. Schon
theoretisch ist von ihrer Anwendung nicht viel zu erwarten ; sie hat auch
praktisch zu keinen nennenswerthen Resultaten gefuhrt. Der ausgeiibte
Drack ist entweder nicht ausgiebig genug, oder er ist zu ungleich-
mässig und so unberechenbai*, dass er leicht unter den ungiinstigen
ciFCulatoríschen Verhältnissen, in welchen sich die vergrôsserte Prostata
<er Leute befindet, zur Ulceration und Nekrose des Gewebes fuhrt.
Aus díesem Grunde sind alle Compressionsmethoden verwerflich. Ausser-
dem sind manche praktisch kaum ausfährbar; denn in vielen Fällen
wird die Einftthrung complicirter Inštrumente unmôglich sein. Zwar ist
die deprímirende Wirkung gerader oder gerade gemachter Inštrumente
auf das hintere Segment der Blasenmiindung nicht in Abrede zu
stellen; dabei wird indessen lediglich auf die Richtung der Hamrôhre
etwas eingewirkt, das Hindemiss mechanisch bei Seite geschoben
und der Weg momentan freier gemacht. Socin fand die Tanchon-
sche Strecksonde fiir diesen Zweck brauchbar; die damit erzielte
138 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlang.
Besserung war aber nach Aufhôren der Cur nicht yon Dauer. Alle
diese complicirten Inštrumente and Methoden sínd heute als unzalänglich
und zum Theil gefahrlich verlassen worden. Soli mittelst urethraler
Compression bezw. Gradrichtung des hinteren.Harnrôhrenabschnittes
zu wirken versucht werden, so geschieht dies heute hôchstens etwa
durch systematische Einfiihrung môglichst starker Metallsonden in der
sub a) beschriebenen Weise oder auch, wie Bazy (493) räth, durch
monatelang fortgesetztes Tragen eines Verweilkatheters. Ob die Com-
pression Yom Rectum aus durch den Gebrauch des Manasse^schen
Tampons sich bewährt hat, entzieht sich meiner Kenntniss; ich selbst
habe keine eigenen Erfahrungen hierUber. Weniger complicirt und fur
den Patienten jedenfalls auch weniger unangenehm, ist die neuerdings
von Gu é p in (628) empfohlene einfache Digitalcompression der Prostata
Yom Mastdarm aus, durch welche das stagnirende Driisensecret wie
aus einem Schwamm ausgedrtickt und damit auch die Abschwellung
des Organes befordert werden soli, ein Verfahren, welches den Ueber-
gang zur eigentlichen Massage bildet.
6. Die Behandlnng dnroh Massage.
§. 122. Die Massage als Behandlungsmethode der Prostata-
hypertrophie ist entweder eine locale, die Vorsteherdruse direct in An-
grifif nehmende, oder eine indirecte, d. h. eine solche des ganzen
^ Bauches. Fiir die Yomahme der localen Massage nimmt der Patient
dieselbe Position ein wie zur Untersuchung, also Riickenlage mit durch
ein untergeschobenes festes Kissen erhôhtem Becken. Auch die Ejiie-
ellenbogenlage sowie die aufrechte Stellung mit iiber einen Tisch vom-
íibergebeugtem Oberkôrper sind zulässig und fiir den Masseur ganz be-
quem ; fiir den Elranken sind diese Stellungen jedoch meistens unange-
nehmer als die ersterwahnte Position. Ausserdem kommt bei ihnen der
Masseur leicht in Versuchung einen zu grossen Druck auszuttben, da
bei denselben der massirende Finger die grôsste Kraft zu entwickeln
im Stande ist. Der per anum eingefiihrte, gut geôlte Zeigfinger reibt
zunächst in kleinen kreisfôrmigen Bewegungen die ganze Hinterfläche
der Driise, soweit dieselbe zugänglich ist; dann folgen streichende
Bewegungen in der Richtung yon unten nach oben. Meist findet
dabei eine Expression des in den Driisengängen angesammelten Secretes
statt, das währond dieser Manipulationen durch die Harurôhre abgeht
und als mehr oder weniger klare, fadenziehende Fliissigkeit aus dem
Meatus ext. sich ergiesst. Die Quantität des also abfliessenden Secretes
ist meist geríng, d. h. nur einige Tropfen, kann aber auch yiel reich-
Ucher sein und bis zu mehreren Cubikcentimetem betragen. Die ganze
Procedúr darf nicht länger als 3 — 5 Minuten dauem und muss mit
leichter Hand und ohne zu grossen Kraftaufwand ausgefiihrt werden.
Bei grossen Tumoren empfíehlt es sich, abwechselnd die linke Hälfte
der Prostata mit dem rechten, die rechte mit dem linken Zeigfinger
zu massiren. Bei zu rasch, d. h. häufíger als jeden zweiten Tag auf-
einander folgenden Sitzungen oder bei zu starkem Druck entsteht leicht
ein umschriebenes Oedem der Mastdarmschleimhaut, welcher Zustand
eine zeitweilige Unterbrechung der Behandlung erfordert. E ber-
Tbenpia der Hjrpertrophia: Nicht op«rfttive Bebudlung. 139
m (576) empfiehlt die Massage liber einer dicken, in die Blaee
efUhrtQii Metallsonde Torzunehmen. Meinen eigenen JSrfahrungen
. geniigt die hintere Sympbjsenääche, gegen velcbe wäbrend des
lirenB die Prostata angedríickt wird , als „ Massirbock " toU-
lig, wäbrend die in der Mitte zwischen den beiden Hauptangriffs-
:Aéa, den seltlicben DriiBenlappen, liegende Metallsonde ausser fUr
Drack von den Seiten her, wenig geeignet ist,
Unterl&ge fur den massirenden f inger zu
m. — Um einerseitB die trotz vorgängiger Ent-
lag des Mastdannes unaiisbleiblicbe Be-
lutžungdes Fingers zu vermeiden und anderer-
bei bedeutender Vergrosserung uud Hochstand
Prostata aucb die obersten Theile derselben,
lonst Tom Finger nicht mebr erreicht werden
len, der Massage zugänglich zu macbcn, sind
ľiliiedene Yorkebrungen und Inštrumente an-
ben worden. Die einfachste Masaregel gegen
ire Eventualitat ist das Änziehen eines soge-
.ten Condom&Dgerlinges , wie sie gegenwärtíg
all im Handel zu haben BÍnd, oder besser,
I feinen und gntanlíegenden Gummihand-
hes, z. B. des Ton Zieger und Wiegandt
'lagwitz-Leipzig fabricirten Operaiionshand-
bes. Damit wird nun wohl die Bescbmutzung
Fingers vermieden, der oberste Tbeil der
tata aber der Massage nocb nicbt zugänglicber
kcht. Letzteres geschíeht durcb besondere,
u zu diesem Zwecke construirte Inštrumente,
ienen die von Feleki(257) und von Sonnen-
g(890) die bekanntesten sind. Das erstere
. 48) bestebt aus zwei Tbeilen, nämlicb dem einer
^treckten Bime ähnlicben Maetdarmbougie
dem Gríff. Das Bougie ist 13 cm lang und
zt ac seiner dícksten Stelle einen Umfang Ton
.: der Griflf bat eine Länge von 18 — ^0 cm,
u-ebraucb werden die beiden Theile des In-
oentfis auf einander geschraubt und bilden als-
eioen Winkel von 100". Die Proatatamassage
Jtet sich mit diesem Inštrumente sebr einfach, indem zur Ein-
ing die eine Hand den Griff, die andere den winkligen Theil des
timentea fassen und das letztere voraichtig ein- bezw. aufwärts-
ben. Dann wird mittelst nach oben und unten Bowie nach rechts
linka gefiibrter energischer Streicbbewegungen der ganzen Kectal-
e der Prostata entsprechend die Massage ausgeíibt. Das Sonnen-
!*8cbe Inštrument ist nach Art eines Handschubfingers aus Metali
aatellt nnd wird íiber den massirenden Finger gestreift; an seinem
Im Ikide ist es mit Blei auBgeŕlillt. — Statt der locaten kann
Prostatikem aucb die abdominelle oder die Dammmassage nach
Empfehlung von Nogués(802) und von Welz(93d) zur Än-
Inng komroen, velche unter den Händen der genannten Autoren
ermutbigende Resultate geliefert hat. Im I. Štádium beobachtete
Inštrument zur
itam&ssaea von
Felekj. ä) BirnfanniKe!!
HaHtliHrmbougií. l)>I>&Ea
gehäTiRer OtíIT (BiDzb-
schreaben)
140 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung.
Nogués ein Schwinden des Schmerzes bei der MictioD, leichteres
Uríniren, sowie eine Abnahme der Zabi der nächtlicben Entleerungen.
Im II. Štádium wurde ein Zuriickgehen des Residualharnes Yon 185
auf 100 ccm und eine Yerminderung der bisher viertelstundlicheo, nächt-
licben Mictionen auf im Ganzen 5—6 constatirt. Bei totaler chronischer
Retention soli nach der abdominellen Massage der Katheterismus sich
leichter gestaltet haben und der Urin klarer geworden sein. Ueber
einen sehr eclatanten Fall erfolgreicher Dammmassage bei seniler
Hypertrophie berichtet Welz (939). Bei einem 68jährigen Prostatiker,
der seit 3 Jahren ein ^Catheterlife'^ fiihrt und 8 — 12mal täglich sich
katheterisiren muss, hat Welz durch Massage des Perineums und der
Blasengegend (leichte Streichungen und kräftige, tiefgreifende Vibra-
tionen) im Laufe von 2 Monaten eine dauemd gute Function der Blase
erzielt, so dass Patient wieder spontan uríniren und den Katheter weg-
lassen konnte. 1 V^ Jahre nach Aufhôren der Behandlung war dieses
giinstige Resultat stets noch zu constatiren. — Aus allen diesen Be-
obachtungen geht hervor, dass durch die genannte Behandlung die
Prostata j edenfalls wesentÚch decongestionirt werden kann, eine That-
sache, welche sich durch die in Folge der Bauchmassage eingetretene
Besserung der Circulationsverhältnisse im Bereiche des Beckeninhaltes
leicht erkľáren lässt. Beziiglich der in neuerer Zeit zur Anwendung
kommenden Elektromassage sei auf den folgenden Paragraphen ver-
wiesen. Fur die Massagebehandlung , locale sowohl als abdominelle,
eignen sich vorzugsweise die weichen Formen der Hypertrophie; die
hiuľten werden durch dieselbe nicht gebessert, sie kônnen im Gegen-
theil durch ein allzu actives, energisches Yorgehen direct schädlich
beeinflusst werden durch Steigerung der Reizerscheinungen. Auch
durch die passive Entleerung des etwa angesammelten Driisensecretes
kann die locale Massage bei den weichen, saftigen Formen giinstig
wirken. Auf die Dauer aber wird eine Yerkleinerung des Yolums
der Prostata durch diese Behandlung wohl kaum erzielt. Sind die
Besch werden durch einen mittleren Lappen bedingt, so ist die locale
Massage absolut nutzlos. Anders gestaltet sich dagegen die Sache bei
Complication mit chronischer Prostatitis; in diesen Fällen wirkt eine
Yorsichtige Massage in der Regel nicht allein decongestionirend , son-
dem sie befbrdert direct die Eliminirung bezw. lymphatische Resorption
der in der Driise aufgespeicherten Entziindungsproducte.
7. Die Behandlung doroh Elektrioität.
§. 123. Die elektrísche Behandlungsmethode ist in sehr ver-
schiedener Weise und mit wechselndem Erfolge yersucht worden. Ein-
mal geschieht sie durch Anwendung des faradischen oder des con-
stanten Stromes, indem die eine Elektróde als Katheter- oder
Mastdarmelektrode, die andere als Plattenelektrode in die Symphysen-
gegend oder auf den Damm applicirt wird; auch die gleichzeitige
Yerwendung der Urethral- und der Mastdarmelektrode ist yersucht
worden. Besonders waren es franzôsische Autoren, namentlich Tri-
pier(922), welche diese Behandlungsmethode ausiibten. Aus neuerei
Zeit finde ich verschiedene Empfehlungen dieses Yerfahrens. So ein<
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung. 141
Mittheilung von Minervini (779), welcher bei einem Prostatiker den
galvanischen Strom in der Weise applicirte, dass die eine Elektróde
in die Urethra, die andere in das Rectum eingefuhrt wurde. Der
hierauf durchgeleitete Strom hatte im Beginn der Sitzungen eine Stärke
von 30 M. A. und wurde dann successive bis zu 100 M. A. gesteigert.
Die bisher bestehende complete Retention bessert sich in diesem Falle
80, dass der Patient nach 6 Sitzungen tropfen weise uriniren kann,
nach 10 Sitzungen ergiesst sich der Urin spontan in dunnem Strahl,
nach der 30. Sitzung sind die Mictionen so, dass der Katheter voll-
ständíg weggelassen werden kann. Mas8ey(761) bríngt die eine
Elektróde in die Hamrôhre oder in den Mastdarm, die andere auf
die Banchdecken und verwendet Strome von 50 — 70 M. A., die im
Verlaufe der Behandlung wegen der steigenden Empfindlichkeit der
Urethra allmählig auf 5 — 15 M. A. vermindert werden mussen. Vom
ICastdarm aus wird täglich, von der Hamrôhre aus dagegen nur 2mal
wochentlich behandelt. Femer berichtet Vautrin (1860) uber gute
Erfolge, die er mit der intraurethralen Elektrisation der Pars prostatica
erzielte. Nach einigen Sitzungen schon soli eine Verkleinerung der
Prostata zu Stande kommen, die der genannte Autor auf Rechnung
der Kräftigung der Drtísenrnusculatur zu setzen geneigt ist. In den
Fällen jedoch, in denen die Prostata eine bedeutende Sklerosirung ihres
Gľewebes aufweist, hält Vautrin die elektrische Behandlung fur aussichts-
los. — Die Elektrolyse oder Elektropunctur, die, wie aus einer
Notiz von Biedert(987) hervorgeht, ebenfalls zuerst in Frankreich
Bcheint ausgeiibt worden zu sein, ist in Deutschland erstmals von
Biedert (1. c.) und nach ihm von Ca8per(531), in der Schweiz
von Roux(865) mehrfach angewendet worden. E& soli damit eine
directe Einschmelzung des Gewebes mit nachfolgender Schrumpfung
der Driise erzielt werden, wobei ausschliesslich nur der negative Pol
zur Verwendung kommen darf, da am positiven sich stets Schorfe zu
erzeugen pflegen, welche leicht zur Eiterung und Abscedirung in der
Tiefe der Dnise ftihren. Die Wirkung des Stromes am negativen Pol
ist sowohl eine chemische als eine mechanische; erstere insofem, als
das Gewebe durch die an diesem Pol sich ausscheidenden Alkalien zer-
stort wird, letztere indem der sich hier entwickelnde Wasserstoff die
Gewebe aus einander drängt und ihre weitere Ernährung beeinträchtigt.
Casper (1. c.) verfáhrt bei der Elektrolyse folgendermassen : Seitenlage
des Patienten; Injection von 100 g P/oo-Sublimatlôsung ins Rectum;
Fixation der + Plattenelektrode (400 qcm) auf dem Bauch. Hierauf
wird mit dem Finger der fiir den Nadeleinstich zu wählende Punkt der
hinteren Prostataíläche íixirt und mit der anderen Hand die cachirte
Nadel an dieser Stelle in die Driise eingestossen. Verbindung der
Nadel mit dem negativen Pol einer 12zelligen Batterie und nach Ein-
fägung eines Galvanometers, allmähliges Einschleichen von 2 — 12 Ele-
menten. Strom wirkung während 5 Minuten, dann leichtes Zurtick-
ziehen der Nadel aus dem Driisengewebe, ohne sie indessen aus der
Einstichôffiiung der Darmwand vollständig zu entfemen; emeutes
Einstossen nach einer anderen Gegend der Prostata. Dieser Vor-
gang wird nach weiteren 5 Minuten wiederholt, so dass jede Sitzung
15 Minuten dauert und von einer einzigen, im Darm angelegten Stich-
ofinung aus 3 verschi edene Stellen der Prostata elektroljsirt werden.
Therapie der Hypertropliie : Nicht operative Behandluniť
Die zu verwendenden Stromsfärken variiren von 10 — 25 M.Ä. Die
8itzungen werden in dem Befínden des Patienten angepassten Zwischen-
räumen bis zu 20mal und dariiber wiederhoU. Casper berichtet
iiber 4 in dieser Weiae bebandelte Proetatiker, von denen 2 erheblich
and 1 „eia wenig" gebessert wurde, wälirend der 4. nicht nur un-
beeinflusst blieb, sondern auBserdem noch eine Vesico-Rectalfistel davon-
trug. Casper schreibt dieses unglticklicbe Ereigniss dem Umstande
zu, dass er die Nadei zu tief bis in die Blaee eingestocben batte and
dass der nicht leitcnde Fimissiiberzug der ersteren scliadbaft geworden
war, welcher Umstand die Zerstorung der Darmwand zur Folge hatte.
Gestutzt auf seine Erfahrungen emptiehlt Casper die elektrolytische
Bebandlung zur weiteren Prufung. Dagegen erklärt er íur dieselbe als
nngeeignet die Fälle, in denen die Prostata hauptBächlicb im Längen-
nnd Breitendurchmesser vergrossert iet, dann diejenigen mit íibermässiger
AuBdehnung der Blase, femer die mit concentriscb hypertrophirter
Blase und endlicb die mit mittlerem Lappen. In diesen 4 Gruppeo
von Fällen hält Casper die Elektrolyse fur wirkungslos, B i e-
dert{!í87) macbte bei 5 Patienten 2 — 20 Elektropuncturen in Zwi-
Bclienräumen von 3 — 8 Tagen, wobei er Imal im Änscbluss an den
Eingriťf eine Blutung beobachtete. Er stícht die Nadel jeweilen an
3 Síellen per Sitzung ein und iässt nach jedem Einsticb den Strom
von 12—18 Elementen (je nacb der EmpGndlichkeit des Patienten)
je 2 Minuten lang einwirken. Roux (8ti5) referirt iiber tí Fälle, in
denen er Strome in der Stärke bis zu 70 M.A. verwendete; erst
scb'wacb, dann innerbnlb 1 — 3 Minuten ad maximum ansteigend, um
auf dieser Hähe wäbrend 2';í — 5 Minuten zu bleiben und dann lang-
sam wieder abzunebmen. Roux macht bochstens 1^2 Nadelwechsel
per Sitzung; das Maximum der Sitzungszahl bei ein und dem-
Belben Patienten ist 5. — Wie aus dem einen Falle Casper's
zu erseben, kommt der BeschaETenheit der Äcupuncturnadeln eine sebr
weaentlicbe Bedeutung zu. Der genannte Autor verwendet Platin-
Irídiumnadeln mit einem bis nahé zur Spitze reichenden, isoUrenden
Fimissiiberzug, dte beliebig tief eingestocben werden konnen; eine
Email- oder Kautscbukumhiíllung bält er fiir ungeeignet. Biedert
beniitzt eine gebogene Platinnadel, die bis auf I '/« cm von der Spitae
mit einem Seidenfaden umwickelt und mit Lack Uberzogen ist; er sticht
dieselbe jeweilen bis zum Rand des lleberzuges, also l'/ícm tief
ein. Die Nadeln von Roux sind aus Stabl mit einem bis 12^15 mm
von der Spitze reicbenden Lackanstrich. — Die elektrische Bebandlung
hat keine anerkannte und dauernde Stellung unter den bei der Prostata-
hypertrophie in Betracbt kommenden tberapeutiscben Masanabmen sich er-
verben konnen. Dies beruht nicht zum wenigsten auf den moglicberweise
eintretenden recht unangenehmen Folgezuständen wie Äbscesse, Fiateln
etc., dann aber auch auf der bocbst unsicheren Wirkung des Verfahrens.
Bei einzelnen zufriedenstellenden Augenbhcksresultaten ist doch häuSg
genug der Erfolg ausgeblieben. Äbgesehen von den eben genannten
schwereren Folgen steUen sicb nicbt selten im Änschluas an die Be-
bandlung beftige Schmerzen, zuweilen auch acute Retention ein, ausser-
dem wurden Blutungen aus angestochenen Ärterien oder ektasirten
Venen beobachtet. Älle diese biisen Erfabrungen baben zur Folge
gebabt, dass die Elektropunctur weder zablreicbe Änhänger, nock
Therapie der Hypertrophie : Nicht opera ti ve Behandlnng. 143
grossere Yerbreitung gefunden hať. — Um die elektrische Behandlung
mit der Massage combiniren und gleichzeitig ausiiben zu konnen, hat
Ho gg e (684) einen eigenen Apparat construirt, der aus einem Finger-
ling besteht, an dessen Yolarseite ein Platinplättchen als negativer Pol
einer Batterie isolirt angebracht ist. Zum Gebrauch wird bei auf den
Bauch aufgesetzter positiver Plattenelektrode mit dem Fingerlinge wie
bei der gewôhnlichen Massage verfabren und gleichzeitig ein Strom
Ton 5 — 15 M.A. durchgeleitet. Ein dem gleichen Zwecke dienendes
Inštrument hat S ch ar f f (872) nach seinen Angaben yom Berliner
medicinischen Warenhause anfertigen lassen. Motz (790) ist mit Recht
der Ansicht, dass durch Elektrícität und Massage das Yolumen der
hypertrophirten Prostata nicht vermindert werden kônne; lediglich die
(jongestion werde durch diese Behandlung beeinäusst.
8. Die Behandlung mittelst Eatheter.
§. 124. Die Katheterbehandlung nimmt unter allen bei der
Therapie der Prostatahypertrophie in Frage kommenden Massnahmen
unstreitig die wichtigste Stelle ein; es kommt ihr vorzugsweise eine
palliative, manchmal indessen auch eine entschieden curative Bedeutung
zu. Ihr Werth in palliativer Beziehung liegt darin, dass einmal durch
dieselbe die subjectiven Beschwerden der Prostatiker gemildert, dann
aber auch die Zunahme des Residualhames , sowie die consecutive
Erschlaffiing der Blasenwand und die Erweiterung des Blasencavums
hintangehalten werden. Als curativ wirkend kann die Katheterbehand-
lung insofem betrachtet werden, als es Fälle giebt, in denen der
Eattieter, fŕiihzeitig und regelmässig angewendet, nicht nur die Con-
gestion der Prostata aufhebt, so dass die vorher unmôgliche oder er-
schwerte Miction wieder normál wird, sondem auch die vollsťándige
Spontanentleerung der Blase wieder môglich macht — dies alles fur
dne mehr oder minder lange Zeitdauer. Selbstverständlich ist diese
curative Wirkung ledigUch nur durch die Volumsyerminderung be-
dingt, soweit solche durch die Decongestionirung des Organes zu
Stande kommen kann, nicht aber durch eine reelle Abnahme des hyper-
trophischen Drtisengewebes. In letzterem Sinne darf in solchen Fällen
▼on einer „Heilung^ natiirlich nicht gesprochen werden. — Bei der
Anwendung des Katheters hat man sich stets zu vergegenwärtigen, dass
dieses Mittel durchaus kein ungefahrliches und harmloses ist. Wenn
auch alle Bedingungen fur dessen saubere und kunstgerechte Appli-
cation erfUllt sind, so kônnen trotzdem im Anschluss an den Eingriff
Complicationen sich einstellen, welche fiir den Patienten geradezu
yerhängnissYoll werden. Die manchmal bedeutenden technischen
Schwierígkeiten der Einfiihrung des Katheters, seine Gefahren bei
Besídualham und bei Distension der Blase, sein zuweilen deletärer
TginflnRft bei schlechtem Allgemeinzustand — dies alles wird in den
folgoiden Paragraphen noch besprochen werden; an dieser Stelle
soli lediglich betont werden, dass der Katheter nur dann applicirt
werden darf, wenn es wirklich nôthig ist. Wann ist nun letzteres
der Fall? Die Antwort lautet im Allgemeinen dahin, dass jed e r
Hesidualharn den Katheter erfordert; letzterer bildet die
144 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlang.
Normalbehandlung der Retention. Es sind also hauptsächlich
die Prostatíker des II. und III. Stadiums, bei welchen diese Behand-
lungsmetbode in erster Linie ihre Verwendang fíndet. Indessen kommt
sie auch im I. Štádium in Betracht: Einmal bei der localen Unter-
suchung der Kranken, wenn es sich um die Diagnosenstellung handelt;
dann zur Behandlung der auch in diesem Štádium zuweilen yor-
kommenden acuten Hamyerhaltung (vergl. §. 135). Die oben kurz
angedeuteten Gefahren, welche der Katheterismus mit sich bringt,
beziehen sich hauptsächlich auf die im Anschluss an den Eingnff
häufig entstehenden Entziindungen der Blase und der oberen Ham-
wege mit allen ihren zum Theil schweren und das Leben dieser alten
und oft genug hinfaUigen Patienten direct bedrohenden Begleiter-
scheinungen und Folgezuständen. Ausserdem kann der Eatheterismos
auch acut entzundUche Erscheinungen in der Prostata selbst oder
in ihrer unmittelbaren Umgebung hervorrufen, welche ihrerseits
wiederum das Erankheitsbild des Prostatismus noch schärfer hervor-
treten lassen.
§. 125. Der Wahl des Katheters soli eine Untersuchung
der Urethra mittelst Explorateur á boule olivaire in der friiher in §. 106
angegebenen Weise stets vorangehen, da das Ergebniss einer solchen
Exploration fiir die Bestimmung von Form und Kaliber des zu wählenden
Instrumentes wesenthch in Betracht kommt. Diese vorgängige Unter-
suchung wird noch erweitert und ergänzt durch die gleichzeitige Pal-
pation per rectum. Im Allgemeinen kann angenommen werden, dass wo
der Explorateur durchkommt, auch ein Katheter passiren kann. Liegen
keine besonderen abnormen Verhältnisse vor, wie winkUge Knickungen,
klappenartige Bildungen, falsche Wege, Narbenstricturen etc, so ist
als Regel zu betrachten, dass fiir eine im Katheterisiren nicht sehr
geiibte und erfahrene Hand der weiche Nélaton'sche Katheter aus
Yulkanisirtem Kautschuk die Norm bildet; mit demselben sollte immer
begonnen werden. Man nimmt hiezu môglichst lange Inštrumente, da
bei Verlängerung der Pars prostatica die Blase so hoch stehen kann,
dass sie durch einen Katheter von gewohnlicher Länge nicht erreicht
wird. Beziiglich des zu wählenden Kalibers sind die Ansichten ge-
theilt: Die einen ziehen môglichst starké Katheter yor, in der Meinung,
dass diese in den Falten der Schleimhaut sich weniger fangen als diinne
und somit die Gefahr einer Verletzung weniger vorhanden sei; ausser-
dem nehmen sie an, dass die oben genannten Abnormitäten mit Aus-
nahme der Strícturen, mit starkkalibrigen Instrumenten besser und
leichter iiberwunden werden als mit diinnen. Dies alles mag manch-
mal zutreffen, indessen ist zu betonen, dass die dicken Nélaton-Katheter
auch ihre Nachtheile haben, wie starké Irrítation der Urethralwand
und daherige Schmerzen bei der Einflihrung, dann leichtes Zustande-
kommen von Abschíirfungen mit consecutiven Blutungen der ôdematosen
und leicht vulnerabeln Schleimhaut, Nachtheile, welche den diinneren.
Nummem entschieden nicht anhaften. Da ich nicht gefunden habe.,
dass bei langsamer und vorsichtiger Einfiihrung die dunnen Nélaton-
Katheter besonders häufíg und mehr als die starken sich fangen bezw.
hängen bleiben und sich umbiegen, so ziehe ich fiir den Katheterismus
des Prostatikers die diinnen Nummem durchweg vor und benntze fär
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung.
145
diese Zwecke ausschliesslich Nélatons ?on Nr. 16 — 18 Charriére.
Bei denselben ist darauf zu halten, dass sie am Blasenende jenseits
des Auges keinen sogenannten todten (hohlen) Baum haben, sondern
ein solides resp. ausgefälltes Ende. Dies erleichtert einerseits die
Fig. 49, Sonde bicoudée von Mercier.
Desinfection und andererseits, der vermehrten Festigkeit wegen, welche
durch eine solche Herstellung das Inštrument an seinem Blasenende
erhält, auchseineEinfiihrung. B^n der Nélaton-Katheter aus irgend
welchen Griinden nicht bis in die Blase vorgeschoben werden, so kommt
zonächst der halbfeste, aber doch noch elastische Katheter mit Mer-
cier'scher Kriimmung (Fig. 29a), die Sonde coudée, zur Verwendung.
. 50. 6nyoii*8 Terschieblichor Mandrín zur Herstellung einer Sonde bicoudée mit bcliebigcr
Énickung aus dem gewOhnlichen halbfestcn Mercieťschen Katheter.
X>er8elbe ist hergestellt aus einem Seiden- oder Baumwollgewebe als
Crmndlage, welcbes aussen und innen mit einer homogenen Schicht
«ne8 kautschukhaltigen, zähen Lackes durchtränkt und dicht iiberzogen
ist und dessen Oberfläche eine gewisse Festigkeit hat und absolut glatt
ist. Der 16 — 20 mm lange Katheterschnabel biidet mit dem Schafte
einen Winkel von 110^. Dieses Inštrument, der Prostatakatheter
itať é^ox^^t besitzt den grossen Vortheil, dass vermôge seiner knie-
íSrmigen Biegung die Schnabelspitze während der Einfiihruug in
stetiger Ftihlung mit der vorderen, der sogenannten chirurgischen
Urethralwand bleibt; erstere läuft deshalb in den gewôhnlichen Hyper-
trophieffUlen nicht Gefabr, in den Ausbuchtungen und Knickungen
der hínteren Wand sich zu fangen und an diesen Stellen die Schleim-
haut zu lädiren. Der mit der gefahrlichen hinteren Hamrôhrenwand
in Contact kommende Schnabeltheil ist schräg und gleitet deshalb
gewdhnlich leicht iiber die eben genannten Hindernisse hinweg, ohne
Bnrckhardt, Verletzungen und Erankheiten der Prostata. 10
146
Therapie der Hypertropliie : Niobt operative Bebandlungr.
au denselbeD hängen zu bleiben. Änsser diesem einmal getnickten
Katbeter Bteht aucb der doppelt geknickte, die Sonde bicoudée tob
Mercier {Pig. 49), in Gebraucb. Um sich die letztere in hôchst
einfacher Weise aus der Sonde coudée anfertigen zu konnen, hat
Guyon einen Conductor angegeben, der aus einem StatÍT besteht,
an welcbem ein am Blasenende winklig gekrämmter Maadrín ver- —
scbiebbar angebracbt ist. Bas äusaere Ende des letzteren «ird tun^^
Statív befestigt und so gestellt, daes die Winkelknickung beliebi^£
weit vom Schnabelende verlegt werden kann. Beim Yorziehen de^v
Mandrín riickt dessen WinkelkrQmmung vom Schnabelende weg':2
letzteres wird etärker gekriimmt and gehoben (Fig..50). Ebenao wi^
der Mercier'scbe Kaďieter kann aach der mit der weníger starkď^
£ri)mmung von Leroy (Fig. 29b) verwendet werden, bei welcbem d^fc-
Scbtiabellänge mindestena 20 mm, der KnickungBwinkel dagegen 13(9 '
beträgt. Um aucb in schvierigeo nad complicirten Hypertropbi^-
fällen, bei denen wegen der Grosse imd Unregebnässigkeit des TnmoďV
Therapie der Hypertrophie : Nicht operatíve Behandlung. 147
eine Direction des gewohnlichen halbfesten Kathetera von aussen
bezw. Yom Rectam her nicbt môglich ist, den Contact mit der leitenden
Torderen Urethralwand nicht zu verlieren und somit fur die Einfiihrung
des Instmmentes bis in die Blase moglichst gunstige Chancen zu haben,
hat Phélip(830 u. 831) Katheter verschiedener Form herstellen
lassen, welcbe alle das Gemeinschaftliche haben, dass ihr Blasenende
moglichst stark nach vom gebogen resp. geknickt ist. Die einen
(Fig. 51 a u. b) sind in ihrem Blasentheile halbkreis- resp. kreisformig
gekrummt, entsprechend einem Kreisdurchmesser von (3 — 7 cm, und
haben dazu einen Mercier'schen Schnabel; die anderen (Fig. 51 c u. d)
weisen eine doppelte und dreifache kniefôrmige Biegung auf mit Winkehí
von 115 — 120^. Das Materiál, aus welchem diese 35 cm langen Inštru-
mente von Gaillard und von Delamotte in Paris hergestellt werden,
ist dasselbe, wie das der gewohnlichen halbfesten, elastischen Katheter,
so dass sie ebenfalls ohne Mandrin einzufiihren sind. Phélip will
mit denselben namentlich in Fällen von dachformig am Blaseneingang
uberhängender Prostatabarriere, in denen sonst nur mittelst Metall-
oder Mandrinkatheter die Blase entrirt werden kann, die letzteren
Inštrumente entbehrlich machen und durch diese fiir eine ungeiibte
Hand weniger gefáhrlichen elastischen Katheter ersetzen. Ihre Schnabel-
spitze bleibt wegen der starken und federnden Vorwärtskriimnmng
selbst bei spitzwinkliger Abknickung der Hamrôhre in stetigem
Contact mit der vorderen Wand und gleitet so ohne Schwierigkeit
am vorderen Rand der prostatischen Barriere vorbei in die Blase. Der
gewôhnliche Mercier-Katheter dagegen stôsst in solchen Fällen mit
seiner Spitze an der Barriere an und biegt oder -knickt sich bei
weiterem Vorschieben an der Haltstelle um, eventuell durchbohrt er
das Hindemiss. Gewissermassen in der Mitte zwischen Nélaton'schem
und Mercier'schem Katheter steht der wie letzterer ebenfalls halb-
feste, sonst aber schlanke und an seinem Blasenende mit einer Olive
versehene franzosische Bernarďsche Katheter (Fig. 52), der besonders
friiher bei den Prostatikern häufig Verwendung fand und auch heute noch
in manchen Fällen niitzliche Dienste leisten kann. Gelingt es aus-
Dahmsweise nicht, mit den bisher aufgefiihrten Sonden zum Ziele zu
gelangen, so wird von Manchen vor dem Uebergang zu den Metallinstru-
tnenten noch der Versuch mit einem steifen sogenannten englischen
Katheter empfohlen. Diese lassen jede beliebige Krilmmung zu,
'wenn man sie vorher in heissem Wasser ganz weich werden lässt,
starké, entsprechend gebogene Drahtmandrins in dieselben einfúhrt und
sie dann längere Zeit an einem kíihlen Orte aufbewahrt und erstarren
lässt. Zum Gebrauch wird der Mandrin herausgezogen, der Katheter
eingefiihrt und nach jeder Anwendung sofort wieder uber den zuge-
hôrigen Mandrin geschoben. In Fig. 53 a, b, c, d sind derartig ge-
formte Inštrumente mit den von verschiedenen englischen Autoren als
die besten angegebenen Kriimmungen abgebildet. Es braucht wohl
nicht besonders betont zu werden, dass alle Yersuche, mit diesen
Kathetem die prostatischen Hindemisse zu nehmen, ohne irgend welche
Gtewaltanwendung gerade wie bei den Metallinstrumenten oder eher
noch sorgfaltiger und schonender als mit diesen zu geschehen haben;
sonst werden bei unsanfter Fiihrung die aufgelockerten Gewebe in
grosser Aosdehnung verletzt oder gar perforirt. Ich habe mich fiir
Therapie der Uypertropbie : Nicht opentive Behkadlnng.
diese englischen Maadrínlcatheter, die weder Vogel noch Fisch siiid,
nie begeietem kÔDnen; sie vereinigeo die NachÔieile der balbíesten
und der Metallkatbeter in sicb, ohne deren Vortlieile in Tollem Um-
fange zu besitzen. Zudem werden sie darch längeres Aufbewahren
und länger dauemden Gebrauch rigid tind brechen dann in der Hamrobre
oder Blase leicht ab. Ich bekam wiederholt solche £'äUe zor Behand-
Therftpie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung. 149
long, bei deDen ich abgebrochene Stucke von englischen Kathetern
theils per vias naturales, theils durch die Cystotomie zu extrahiren
hatte. Aus diesen Griinden bediene ich mich nie solcher Kittheter,
sondern gehe im Bedarfsfalle von den halbfesten stets direct zu den
metallenen iiber, von denen ich zunächst einen hinreichend langen Sílber-
katheter mit Mercier'schem Schnabel einzufiihren versuche. Gelingt
es nicht, einen solchen oder eventuell eine Sonde bicoudée auch bei
extremer Senkung des Pavillons zwischen die Schenkel des I^anken
bis in die Blase zu bringen, so wird derselbe mit einem Silberkatheter
mit grosser Ejiimmung vertauscht. Diese Metallkatheter nehme ich
stets von etwas stärkerem Kaliber als die halbfesten Mercier'schen
d. h. bei den ersteren zunächst Nr. 20 — 22, bei den letzteren Nr. 18 — 20
ChaTriôre. — Um auch den Metallkathetem einen gewissen Grád von
Biegsamkeit zu verleihen, sind die verschiedensten Modificationen an
denselben angebracht worden. So haben Gross und Cusco, später
auch EUiot (Lancet 1896) solche construirt, bei denen der Schaft
Fig. 54 Katheter von ('Usco mit federnder Met^Uspirale.
an einer dem Schnabel nahegelegenen Stelle von einer federnden
Metallspirale gebildet wird, so dass das Inštrument in diesem vorderen
Theil flexibel wird (Fig. 54). Aehnlich ist auch der Katheter von
Cousins (Brit. med. Journ. 1900), der einen biegsamen Schnabel mit
geknôpftem Ende hat. In anderer Weise flexibel geraacht ist der
sogenannte Bangíe-tipped-Katheter von Paulson (Brit. med. Journ.
1893), dessen vesicales Ende 6—10 cm lang nur aus zwei Spangen
besteht, die lateralwärts leicht federn, während die nôthige Festigkeit
darch ihre Kriimmung erzielt ist.
§. 126. Die Behandlung und Reinhaltung der Katheter
seitens des Arztes bezw. des Kranken bildet einen hochwichtigen
Factor der ganzen Kathetertherapie , der stetsfort die grôsste Auf-
merksamkeit und Sorgfalt zu widmen ist. Ohne Weiteres ist klar,
dass bei der wiederholt schon betonten Disposition des Prostatikers zu
entziindlichen Processen im Bereiche seiner Harnwege es ganz be-
sonders peinlich vermieden werden muss, mit den zu Heilzwecken ein«
gefQhrten Instrumenten Entzilndungserreger in Hamrôhre und Blase
hineinzutragen, wo sie unvermeidlich mehr oder weniger heftige und
hartnäckige locale oder progrediente Entziindungen hervorrufen. In
dieser Beziehung ist fruher unendlich viel — allerdings oft ungestraft —
gesiindigt worden. Wir verdanken es ausschliesslich der bacteriologischen
Forschung, dass uns der Weg gewiesen wurde, wie wir am ein-
fiEUihsten und sichersten die Katheter aseptisch machen und auch steril
aaf bewahren konnen. Es ist liier nicht der Ort und liegt auch ausser-
150 Therapie der Hyperiropliie ; Nioht operative Behandlong.
Iialb des Rahmens dieser Ärbeit, alle "Wandlunpen, welche (iie T«
der Kathetersterílisation durchgemacht hat, zu verfolgen und eingehend
zu erortern. Wir begnugen uns, in grossen Ziigen die Entwicklang
der heute als die zuverlässigsten erfundenen Verfabren, die sich tmch
praktisch bewährt haben, zu skizziren. Nachdem die Unzulänglicfakeit
und Unsicherheit der fruber iibticben Desinfectionsmetboden (mechaniscbe
Reinigung und Auaspritzen resp. Einlegen in antiseptische Losungen)
ťúi- das Äseptischhalten der Xatheter alUeitig ist nachgewiesen und
anerkannt worden, beschäftigte man BÍcb alierorts mit der Lôsung
dieser Frage. Die ersten Arbeiten, die iiher den Gegenatand ver-
offentlicht wurden, riihren von fianziisischer Seite her, und zwar von
Albarran{471) und spUter von DelafnS8e(557). Deutscherseits
íst es hauptsäcblich Kutner(724), welcher sich mit der Katlieter-
desinfection und -sterilisation bescbäftigt hat und der, gestiitzt »uf
Beine Untersuchungen, zu hocbst werthvollen praktischen Resultaten und
Yorscblägen gekomraen ÍBt. AuBser den genannten baben bésonders
Alapy(470), Farka8(589), Frank(60l), Gro8gIik{46), Rup-
recht{866), Wolff(!í50 u.951), dann Janet(695), Claisse(54n, Na-
zaris und Taquet(798( u. Ä. m. experimentell und praktiscb sich
betbätigt. Diese Autoreo haben die Kathetersterilisation mittelst des-
inficirender Dämpfe und Gase, mittelst trockener Hitze, mittelst sieden-
den Wassera und mittelst stromenden Wasserdampfes studirt. — Die
Desínfection durch WaKchen und Ausspritzen mit antiseptiscben Lô-
6ungen ist, weil unaicher und die Inštrumente schädigend, nicbt weiter
in Anwendung gezogen worden, Fiir die Desinfection durch Cheini-
kalien in Dampf- bezw. Gasfortn wurde zuerst von der Guyon'sclien
Schule [Albarran(471), BoulangerfÔOB), Janet(li95) etc.] die
scbweflige Säure beniitzt; es wiesen indessen Koch (Mittb. a. d.
Icais. Gesundhoitsamte 1881, I.) und WolffhUgel (ibid.), Kutner
(1. c.) nnd Grosglik (1. c.) deren absolute Unzulanglichkeit fiír die
Kathetersterilisation nach, so dass dieselbe bald wieder aufgegeben
wurde. Weiterhin haben Nazaris und Taquet (1, c.) die von
Lannelongne in Bordeaux geiibte Desinfection durch Quecksilber-
dämpfe (bei Bruttemperatur evaporirendes metalliscbes Quecksilber)
empfoblen ; aucb diese Behandlungsart ist nach den experimentellen
Untersuchungen von Grosglik und Guyon wegen ihrer Onsicberheit
als durcliaus unzuverliissig zu betrachten. Endlich ist das in neuerer
Zeit als Desinfectionsraittel in Darapfform verwendete Formalin zu
nennen, welches zuerst von Frank sowie von Janet und von ClaÍBse
fUr die Kathetersterilisation empfoblen wurde. Das Mittel kommt zu
dieseni Zwecke als die gewohnliche 40procentige wässrige Losung des
FormaldehydszurVeľwendungiferneralssogenanntesFormalitb (Frank),
ein mit Formalin getränkter Kieselgubr (von Schering in PastiJlen-
forni in den Handel gebracht), endlich als Trioxymethylen, ein weisses
Pulver, das an der Luft reine Formaldehyddämpfe entweichen lässt.
Katheter mit grossem Lumen mussen mindestens 24 Stunden, solcbe
mit engerem mindestens 48 Stunden den Diimpfen ausgesetzt werden,
um keimfrei zu werden, und selbst dann sind sie es nicbt sicher. Die
Aussetzung geschieht in luftdicbt verschhesabaren Blecb- oder Glas-
kasten, in denen die Inštrumente auf durchlochertem Einsatz liegen,
während das Formalin in einer besonderen Abtheilung fiir sich alleta
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung. 151
untergebracht ist. Obgleich nun das Formaldehyd den anderen dampf-
fôrmigen Desinfectionsmitteln fiir die Kathetersterilisation sich als ent-
schieden iiberlegen erweist, so haften ihm doch eine Reihe von Nach-
theilen an, welche seiner allgemeinen Verwendung hindernd im Wege
stehen. Einmal ist die fiir die Stcrilisation nothige Zeitdauer eine zu
lange (24 resp. 48 Stunden), um das Verfahren fiir den Praktiker zu
einem annehmbaren zu machen. In zweiter Linie leiden unter dem
Elinflusse des Formalins die elastisehen Katheter insofern, als ihre
Oberfláche weich und klebrig wird. Femer uben die unmittelbar vor
ihrem Gebrauch dem Desinfectionskasten entnommenen Inštrumente in
Folge ihrer Imprägnirung mit Formaldehyd oft eine unangenehm reizende
Wirkung auf die Hamrôhrenschleimhaut aus, die sich meistdureh einen,
wenn auch kurzdauernden, so doch manchmal recht intensiven brennen-
den Schmerz documentirt, ausnahmsweise aber auch zu einer heftigen
exsudativen Entzundung fuhren kann. wie dies Huldschiner (691)
einmal erlebt hat. Manche Autoren (z. B. Jan e t) rathen deshalb,
diese Formalinkatheter vor ihrer Einfiihrung jeweilen mehrere Stunden
in eine schwache antiseptische Losung zu legen. Endlich — last not
least — ist es bisher nicht gelungen, den einwandsfreien Nachweis zu
erbringen, dass auch die Innenseite enger Katheter durch diese Des-
infectionsmethode ausnahmslos und sicher keimfrei geraacht werde. Um
einzelnen dieser Vorwurfe, die dem Formaldehyd mit Recht gemacht
werden, zubegegnen, hat Wolff (950) 3procentiges Formalinglycerin
verwendet, welches er entweder bei 98" während */» — 1 Stunde oder bei
gewôhnlicher Temperatur während 24 Stunden auf die elastisehen In-
štrumente einwirken lässt; dieselbe*n sollen dadurch sicher keimfrei
werden. Unmittelbar vor dem Gebrauch werden sie in steriles
Glycerín mit 20 Procent Zuckerzusatz getaucht, wodurch das Formalin
ansgewaschen und der Katheter gut schlupfrig gemacht wird. Bei dieser
Behandlung sollen sich die Inštrumente, ohne Schaden zu leiden, sehr
lange conserviren. Neuerdings hat derselbe Autor (951) das Formalin,
welches auch bei dem von ihm verwendeten geringen Prozentsatz doch
noch Brennen in der Urethra erzeugt, durch Sublimat ersetzt. Er
beniitzt letzteres als Iprocentige Losung in gleichen Theilen Glycerín
und Wasser, in welcher die Katheter 6 Stunden liegen mussen, um
Tôllig keimfrei zu werden. Fiir raschere Sterilisirung muss gekocht
"werden; 2 Minuten sollen geniigen. Sterílisirung, Conservirung und
SchlUpfrígmachen sind bei dieser Methode in einen einzigen Act ver-
schmolzen, da die Katheter direct aus dem Sublimatglycerín ohne
Weiteres in die Urethra eingefuhrt werden sollen. — Die Sterílisation
mittelst trockener Hitze ist fiir elastische Katheter praktisch un-
durcbfíihrbar. Fiir die Erzielung einer absolut sicheren aseptischen
Beschaffenheit wäre die Einwirkung einer Temperatur von 140 "
während 3 Stunden nothwendig, was von keinem einzigen elastisehen
Inštrumente ausgehalten werden kônnte. Niedrigere Temperaturen
oder weniger langdauemde Hitzeeinwirkung garantiren trotz der gegen-
theiligen Behauptungen von Guyon und von P o ne e t (836) keine
Keimfreiheit der Katheter. Dagegen ist dieses Verfahren fur Metall-
katheter verwendbar; an Einfachheit ist ihm aber die folgende Me-
thode, die Sterílisation mittelst siedenden Wassers oder stromen-
den Wasserdampfes, uberlegen. Durch Auskochen lassen sich die
1
Tbenpie der Hfpertrophie : Nioht opemtive Behnudlnog,
Metallkfttheter und -Sonden in bochst einfachei' unJ absolut :
läBsiger Weise keimfrei machen, nur darf biezu díe Sodalooutig von
Schimmelbusch niclit beuiitzt werden, weil diese ihrer kaustischľn
Eigenscbnft wegen die Urethralscbleimhaut zu selír reizen wtirde.
Das Äuskochen tn Wasser bildet
fiir die Metallkatheter das Normal-
verfabren. Piir elastische Instro-
mente dagťgen ist es eine unge-
eignete Methode , weil dieBelben
dudurcb zu sehr geschädigt, selbst
iinbrauchbar gemacht werdeD; fiir
sie ist der stromende Wasserdampf
das beste Sterilisationsmittel, wel-
chea BÍcber. scbnell und dabei doch
schonend wirkt. Zur Durcbfiihruiig
dioses Verfalirens HJnd Äpparatean-
gegeben wordeti von Alapy(l. c),
CouEins (048), Ehrmann(578),
Farkaa (1. c), Prank (1. c.l,
Grosglik (1. c), Kutner (1. c),
Pavone(821), Raprecbt (1. c.)
u. Ä., von denen indessen die-
jenigen von Farkas. Cousins
und Pavone nicht allen Anforde-
rungen entsprechen. Die anderen
habeti das gemeinschaŕtlich , dass
der beisse Dampf durch den Ka-
theter hindurchgejagt wird, wäh-
rend er gleíchzeitig aucb auf die
Aussenseite des letztereii einwirkt.
Sowohl Alapy als Ruprecht
beweisen, dass die directe Daiapf-
einleitung in das Katheterínnere
fiir die Sterilisation nnnôtbig Í3t.
Nach dem letíteren Autor sind die
massgebenden Factoren bei der Ste-
rilisation duľcli Dampfeinwirkung
von ausseQ,das Wärmeleitungs- und
WärmestrahlungsvemiogeD des
Kathetermatenales, die Wandstärke
und das Kaliber derKatheter. Von
den eben genannten Sterílisationä-
apparaten lasst der von Kutner
angegebene (Pig, 55) an Eiafachheit
und Sicherheit nichte zu wuDscheo
iibrig und ist sowohl fúr den grosaeren klinisclien. als fUr den gewohn-
lichen ärztlichen Betrieb, in seinem kleineren Modelle aucb fur den Ge-
brauch des Patienten selbst am besten zu empfehlen. In meiner Kliník,
in welcherder Katheterconsum ca. 10 — 12 ätäck täglich beträgt, Bteht
der grossere Kutner'sche Äpparat seit 7 Jahren ununterbrochen in Ge-
brauch, hat stets zu meiner vollsten Zufriedenheit functionirt und sich
AppiTMvonKDI
FiB S5.
n e r EurlCmthelerstsrilliiat
mend«n Wuafrdampfeg.
i;
I
Therapie der Hjrpertrophie : Nioht operative Behandlung-. 1^3
aosgezeichnet bewälirt; ich moclite das Q-efilhl der Sicherheit, dasdiese
Art der Sterítieation gíebt, nicht mehr raiesen. Die Xatheter werden
vor dem EHnbringen in den Äppai'at mechanisch im slromenden Wasser
nit Seífe gereinigt und dann abgetrocknet; fiir den Sterílisntioiisaut
eetbst lasse icb 10 Minuten verwenden, während Kutner hiezu nur 7,
Suprecbt gar nur 3^-4 Minuten nehmen. Eine VorBichtsmassregel,
^ie ich allen, dÍ6 viel zu katheterísiren haben, empfehle, bestehc darin,
4lass von Zeit zu Zeit die liacteriologiacbe Controle der Inštrumente
ÍStichproben ans den Aufbewahrungstuben) vorgenonimen wird, um
siťh von der tadellosen Leiatting des Apparates zu uberzeugen. Dass
fcei dieser Art der Sterilisation die elaatiscben Katheter besonders
IT^achädigt und sehr rasch unbrauchbar wiirden. kann ich tod den von
niirbeniitzten Fabrikaten von Delamotte und von Porgi^s nicht sagen.
Sie werden dadurch natiirlich usirt, die letzteren meinen Erfahrungen
nach rascher als die eisteren, doch beide nicht in dem Maasse, wie es
í»ei Katzen3tein(70íl) der Fall zu sein scheint, der seit Anwendung
des Kutner'schen Apparates einen „enormen Mehrverbrauoh" von
ív.athetern conatatirt. Er greift deshalb wieder auf das Formalin
2«ATiick und empfiehlt einen von ihm in jungster Zeit conatniirten
ĽÄ^infectionsapparat, in welchem er die aus Triosymethylenpulver
^^iwickelten Formahiehjddämpfe bei einer Temperatur von 60" durch
''i^ Katheter hindurcbtreibt und in 10 Minuten absolute Keimfreiheit
'?*~Teicbt, Die Inštrumente soUen dadurch gar nicht angegriÉFen wer-
*^Än. Der von Ruprecht (1. c.) angegebene und nach denselben
*-^^ 3'undsätzen wie der Kutner'sche construirte Apparat unteracheidet
J*^h von dem letzteren im Weaentlichen nur durch seine Form. Die
*^^^atheter sínd indemselben nicht aufgehängt, sondern sie liegen; dadurch
^E ■^winnt der Apparat an Compendioaität. Ausserdem besorgt er die
T^^^^^^flriĽBation aelbslständig und beendigt sie zur richtigen Zeit, so dass
^^^^ne Beaufsichtigung unuothig ist. Aus diesen Gríinden empfiehlt sich der
a^fcu p r e c h ťsche Apparat besonders ftir den Eigengebrauch des Proatati-
^^^ *rs, der ibn auf Reisen otc. bei|uem in der Eocktasche unterbringen kann.
§. 127. Neben der Sterihsation selbst spíelt dann auch die
^^ terile Aufbewahrung der Katheter eine wichtige Rolie. Bei den
:;^C)ampfalerilÍBatoren bleiben die Inatnimente im Apfjarate selbst bezw.
"^-■31 den Ghistuben unmittetbar bis zum Gebrauche liegen; sie werden
^^cher steril conservirt. Verschiedene Autoren [z. B. Grosglik (4(i)
"^J. A. m. j zieben es jedoch wegen des in den Glastuben vorhan-
■^enen spärlichen Condensationawaasers vor, die Katheter zwecks bes-
"^erer Schonung dem Apparat steril zu entnehnien und in keimfreien
^trockenen Rohren oder in aterilem Fiitrtrpapier eingewickelt bis zum
f'ebraache anfzuheben. Meinen eigenen Erfahrungen nach ist dies
absolut íibertlussig und bildet nur eine uuerwiinscbte Comphcation des
ganzen Verfahrens. Originell ist die Idee Ehrmann's (1. c), die Ka-
theter in einer „Tricot-Schlauchhulle" zu sterihsiren und sie in diesem
Oeberzuge dem Apparat zu entnehmen. Sie werden in der Hulle
aufbewahrt und kíinnen dann auch mit nicht sterilen Händen angefasst
werden; bei ihrer Einfiihrung streift aich der Ueberzug von selbst am
Orífíc. urethr. ext. auccessive ah. Bei der Desinfection mittelst anti-
uptiscber Losungen, die indessen stets nur ah Nothbehelf zu be-
154 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlang.
trachten ist, mussen die Inštrumente nach der Reinigung etc. mit
sterilen Händen oder steríler Pincette der Flussigkeit entnommen wer-
den, mit steríler Ghize getrocknet und zwischen 6 — 8 Lagen von solcher
in sterílen Glas- oder Metalldosen aufbewahrt werden; bis zum Ge-
brauche soli keine zu lange Zeit, d. h. nicht mehr als 1 — 2 Wochen
vergehen. Auch empfíehlt es sich unmittelbar vor der Einíiihrung die
Aussenseite des Katheters mit einem sterilen Gazestiick abzoreiben.
Die Metallinstrumente werden zum Gebrauche direct dem Kochapparat
entnommen und mit steríler Gáze trocken geríeben.
§. 128. Ebenso wie der Katheter selbst, muss auch das zum
Schliipfrigmachen desselben verwendete Mittel keimfrei sein. Von
solchen Gleitmitteln wird eine grosse Zahl zum Gebrauche em-
pfohlen; fast jeder Autor hat sein von ihm bevorzugtes Präparat.
Die Eigenschaften, die ein solches besitzen muss, um als vollwerthig
gelten zu konnen, sind verschiedener Art: Es muss, ohne sich dabei
zu zersetzen, leicht sterilisirbar und auch haltbar sein; es darf die
Urethralschleimhaut nicht reizen und die Inštrumente nicht angreifen;
es darf das Cystoskopfenster nicht undurchsichtig machen; es muss
sich von den Instrumenten wieder leicht entfernen bezw. abwaschen
lassen. Die heute in Gebrauch stehenden Gleitmittel bilden ihrer Zu-
sammensetzung nach zwei Hauptgruppen, nämlich die fett- und die gly-
cerínhaltigen. Die ersteren werden vonManchen wie z. B. Kutner(724),
Schlagintweit(874) u. A. verworfen, weil sie schwieríg steríl zu
halten und von den Instrumenten nicht leicht entfernbar sind; auch
soUen sie aus letzterem Grunde die Sterilisation der elastischen Ka-
theter erschweren. Ich kann mich diesen Anschauungen nicht an-
schliessen und habe mit dem Oel als Gleitmittel fur Katheter und
Sonden seit 15 Jahren nur gunstige Erfahrungen gemacht; dasselbe
ist bezuglich Schliipfrígmachen den Glycerínpräparaten jedenfálls iiber-
legen. Friiher verwendete ich das von Guhl in Stein a. Rh. her-
gestellte 5procentige steríle Jodoformôl, habe es aber, trotzdem ich mit
dem vorziiglichen Präparate sonst ganz zufrieden war, seines Ge-
ruches wegen verlassen mussen und bediene mich jetzt seit mehreren
Jahren ausschliesslich eines mit 1 Procent Salicylsäure versetzten,
bei 150 — 160® trocken sterilisirten Olivenôls. Die Oele geniigen in-
dessen strengen Anforderungen nur unter gewissen Bedingungen: Sie
diirfen weder in grôsseren Gefässen vorräthig gehalten, noch darf das
Inštrument in das Oel eingetaucht werden. Ich halte mir das steríle
Salicylôl in kleinen Fläschchen von 10 ccm Inhalt, deren platter
Glasstopsel den Kand des Flaschenhalses iiberragt und ihm direct auf^
liegt. Fiir den Gebrauch werden die Inštrumente mit dem Oel direct
aus dem Fläschchen begossen. Nachher werden die Katheter mit
Seife und Wasser mechanisch genau gereinigt, so dass die Dampfsteríli-
sation absolut keine Schwierígkeiten macht und jeder bacteriologischen
Controle Stand hält. Die salbenfôrmigen Gleitmittel verwerfe ich, da
sie einmal weniger leicht sterílisirbar sind als die oligen und dann be-
sonders, weil sie an die Inštrumente angerieben werden mussen. Von
der Gruppe der glycerínhaltigen Mittel ist das Borglycerin das
am häufígsten gebrauchte. Ich bediene mich desselben unter der Form
des lOprocentigen sterilisirten ausschliesslich bei der Cystoskopie, weil
Therapie der Hypertrophie : Nicht opera tive Behandlung. 155
die Transparenz des Cystoskopfensters dadurch viel weniger beeinträchtigt
wird, als beim Gebrauch der oligen Mittel. Kutner(724) empfiehit
Acid. boríc. 9,0, Glycerini 62,5, Aq. dest. ad 75,0, also ein 12 Procent
Borsäure haltendes Präparat. Guyon (647) verwendet eine Seifen-
achmiere Yon folgenderZusammensetzung: Sapon. pulv. 150, Glycerini,
Aq. dest. ana 75, Hydrarg. bichlor. corros. 0,5, die indessen den Nach-
theil hat, dass sie bei der Aufbewahrung bald hart wird und ausser-
dem an die Inštrumente angestrichen werden muss. In neuester Zeit
hat Krau8(717) das folgende Gleitmittel angegeben: Gummi Trag. 2,5,
Glycerini 10,0, Sol. acid. carbolic. aq. (3 Procent) 90,0, welches Prä-
parat Schlagintweit (1. c.) in Zinntuben steril conservirt und direct
aus letzteren in die Fossa navicularis hineinpresst; die Inštrumente
selbst werden nicht schlupfríg gemacht, sondern trocken eingefiihrt.
Ob das von Feleki (Medic. Klinik d. Blasenkrankheiten in Zuelzer,
Klin. Handb. d. Ham- und Sexualorg. III. 1894) empfohlene fliissige
Paraffin sich als Gleitmittel bewährt hat, weiss ich nicht zu sagen;
eigene Erfahrungen hieniber stehen mir nicht zu Gebote.
§. 129. Vor Ausfuhrung des Katheterismus ist es wiin-
schenswerth, den Patienten, sofem es sich nicht um eine acute Retention
handelt, uriniren zu lassen, um in der Hamrohre etwa angesammeltes
Secret etc. herauszuspiilen. Dann wird der Kranke so gelagert, wie
dies bereits friiher ist beschrieben worden, d. h. mit erhôhtem Becken.
Es folgt die peinlich genaue Reinigung, Sublimatdesinfection und sterile
Abtrocknung des Präputium, der Glans und speciell des Meatus ure-
thrae. Ist das Orifícium eng und eine länger dauernde instrumentelle
Behandlung voraussichtlich nothwendig, so schicke ich dieser letzteren
auanahmslos die Meatotomie yoraus, welche dem Kranken viele
nnnôthige Schmerzen, sowie wegen der selten ausbleibenden entziind-
lichen Reizung des engen Meatus auch unliebsame Unterbrechungen
der Behandlung erspart, dem Operateur aber alle seine Manipulationen
«ehr wesentlich erleichtert. Die kleine und hôchst einfache Operation
wird in der Weise ausgefuhrt, dass bei localer Cocaínanästhesie mit einem
Sichelmesser von innen, d. h. vom Uretliralumen aus die Weichtheilbriicke
zwischen oberer Frenuluminsertion und unterer Meutuscommissur in
einem Zuge dicht seitlich am Frenulum durchtrennt wird. Hierauf
wird jederseits die Hamrôhrenschleimhaut bezw. deren Rand vorge-
zogen und mit dem äusseren (Eichel-) Wundrande durch einige Suturen
yemaht, so dass die Wunde ringsum lineär geschlossen erscheint. Die
Blutung ist unbedeutend und steht nach der Naht vollständig; Ver-
bánd mittelst Borumschlägen oder trockener Jodoformgaze. Zur Vor-
nahme dieser kleinen Operation sind von verschiedenen Seiten besondere
Inštrumente, Meatotome, angegeben worden, so von Guyon, von
Collin-Oberländer und in neuester Zeit von Bierhoff (Mo-
natsber. d. Krankh. d. Harn- u. Sex.-Org. 1900 p. 71). An letzterem
ist eine Maasseintheilung entsprechend der Charriere^schen Scala
angebracht, welche die Schnittgrôsse genau zu bestimmen erlaubt. —
Die von manchen Autoren dem Katheterismus vorausgeschickte Spii-
lung der Urethra halte ich bei Prostatikern in der grossen Mehrzahl
der Fälle fur iiberfliissig, zumal wenn der Patient unmittelbar vor
Einfuhmng des Instrumentes urinirt und sorait in dieser Weise seine
156 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandluog.
hintere und vordere Harnrohre mehr oder weniger ausgewaschen hat.
Die Urethr. ant. allein zu spiilen, hätte keinen rechten Sinn, da aus
der Urethr. post. immer noch genug Elntzuiidungserreger durch den
KsLtheter centralwärts verschleppt werden kônnen. Dagegen ist bei
complicirender Urethritis irgend welcher Art eine vorgängige Aus-
waschung der Harnrohre durchaus am Platze; sie wird am besten mittelst
dunnem (Nr. 10 — 12) weichem oder mittelst riickläufigem metallenem
Katheter ausgefuhrt. — Bei empíindlichen Kranken und ganz besonders
auch bei zu erwartenden Schwierigkeiten der Einfiihrung empfiehlt es
sich sehr, eine Coca'íninjection in die Urethra vorauszuschicken. Ich
yerwende hiezu eine 5procentige Cocainlôsung, die ich in einer Quantität
von im Maximum 2 ccm mittelst IJltzmann'schem Instillationsapparat íso
tief wie môglich in die Harnrohre applicire. Es wird durch ein solches
Vorgehen nicht nur die Empíindlichkeit abgestumpft, was bei lang-
samer und zarter Einfuhrung des Katheters weniger belangreich wäre,
sondem, was von ungleich grôsserer praktischer Bedeutung, der Kathe-
terismus wird direct erleichtert, da unter dem Einfluss des Cocains
die Schleimhaut abschwillt. Von der angegebenen Cocaínquantität
habe ich bei vielen Hunderten von Injectionen niemals irgend welche
Intoxicationserscheinungen erlebt, doch betrachte ich dieses Quantum als
obere Grenze fiir die endourethrale Application, die ich nicht iiber-
schreite. Von anderen Seiten sind wiederholt Coca'ínvergiftungen von
den Hamwegen aus gemeidet worden, allerdings meist bei grôsseren
Einzeldosen. Kummel(720) berichtet uber einen schweren, jedoch
nicht letal verlaufenden Fall nach intraurethraler Injection von 3 bis
4 g einer 5procentigen Lôsung; Weinrich(937) iiber 2 ebenfalls in
Genesung ausgehende Vergiftungsfalle, in den en Nitze eine Lôsung
von 2,0 : 30,0 in die Harnrohre und Blase eingespritzt und nachher
mit dem Katheter wieder entfernt hatte. Zwei Todesfälle meldet
Mattison (763) in Folge Injection von 3,6 g resp. 20 Tropfen einer
4procentigen Lôsung in eine stricturirte Urethra; P f ist er (828) eben-
falls einen letalen Ausgang nach Einspritzung von „einer Spritze
voU" 20procentiger Lôsung. Ausserdem fiihrt Wossidlo (952) noch
3 derartige Todesfälle an, die von Simes (Med. News 1888, 21. Júli),
Reclus (La méd. mod. 1894, Nr. 24) und Hayes beobachtet wurden.
Unter 99 von Mannheim (Zeitschr. f. klin. Med. 1891, Bd. 17) zu-
sammengestellten Fällen von Cocaínintoxication entfallen je 3 auf
endourethrale und endovesicale Applicationen; eine ähnliche Štatistik
von 176 Fällen von Falk (Therap. Monatshefte 1890) ergiebt 9 ure-
thrale und 4 vesicale Intoxicationen. Um die Vergiftungsgefahr zu ver-
ringem, empfiehlt Gauchier den Zusatz einer Iprocentigen Nitro-
glycerinlôsung zur Cocaínlôsung im Verhältniss von X gtt. zu 10 ccm.
G ôr 1(616) und Wossidlo (952) haben fur die locale Anästhesie
der Urethra jener eine V^procentige, dieser eine 2procentíge Lôsung
des Euca'ínum hydrochlor. in Wasser verwendet, das weniger giftig
ist als das Cocam, dabei aber ebenso anästhesirend wie dieses. .Gôrl
injicirt 7—8 ccm der ^/sprocentigen, Wossidlo 2 g der 2procentigen
Lôsung. Zu bemerken ist jedoch, dass Euca'ín nicht nur anästhesirend
sondem auch hyperämisirend wirkt, was bei der Sondirung der con-
gestionirten und ôdematôsen Urethra posterior des Prostatikers wegen
der vermehrten Gefahr der Blutung eine unangenehme Zugabe ist.
Therapie der Hyperlrophie ; Sicht operatíve 6«handluag.
157
Scharíf (873) erzeugt fiir den Katheterismus eine Analgesie der
hinteren Harnrohre dadurcli, dass cr zugleicb urethral und rectal ein*
wirkt: Er injicirt in die Harnrohre 1 g einer Lôsung von Äntipjrín 10,0,
Cocam mur. 5,0, Aq. dest. 100,0, nachdem er vorlier 1 g Antipyrin
in 6 ccm einer Iprocenttgen Coca'inlosung per rectum applicirt hat.
§. 130. Nachdeín in der oben bescliriebenen Weiae der Kranke
gelagert, die Reinigung etc. des Meatus ausgefubrt, die Hanirohre
Tichtans
eTentuell gespDlt und anästhesirt, der Katheter ausgewälilt und schliipfrig
gemacht worden, folgt die Einfiihriing des letzteren. Wie bereits frUher
bemerkt, ist fur eine weoiger geiibte Hand in erster Linie der weiche
Nélaton'ache Katheter angezeígt; der im Katheterisiren Erfahrene
dagegen kann sofort den halbfesten Mercier'schen nehmen. Beim
Nélaton ist es nothig, denselben mit dem Gleitmittel reclit reichlích
IQ iibergiessen , eigenttich zu jlberschwemmen , um seine Einfiihrung
thnnlichst zu erleichtem. Fiir die letztere ist es ttothwendig, den
weichen Katheter jeweilen ganz nahé am Meatus anzufassen und ihn
nnr in ganz kurzen (1 — 2 cm langen) Abschnitfen langsam und vor-
sichtig einzuschieben. Eine Leitung von aussen her ist dabei unmôg-
lich, der Katheter muss sich seinen Weg selbst suchen. In ungeiahľ
der Häifte oder Dreiviertel aller Fälle von Retention beí Prostatikern
158 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung.
gelingt der Kat&eterismus mit einem Nélaton von oben bezeichnetem
schwachem Kaliber. Bleibt derselbe jedoch irgendwo in der Pars pro-
statica stecken, so wird von Manchen zonächst seine Einfuhmng mit
Hilfe eines Metallmandrins yersucht. Ich meinerséits bin ein Gegner
jedweden Mandrins. Der Vortheil des Nélaton-Katheters besteht
gerade darin, dass demselben bei der Einfuhrung das Aufsuchen des
richtigen Weges blindlings iiberlassen wird, wobei wir sicher sind,
dass grôbere Verletzungen nicht gesetzt werden. Wenn nun ein
Metallmandrín eingelegt wird, so verwandeln wir das weiche Inštrument
in ein starres, das bei allen Nachtheilen eines solchen wegen seiner
Elasticität und des dadurch bedingten starken Fedems indessen nicht
auch die Vortheile des Metallkatheters hat. Die Puhrung des Man-
drin-Nélatons ist viel schwieriger und mit viel grôsserer Verletzungs-
gefahr verbunden, als die des Metallkatheters. Ausserdem gleitet der
Mandrin bei den modernen weichen Kathetem mit ihrem vom Auge
an ausgefiillten, soUden Ende während der Einfuhrung häufig unver-
merkt aus dem Auge heraus, so dass Hamrôhrenverletzungen dann
unvermeidlich sind. Um diesen Ausstellungen zu begegnen, hat
Englisch (583) eine Mandrin vorrichtung (Fig. 56) angegeben, bei
welcher der Nélaton iiber einen beliebig zu krúmmenden starken
Metallstab gespannt und am Handgrííf des letzteren mittelst stell-
barer Klammem in hôchster Spannung festgehalten wird. Piir den
Nothfall räth derselbe Autor (582) den Nélaton durch ein in seine
Hôhlung eingefíihrtes elastisches Bougie zu verstärken, wodurch die
Einfuhrung ebenfalls etwas erleichtert werde. Trotz dieser in einzjelnen
Fällen vielleicht ganz nutzlichen Hilfsmittel rathe ich, bei Versagen
des unmontirten Nélatons sofort zum halbfesten elastischen Mercier
iiberzugehen, und nicht erst viel Zeit mit der meist unniitzen und dabei
gefahrlichen Mandrinspielerei zu verlieren. Die Einfuhrung der Sonde
coudée, des eigentlichen Frostatakatheters , gestaltet sich gewôhnlich
deshalb leichter, weil derselbe einmal von der einfiihrenden Hand selbst,
dann aber auch vom Damm und vom Mastdarm aus durch Pinger-
dľuck dirigirt werden kann; man achte nur darauf, dass das Inštrument
stets mit nach vorn gerichtetem Schnabel vorgeschoben werde. In
weitaus der grossten Mehrzahl der Fälle wird mit demselben der
Katheterísmus gelingen; eventuell ist noch das eine oder andere der
im §. 125 genannten, anderweitig gekríimmten, halbfesten Inštrumente
zu probiren. Von einem Versuche mit den englischen Mandrín-
kathetem rathe ich aus den friiher angegebenen Griinden ab. In
letzter Instanz wird der Metallkatheter benätzt entweder mit Mer-
cier'scher oder mit grosser Kriimmung. Bei der Einfuhrung des-
selben, bei der ausnahmslos vom Damm und vom Rectum aus mit
dem Finger zu leiten und nachzuhelfen ist, hat man sich mit der
Katheterspitze stets unmittelbar an die vordere Urethralwand za
halten und namentlich an der Symphyse die erstere so dicht wie
moglich an den unteren Rand bezw. die hintere Fläche der Scham-
fuge heranzuziehen, während gleichzeitig das äussere Ende des In-
strumentes zu senken^ist. Noch mehr als bei den halbfesten ist bei
den Metallkathetem sorgfaltige und žarte EinftLhrung von Nothen.
Das Yorschieben sei zugleich ein Tasten des Schnabels, in welcher
Richtung er sich vor- und aufwärts be wegen soli; stosst er an, so
Therapie der Hypertrophie : Nich t operative Behandlung. 159
wírd durch sanfte drehende Bewegungen, eventuell durch leichtes Zu-
ríickziehen des Schnabels der weitere Weg gesucht. Das Vorrucken des
Eatheters in der Hamrôhre erfolgt nur bei gleichzeítiger, successive
zanehmender, sanfter Senkung seines äusseren (Pavillon-)Ende8. In
jedem Momente der Elinfuhrung muss der Operateur aufs Genaueste
daruber orientirt sein, in welchem Abschnitte des Canales die Ka-
iheterspitze sich gerade befíndet. Bei schwierigem Katheterismus ist es
zuweilen niitzlicli, in die Harnrôhre eine Einspritzung von 5 — 10 ccm
sterilen Oeles (Iproeentiges Salicylôl) mittelst einfacher Glasspritze
?om Meatus aus zu machen, eventuall bei Steckenbleiben des Katheters
aach durch letzteren selbst; sehr oft gleitet er dann leicht weiter.
§. 131. Fiir den Selbstkatheterismus des Prostatikers gelten
im AUgemeinen dieselben Grundsätze, wie sie im Vorstehenden dar-
gelegt wurden. Bei unbehinderter EinfUhrung erhält der Kranke
einen Nélaton, bei nicht ganz freier dagegen einen halbfesten Mer-
cier in die Hand; nie aber einen Metallkatheter. Der Patient wird
angewiesen, in halbliegender oder in sitzender Stellung — in letzterem
Fallo muss die Dammgegend frei bleiben, der Kranke muss also am
äussersten Rande eines Stuhles oder besser auf der Ecke eines solchen
sitzen — den Katheter nur so tief einzufiihren, bis der Urin eben
abzufliessen beginnt. Dabei hať er sich zu merken, wie viel vom
Eatheter ausserhalb der Harnrôhre bleibt und wie derselbe zur Achse
des Korpers gerichtet ist, wenn der Harn zu fliessen anfángt; auch
soli er sich stets genau des Momentes bewusst sein, in welchem der
Strahl erwartet werden darf. Dann kann er auch imraer beurtheilen,
ob AUes in Richtigkeit ist oder ob unvorhcrgesehene Hindemisse ein
weiteres Eindringen verbieten und eine kundigere Hand erfordern. Nach
dem Aufhôren des Strahles ist der Katheter jeweilen langsam etwas
▼orzuziehen und erst, wenn auch dann kein Urin mehr erscheint, ganz
za entfemen ; während des Herausziehens ist die Kathetermundung mit
dem Finger verschlossen zu halten. ]\rit Hilfe seiner eigenen Em-
pfindung wird der Kranke bald das Inštrument mit grosser Geschick-
lichkeit handhaben und sogar oft manche kleine Kunstgriife heraus-
finden, welche ihm die Einfiihrung ebenso leicht oder noch leichter
machen, als dem Operateur. Die SteriUsation soli auch vom Patienten
mittelst Dampfsterílisators besorgt werden [ausser den friiher erwähnten
Apparaten hat einen sehr einfachen, speciell fiir diesen Zweck Ober-
länder(806) angegeben]; ausnahmsweise kann hier auch einmal die
Desinfection mit SubUmatlosung stattfinden (Reinigung mit Seife und
Wasser; Aussprítzen mit Ipromilligem Sublimat; Sstiindiges Einlegen
in letzteres; Abtrocknen mit steriler Gáze und Aufbewahrung in
solcher). Als Gleitmittel erhält der Kranke steriles Iproeentiges Sali-
cylôl in oben beschriebenen 10 ccm-Fläschchen, die er wegen ihres
qoantitativ geríngen Inhaltes recht häufíg zu emeuern genothigt ist; er
wird aus diesem Grunde um so weniger Gefahr laufen, fiir seine
Inštrumente eine nicht aseptische Gleitsubstanz zu verwenden.
§. 132. Fiir den Verweilkatheter (Sonde a demeure), der
bei der Behandlung der Prostatahypertrophie einen wesentlichen
l?actor bildet, ist wenn immer moglich ein weiches Inštrument zu
Byv«
.ttroP^^"
>t»^^^
Biet
rev
é
•X'*«.í;S ^í.jssr«'*
d»»« ^ttx ^^^^^
ft
5Ȁ.
Xet^®
^etvA**^ *
det
rS^nS^««- "1X*-Í ^í?sl>f ľeľvet-^
1
8\(
detv
Hienpia der Bjpertrophie : Nicht operstive Behuidlang. IQl
halten kSnnen: Der Holťache Katheter (Fig. 57) trägt perípher vom
Aage d. h. gegen sein äusseres Ende hin zwei seitliche kleine Kautschuk-
aUBätze, díe am BUsenmund sich an die Wand anlegen und das Inštrument
un Heraosgleiten hindem; Beine Einfiihrimg geschieht oline oder mit
í
Tcrwsilkfttheter ti
Terweilbatheter v
PlB- 61.
tnpariLt aoa KauUcknk
ellkatheter v Porgés.
Mandrín. Der Verweilkatheter von Napier (,Fig. 58) ist aus weichem
Eaatschak gefertigt, mít einer tríchterformigen Erweiterung am vesicaleii
Sade (a). Er wird in einem festen, vom offenen Katheter (b) eingefuhrt
and in der Blase mittelst eines Stilets entfaltet; ein Enopf aus Cacao-
bntter (c), der in der Blase schmilzt, yerscbliesst die OefTnung der Leit-
rôhre. Das Instrnment von Malécot (Fig. 59) zeigt in der Nähe seines
Tesicalen Sndes 4 je 2 cm lange Längssclilitze in der ganzen Dicke
Bmrokhmrdt, TarlstzanKín unil Erankhciten iler Prostata. II
162 Therapie der Hypertrophie ; Niclit operatí»e Behandlnog.
seiner Wand; im gewohnlichen Zustande stehen die durch diese Eiu-
schnitte gebildeten kleinen Briicken scblatifenformig vor. Dieser Ka-
tlieter kann nur auf einenk Maudrin gespannt eingefiihrt werden, wie
auch der von Pezzeť (Fig. 60), dessen ganz diinDcs, knopffbrmiges
Blasenende sioh sehr gut im Blasenausgang fixirt. Der Katheter von
Tuchmann (924) bestebt aiis einem weichen Rohre, mit abgebogener.
steifer und volleť Spitze. Dorcb denselben wird nacb seiiier Eínfiihmng
ein anderer ebenfalls weicber Katheter eingescboben, dessen Spitze durch
das an der Convexität der Kriiminung sich befindlicbe Äiige des ersten
Katbeters in die Blase tritt. Bie Knôpfe der beiden Katheter werden
dann an einander fixirt, worauf der ganze Apparat sich von selbst in
der Blase bält. Einen speciell zum Gebraucbe als Sonde H demenre
construirten Metal I katheter bat Branch construirt, den sogenannten
lobster-tail- (Hummerschvťanz-) Katheter, dessen vesicales Ende 3mal
gegUedert unil in Folge dessen nacb zwei Seiten beweglich ist, Durcb
einen Mandrín wird der Blasentbeil fíir die EinfUbrung fixirt; nach dem
Herausziehen des ersteren ŕallen die Scbnabelglieder nach abwiirts und
liegen der Blasenwand lose an, so dass die letztere einem viel geringeren
Druck ausgesetzt ist, als bei einem ganz starren Metailkatheter.
|. 133. Die Fixation des nicbt selbstbaltenden Verweilkatbeters
nach seiner Einfiihrung in die Blase kann in verscbiedener Weise
gescbeben. Die primitivste Befestigung der weicben und balbfesten
Inštrumente geschieht mittelst Heftpfiasterstreifen , mit denen nian
Ächtertouren mn Katbeter und Penisschaft macbt, worauf das Ganze
mit einer Mullbinde umwíckelt wird. Besser ist die Ton Dittel
(Stricturen der Hamrohie. Deutsche Chirurgie Lief, 49, 1880} ange-
gebene Art der Fixation, bei weicber der vorstebende Theil des Ka-
tbeters durcb den in der Mitte eines langen Heftpflasterstreifens an-
gebrachten Scblitz gezogen, und der Streifen am Penisschaft jederseits
angeklebt wird; dann wird der Katheter iiber dem Pŕlaster dicbt am
Meatus mit einer Stecknadel quer durchstochen , worauf iiber dieser
Nadel in der eben beachriebenen Weise ein zweiter äbnlicher Pflaster-
streifen an der vordern und bintern Penisseite fixirt wird. Die den
Katheter quer durchbobrende Nadel wird somit dicbt am Meatus
zwiscben den heiden Pílasterstreifen festgebalten. Der Penisschaft
nebst den an ihm klebenden vier Streifen, wird mit einer Mullbinde
umwickelt, Robbe(857) zieht das freie Ende des Nélaton durch
ein in der Mitte geschlitztcs, mehrfacb zusammengelcgtes rundes Stuck
■Todof ormgaze , welches er dicht am Meatus mit einer Fadenschlinge
an das Katheterrobr hefestigt. Die Gáze wird sodann wie eine
Capuze Uber die Glans beraufgescblagen und im Sulcus coron. mittelst
eines Gummihändcbens befestigt. Ganz dasselbe Yerfabren empfiehlt
neuerdings Crik(550)als das seine. Besser als alle eben aufgezähltcn
Fixňtionsmethoden, auch viel sauberer und fiir Ärzt wie Patient ein-
facher ist die Befestigung mittelst des von Porges in Paris aus
einem System von Kautschukbändchen hergestellten, maulkorbähnlichen
Halters (Fig. lil), weicber Katheter, Glans und vorderen Theil des
Penis3chaft€s in sich schliesst und der nach Belieben feater oder
lockerer angelegt werden kann, Als Ersatz fiir einen solchen hat
Escat (AnnaJes des malad. d. organes gén.-urin. 1897 pag. 61)5) in
Therapie der Hypertropliie : Niclit ojiemtive Bclifttidluug.
163
íngetiioser Weíae aas einem gewôhnliclieii Drainrohr eineti Halter (Fig. 02)
improTÍsirt, der sowolil am PenÍBscbaft, als an deii Haareii befestigt
wird, Ganz ähnlich verfährt Biidinger (Centralbi. f. Chirurgie IPOO,
p, 1229); dieser befestigt jedoch die freien Enden der gespaltenen
DrainTÔhre mittelst Heftpäaeterstreifen am Fenis. Beim Metallkatheter
geschielit die Fixation in einfachster , allerdings nicbt sehr sicherer
Weise folgendennassen : An einem aus Bindentouren gefertigten Becken-
giirtel wird jederseita je eine den Oberschenkel bezw. die Hiiftgegend
lungebende Bindenechlcife angeheftet; an den Ictztem wcrden die am
Parili on des Katheters befestigten zwei Fäden iixirt. Eine andere
Art ist die, dass die an den Katheterringen angekniipften oder am
Tixallonaapparit flIiVi
ra jjcnOhulichen
Eatíieterschaft mittelst HeftpUaster befestigten Fadenbändchen am
Penisschaft mit Pflasterstreifen angeklebt werden. Statt dieser letzteren
kann man auch einfach ein Gummibiindchcn verwenden. Eine weitere
Methode ist die Befestigung der Fäden an einem Buacliel der näcbsten
Haare. Endlicb Lat Dittel{l. c. p. 48) einen besonderen Pixations-
apparat constniirt , welcher das Zariiclfsiuken des MetalJkatheters
in die Blase ebenso sicher, wie sein Herausgleiten verbutcn soli. Dei-
Apparat (Fig. 63) bestebt aus einer leicbt gebogenen Hartgummi-
platte (a), auf deren Convexität an einem Charniergelenk (b) ein
Stab (c) angebracbt ist. Der letztere läuft in eine Klainmer (d) mit
iwei RjDnen (e und f) aus, zur Aufnabmc eines dicken und eines
diinnen Katheters. Mittelst einer Stellschraube (g) wird die Klammer
gescblossen und der Katheter fixirt. Die Hartgummiplatte wird durch
einen Beckengurt iiber der Sympbyse befestigt; das Chamiergelenk
erlanbt dem Katbeter den Bewegungen des Kiirpers bis zu einem ge-
irissen Gráde zu folgen, wodurdi Verlctzungen etc. der Blasenwand
dorch den Metallkatheter vcrmieden werden.
164
Thempie der Hypertrophte : Nicht opentÍTe Bebindlnog.
Von allen áen eben aufgezählten Fixationametboden ist die DiitteUt
Porgée'schem Kautschukhalter veitaus die sauberste, die am raschesten
ansflihrbare und am wenigsten lästige; icb bediene mich TorzugsweÍBe nor
dieser. Ist der kleine Apparat gerade aicbt zur Hand, so kann eín eolcher
nach Escat improTisirt werden, oder es wird nach Dittel (Stecknadel
und zwei HeftpÄaeterstreifen) verfabren; beim Metallkatbeter werden in
diesem Falle Bändchen und PfiafiterBtreifen angelegt. Von den selbet-
baltenden [Dstrumenten verwende ich nur das von Fezzer; man nebme
sich jedoch bei seiner Einfiihning in Ächt, da die Mandrinspitze ebenso
leicbt wie beim Nélatoii aus den Augen herausgleitet und die Urethra
verletzt. Jedenfalls beniitze man nur ďunne Nummem (Nr. 18— '"
mogljcbet dickem Mandrio. — Ber Verweílkatbeter ist immer so zu fiziren
dasa aein Blasenende ca. 1 — 2 cm jenseitB des Orific. orethr. int. zi —
tíegen kommt. Wenn er nicht reizt, was beaonders anfanglich bei em
pfindlichen Patienten nicht immer der Fall ist, so kann der weicb —
Katbeter beliebig lange gelassen werden; der metallene dagegen "*"«=
nach 24 Stunden entfemt resp. durch einen anderen, wenn immer mô^K
lieh einen elastischen, ersetzt werden. Bei mehrtägigem Liegen Vnnni==^
nämlich die starren und scbweren Metallinstrumente an den am meist^^
gedrfickten Stellen der Harnrohre, also an ihren Knimmungswinke'^ii,
Decubitus verursachen, welcher seinerseits wiederum zor Fistelbildn nf
fuhren kann. Mit dem metallenen Yerweilkatbeter ist der Krao}^
ans Bett gebundeu; der weiche dagegen erkubt ohne Weiteres das
Herumgehen, sofem der iibrige Zustand des Patienten nichts anderes
erfordert. Bazy(493) hat bei Prostatikem den Nélaton bis zo
18 Monaten ununterbrochen tragen lassen , wobei die betreffenden
Kranken ständig auaser Bett waren und berumgíngen; EaBtmaQn(574)
bis zu fi5 Tagen. Fiir diese ambulatoríscbe Bebandlung eignen nch
die Kautschukhalter am besten. Babei wird der Katbeter mittek
Therapie der Hypcrtrophie : Nicbl opcralive B ch au dl ang. 165
kleioen Elfenbeinzapfens verschlossen gehalten, welcher regel-
mässig vútt Zeit zn Zeít bezw. jcweilen bei Harndrang zum Äblassen
des Uríns gelUftet nird; im Bett kann an den Katbeter ein Heber-
apparat angeschlossen weľden, welcher den Urin beständig in ein unter
dem Láger des Patienten stehendes Gefäss abieitet. Letzteres wird
mit einer starken antiseptischen Losung tbeilweise gefiillt, in welchQ
das Ende des Heberscblauches einzutauchen hat. Es ist klar, dass bei
längerer Dauer der Katbeter in angemessenen Zeitabschnitten zu wech-
seln ist. Eine bestinimte Zabi hiefiir anzugeben, ist nicbt moglich;
DUD hat sicb eben jeweilen oach dem Zustande der Uretbra and nacli
der Beachaffenbeit des Uríns zu rícbteu. Nach der Hamrohre insofern,
ak fast ausnabinslos in Folge des Katheters frUher oder später eitrige
Ľrethritis entsteht, die seinen ofteren Wechsel eowie die gleichzeitige
Reinigung bezw. BorauEspiilung der Urethra erheischt. Sodann ist die
Urinbescbaffenbeit ftir den Sondenwechsel gleicbfalls von Bedeutung,
weil bei ammoniakalisch zeraetztem Ham der Verweilkatheter bei län-
^erem Liegen sich inkrustiren kann, wesbalb zur Yermeídung dieses
tľebelstandes ein 2— iítägiger Wechsel hier ebenfalls nothig ist. Auch
Uk den giinstigsten Fällen pďege ich niemals mehr als längstens 4 Táge
"íiit dem Wechsel zuzuwarten. Die oft sebr abundant secemirende
eitrige Urethritis heiit ubrígens nach Entfernung des Elatheters in
^^"enigen Tagen gewíjhnHch ganz von selbst, event, sind leicht desinfi-
*^-*rende oder adstringirende ínjectionen resp. Ausspiilungen der Ham-
*""^hre 80 lange zu machen, bis der Ausfluss ganz verschwtinden ist.
§■ 134. Was die Katheterbehandlung der Prostatahyper-
■ xopbie in ihren verschiedenen Stadien und Erscheinungen
^Jibetrífft, so ist zunächst daran zu erinnem, dass wir es im I. Štádium
^^^lit einer noch sufficienten Blasenfunction zu thun haben, wobei die Er-
^^^heinungen der Dysurie ledigUch als die directe Folge eines congestiven
íEteizzustandes der Hamorgane zu betrachten aind; eine Katheterbehand-
*.Qng ist daher hier gewííhnlich nicht am Platz. Die Sacblage ändert
^ich aber sofort, wenn díe Blase aich nicht mehr entleert, Dieses
~3l. Štádium bildet sich entweder ganz allmählig, fast unbemerkt atis,
Í^er es wird plôtzhcb cingeleitet durcb etnen Änfall acuter vollstän-
^ger oder fast vollständiger Retention. Bei Zunahme des Residual-
hames setzt das III. Štádium ein, welches vorerst durch einen quan-
titativ sehr beträchthchen Ríickstand (Restharn) mit Erschlaffung der
Blasenmusculatur, später durch eine hochgradige Distension der Blase
mit Ueberfliessen ihres Inbalts (Incontinenz) charakteriairt ist. Den
wichtigsten Erscheinungen dieser verschiedenen Stadien gemäss werden
Ivir im Nachfolgenden zu erortem haben, den Katheterismus :
1. Bei der acuten comjileten Retention.
2. Bei der chronischen incompleten Retention ohne
Distension.
3. Bei der chronischen incompleten Retention mit
Distension.
135. Der Katheterismus bei der completen Retention.
Entsteht bei einem Prostatiker aus irgend einer der in §§. 01 u. 93
aafgeEäblt«n Ursachen plotzlich eine vollige Hamverhaltung, bo be-
166 Tlierapie der Hypertropliie : Niclit operative Bohaiidlung.
fíndet er sidi nach einem Yergleiche von Socin in eineín älinlid
Zufitande, wie ein Kranker init eingeklemniter Hemie: mit jeder
Stiuide steigert BÍch die Gefahr und vermehren sicli die Schmerzen.
Wird der Kranke sich setbst iiberlassen, so kann allerdings zuweilen
ein e Erleichterung in s einem ZuEtande eintreten dnrch spontanes
UeberUieBsen bei extremer Blasenspannung. Damit ist aber die Hanpt-
gefahr nicht beseitigt. Es soli daher, wie dort beim eingeklemmten
Brnche, so aucb hier bei der acuten Retention als unverbrtichliche
Regel gelten, daas der Patient vom Aizte nicht eher vcrlassen iverden
darf, als bis auf irgend eine Weise die Gefahr. ín welcher er scbirebt,
gehoben ist. Dabei rerHere man nicbt die Zeit mit Anwenďung un-
sicherer, meist frucbtloser Mittei. Die beliebten warmen Sitz- oder Voll-
bader, die Application von narkotiscben Mitteln etc. konnen wohl manch*
mal die beftigen Brangschmerzen momentan mildem, welche durch dJe
vergeblichen Contractionen der vollen Blase hervorgerufen werden,
ebenso tann die Hyperämie, die zur volltgen Obstruction der Blasen-
musdung gefuhrt hat, durcb solche Massnahmen vermindert werden —
der HauptiDdication, der Evacuation der Blase, ist damit aber nicht
geniigt. Man muss schliesslich tloch zam Katheter greifen und thut
dies dann unter viel ungUnstigeren Verbältnissen und Bedingungem,
als es anfänglich der Fall gewesen wäre, Die ÔdematOse Scbwellang
der tiefen Theile der Urethra hat ihren Hôhepunkt erreicht und in
Folge dessen, sowie auch wegen der Zerrung der vergrôaserten Pro-
stata nach oben hin, ist der Katheterísmus ungleich schwieriger und
auch gefáhrlicher geworden. Dazu koramt noch, dasa beim Zunarten
die rasch erfolgende extréme Dilatation der Blase ihre Wandongen der
Contractilität beraubt, so dass aucb nach Beseitigung der Betention eine
absolute Ätonic zuriickbleibt. Zu einem fôrmlichen Platzen der Blase
kommt es wohl nicht oder doch nur in sehr seltenen Fällen; da-
gegen werden die auFs Aeusserste gespannten und in ihrer Emährnng
reducirten Wundungen häufig der Sitz entziindlicher Processe, die
ihrerseits zu ulcerativen Vorgängen und bei vorbandenen Divertikeln mit
stellenweise bedeutend verdunnter Wand, ausnahmsweise zu Perforationen
mit nachfolgender todtlicher Peritonitis fuhren konuen. Es kann also
nach dem Gesagten kein Zweifel obwalten, dass bei einer plotz-
lichen Harnverbaltung der Katheter so háld wie miiglich angelegt
werden muss. In den meisten FäUen iat der von acuter Retention
befallene Kranke noch nie untersucht worden; man kennt also zum
Voraus noch nicht die Farm und die Art des Hindernisses , welches
man zu iiberwlnden hat. Daher ist es unerlässlich , der Katheter*
einfiihrung die Untersuchung mittelst des elastiachen Olivenbougies,
sowie die Digital ex plorati on per rectum vorauszuschicken , wie dies
friiher ist beschrieben worden. Die bei dieser Voruntersucbung ge-
wonnenen Resultate ergeben werthvoUe Anhaltspunkte fur díe Wahl
und, was noch viel wicbtiger ist, fur die Fiihrung des im gerade vor-
liegenden Falle zweckmäasigsten Evacuationsinstrumentes. Ist mit der
Oíivensonde keine starké seitliche Deviation constatirt worden, so wird
der Katheter leicht in die Blase dringen, ohne dem Kranken Schmerzen
zu verursachen; hat aber der Explorateur ein seitliches Hindemiss
erkennen lassen, so wird in den meisten Fällen der Kautschukkatheter
aufgehalten werden. Will man dann seine Einfiihrung erzwingen,
Therapie der Hypertrophie : Niclit operative BehftndluDg.
kuín trotz oder vielmehr wegen seiner Weich-
heit die Spitze in der Hohe des Äuges ein-
knicken und Verletznngen Terursachen. In solchon
FäUen kann es daber geratben sein, gleicb von
Tome hereÍQ eineo halbfesten Mercier'schen
Katheter za wählen nnd denselben nach d en
oben (§§. 125 u. 130) angegebenen Regeln ein-
znfähren. Stosat er irgendwo an, so geniigt zu-
weilen ein kleiner, mít dem Finger Tom Rectum
aufi in der Richtuiig direct nach vorn geiibter
Druck aof das Knie des Katheters, um desBen
Spitze in die Blase zu bríngen. Dies ist nament*
lieh der Fall, wenn am Eingange in die Pars
prostatica sich eine stafenformige Erhebuiig findet,
an welcher die Katheterspitze hängen geblieben
ist, oder wenn letztere sich in dem bochgradig
erweiterton Recess des Sinus prostaticus gefangen
hat, Auch darcb leicbtes Zuruckziehen oder durch
kleine Drebungen um die Längsachse des In-
stnimentes lässt sicb bisweilen ein solches Hin-
demisB uberwinden bezw. vermeiden. Ist da*
gegen in Folge Mitbetheiligung der intermediären
Portion an der Hypertrophic , die prostatiscbe
Hamrohre a eh r stark gekriimmt oder in ein
rechtwinkUg oder gar spitzwinkhg geknicktea
Robr tungewandelt, findet sich femer am hinteren
Umfang der Blasenmtludung eine stark vorsprín-
f^ende oder dachformig iiberhängende musculuse
Querfalte, die sog. barri^re prostatique, so ist es
gewohnlich nur einem glucklichen Zúfali zu ver-
clanken, venn die tlblichen äexibeln Inštrumente
ohne "Weiteres in die Blase gelungen. In solchen
f ällen sind die oben (§. 125) beschriebenen In-
štrumente mit Specialkriimmungen bezw. die
Metallkatheter angezeigt. SoUte sich bei Ein-
fiihrung der letzteren trotz starker Senkung des
PaTÍllons die Spitze nicht iiber den itand der
Barriere bringen lassen, so versuche man die
Sonde bei leisem Drucke in der Richtung von
Tome nach hinten wieder etwas zu beben; die
hiutere f läcbe des Scbnabels drUckt dabei das
Hindemias zuriick und gelangt dann mit einem
Kack in die Blase. Diese Manipulation gclingt
iiicht immer; bei unaanfter Ausfuhrung kann sie
&itch zur Perforation der Klappe fíibren. In
weniger hocbgradigen Fällen gelingt es aucb zu-
Weilen, durcb einen oberbalb der S;m))hyse mit
der flachen Hand ausgeiibten Druck auf die ToUe
£laae, diese mitsammt der vergrosserten Pro-
stata etwas nacb binteu und unten zu dräiigen
Und damit dem Katheter den Eintritt in die
lUalUcher Kathutvr _..
UľkgezoRťui-m Manitriu.
168
Therapie der Hypertro
; Niťht operolive Behandlui
Blase zu erleichtem. Fur Fälle dieser Art, die sich mit den gewStn
lichen Instrumenten niclit leicht entriren laasen, iat neuerdings wieder
der alte Hey'scbe Kunatgriff von Poyntes (842) zu Ehren gezogen und
empfolilen worden, Derselbe bestelit darin, dass ein steifer, sogenannter
englischer Katheter mit seinem Mandrin, dem man zuvor eine jähe,
kurze KriiinmuDg gegeben hat, bie zum Hindemifis geffihrt wird. Hier
wird nun der Mandrin ca. 4 cín weit zuriickgezogen , wäbrend zu
gleicher Zeit die amlere Hand den Katheter vorschiebt. Durch das
Zuriickziehen des Mandrins wird die Kritramung des Schnabels be-
deutend vermehrt, wie aus FJg. tí4 ersichttich. Dabei hebt sich seine
Spilze nach vorn und gleitet gtinstigen Falls iibcr die dachformige
Klappe hinweg in die Blase. Soctn(99) ist dieser Kunatgriff in
2 Fällen gelungen ; doch hatte er den Éindruck , dass der Erfolg
tuebr einem glUcklichen Zúfali als der Präcision des Verfahrens za
yerdanken sei. Thompson (106) hat zur Ueberwindong solcher Hinder-
nisse ein Inštrument (Fig. 65) angegeben , welches aus einem starken.
mit grosser Kriimmung versehenen und nm Blasenende offenen Silber-
katheter besteht, in welchen ein biegsamer elastischer Katheter ganz
genau eingepasst ist. Bis zum Hindemisa ragt die Spitze des inneren
Instrumentes nur wenig hervor ; dann wird die äussere Riihre mit der
einen Hand tixirt, während die andere den elastíschen Katheter lajig-
aam vorschiebt, bei welchem Manover es gelingen kann, die Blase
zu entriren. Patterson macht in schwierigen Fällen forcirte Ein-
spritzungen mittelst eines starken Katheters, dessen grosse Augen
môglichst nahé der Spitze aagebracht sind ; er will auf diese Weise
den klappenartigen Yerschluss des Blasenmundes wegdrängen bezw.
in die Hčíhe heben. Endhch hat Phélip(829) ein einfaches Mittel
improvisirt, um an Ort und Stelle, ohne Hilfe eines stejfen Manďríns,
der Spitze des elastischen Katheters im Moment ihres Anstossens an
den mittleren Prostatalappen eine starké Kriimmung zu geben und sie
gleichsam uber das Hinďemiss hinweg zu heben: Fs wird mittelst
einer Nähnadel ein an seinem Eode geknopfter Faden durch das
Katheterauge von innen nach aussen I cm von der Spitze entfemt,
an der concaven Seite der Kriimrnung durchgezogeo. Das so vor-
bereitete Inštrument wird mit seinem Faden bis an das H indemiss
eingefdhrt; ein teichter Zug am heraushängenden Fadenende geniigt,
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandluog. 169
um die dadurch stärker gekrummte Kathetcrspitze nach Tornhin zu be-
wegen und in die Blase hineinzuleiten. Bei allen díesen Kunstgríffen
kommt es weniger auf eine besondere und sckwer zu erwerbende Ge-
schicklichkeit an, als vieknehr auf eine genaue und stets gegenwärtige
Kenntniss der anatomischen Veränderungen, welche die Harnrohre bei
der Prostatahjpertrophie erleidet. Ausseidem setzen jene Manipu-
lationen allerdings auch eine nicht geringe Geduid nebst grosser Zart-
heit in der Handhabung der Inštrumente Seitens des Opera teurs voraus;
der Katheterismus kann sich zuweilen zu einem wahren „Geduldspiel^
gestalten. Niemals aber darf die Hand so viel Gewalt anwenden, dass
ihr dabei das feine Tastgefiihl verloren geht, welches zur Erkennung
jedweden Hindemisses unumgänglich nothwendig ist. Es sind nicht
nur die starren, metallenen Inštrumente, welche bei roher Handhabung
Yerletzungen und Perforationen der Urethra verursachen, sondem auch
die gegen das Hinderniss angestemmten weichen und elastischen Ka-
theter konnen bei zu starkem Drucke sich im Canal vcrbiegen und,
ein Vorrucken vortäuschend, Verwundungen bedingen.
§. ISľ). Ist es nun in einem Falle von acuter completer Retention
in Folge solcher gewaltsamer oder ungeschickter Sondirungsyersuche
Fig. 66.
Vorrichtunp von Mercier bei Vorhandensein falscher Wege.
thatsächlich zur Bildung eines falschen Weges gekommen, so re-
sultirt aus diesem Zustande fíir den Kranken eine directe Lebensge-
fahr, während er andererseits zu seiner Hebung an die Erfahrung und
Geschicklichkeit des Chirurgen hohe Anforderungen stellt. AUe ein-
gefíihrten Inštrumente haben die Neigung in die falsche Bahn zu ge-
ratlien, was sich durch heftigen Schmerz, Blutung und ein Gefúhl von
fiaahigkeit beim Yorwärtsbewegen der Sonde documentirt. In solchen
Fällen hat man sich in erster Linie uber den Sitz der Verletzung zu
orientiren; eine mit der Einfuhrung des Katheters combinirte Rectal-
untersuchung ist hiezu unerlässlich. Gewôhnlich findet sich der falsche
Weg weit centralwärts, nahé der Blase, meist in der hinteren Wand;
eelten mehr peripher in der Nähe des Bulbus. Ist die Localisation
desselben erkannt, so versucht man zunächst mit einem weichen oder
ludbfesten elastischen Katheter an seiner Miindung vorbeizukommen,
indem man vom Rectum aus mit dem Finger die Kathetcrspitze
iiber die fatale Stelle hinwegzubringen trachtet. Gehngt es nicht, die
Blase zu entríren, so wiederhole man dieselbe Manipulation mit dem
metallenen Katheter. Fängt auch dieser sich im falschen Weg, so
moss er jeweilen etwas zuruckgezogen und mit leichter Drehung des
Griffes bald nach links, bald nach rechts wieder vorgeschoben werden.
¥ur solche schwierige Fälle hat Mercier eine Vorrichtung mittelst
170
Therapie der Hypertrophie : Nioht operatire BehandluDg.
zweier Katheter angegeben, die man selbst .jederzeit auf folgente^
Weise herstellen tann: Än einera starken, zinnenien Mayor'schen
Katheter, dessen yesicales Ende von dem in der Concavität gelegenen
Auge an solid d. h. ohne Hôhlung ist, feilt man den distalen Rand
des Äuges derart schräg, dass die Hshlung des Instruraentes in einer
moglichst gleichmässig gcneigten Ebene daselbst ausmiindet. In Folge
dessen wird ein in das Lumen des Metallkatheters eingeschobeuer
diinnerer, elastíscber mit Leichtigkeit aus dieaer OefTnung beraustreten -i
kônnen (Fig. 66). Den auf diese Weise vorbereiteten Katheter fuh
i VorhuideDsein faUcher Weg« .
. .Cktbítfrisnie
irahrnag des
. -_nitBotenr"b-=
f&lsoher 'Wege.
I
man nun Eo tief ein, bis seine Spitze in den falschen Weg eingedruni^
ist, zieht ihn dann etwas zuriick und scbiebt darauf den inneren, elasti-
schen Katheter vor, Dieser gleitet nun an der verletzten Stelle vor-
bei in die Blase. Ebenfalls von franzosischer Seite wird fiir Fälle
von namentlicb älteren falschen Wegen der sogenannte Cathétérísme
;\ la suite (Fig. 67), sowie der Cathétérísme aur conducteur (Fig. 68)
empfohlen. Bei ersterem niľd ein filiformes Bougie in die Blase ge-
fíihrt, an dessen äusseres (peripheres) Ende sich ein conischer Katheter
anscbrauben lässt; dieser wird dann durch das dunne Bougie, das sich
beim Vorschieben in der Blaae aufrollt, bis in die letztere hineingeleíl
Beim Cathétŕrisme sur conduĽteur (Fig. 68) wird iiber ein
in die Blase eingefiihrteB fadenformiges Bougie ejne an ihrer Spi
r- UBI 11
ige. .^^H
TOT- 1
Therapie der Hypertrophie : Xioht operative Behandlung. 171
durchbohrte Katheterrôhre successíve bis in die Blase vorgeschoben.
Bei beiden Proceduren wird allerdings vorausgesetzt, dass das feine
Leitbougie ohne Weiteres an der Mundung des faischen Weges vor-
bei in die Blase sich einfiihren lasse. — Wenn es nun auf irgend
eine der angegebenen Arten gelungen ist, die Blase zu entriren und
zu entleeren, die erste Gefahr der completen Retention somit gehoben
ist, so entsteht zunächst die Prage, was nun weiter zu thun sei. War
die Einfährung des Katheters eine relativ leichte, 'SO wird nach der
Entleerung der letztere einfach entfernt, um yon Neuem eingefíihrt
zu werden, sobald Hamdrang ohne Môglichkeit zu uriniren sich
wieder einstellt. Dies wird so lange fortgesetzt, bis die Mictionen
spontan erfolgen, oder bis der Patient die Einfiihrung etc. selbst be-
sorgen kann. War der Katheterismus dagegen ein sehr schwieriger
und schmerzhafter, oder war er mit erheblicheren Blutungen verbun-
den, so wird der cinmal cingefuhrte Katheter am besten in der Blase
gelassen und fixirt, er wird zum Verweilkatheter gemacht. Dabei ist
in der Art und Weise zu verfahren, wie dies in §§. 132 und 133 des
Genaueren angegeben wurde.
§. 137. Der Katheterismus bei der chronischen incom-
pleten Retention ohne Distension der Blase. Wie wir friiher
-wiederholt gesehen, nehmen die von der Prostatahypertrophie abhängigen
Beschwerden der Hamentleerung oft nur sehr allmählig zu. Es herrscht
Bun noch viel zu sehr die irrthiimliche Ansicht vor, dass solche Be-
schwerden die natiirUche und nothwendige Folge des Alters und daher
auch keiner Behandlung zugänglich oder bediirftig seien. Dieser erste
Fehler bríngt den zweiten mit sich, dass man solche Kranke nicht genau
untersucht, oder dass diese trotz Zuredens sich einer localen Unter-
suchung nicht unterziehen wollen. Thun sie es schliesslich doch, so
muss man sich dann wohl hiiten, durch eine unzarte und schmerzhafte
Exploration, die leicht eine voriibergehende Verschlimmerung der Be-
schwerden im Gefolge haben kann, die alten Herren zu vergrämen
und ihnen eine uniiberwindliche Abneigung gegen jede instrumentelle
Untersuchung einzuílôssen. Solche unangenehme Folgen werden am
besten vermieden, wenn die in den §§. 124 und fif. gegebenen Regeln
genau befolgt werden. Eine nicht exacte Beachtung derselben kann
nicht nur den Zweck vereiteln, sondem auch sehr heftige Schmerzen
hervorrufen, während schon eine einmalige, mit allen Cautelen unter-
nommene Application des Katheters fast constant unmittelbare Er-
leichterung mit sich bríngt, so dass der Kranke in diesem Falle ge-
vrohnlich sofort Zutrauen zu der Behandlungsweise fasst. Wie oben
bereits bemerkt, ist die chronische partielle Urinretention, wenigstens
Lm Beginn des Leidens, in der Regel die einzige Quelle aller Be-
schwerden. Die kunstliche Evacuation der Blase wird daher den
Bchmerzhaften Drang, das vermehrte Bedíirfniss, den unwillkiirlichen
Abgang wenigstens fiir so lange beseitigen bezw. mildem, bis der
frUhere Zustand sich wieder hergestellt hat. Die erste Indication ist
Bomit die regelmässige vollständige Entleerung der Blase
mittelst des Katheters. Je frtiher derselben gentigt wird, um so
fiicherer wird man allen, oft ganz unmerklich sich einstellenden Folge-
zustanden zuvorkommen. Sobald also festgestellt ist, dass der Kranke
172 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative fiahandlong.
seine Blase spontan nicht TÔllig entleert, muss zam Katheter gegríffen
werden; man darf mit seiner Anwendung nicht so lange zuwarten, bis
secundäre Erweiterung und Atonie der Blase oder gar entziindliche
Affectionen der Schleimhaut sich ausgebildet haben. Mit Recht macht
6uyon(ti46) darauf aufmerksam, dass die Gesundheit der Blase
wesentlích von deren regelmässiger und Tollständiger Elntleerung ab-
hängt; es resultirt sogar, wie bekannt, aus etwa hinzukommenden
Infectionen eine schwerere Erkrankung der Blase, wenn sich dazu Yer-
haltung gesellt, als ohne eine solche. Die Frage, wann zum habituellen
Katheterismus ubergegangen werden soli, beantwortet Thompson (917)
dahin, dass man in jedem Falle auf zwei Punkte zu achten habe,
nämlich auf die Quantität des Besidualharnes und auf die Frequenz der
Mictionen bei Tag und bei Nacht. In ersterer Beziehung giebt
Thompson als Grenze 240 — 300 ccm an, der Urin mag dabei triib
oder klar sein. Bei geríngerem BUckstande ist nach Thompson der
Katheter nur dann indicirt, wenn der Hamdrang ein häufiger ist
und den Schlaf stôrt. Diesen Standpunkt kônnen wir nicht ohne
Weiteres zu dem unsrigen machen. Freilich wird man selten con-
sultirt, bevor die Prostatahypertrophie zu den eben erwähnten Folgen
gefiihrt hat. Ist es aber doch einmal der Fall, so kann die friih-
zeitige Anwendung des Katheters, noch bevor der Residualham die
von Thompson angegebene Menge erreicht und bevor ein auf-
fallend gesteigerter Harndrang sich eingestellt hat, nicht nur weitere
schlimme Folgen abhalten, sondern auch von entschieden curativer
Wirkung sein, d. h. der Patient kann iiber kurz oder lang dadurch in
den Stand gesetzt werden, wieder spontan voUständig zu entleeren.
Wir appliciren daher entsprechend dem oben (§. 124) aufgestellten
Satze den Katheter in jedem Falle von Residualham. AUerďings ge-
schieht dies nicht immer gleich oft; bei einer Restanz von 50 — 150 ccm
genOgt eine einmalige tägliche Evacuation, bei grôsseren Mengen muss
dagegen mindestens 2mal täglich katheterísirt werden. Die Zahl der
ťáglichen Evacuationen hängt jeweilen vom subjectiven Befinden des
Kranken ab, d. h. von der Häufígkeit, mit welcher der heftige Harn-
drang einsetzt. So einfach nun eine solche Behandlung auch erscheint,
so scheitert sie doch oft genug an der Schwierigkeit ihrer Durchfuhmng;
denn sie bedingt ein auf die Dauer selten haltbares Abhängigkeits-
verhältniss zwischen Krankem und Arzt. Auf der anderen Seite ist es
wegen der môglichen Gefahr nicht immer thunlich, die EinfQhrung
des Katheters Jemandem aus der Umgebung des Patienten zu iiber-
lassen. Es ist daher am besten, wenn dieser letztere sich selbst
zu katheterisiren erlemt, wobei er nach dem in §. 131 des Weiteren
auseinandergesetzten Modus vorzugehen hat. — So lange nun keine
weiteren CompUcationen vorhanden sind, hat es mit den regelmässigen
tägUchen Evacuationen der Blase, sowie mit der Beobachtung der in
§. 117 angegebenen hygienischen und diätetischen Massnahmen fUr
gewôhnlich sein Bewenden. Yerständige Kranke kônnen auf diese
verhältnissmässig einfache Weise Jahre lang in guter Gesundheit be-
sonders dann leben, wenn die Behandlung in den Fruhstadien der
Krankheit eingeleitet wurde, zu einer Zeit, da die Blasenmusculatur
durch Ueberdehnung etc. noch gar nichts oder doch nur wenig von ihrer
Leistungsfähigkeit eingebtísst hatte. In solchen Fällen kann es dann
I
I
Therapie der Hypertropbie : Nioht operative BeliandluDg. [73
sehr wohl dazu kommen, dass die Blase, wie eben bemerkt, tiuch
kiirzerer oder längerer Behandlungazeit sich wieder spontan vollständig
entleert und der Katbeter weggelassen werden kann; nicht nur die
localen EracheiDungen des behinderten Äbäusses wie der vermelirte
und schmerzbafte Ďrang, die häufigen Mictionen etc. , sondem auch
die allgemeinen Storungen wie die Dyspepsie, das venuehrte Durst-
trefubl , die Polyarie etc. konnen dabei vollBtändig sich verlieren.
Jedoch soUen die Kranken stets Uber ihre Hamfunction wachen und
sobald wieder vermehrter Drang, kleine und scbmerzhafte Mictionen,
sclilecbter Strahl u. s. w, sich einstellen, unverzuglich wiederum zur
kiinstlichen Ecacnation ihre Zuŕlucht nehmen. Man kann den Werth
eines methodíschen Kathetertsnius bei der Prostatahypertrophie nicht
hoch genug anschlagen, wobei die von Laien oft vertretene An-
aicbt( aU ob mit dom einnial begonnenen nie wieder aufgehort bezw.
der Urin nie mehr spontan gelassen werden kônne, als meist uo-
7Utreffend zuruckzuweiaen ist. Jene Laienmeinung kann ja wobl
ťinmal, namentUch bei den hoberen Graden der incompleten Reten-
tjon, richtig sein; fur die Mehrzahl der Fälle jedoch, zumal filr die
mit weniger reicblichem, 200 — ^00 ccm nicht iibersteigendem Besidual-
ham, ist die genannte Befiirchtang eine grundlose. — So wie biaher
gescbildert, gestaltet sicb die Katheterbehandlung und ibr weiterer
Verlauf in giinstigen, uncomplicirten Fällen von incompleter Retention.
Dagegen wird die Sacblage eine wesentlich andere, sobald der Ka-
theterisinua sicb nicht glatt auafiibren lässt. iBt die Sondirung sehr
scliwierig, BO dass sie weder dera Kranken selbst noch eineni An-
gehorígen iiberlaBsen werden kann, so ist es am Kweckmässigsten, vor-
länfig den Verweilkatheter entsprechend den in §§. 132 nnd 133 ent-
wickelten Gfrundsätzen zu appliciren. Hat deraelbe einige Zeit gelegen,
so Tollzieht sich dann der Katheterisnius gewflhniich ohne nennenawerthe
Schwierigkeiten, so daas er vom Patienten selbst oder auch von einer
•indem Latenhand weiterhin sehr wobl hesorgt werden kann. Anderen-
ialls ist operativ einzugreifen und zwar nach einem der späterhin des
AusfUhrbchen zu besprecbenden Verfahren. Auch eine libergrosse
fimpfíndlichkeit der Harnrohre und Blase gegen die BerUhrung des
I^atheters kann storend sein, so dasa zuweilen schon aus diesem
tJmnde die Kranken die Katheterbehandlung direct verweigern. In
Kolchen Fällen ist zunäclist die oben (§. 1 29) beschriebene locale
-Anästhesie fíir die Sondirung zu verwenden, wobei oft die Erfahrung
atn macben ist, dass nach einigen Finfuhrungen von Instrumenten eine
gewisse Toleranz bezuglich der Katheterberiihrung eintritt, und die
■weiteren Sondirungen später auch ohne Aniiathesie weniger achmerzhaft,
ja ganz schmerzloa sich gestalten. Bleibt dagegen die abnorroe Irri-
tabilität der Blase und binteren Harnrohre besteben , oder steigert ste
sich in der Folge bei den weiteren Sondenversuchen noch mehr, so er-
weckt dies den Verdacbt einer entziindiichen Complication, eventuell
einer Tuberculose. — Manchmal entwickelt sich aus einer chronischen
incompleten Retention, wie oben angedeutet, allraählich eine cbronische
complete, d. b. die zwiscben den einzelnen Evacuatíonen spontan ent-
leerten Urinportionen werden steta kleiner und bflren Echlieaslicb ganz
auf, so dass der Kranke iiberhaupt gar nicht mehr spontan uriniren
kann, Er ist daber genuthigt, zu jeder Entleerung den Katbeter ein-
L^
174 Therapie der Hyperlrophie : Nicht operative Behandlung.
zuflihren; thut er dies nicht regelmäsBig, so eDtwickelt sich rascb das
oäclistfolgende Stadiura, die Retentíon mit gleichzeitiger DisteDsion deľ
BlaBe. Jener Zustand, das „Catheter life" (Katheterleben) der Eng-
länder, kanit beí sorgfaltigeľ und gewissenhafter Besorgung Seitens
des Patienten ohne weitere schwere Folgen Monate und Jahre lang
dauern; erst durcli hinzutretende CompĽcationen vorwiegend entziind-
licher Natiiľ wird das Leben des ICranken ernstlich bedroht. Diese
Fälle der chroníacben completen Retention sind es nanientlich. bei
welchen túr die weitere Behandlung ein operatives EingreifeQ in Be-
tracht kommt, sofem bei ľegelmässiger Katheterevacuation die Spontan-
entleerimgen sich nicht wieder einstellen; gerade bei diesen Fällen sind
die Erfolge einzebier operativer Verfahren manchmal auffallend giin-
stige. — Muss der KatheteriBnms Monate lang oder noch länger fort-
gesetzt werden, so pSegt trotz aller Sorgfait und Saiiberkeit die
complicirende Cystitis nur sehr selten auszubleiben. Es wird desbalb
von Mauchen vorgeschlagen , beim habituellen Katheterismus schon
prophylaktisch desinficirende Blasensptilungen vorzunelimen, bevor der
Blasenkatarrh sich eliigestellt hat. Ich widerrathe ein soíches Ver-
fahren auf das entschiedenste ; denn die Gefahr der Blaseninfection
ist bei der Sondirung ohne gleichzeitige Spiilung zweiŕellos weniger
grosB, als bei der mit einer solcben. Hat sich dagegen eine Cystitis
einmal ausgebildet, daon natíirHch sind die regelmässigen Blasenaus-
waschungen mit desinficirenden und adstringirenden Losungen in Ver-
bindung mit dem Katheterismus durchaus angezeigt und geboten,
§. 138. Der Katheterismus bei der chronischen in-
completen Retention mit Distension der Blase. Wenn die
chroniscbe Haniverbaltung lange Zeit vemaclilässigt geblieben ist, so
entstebt in Folge des permanenten , mehr oder weniger hocligradigen
intravesicalen Druckes ein Zustond von Ueberdehnung, Distension
der Blasenwandungen mit Erweiterung des Hambehälters , den man
ťruber auch als Atonie oder Inertie der Blase bezeicbnet hat und der
nicht mit der gewohniich nur bei centralen Leiden rorkommenden
Lähmung verwecliselt werden darf. Man findet dann wohl, wenn der
Katheter im Liegen eingefUhrt wird, dass der Harn tríige abtliesst
und nur mit Hilfe eines starken Druckes auf die Unterbauchgegend
im Strahle entleert wird. Beira Stehen des Patienten wirkt das Ge-
wicht der Baucbeingeweide austreibend, ebenso Huatenstosse oder
tiefe Inspirationen. Der Wille hat aber weder im Liegen noch im
Steben einen merklichen Einíiuss auf den Harnstrabl. Äuffallender
Weise entwickelt sich diese r Zustand unter gleicben Verhältnissen
nicht bei allen Kranken in gleichem Grrade, ohne dass jedesmal ein
stichbaltiger Grund fíir diese indíviduellen Unterschiede aiigegeben
werden kbonte. Es leuchtet ein, dass bei liingerer Dauer auch eine
Tollatfindige nachträgUcbe Beseitigung des Hindernisses die verloren
gegangene Contractilität nicht zurUckzubringen vermag, und daher ist
es von Wichtigkeit, dass man moglicbst friihzeitig einem solchen Zu-
stande vorbeuge, was wiederum nur durch rechtzeitig durchgefiihrte,
methodische Entleerung der Blase erreicht wird. Ist dies versäumt
worden , so haben auch die sonst empfoblenen Mittel zur Wiederher-
stellung der normalen Functionsfáhigkeit der Detrusoreii nur einen sehr
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung. 175
zweifelhaften Werth. Kalte Douchen auf den Unterleib, kalte Ein-
spritzungen in die Blase u. dgl. erweisen sich meist als wírkungslos;
relativ mehr Erfolg sah Socin(99) von subcutanen Strychnin- oder
Ergotineinsprítzungen, und noch mehr von einer rationellen Anwendung
des galvanischen Stromes unter Einftlhrung der einen Elektróde in die
Blase selbst. Von solchen Massnahmen kann aber uberhaupt erst die
Bede sein, wenn es einmal gelungen ist, die gedehnte bezw. tiber-
dehnte Blase zu entleeren. Dies ist weder ein einfaches noch ein
ungefahrliches Untemehmen. Der Prostatiker des III. Stadiums ist
in seinem Allgemeinbefinden in der Regel in hohem Masse reducirt,
was sich schon in seinem Aeusseren, der kachektischen fahlen Haut-
farbe, der trockenen hôlzernen Zunge, den dyspeptischen Storungen,
dem unstillbaren Durste etc. documentirt. Wurde man nun bei
einem solchen Kranken, dessen Blase mit einem Inhalt von 2 — 3 1
bis zum Nabel oder noch hoher hinauf reicht, ohne Weiteres den
S[atheter einfuhren und den Blaseninhalt auf einmal entleeren, so
wtirden durch die plôtzliche Verminderung resp. Auf hebung des meist
schon lange bestehenden gesteigerten Druckes, unfehlbar schwere Sto-
rungen resultiren. Die bei diesen Prostatikern vorhandene Distension
ist nämlich — in den hôheren Graden wenigstens — wohl nie aus-
schliesslich nur auf die Blase beschränkt, sondern die Erweiterung
erstreckt sich centralwärts auch auf die Ureteren und Nierenbecken
bis in die Nieren hinein. Eine plôtzliche ausgiebige Entlastung wird
daher nicht nur in der Blase, sondern auch bis in die Nieren hinein
ihren ungUnstigen Einfluss geltend machen, einen Eintluss, dor sich
entweder schon in unmittelbarem Anschluss an den Katheterismus
durch Ohnmachtsanfalle, Blutungen in den Harnwegen etc. manifestirt,
oder der, was häufiger der Fall, erst später nach einem bis mehreren
Tagen durch Cystitis, Pyelitis, Nephritis und endlich durch Urosepsis
sich wahrnehmbar macht. Es darf deshalb bei der ersten Unter-
suchung dieser Kranken des III. Stadiums die Quantität des Residual-
harnes niemals in der Weise bestimmt werden, wie dies bei den an-
deren Prostatikern iiblich ist, d. h. durch einfache Messung des mit dem
Katheter evacuirten Urines. Hier muss lediglich durch die bimanuelle
Palpation die in der Blase enthaltene Menge annähernd geschätzt
werden, eine Aufgabe, die fiir den minder Geiibten allerdings keine
ganz leichte ist und häufig genug zu bedeutenden Irrthiimern gefiihrt
hat. Dass in einem zu untersuchenden Falle Uberhaupt eine Retention
mit Distension der Blase, also der IIÍ. Grád vorliege, lässt sich jeweilen
aus der Anamnese und aus der äusseren Untersuchung (Palpation-, In-
continenz in Folge Ueberlaufens) ziemlich sicher feststellen; es darf
dann der Katheter nur mit grôsster Vorsicht und nur unter Beobachtung
I>estimmter Regeln beniitzt werden. In erster Linie soli bei diesen
Patienten des III. Stadiums die Kathetcruntersuchung oder -behand-
lung niemals in der Sprechstunde bezw. ambulatorisch vorgenommen
werden; am zweckmässigsten geschieht sie in einem Krankenhause, in
welchem eine sťándige ärztliche Controle gewährleistet ist. Sodann ist
es nutzlich, den Kranken gleich von Anfang an, d. h. schon vor der
ersten Kathetereinfuhrung durch interne Ďarreichung eines kräftig
wirkenden Hamdesinfíciens wie Urotropin, Salol, Enterol (En-
terokresol), Acid. benzoic. etc, gegen eine bacterielle In-
176 Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung.
fection seines Harntractus môglichst zu festigen. Dass endlich die
sämmtlichen, friiher ausfuhrlich geschilderten antiseptischen bezw.
aseptischen Massnahmen fur die Sondirung selbst mit ganz besonders
peinlicher Genauigkeit beobachtet und durchgefiihrt werden miissen,
soli hier noch speciell betont werden. Aus den oben aufgefuhrten
Grunden darf sodann bei der distendirten Blase ihr Inhalt nie auf
einmal entleert werden. Am besten wird nach palpatorischer Fest-
stellung des Thatbestandes resp. des Spannungsgrades der Blasen-
wand nur ein kleines Quantum Urin durch den Katheter abge-
lassen, gerade nur so viel, um die grosste Spannung zu mildem;
gewôhnlich wird diese Menge ca. 150 — 250 ccm betragen. Diese
Procedúr wird nun in der Folge ťáglich 1 — 3mal, je nachdem der
Kranke dieselbe schlechter oder besser erträgt, in der Weise vor-
genommen, dass jeweilen die auf einmal entleerte Quantität um
ca. 50 — 100 ccm gesteigert wird, bis dass scbliesslich die Blase nach
Verfluss einer grôsseren oder kleineren Anzahl von Tagen vollständig
geleert werden kann. Während dieser successiven Evacuation, deren
Dauer in erster Linie natiirlich von dem Gráde der Distension der
Blase abhängig ist, hat der Kranke das Bett zu hiiten und ist beständig
bezuglich seiner Temperatur zu controliren; ausserdem ist der Drín
täglich chemisch und mikroskopisch zu untersuchen. Von manchen Seiten
wurde empfohlen, die Blase sofort vollständig zu entleeren, sie aber
unmittelbar nachher wieder mit einem etwas kleineren Quantum irgend
einer nicht rcizenden, aseptischen Flussigkeit zu fíillen und späterhin
die Menge dieser jeweilen einzuspritzenden Lôsung allmählich zu ver-
mindern, um auf diesem Wege die Blase successive wieder zu aus-
giebiger Contraction zu bringen. Ich widerrathe durchaus ein solches
Vorgehn wegen der Infectionsgefahr, die mit jeder Blaseninjection
verbunden ist; es soli uberhaupt, sofem der Urin während der
ganzen Entleerungsprocedur klar bleibt, gar nichts eingespritzt wer-
den. Anders verhält sich freilich die Sache, wenn der Ham ent-
weder von Anfang an katarrhalisch ist, oder bei der successiven
Katheterentleerung diese Beschaffenheit allmählich oder plôtzlich an->
genommen hat. Dann sind mit dem Katheterismus desinfícirende
Blaseninjectionen (bei noch nicht entleerter) resp. -auswaschungen (bei
entleerter Blase) zu verbinden, um die Cystitis wenn immer môglich
nicht allzusehr iiberhand nehmen zu lassen. Ist dagegen die Eva-
cuation glatt und glucklich ohne Infection von statten gegangen, hat
sich das Aussehen des Patienten gebessert, sein Allgemeinzustand ge-
hoben, ist seine Zunge feucht geworden, sein Durst, seine Polyurie
verschwunden, so wird weiterhin der B^theterismus in bekannter, friiher
beschriebener Weise regelmässig ausgefuhrt bezw. vom Kranken selbst
besorgt. Gegen den nach der voUständigen Entleerung zuweilen auf-
tretenden, heftigen und rasch sich folgenden Hamdrang, darf dann auch
eventuell der Verweilkatheter applicirt werden, was vorher dagegen nicht
statthaft gewesen wäre. Gewôhnlich gestaltet sich nach glucklich voU-
zogener Evacuation der Blase der weitere Verlauf so, dass der Patient
dauernd an den Katheter gebunden bleibt, d. h. er ist nicht mehr im
Stande, spontan Wasser zu lassen, sondern muss in jlurch die Er-
fahrung zu bestimmenden regelmässigen Zeitabschnitten bis an sein
Lebensende sich katheterísen („catheter life^). Sein AUgemeinbefinde
Therapie der Hypertrophie : Nicht operative Behandlung. 177
kann dabei sonst ein voUständig normales sein. Seltener kommt es
Yor, dass durch die beschríebene Behandlung der Prostatiker des UI.
Stadiums in das II. zunickgebracht wird, so dass er bei fortbestehen-
dem Residualharn wieder spontan ausgiebig uriniren kann; der Ka-
theterismus wird dann in diesem Falle lediglich nur zur Entleerung
des Besturines in der fiir das 11. Štádium angegebenen Weise voU-
zogen. Der seltenste Ausgang endlich — ein ganz ausnahmswéises
Yorkommniss — ist der, dass die Distension wieder gehoben wird und
die Blase ihre normále Capacität bekommt. Ich selbst habe diesen
denkbar gunstigsten Verlauf der Katheterbehandlung bei meinen Pro-
statikem des m. Stadiums nicht erlebt. Indessen soli er beobachtet
worden sein; wenigstens beschreibt neuerdings Mi ch on (777) einen
Bolchen Pall, in welchem bei einem 80jährigen Patienten mit nach
der Spontanmiction noch bis iiber den Nabel hinausreichender Blase,
bei welchem neben der Incontinenz bereits die Erscheinungen einer
chronischen, urämischen Intoxication bestanden, durch aseptischen
Eatheterismus nicht nur sämmtliche subjectiven Beschwerden, sondem
auch die hochgradige Distension der Blase beseitigt werden konnten,
ohne dass es dabei je zu einer Blaseninfection gekommen wäre. Jeden-
falls hatte in diesem Falle der Detrusor trotz der bedeutenden Ueber-
dehnung der Blase noch keinen Schaden gelitten und seine Contractions-
fahigkeit voU und ganz bewahrt. — Dies der gtinstige Verlauf der
EvaGuation. Ein anderes Bild zeigt sich, wenn entweder der Kranke
mit schon trubem Urin zur Behandlung kommt, oder wenn, bei erst
klarem Ham, die aseptische Entleerung misslingt und im Anschluss
an den Katheterismus Infection eintritt. Im ersteren Falle erweist
8Ích der katarrhalische Process gewôhnlich nicht mehr nur auf die
Blase beschränkt; meist sind Nierenbecken resp. Nieren bereits
mitergriffen (Pyelocystitis, Pyelonephritis) , was die Prognose natur-
lich wesentlich ungunstiger gestaltet. Die successive Evacuation,
anfanglich (bei noch nicht vollständiger Entleerung) combinirt mit
antiseptíschen Blaseninjectionen , später (nach durchgefUhrter Ent-
leerang) mit ausgiebigen desinfícirenden Blasenauswaschungen, schafft
keine Elärung des gleichmässig truben, zuweilen auch sanguino-
lenten Urines; auch die pathologisch Termehrte 24stundige Hammenge
bleibt gewôhnlich unbeeinflusst. Die cystoskopische Inspection lässt
hier oft deutlich erkennen, dass der durch die Uretermiindungen
dorchtretende Urin nicht klar, sondern getriibt ist resp. kleine
Formpartikel suspendirt enthält. Deutlicher kann man sich dieses
Bild gestalten, wenn man den Kranken während 6 — 12 Stunden
ror der Untersuchung einige Methylenblaupillen nehmen lässt, wo-
äarch die im Urin vorhandenen Gewebspartikel während ihrer Eja-
culation aus dem Uretermunde sich noch schärfer abheben. Ein Theil
äieser Patienten geht schon während der Evacuationsbehandlung unter
dem Bilde der zunehmenden Hamintoxication , manchmal auch an
hinzutretender acuter Nephritis zu Grunde; ein anderer Theil er-
holt sich Yoriibergehend fíir einige Zeit, um nachher wieder in den
alten Zustand zuriickzusinken und zu erliegen. Nur in der Minder-
zahl der Fälle gelingt es, solche Kranke durch regelmässige Blasen-
entleerungen, bestmôgliche interne Desinfection, zweckmässige Allge-
meinbehandlung etc. längere Zeit d. h. Monate oder gar Jahre lang
Bnrokhardt, Yerletznngen and Kranklieiten der Prostatu. 12
178 Therapio der Hjpertrophie ; PalUative Operationen.
am Leben zu erhalten. — Trítt im zweiten obengenannten Falle
bisher klarem Urin die Trubung des letzteren erat im Verlaufe der
GTacuationsbehandlung ein, so ist die krankbafte Reaction (Fieber.
Schiittelfrijste , Prostration, Schmerzen und Drang etc.) gewbhnlicb
eine íntensivere , als bei den Kranken der ersten Gnippe. Doch
kann hier, im Gegensatz zu diesen letzteren, durch die Localbebandlung
der Blase (antiseptische Injectionen und Spiilungen, Verweilkatheter)
in Verbindung mit einer geeigneten Allgenieinbebandlung noch sehrwohl
Hilfe gebracht und die complicirende Cystitis geheilt werdea. Gegen-
theiligen Falls, wenn es nicht gelingt, der Blaseninfection bald Herr
zu werden, ao achreitet diese rasch ccntripetal weiter, greift auf Nieren-
becken bezw. Nieren tíber, und dann sterben auch diese Kranken, wie
die der ersten (jľuppe, unter dera Bilde der zunebmenden chronischen
Hamintoxication. — Ist die Distension derart, dass sie mit einem
Ueberlaufen der Blase d. b. mit iDcontinenz verbunden ist, so ändert
dies au den therapeutischen Massnahmen durcbaus nicbts, und der
Katheterismus ist ganz in derselben Weise zu voUziehen, wie oben
geschildert. Ist in Folge allzu langer Dauer des krankhaften Zu-
standes der Verschlussapparat der Blase insufficient geworden, so bleibt
manchmal auch nacb geíungener Evacuation eine „Schwäcbe" zuruck.
die sich darin äussert, dass besonders Nachts im Schlaf, in vorge-
schritteneren Fällen aber aucb während des Tages, das unwillkurliche
Harnträufeln entweder constant oder nur zeitweise unter bestimmten
Umständen (z. B. bei vermebrter FlUssigkeitszufuhr, bei Husten, Nie-
sen etc.) sich geltend niacht. Snlcbe Kranke schiitzen sicb vor Durcb-
nässung am besten durch die Gewohnheit. im Bette das Urínglas
permanent zwíscben den Beínen zu balten oder bei Tag einen pas-
senden Harnrecipienten zu tragen. Dabei ist durch grôsste Reinlich-
keit, tägliche Waschungen und Bäder, genaueste Ďesinfection und
Desodorisation des B,ecipienten, auch regelmässigen Wechsel desselben,
der bScbst widerliche urinose Gerucb, den solcbe Leute aonst ver-
breiten, thunlichst zu verhindem. Durch dieselben Massnahmen, sowie
durch prophylaktiscbe Bestäubung mit gewohnlicbem oder besser mit
Zinkpudcr, erentuell durch Zinksalltenapplication werden auch die unter
Bolchen Verhältnissen so leicht sich bildenden schmerzbaften Excoríatiom
des Scrotums und der inneren Schenkelflächen Termieden.
B. Operative Behandlung.
I. Puliiativc Operstíonen.
g, 139. Fiir die seltenen Fälle, in denen die Einfiihrung eines
Katheters per vias miturales in keiner Weise gelingt oder in denen
mit dem Katheter auf die Dauer nicht auszukommen ist, weil er schmerz-
haft, schwierig oder mit Blntungcn verbunden ist oder vora Patienten
iiberhaupt nicht ertragen wird — fur solcbe Pälle kommen eine ganze
Reihe operativer Verfahren in Betracht, welche zunächst lediglich die
kiinsthche Entleerung der Blase bczwecken, ohne irgendwne die Gnind-
krankheit selbst d, h. die abnorme Prostata in Angriff zu nehmen.
Diese Gruppe von Eingriffen achliesst also nur palliative Operatioaen
l^HH
Therapíe Jer Hypertrophie : Palliative Operattonca. 179
in sicb. Äb solche sind zu nennen: der forcirte Katheterismus und
die Tunnelirung, der Blasenstich, die äiissere Uretbrotomie,
die Cystotomie und Cyslopexie, die Cystostomie.
1. Der forcirte Katheterismns und die Tnnnelirang.
§. 140. In den Fallen, in denen die Einfulirung des Katheters
DnmSglich ist, kam friiher tlierapeutisch der von Brodie, Home,
Lafay, Liston, Stafford u. A. empfolilene forcirte Katheterismus
fcathétérisrae forcé) oder die Tunnelirung des Hindernissea zunächst
in Betracht. Ersteres Verfahren besteht darin , dass ein conischer
!k[etallkatheter mit Gewalt, allerdings unter bestmoglicher Direction
mit deiu per rectum eiogefiihrten Finger, durch das Hindemiss Mn-
(iurcli bis in die Blase vorgestossen wiid. Letzteres, die Tunnelirung,
ist gewiBsermassen eine Art von Punction der Blaso von der Ham-
rfibre aus diircb das Híiiderniss hindurch, wobei ein vom oííener Metall-
kutlieter mit Obturator bis zum Hindernisa eingefiihrt wird. Hier an-
selangt, winl der Obturator entfernt und durch einen troikartShnlichen
Stachel ersetzt, welcber sammt dem Katlieter duľch das Hindemiss
in die Blase gestoasen wird. Dann wird der Stachel zuriickgezogen
\md der Katheter ä demeure gelassen. Nach einigen Tagen kann
letzterer entfemt werden, worauf der neue Weg durch systematische
ľEinfährung starker Inštrumente offen nnd gangbar erhalten werden
soli. Dieser Modus procedendi war indessen nur sehr ausnahmsweise
^urchfUhrbar; denn in der Regel fubren solcbe gewaltsame Ferforationen
3ur Vereiternng oder Verjauchung der Gewebe, zur Urinintíltration etc.
ntittodtlicbem Ausgang, nur auanahmsweise dagegen ziirBenarbungbezw.
znr Bildung eines bleibenden Canales. Letzteren Fall hat Socin(99)
bei einem Patienten beobaehtet, dem eine Perforation durch die diinne
Basis eines etwa nussgrosaen beweglichen Prostatatumors gemacht worden
war, und der nachher noch l\'a Jahre lebte. Beim Sondiren ging hier
der Katheter stets durch den abnormen Canal, und sehr walnscheinlich
vählte auch der spontan gelassene Urin denselben Weg. Die Sonde
Var bei dem 74jährigen Manne zum ersten Mal wegen Ischurie angelegt
worden; nachher litt er an häufiger Enuresis. Er starb nicht an den
folgen Bsiner Harabeschwerden, sondern an eíner Pneumonie. Bei
der Obduction fand sich der 6 mm lange Canal narbig uberhäutet und
Our ein leichter Grád von Blasenkatarrh. Solche Fälle sind aber Aus-
i^abmen und ein glíicklícher Zúfali, auf welchen nicht gerecbnet werden
<larf; das ungleicb Häufigere ist, dass im Anscblusse an die ab-
«ichtliche Perforation schwere Entziindungen und Abscedirungen mit
Consecntiver Sepsts etc. sich einstellen. Daher sind tiber beide Ver-
fahren, forcirten Katheterismus wic Tunnelirung, die Acten längst ge-
^chlossen und es wird heutzutage Niemandem mehr etnŕallen, weder
<Ías eine noch das andere als berecbtigte Metbode anzuerkennen oder
^ar za empfehleu.
2. Der Blasenstich.
§. 141. Alsweitere palliativeOperationbeiunnioglicbemKatheteris-
inu9 ist die Blasenpunction zu nennen. Dieselbe ist, oberhalb der Sym-
180 Therapie der Hypertrophie : Falliative Operatíonen.
physe ausgefiihrt, ein sehr altes Yerfahren, das índessen heate noch
häufíg zur Ausfuhrung kommt. Die Ponction oberhalb der Schamfage
wird entweder a) als cap i 11a r e mit Aspiration des Blaseninhaltes
mittelst Dieulafoy'schem, Potain'schem oder Kat sch'schemAspirator
ausgefuhrt, oder b) als eigentlicher, typischer Blasenstích mit Liegen-
lassen einer entsprechenden Canule im Stichcanal resp. in der Blase.
Ausserdem ist noch c) der Blasenstich Tom Damm aas (nach Harri-
8 o n) zu nennen.
§. 142. a) Die capillare Punction. Der Werth derselben
ist mit Recht von jeher nicht hoch angeschlagen worden; sie darf
lediglich nur als Nothbehelf betrachtet werden. Ihre Ausfuhrung ist
allerdings sehr einfach und erfordert ausser den gewôhnlichen asepti-
schen Massnahmen weder besondere G-eschicklichkeit, noch fachkundige
Assistenz, noch grôssere Vorbereitungen. Eine feine Troikartnadel^ welcíe
mittelst Elautschukschlauches mit einem der genannten Aspirations-
apparate in Verbindung steht, wird dicht iiber der Symphyse fest in
die, die letztere iiberragende und als Tumor palpable Blase eingestossen,
worauf der Blaseninhalt unter Luftabschluss aspírirt wird. Nach vôUiger
Entleerung wird die Nadel extrahirt und der kleine Einstich mit Heft-
pflaster verschlossen. So unbedeutend dieser Eingriff auch erscheint
und so harmlos er in der Regel auch immer geschildert wird, so darf
er doch nicht in jedem Falle als absolut ungefährhch hingestellt wer-
den. So sah Socin(99) bei einem alten erschopften Prostatiker, der
bereits eine jauchige Cystitis hatte, bald nach der ersten Capillar-
punction der Blase unter peritonitischen Erscheinungen den Tod ein-
treten. Da keine Obduction stattfand, muss es dahingestellt bleiben,
ob der Štich zur Entstehung der Peritonitis beigetragen hat; wahrschein-
lich diirfte dies der Fall sein. Socin räth deshalb an, auch während^
des Ausziehens der Nadel die Aspiration fortzusetzen, damit nicht pim.
Tropfen des vielleicht schon zersetzten Blaseninhaltes den Stichcana.^
inficire. Bei Deneffe und van Wetter (De la ponction de la vessie,
Bruxelles, H. Manceaux 1874) fíguriren in einer statistischen Zusammen-
stellung von 154 hypogastrischen Punctionen 6 Fälle von Capillarpunctiou
(mit im Ganzen 57 Einzelpunctionen), von denen 3 todtlich verliefen.
Die beiden genannten Autoren halten deshalb dieses Yerfahren nut
Recht fur gefáhrlich und sind der Ansicht, dass dasselbe einen Riick-
schritt bedeute. Wie oben bemerkt, lasse ich die capillare Punction
mit nachfolgender Aspiration nur als Nothbehelf, und zwar nur als
einmaligen etwa in der Privatpraxis gelten. Dieselbe ist — das Werth-
voUste daran — geeignet, von allzu prolongirten oder gar forcirten Ver-
suchen mit dem E[atheter, die selten oder niemals gut ausfallen, ab-
zuhalten, und lässt Zeit gewinnen, mit aller Rube und Schonung den
alten Weg wiederherzustellen. Dabei ist es auch keineswegs selten,
dass schon nach einmaliger Entlastung der Blase die Prostata decon-
gestionirt und die Urethra fiir den Katheter wieder permeabel wird,
so dass auf solche Weise einem weiteren blutigen Eingriff vorgebeugt
werden kann. In diesem Sinne räth auch Bangs(486) bei bedeu-
tenden Schwierigkeiten des Katheterismus , Blutungen etc. von dem-
selben lieber ganz abzusehen und die Blase mittelst capillarer Punction
und Aspiration zu entleeren, die Prostata unterdessen durch Massage,
r
Therapiť Jer Hypertrophie : Palliative Operstionen, ^81
Irrigationen mit beissem "Wasser u. s. w, mogĽchst zu decongestioniren
and dana erst wieder den Katheter zu yersuchen. Ditte](566) iat
kein Freund dieses Verfahrens; er meint mit Kecht, man konne es
etwa eiuiual bei einer acuten, mutliniasslicli schaell Torííbergehenden
Itetention versuchen, wenn es sich dsrum handle, Zeit zu gewinneD,
Mm nachher den normalen Weg mit dem Katheter in Kuhe zu suchen.
Bei einer auľ ínamovibelm Zustande beruhenden Retention dagegen hält
Dittel die capillare Punction ítir eine Spieleiei. Dies ist ganz richtig;
ich balte unter solcben Verbältnissen den Eingriffnicht nur i'iir eine nutz-
lose Spielerei, sondern auch fur geíahrlich. Bei oft wiederholten Punctionen
— Guyon hat bei einem Patienten in 20 Tagen 23ma!, Vigneron
in 19 Tagen 57mal, Pothecat in 9','2 Tagen 28mal, Souppart in
10 Tagen 20mal, Chevalier 14mal punctirt; v. Friscb bericbtet
gar Ton 70 — 80 Punctionen hinter einander bei ein und demselben
Patienten — ist es eben auf die Dauer doch nur schwer moglich, eine
Infectíon des einen oder andem der zahb-eichen Nadeleinstiche zu ver-
meiden, ganz besonderg dann, wenn der Urin eitrig resp. ammonia-
kalisch ist. Von einer sorgfältig ausgefiihrten Einzelpunction dagegen
habe icb bisher keinerlei iible Folgen gesehen. In allen Fällen alao, in
denen die Verlegung des normalen Äbflusses nicht nur auf einer vor-
ubergehenden Congeation der Prostata beruht, sondeni eine bleibende
ist, hat die Capillarpunction meiner Ansicht nach ihre Rolle aus-
gespielt.
§. 143. b) Der typische Blasenstich. Diese altehrnurdige,
iichon seit mehr als 300 Jabrcn bei Haruverbaltung zur Anwendung
kommende Operation, ist als Paliiativbehandlung sowohl bei der acuten,
wie bei der chronischen Retention der Prostatiker namentlich von
Dittel(56ľi') und von Thompson (1348) wieder zu Ehren gezogen
*orden. Ersterer macht den auprasympbyseären Blasenstich immer
mit dem Flourens'schen Troikart, dessen Caniile er 4 — 6 Táge im
Stichcanal liegen liisst, um sie dann mit einem weicben Nélaton-
Katheter zu vertauschen. Dieser wird in hochst einfacher Weise
mittelst einer Insectennadel und einer Hartgummiplatte in situ ge-
halton, letztere selbst mit einem Beckengurt am Baucb befestigt;
die Fíxation des Eatbeters kann im ÍJothfall auch einfach durcb Heft-
pQasterstreifen geschehen. Bei saurem Urin kann ein und derselbe
Katheter nach Dittel wocbenlang liegen gelassen werden; ist der
Sam aber alkalisch, so soli die Sonde all^voobentUch entfernt und gc-
reinigt resp. gevfechselt werden. LeÍ8rink(1194) hat zu demselben
^wecke einen Äpparat angegeben, welcher aus einer Hartgummiplatte
mit beweglich an deraelben befestigter Silbercaniile besteht. Diese Slodi-
fication hat jedenfalls den Vorzug grosserer Sauberkeit und Bequem-
lichkeit vor der Ditteľschen Methode yoraus; die Silbercaniile braucht
íior alle 4 Wochen behufs Reinigung herausgezogen zu werden. In
^inem Falle von Leisrink (1. c.) trug der Patient die Caniile ','2 Jahr
la&g. P6hleisen(.592), der ehenfalls einer Silbercaniile sich hedient,
«Ue mittelst Pelotte mit durchbohrtem Metalldeckel fixirt wird, bericbtet
*on einem Patienten, der diesen Apparat ohne jcglicbe Schwierigkeiten
sogar während 2 ','1 Jahren trug, Indessen dlirfte fur monate- bezw. jahre-
langes Tragen doch ein elastischea Rohr in der Regel vorzuziehen sein ;
1S2 Tlierapie der Hypertropliie : Palliative Operalioneii.
denn es wird sicli auf die Dauer wohl kanm ganz vermeiden lassi
die Metallcanule an der eineti oder anderen Stelle druckt oder sích
Btosst und auf diese Weise Excoriationen und Decubitus verursacht —
Nachtheile. die der weichen Caniile gar nicht oder viel weniger anbaften.
In der Tliat sind verschiedentlich Fiille besclirieben worden, in denen
ein elastisches Rohr viele Monate lang ohne jegliche Beschwerden ge-
tragen wurde; so berichtet Ditte! (Medic. Jabrbiicher 1880) von einem
Prostatiker, der ein solches 20 Monate, und rorc8tier(599) von einem
Kranken, der dasselbe ein Jabr trug. Dittel {Wien. med. Wochenschr,
1880, Nr. 4) raacht indessen auf einen ííachtlieil der elastischen Caniile
resp, des Katheters aufmerksam : Es kommt nämlicb tn einzelnen Fällen
vor, dass nacb der Einftihriing der Urin oder die injicirte Ftiissigiceit
plotzlicb abzufliessen anfhôrt, und dass dann unter dem Gefiihl eines
sebr schmerzhaften Dranges bezw. Krampfes der Blase, oder eines hocb&t
unangenebmen Kitzels in der Hamrobre, der Blaseninhalt neben dem
Katbeter vorbei durch den Stichcanal oder zuweilen sogar durcb die
Uretbra ausgepresst wird, Diese Erscheinung riiiirt daher, dass bei
Btark hypertropbirtem und zapfenfórmig in das Caínm der Blase hinein-
ragendera mittlerem Prostatalappen, der Katbeter entweder hínter dem
Lappen in den Fundns geräth und durch den Driic.k des Tumors
geknickt und unwegsam wird, oder dass er vor dem Lappen in die
durch denselben Terlaufende Harnrohrenriiine zu liegen kommt und
dann den heftigen peripheren Kitzel veruraacht. Ein solcher Fall eignet
sich natUrlich schlecht fur die Bebandlung mit dem Blasensticb; hier
ist der Blasenschnitt angezeigt. Uebrigens ist das monate- oder gar
jahrelange Tragen der Caniile, heutzutage wenigstens, die Äusnabme;
gewohnlicb bedienen wir una derselben nur fíir kurze Zeit und nur
als moraentaner Ausweg. Entweder tracbtet man, nach Hebung der
augenblicklichen Noth und Gefahr durch den Btaaenstich, mittelst eines
anďerweitigen operativen Eingriffes bessere und dauernde Hilfe zu
bringen, oder der natíirlicbe Weg wird nacb der zeitweiligen Ent-
lastung der Blase wieder gangbar. Dass letzteres nicht selten der
Fall , ist eine oft constatirte Thatsache und auch icb babe diese
Erfabrung zu macben Gelegenbeit gehabt. Eine lehrreiche dies-
beziigliche Krankengescbicbte tbeilt unter Anderen Lalesque(I187)
mit, welcher bei einem 70jährigen Prostatiker mít acutcr Retention
und faischem Wege mit einem einfachen starken Troikart die Blase
punctirte und sofort einen Gummikatheter einlegte. Nach 17 Tagen
urinirt Patient wieder spontan per vtas naturales und ist auch 5 Jahre
später gesund und im Stande, seine Blase spontan voUstiindig zu ent-
leeren; einen Katbeter hat Patient nie mehr gebraucht. Auch Merj
und Lejars [bei Rochet(12ít6)] befiirworten sehr die suprapubische
Blasendratnage in Fällen prostatiscber Harnverbaltung. Rocbet (1296)
hat zu môglichater Vereinfachung derselben ein besonderea Inštrument,
den „troicart porte-drain", construirt, welehea so beschaffen ist. dass
unniittetbar an die Punction die Drainage mit elaetiscbem Gummirobr
mit Leicbtigkeit sich anachliessen lässt. Schop f (Wien. kbn. Wochenschr.
1895, Nr. 46) will die Muskelfasern des geraden Bauclimuskels zur
Sphiucterbilduug fiir die Fistel beniitzen. Ér sticht deshalb den Troi-
kart nicht in der Mittellinie, sondem 2 — 3 cm nacb aussen von ihr
schräg Ton oben und lateralwiirts, nacb unten und medianwUrts durck
Therapie der Hypertrophie : Palliative Operatiouen.
183
den einen Musc. rectus, eventuell auch den Mase. pyramidalis Iiindurch.
Er hat in einem Falle mit diesem Verfahren eine voUständig schluss-
fahige Fistel bezw. gute Continenz erzielt. Thompson (1348) Terfáhrt
in ganz anderer Weise, und zwar
nidit nur in Fällen von Reten-
tion mit ausgedehnter Blase,
sondem auch besonders in sol-
chen, bei denen die Capacität
der Blase so veiringert ist, dass
der fiir den Patienten schmerz-
hafte und fiir den Operateuľ
schwierige Katheterismus allzu
oft (etwa stiindlich) wicderholt
werden muss. Hier macht
Thompson den Blasenstich
eventuell auch bei leerer Blase.
£r fiihrt einen grosskalibrigen,
stark gekrummten und vorn
durch einen olivenformigenMan-
drinansatz geschlossenen Kathe-
ter (Fig. 69) so tief ein, dass
seineSpitze hinter derSympliyse
gefiihlt wird. Ein Assistent fixirt
ihn in dieser Stellung. Sodann
wird oberhalb der Schamfuge
ein kleiner Einschnitt gemacht,
so dass die Spitze des Zeigfiugers,
durch die Incision eingefuhrt
werden und hinter die Syni-
physe gelangen kann. Der
Finger fiihlt nun deutlich den
Xnopf des Mandrins, auf wel-
chen in geringer Ausdehnung
die Blasenwand incidirt wird,
worauf der Katheterschnabel in
dieäussereWundeschliipft. Nun
wird derMandrin zuríickgezogen,
ein elustisches Rohr in die Ka-
theteroffnung eingeftihrt und der
Katheter per vias naturales ent-
femt. Das Gummirohr folgt deni
letzteren in die Blase nach und
wird in der Bauchwunde be-
festigt. Diese Thompson^sche
Methode setzt yoraus, dass die Blase mit dem Katheter entrirbar
sei; sic wird also weniger als dringende Augenblicksoperation bei
acuter Yerhaltung in Frage kommen kônnen, als vielmehr zur
Erleichterung von Kranken der oben bezeichneten zweiten Kategórie
(kleine Blasencapacität mit häufigem Drang und schwierigem oder
schmerzhaftem Katheterismus). Bei der Ausfiihrung dieser Operation
muss man sich stets klar sein, dass